Diskussion:Liste von Wanderwegen in Deutschland

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Bernd Bergmann in Abschnitt Deutscher Limeswanderweg
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wenn Sie weiter WICHTIGE und LANGE Wanderwege kennen, dann schreiben Sie diese obig bitte einfach dazu - nach folgendem Muster:

  • Name
  • Nur wichtige Wälder und Gebirge eintragen
  • Länder
möglichst auch die Länge des Weges angeben!
Tom 01:43, 28. Dez 2004 (CET)

Bitte immer nur den Namen des Wanderwegs verlinken! (das reicht)

Ich habe dem Artikel mal eine Einleitung und ein besseres Layout verpasst, damit er den Status "undefinierte Liste" verliert.
Außerdem habe ich auf den Unterschied von Fuß- und Radwanderweg hingewiesen.
Desweiteren habe ich die Linkliste ergänzt.
Interessant wären noch die den Weg jeweils unterhaltenden Wandervereine.
Deren Anschrift findet man dann in den Weblinks.
Tom 01:43, 28. Dez 2004 (CET)


Weblinks[Quelltext bearbeiten]

Wäre es nicht sinnvoll die Links für Einzelne Regionen / Wanderwege auf den jeweiligen Artikeln für die Wege unterzubringen? Wenn hier die ganzen Weblinks für die einzelnen Wege auftauchen ist das eher ne Linkliste. --Winki 06:47, 1. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Kategorien[Quelltext bearbeiten]

Wie unterscheiden sich denn in dieser Liste regionale und überregionale Wanderwege? Mir will da kein System auffallen...

Ich überarbeite die Liste langsam. Und ich bin der Meinung das überregionale Wege zumindest das Bundesland wechseln und mind. 100km lang sein sollten. Ein Rundweg mit 120 km ist nicht überregional wenn er sich nur auf einen Bereich bezieht. Überregional auch dann, wenn z.B. das Mittelgebirge gewechselt wird und/oder mehrere Gebiete wie z.B. Münsterland, Ruhrgebiet, Rheinland durchquert werden. Bestes Beispiel: Ich halte den alten Eifelsteig für regional, den neuen Eifelsteig aber durchaus für überregional. Ist eigentlich eine Unterscheidung überhaupt sinnvoll? --Winki 18:58, 1. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Diese Liste macht für mich keinen Sinn, weil von Anfang an kein erkennbares Kriterium sichtbar war, was einen Weg für diese Liste qualifizieren könnte und was nicht. Ich hatte hier mal alle SGV Hauptwanderstrecken hinzugefügt. Diese wurden von irgend jemanden wieder entfernt und nur der schon vorher vorhandene Ruhrhöhenweg als einer dieser SGV Hauptwanderstrecken verblieb in dieser Liste. Was aber diesen Weg von den anderen, genauso langen und genauso Grenzen überschreitenden anderen SGV Wegen unterschieden hätte, blieb mir verborgen.
Diese Liste ist einfach nur eine lieblose und willkürliche Ansammlung einzelner Wege. Einige wenige besitzen eine gewisse touristische Bedeutung, die meisten aber nicht. Aber selbst ausschließlich die "bedeutsamen" (Wer entscheidet das?) in dieser Liste zu sammeln, ist Blödsinn, denn was hätte diese Liste dann mit dem Lemma zu tun ? Ein Liste der Wanderwege Deutschlands sollte zwar nicht unbedingt jeden Ortsrundwanderweg aufnehmen, kann sich aber definitionsgemäß nicht auf eine willkürliche Auswahl von Wegen beschränken, die vermeintlichen und schwammigen Kriterien wie "Überregionalität" unterliegen oder schlichtweg nur eine gewisse Länge erreichen, ohne sich sonstwie zu qualifizieren. Dann wäre das Lemma falsch. Morty ! style="font-size:80%;"00:01, 2. Mär. 2007 (CET)Beantworten

