Diskussion:Liste von Orgelbauern/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Wikiwal in Abschnitt Rotlinks
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Linkprobleme

Bei der Liste der Orgelbauer komme ich bei Christian Vater nur auf den gleichnamigen Mediziner.

Kann das mal jemand verbessern?

Eastfrisian 15:52, 24. Dez 2005 (CET)

Ich habe schon wieder ein neues Problem. Klicke ich in der Liste auf Balthasar König (immer noch in rot), kommt nur mein Entwurf aber nicht der Artikel. Der ist aber ansonsten schon erfasst. Muß das geändert werden?

Eastfrisian 16:36, 2. Jan 2006 (CET)

Wahrscheinlich ein Cache-Problem, bei mir sieht alles in Odnung aus. --mst 23:31, 2. Jan 2006 (CET)

Nachdem die "König-Geschichte" nun glücklicherweise geklärt ist, fehlt nun auf einmal der komplette Artikel über Lothar E. Banzhaf. Ischa ja allens bischen seltsam!

Eastfrisian 18:32, 3. Jan 2006 (CET)

wurde offensichtlich gelöscht [1] --mst 18:37, 3. Jan 2006 (CET)

Hallo, kaum zu glauben, ich schon wieder. Nachdem man den guten Herrn Banzhaf nun entfernt hat, wäre vielleicht noch ganz brauchbar, den auch aus der Kategorie Orgelbauer zu entfernen (aus der Liste habe ich ihn ja herausnehmen können, Bei Kategorie komme ich nicht dran).

Eastfrisian 16:47, 4. Jan 2006 (CET)

kommt Zeit, kommt Rat... vermutlich Cache. --mst 17:21, 4. Jan 2006 (CET)

Neue Namen

Ich würde es ja mal begrüßen, wenn hauptsächlich "Der Unbekannte" nicht nur neue Namen einsetzt, sondern dazu auch mal einen Artikel verfasst. Wenn ich alle Orgelbauer einsetze, die ich so ausfindig mache, wird die rote Farbe auf dem Bildschirm nicht ausreichen :-) Gruß - Eastfrisian 19:31, 28. Feb 2006 (CET)

Da hast Du natürlich recht, ich werd noch ein wenig zur Familie Nollet schreiben. Ich hab aber zu denen noch nicht allzuviel Material und ich möchte ja wenigstens ein Foto mit hineingeben. Denke das ich für den Anfang nur einen kleinen Stub machen werde, wenn ich im Frühsommer an die Mosel und die Saar fahre wirds sicher mehr. Allerdings kann ich das nicht fachmännisch einordnen bin kein Experte, bin zu denen über andere Nollets gestossen. Hier mal ein paar Links:
Freue mich auf weitere Anregungen und Hilfe von "den Alten" ;-) --HAW 21:02, 5. Mär 2006 (CET)

Ich schwöre, das war nicht mit Absicht. Ich hatte diesen Eintrag nicht gelesen und habe gestern prompt alle Nollet's angelegt. Ich habe aber natürlich keine Probleme damit, wenn Du die Artikel ergänzt und möglicherweise sogar noch Bilder einbauen kannst. "Orgeltechnisch" habe ich keine Bilder aber ansonsten wohl, nur kann ich die nicht hochladen (man muss halt nicht alles können). Im übrigen habe ich noch einige Orgelbauer in petto - es gibt alo weiterhin genug zu tun. Gruß Eastfrisian 19:54, 8. Mär 2006 (CET)

Es wäre halt spannend wenn man klären konnte ob die "Orgel-Nollets" etwas mit den "Electrizitäts-Nollets" zu tun haben, das würde doch einen interessanten Blick auf die Anfänge der "Maschinenentwicklung" eröffnen - beide Zweige eng mit der Kirche verbunden, beide mit für die Zeit komplizierten Geräten befasst ;-) --HAW 20:39, 8. Mär 2006 (CET)

Ich appelliere an den Nachfahren der Breinbauer (IP) nun auch einen Artikel zu schreiben, damit diese Vorfahren nicht rot bleiben, sonst sollte man sie wieder der Vergessenheit anheimfallen lassen. G-Michel-Hürth 22:35, 2. Jan. 2007 (CET)