! style="font-size:80%;"::: Es stellen sich nun ein paar Fragen um die Zukunft dieses Artikels. Das Argument mit dem Lemma ist richtig. Esntweder ist es eine Liste der Wanderwege, dann dürfen dort alle rein, oder das Lemma wird angepaßt. Aber was sillesoeren und ich mich fragen ist, wie sollte der Artikel umgebaut werden um a) übersichtlicher, b) gerechter in der Verteilung und c) sachlich zu sein. Mein Vorschlag wäre, das im ersten Schritt nicht mehr nach regional und überregional entschieden wird und die Weblinks zu den Wegen auf die einzelnen Artikelseiten verbannt werden (siehe oben). Im zweiten Schritt sollten die Wege in der Liste evtl. aus Fern-, Rund-, Tages-, Whatever-Wanderweg gekennzeichnet werden. Allerdings stellt sich die Frage, wie. Vielleicht ist eine solche Kennzeichnung in Gruppen sinnvoller als die Unterscheidung nach regional und überregional und sollte im ersten Schritt stattfinden. --Winki 06:57, 2. Mär. 2007 (CET)Beantworten


Die Links sollten verschwinden, denn mittlerweile besitzen viele Wanderwege eigene Artikel und sind somit im Wikipedia als enzyklopedisch relevante Themengruppe allgemein akzeptiert. Das war bei Schaffung der Liste nicht der Fall, so dass zu dieser Zeit die externen Verweise Sinn gemacht haben, da die Wege anfangs nur hier gelistet wurden.
Das Lemma ist für den Inhalt falsch, aber nicht die Intention, die es ausdrücken soll. Eine Liste von deutschlandweiten Wanderwegen, auch in Masse, wäre schon informativ. Alleine um bei den Lesenden des Artikels das Bewußtsein zu schaffen, dass wir hierzulande ein mustergültiges markiertes Wanderwegenetz besitzen, das eine über hundertjährige Tradition besitzt und so weltweit einmalig ist. Wandern ist nicht nur eine Samstagnachmittagsbeschäftigung, sondern besitzt eine mit hohen Aufwand geschaffene und gepflegte Infrastruktur. Dieses Bewußtsein ist allgemein recht gering und daher wäre so ein Artikel eine echte Informationsbereicherung, abgesehen von dem navigatorischen Effekt einer gut sortierten Liste, der über den einer Kategorie hinausgehen kann.
Zu der Verteilung: Deutschland ist gebietstechnisch überschneidungsfrei unter diversen Wandervereinen aufgeteilt. Die Vereine operieren in Gebietseinheiten, die fast immer auch landschaftlichen Naturräumen entsprechen. das spiegelt sich in den Vereinsnamen wieder, z.B. Sauerländischer Gebirgsverein, Schwarzwaldverein, Eifelverein etc, pp. Daher würde sich eine Verteilung nach diesen Gebietseinheiten anbieten, die zudem auch namentlich als Naturraum/Mittelgebirge usw. allgemein bekannt sind.
Vorteile:
  • Eine kleine Erläuterung kann auf den Naturraum per Wiki Link verweisen, um die räumlichen Hintergrundinfos zu vertiefen. Das gleiche gilt auch für den zuständigen Wanderverein.
  • Da die Wege von den Vereinen geschaffen und betreut werden, ist es auch einfacher, diese sammeln, zu recherchieren und die Liste zu vervollständigen.
  • Gebiete, die Verwaltungsgrenzen oder Bundesländer überschreiten und dennoch von einem Verein betreut werden, stellen keine künstliche Grenze dar.
Wanderwege, die mehrere Naturräume und Gebietsgrenzen überschreiten (Europäische Fernwanderwege z.B.) sollten einen eigenen Abschnitt ganz oben bekommen.
Als Unterverteilung bietet sich dann tatsächlich eine Gewichtung der Wege in Hauptstrecken (Überregional), Regionalstrecken und bei Bedarf Ortswegen an. (Auch ein Ortrundwanderweg kann bedeutend sein, siehe z.B. den 75 km langen Klingenpfad). Diese Gewichtung nehmen die Wandervereine in der Regel intern schon selbst vor, so dass auch dort weniger Raum zu Interpretation verbleibt. Ich kenne z.B. die Weghierachie des SGV etwas näher und weiß, dass es Hauptwanderstrecken gibt, Bezirkswege und Ortswege. Die Grenzen sind der "Überregionalität" sind aber auch hier fließend, denn der längste Bezirksweg (Wupperweg) ist länger als die meisten Hauptwanderstrecken des selben Vereins und durchläuft auch mehr Kulturräume.