Sortierung

Was haltet ihr davon eine Sortierung nach Geburtsjahr. Die jetzige Sortierung macht neben einer Kat. so meiner Meinung nach eigentlich keinen Sinn. --Thornard, Diskussion, 23:13, 17. Nov. 2008 (CET)

Auch wenn es für die Listen in der Wikipedia unüblich ist, aber wie wäre es mit einer sortierbaren Tabelle? Dann kann man beides haben, und hat eventuell sogar auch die Geburts- / Wirkungsorte sortierbar. --DaBroMfld 23:59, 17. Nov. 2008 (CET)
Vor einer sortierbaren Tabelle halte ich Garnichts. Ist zu langsam und erzeugt unnötige Redundanz bei wirklicher Befüllung mit Daten. Auch ist WP keine Datenbank. Ich für meinen Teil bin eh eine Kat.-Liebhaben und würde die Liste auch löschen. Darüber möchte ich aber garnicht diskutieren. Als Arbeitsliste ist auch sie sicher sinnvoll, doch wenn man die von dir vorgeschlagenen Daten alle mit in die Liste einträgt, dann kann man auch direkt einen sehr kurzen Artikel schreiben. Bei vorhandenen Artikels, kann man die Lebensdaten über die Personeninformationen leicht mit Hilfe von Skipten auslesen. Teils du meine Meinung das die jetzige Sortierung nicht optimal ist und eine Sortierung nach Wirkungsjahr sinnvoller? Glieder könnte man das dann nach Jahrhunderten. --Thornard, Diskussion, 01:19, 18. Nov. 2008 (CET)

Johann Lange

Hi, kennt sich zufällig jemand mit Johann Lange aus, und kann es auch noch so einigermaßen belegen? Stimmen die folgenden Angaben?

  • Johann (Hans?) Lange(n) (1543-1616)
  • Orgelbauer Vater und Sohn (?) aus Kamenz (Sachsen)?
  • bauten Orgeln zwischen 1580 und 1605, u. a. für Kirchen in Dresden und Bischoswerda?
  • kam(en) erst nach 1578 aus Hamburg nach Kamenz (warum?)
  • Schüler der Familie Scherer?
  • Lehrer von Gottfried Fritzsche?
  • Beiname Ditmariensis?

Würde mich über jeden Hinweis freuen, am besten natürlich über eine Artikel dazu;-)). --PaulT 20:30, 5. Feb. 2009 (CET)

Habe noch was gefunden in der Sächsischen Zeitung. Werde in der nächsten Zeit in der angegebenen Quelle überprüfen, ob die auch richtig gelesen haben (diese Zeitung recherchiert auch nicht mehr so gut, aber immer noch besser als einige andere). Dort steht:

  • Orgelbauer Johann Lange aus Lützen(?) wohnte in den Jahren 1576 und 1577 im Hotel Goldener Stern in Kamenz und war dort, um die Orgel der kamenzer Hauptkirche zu erneuern. Als Quelle gibt die Zeitung an: Hans Scheller: Kamenz als Sechsstadt von der Gründung bis 1815 (Kamenzer Heimathefte 14). Rat der Stadt Kamenz, Kamenz 1969. --PaulT 19:49, 8. Jan. 2010 (CET)

Verschiebung des Lemmas

Vor kurzem wurde das Lemma durch Benutzer:Lutheraner ohne vorherige Diskussion mit der Begründung „altes Lemna täuscht Vollständigkeit vor“ von Liste der Orgelbauer nach Liste von Orgelbauern verschoben. Ich finde das nicht sonderlich glücklich, möchte aber vor einem Revert die Sache durchaus erstmal diskutieren. Die Lemmawahl „Liste der ...“ findet sich ja sehr häufig in der Wikipedia (z.B. Liste der Kirchenliederdichter, Liste der Biographien u.v.a.) und somit betrifft die Diskussion eine grundsätzliche Frage... Siehe auch Wikipedia:Listen. -- Miebner 18:52, 15. Apr. 2009 (CEST)

Ich halte die neue Benennung für sinnvoller. Ob jemand wirklich eine vollständige Liste erwartet hätte, ist eine andere Frage … In Wikipedia:Listen#Benennung ist übrigens genau der Fall schon behandelt. --Docbritzel 08:53, 16. Apr. 2009 (CEST)

Digitalorgelbauer

DerHHO hat meine Ergänzung der Firma Johannus rückgängig gemacht mit der Begründung, Hersteller von Digitalorgeln seien keine Orgelbauer. Das sehe ich grundsätzlich anders, jedenfalls wenn es um den Bau von Digitalorgeln mit gesampleten Pfeifenklängen geht. Unabhängig von einer eventuell kontrovers zu führenden Grundsatzdiskussion (vielleicht gab es die an anderer Stelle auch schon) ist es im konkreten Fall aber so, daß die Firma Johannus auch Hybridorgeln baut und daher selbstverständlich Orgelbaumeister (bzw. das niederländische Äquivalent dazu) im klassischen Sinne beschäftigt. Dies rechtfertigt meiner Meinung nach die Erwähnung. Gibt es dazu weitere Meinungen? Gruß, --PD70 13:16, 18. Nov. 2011 (CET)

Ich halte den Begriff "Digitalorgelbauer" für problematisch, da es sich beim klassischen Orgelbau um ein Handwerk handelt, während Digitalorgeln ja in einem gänzlich anderen Verfahren hergestellt werden. In der Einleitung zum Artikel der Liste von Orgelbauern steht "Eine alphabetische Liste bekannter Orgelbauer, die umfassende Bekanntheit erlangt haben." Die Verlinkung zum Artikel Orgelbau befasst sich aber nur mit dem klassischen Orgelbau, während es für Digitalorgeln einen eigenen Artikel gibt. Das Argument, dass es sich ja bei den besagten Instrumenten von Johannus um solche mit gesampelten Klängen handelt, halte ich dahingehend für nicht zielführend, dass die einem solchen Instrument zugrundeliegende Technik eine ganz andere ist, als bei der Pfeifenorgel. Dass bei der Herstellung von Hybridorgeln wohl Orgelbauer im klassischen Sinne mitwirken, ist grundsätzlich nachvollziehbar; allerdings stellt sich hier die Frage, ob Johannus dieselben auch tatsächlich selbst beschäftigt oder die Herstellung der betreffenden Teile an externe Orgelbauer auslagert. Da diese Liste aber im Wesentlichen konkrete Personen als Orgelbauer anführt und weniger die Firmen (z.B. im Fall von Rieger "Franz Rieger (1812–1885), Jägerndorf, Gründer der Rieger Orgelbau") müssten im Fall von Johannus auch die konkreten Orgelbauer angegeben werden; wenn diese von Johannus direkt beschäftigt werden, stellt sich die Frage nach deren umfassender Bekanntheit, wie es in der Einleitung des Artikels angeführt wird.
Grundsätzlich hielte ich als Ergänzung zur Liste von Orgelbauern eine Liste von Digitalorgelherstellern für sinnvoller. (Und Johannus kennt man vor allem und hauptsächlich als Hersteller von reinen Digitalorgeln, jedoch nicht als Hersteller von Hybridorgeln). Beste Grüße -- DerHHO 13:42, 18. Nov. 2011 (CET)
Die Webseite [2] von Johannus führt hier nur die Möglichkeit an, die "alte Pfeifenorgel" an eine Digitalorgel anzuschließen, d.h. die Integration von vorhandenem, von anderen Orgelbauern hergestelltem Material in das digitale Instrument, wodurch man im Fall von Johannus nicht von einem Orgelbauer sprechen kann, da Johannus die besagten Teile (Windladen, Pfeifen, etc.) offensichtlich nicht selbst fertigt. Beste Grüße, -- DerHHO 13:48, 18. Nov. 2011 (CET)
Eine neu anzulegende Liste von Digitalorgelherstellern zur Ergänzung der Liste von Orgelbauern halte ich für eine gute Idee. Es gibt neben Johannus eine Reihe weiterer Firmen, teils mit schon längerer Tradition als so mancher Pfeifenorgelbauer, die ihren eigenen Artikel verdienen. Man sollte dann zwischen den Listen per siehe auch verlinken. Weitere Meinungen? --PD70 14:04, 18. Nov. 2011 (CET)
Die "Liste der Orgelbauer" sollte so lange einen Hinweis darauf enthalten, dass hier "Pfeifenorgel-Bauer" gemeint sind. --Der wahre Jakob 15:06, 18. Nov. 2011 (CET)