Das wären meine Vorschläge. Morty 09:41, 2. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Die Verteilung nach Vereinen wäre eine sinnvolle Sache, eine entsprechende Klassifizierung, wie Morty schon sagte, ist ja bereits vorhanden. Allerdings finde ich enzyklopisch eine Liste nach Bundesländer nicht verkehrt. Eine kurze Umfrage unter Bürokollegen ergab diesen Vorschlag, da auch nicht jeder weiss wo Hunsrück, Harz oder Rothaargebirge liegt. Eine Liste nach Vereinen könnte aber mit kleinen Gebietskarten unterstützt werden. Allerdings geht das meiner Meinung nach schon in die Richtung eines Portals.
Eine Sortierung nach Bundesländer würde die Lesbarkeits des Artikels besser gewährleisten, es gibt z.B. alleine in NRW[1] 8 Wandervereine mit eigenem Zuständigkeits- und Wege-Bereich. --Winki 10:08, 2. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Eine Überordnung nach Bundesländern würde sich in einer Liste "... in Deutschland" natürlich anbieten. Man müsste nur die Klippe umschiffen, wenn ein Naturraum oder Vereinsgebiet über die Landesgrnze hinaus geht. Das sind aber Detailfragen. Die Kenntnis über Naturräume zu erweitern würde gerade die Unterteilung in Vereinsgebieten unterstützt, denn dort bestünde die Möglichkeit, diesen auch kurz in einer Einleitung vorzustellen. Das Ganze geht sicherlich über eine reine Liste raus und - warum nicht - ginge in Richtung Portal. Solange aber ein solches nicht existiert ist das auch nicht schlimm. Keiner hat die Regel aufgestellt, dass Listen lieblos strukturiert zu sein haben. Morty 10:25, 2. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Das hört sich alles erstmal gut an, die Umsetzung wird wohl auch kein Thema sein. Mein Vorschlag wäre, die Wanderwege ersteinmal in die Länder zu packen, wo sie beginnen. Die Liste wird um eine Spalte mit dem Hinweis eines (Fern-, Rund-, Tages-Wanderweg) erweitert. Auch sollte eine Erweiterung der Liste auf den zuständigen Verein stattfinden. Evtl. kann man auf Unterlisten für einzelne Regionen verlinken. --Winki 10:39, 2. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Wenn es an die Realisierung geht, kann ich im Bereich Sauerland, Ruhrgebiet und Bergisches Land einiges beisteuern. Die Liste Hauptwanderstrecken des Sauerländischen Gebirgsvereins stammt auch von mir und könnte eingebracht werden. Aber auch die untergeordneten Wege kenne ich im Detail, so dass auch auf der Bezirksebene eine vollumfassende Aufstellung möglich ist. Für den Kölner Eifelvereins hat freundlicherweise der Benutzer:Kkusch eine vollständige Liste in Wanderwege im Bergischen Land erstellt Morty 11:27, 2. Mär. 2007 (CET)Beantworten


Wenn man als Basis das oben besprochene nimmt könnte eine nach Bundesländern sortierte Liste so aussehen:

Muster-Bundesland (alphabetisch sortiert)

Name des Wanderwegs Wegart Kz. Länge
in km
Lage, kurze Bemerkungen Zuständiger
Verein
Musterweg Fernweg abc 123 Musterstadt - Beispieldorf Wander-Mustergebiergs-Verein
Fragen:
  • Wie kennzeichnet man Wege, die Bundesländer wechseln? Mit einer zusätzlichen Spalte wie sie jetzt auch schon vorhanden ist (im Beispiel ausgenommen). Fernwanderwege, deren Start und Ende innerhalb Deutschlands liegen und Fernwanderwege, die Deutschland streifen bzw. nur hier starten oder enden speziell auflisten. Wie?
  • Sollen die Verweise der Vereine auf die jeweiligen Vereins-Artikel zeigen oder evtl. auf die Listen der Wanderstrecken der Vereine?
  • Wie steht es mit einer Untergliederung in die Vereinsbereiche unterhalb der Bundesländer? (ich stehe dem skeptisch gegenüber, zumindest bei diesem Artikel, will es aber nicht ausschliessen da ich mir den Umfang und das Ergebnis noch nicht richtig vorstellen kann)
Die Umsetzung kann IMHO mit den vorhandenen Einträgen begonnen werden. --Winki 11:45, 2. Mär. 2007 (CET)Beantworten