Johann-Markus Oestreich

Ich vermisse „Johann Markus Oestreich", der hier immerhin einen eigenen Artikel hat. (nicht signierter Beitrag von 78.52.139.174 (Diskussion) 15:54, 5. Nov. 2014 (CET))

Und warum hast Du ihn nicht einfach ergänzt? Ist geschehen Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 19:04, 5. Nov. 2014 (CET)

Caspar Glatter-Götz

Irreführende und inaktuelle Angaben zu Caspar Glatter-Götz: Caspar Glatter-Götz war bis 1993 Betriebsleiter bei Rieger Orgelbau und hat dann in Owingen die Firma "Glatter Götz Orgelbau" gegründet. Seit 2005 ist die Betriebsleitung an Stefan Stürzer und Heinz Kremnitzer übergangen, und seit 2010 produziert die Firma nicht mehr in Owingen sondern in Pfullendorf/Aach-Linz. Vorschlag: Glatter-Götz Orgelbau als weiteren Punkt einfügen und auf den entsprechenden Artikel verweisen. Daten zu Caspar Glatter-Götz aktualisieren und Geburtstag (* 1. März 1945 in Boltenhagen) anstelle von Gründungsjahr der eigenen Firma erwähnen. (nicht signierter Beitrag von FrauMatuschewitz (Diskussion | Beiträge) 14:02, 1. Dez. 2019 (CET))

Cappelmann

Name hinzugefügt. Daten sind mir leider nicht verfügbar. Kann jemand nachbessern? --Feldbrahi (Diskussion) 20:33, 20. Dez. 2022 (CET)

@Feldbrahi: Seine Orgelbauten sind vor allem in den 1750er bis 1770er Jahren nachweisbar. Von daher habe ich "18. Jahrhundert" ergänzt. --Wikiwal (Diskussion) 17:06, 4. Jan. 2023 (CET)
Wunderbar, besten Dank! --Feldbrahi (Diskussion) 17:16, 4. Jan. 2023 (CET)

Rotlinks

Kann man davon ausgehen, dass bei allen Rotlinks in der umseitigen Liste die Relevanz gegeben ist? --Maimaid   16:38, 4. Jan. 2023 (CET)

Bei den meisten schon. Aber manchmal scheint das auch eine Wunschliste von IP's zu sein. :-). Bei modernen Orgelbauern muss man also im Einzelfall schauen. Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 16:55, 4. Jan. 2023 (CET)
Danke...ich dachte dabei z. B. an Orgelbau Scharfe. Wie schätzt du das ein? Viele Grüße --Maimaid   17:02, 4. Jan. 2023 (CET)
Einige Orgelbauer, die deutlich mehr Restaurierungen und Renovierungen als Neubauten vornahmen, wurden in letzter Zeit als relevant beurteilt. Sie standen aber auch in Fachbücher und Fachlexika. Nb: Ein Orgelbauer der oft die Vernichtung von historischem Material verhindert, prägt auch dadurch eine Orgellandschaft. --Orgelputzer (Diskussion) 12:59, 5. Jan. 2023 (CET)
In der Werkliste stehen 20 Neubauten, womit unsere Relevanzhürde übersprungen ist. Und wir hatten auch gesagt, dass aufwendige Restaurierungen mit Rekonstruktionen einem Neubau nicht nachstehen. Scharfe ist aus meiner Sicht also klar relevant. VG, --Wikiwal (Diskussion) 13:17, 5. Jan. 2023 (CET)
@Orgelputzer, Wikiwal: Herzlichen Dank euch beiden - und frohes Schaffen im neuen Jahr! Bleibt gesund! --Maimaid   13:25, 5. Jan. 2023 (CET)
Scharfe wird in zwei Nachschlagewerken genannt: Hermann Fischer: 100 Jahre Bund deutscher Orgelbaumeister. Orgelbau-Fachverlag, Lauffen 1991, ISBN 3-921848-18-0, S. 292. Hermann Fischer, Theodor Wohnhaas: Lexikon süddeutscher Orgelbauer. Florian Noetzel Verlag, Wilhelmshaven 1994, ISBN 3-7959-0598-2, S. 346. Wenn gewünscht, kann ich Dir die Seiten zusenden. Danke für den Tipp, Orgelputzer! Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 13:39, 5. Jan. 2023 (CET)