Schon ganz gut so. Über die erste Frage würde ich mir keinen großen Kopf machen. Der Weg wird einfach dem Bundesland zugewiesen, auf dem er überwiegend verläuft plus Bemerkung, dass er woanders beginnt/endet. Ein Feld Naturrraum würde ich noch einfügen, denn ein Verein kann durchaus mehrere Landschaften verwalten (SGV z.B.: Sauerland, Waldecker Land, Bergisches Land, Ruhrgebiet, Münsterland, Siegerland) und daher der Weg auch mehrere durchlaufen. Verweise auf den Verein nur einmal in der Liste und dann auf den Vereinsartikel. Vom dem kann ja weiter verzweigt werden. Für Untergliederungen der Vereine kann ich mir zwei Lösungen vorstellen: Ein weiterer Tabelleneintrag oder die Untergliederung in dem Vereinsfeld: Bsp: Sauerländischer Gebirgsverein (Bezirk Bergisch-Land)
Zwei Formalien könnten vielleicht noch angedacht werden:
  • Die Verwendung von umsortierbaren Listen könnte Sinn machen. dann kann der Nutzer nach Verein, Gebiet oder Länge umsortieren. Siehe Liste von Unglücken im Bergbau
  • Die Tabellenzeilen würde ich als Vorlage realisieren. Vorteil: Änderung an der Listenstruktur sind einfacher durch Änderung der Zentralvorlage und auch das Eintragen von neuen Wegen ist einfacher, da man sich nicht mit der Tabellensyntax auseinandersetzen muss. Dann ist es später einfacher Zusatzfelder zu bauen, wie z.B. Schwierigkeitsgrad, Qualitätssiegel, Gründungsjahr etc.
Morty 12:11, 2. Mär. 2007 (CET)Beantworten


Name des Wanderwegs Wegart Kz. km Verlauf Bundesland Zuständiger Verein Naturraum Anmerkungen
Musterweg Fernweg abc 123 Musterstadt - Beispieldorf BY Wander-Mustergebirgs-Verein Gebirge Weiter in Tscheschien, Grenzübertritt in Cshecnej
Anderer Musterweg Regionaler Weg xyz 56 Musterstadt - Beispieldorf NW, HE Toller Wander-Verein (Kreisverband hassenichgesehen) Flachland
Also mir gefällt das sehr gut, wobei die Bezirksangabe schon sehr spezialisiert ist, was aber kein Thema darstellt. Die Idee, die Tabelle als Vorlage zu hinterlegen macht aus den von Dir genannten Gründen Sinn und vereinfacht die Erweiterung und Administration. Von mir eindeutig ein "Daumen hoch". Morty, baust Du die Vorlage? Ich kann mich leider erst intensiv ab nächste Woche um das Thema kümmern da mir zur Zeit eben jene fehlt. Was noch zu klären wäre sind die Wegearten. IMHO kommen wir mit Fern-, Rund- & Tageswanderweg aus, die Definitionen sind eindeutig (wobei eine Tageswanderung auch einen Rundwanderweg betreffen könnte... ich gehe von Rundwanderweg von einem mehrtägigen Weg aus, hm, also doch nicht so eindeutig). Angaben über Etappenlänge etc. finden sich ja meist eh in den Weg-Artikeln wieder, Leute die sich für das Thema interessieren sehen anhand der Weglänge eine ungefähre Etappenzahl. Was mich an der jetzigen Liste noch stört sind die doch sehr unterschiedlich angegeben Streckenverläufe. Dies ist aber Feinarbeit und sollte ggf. von den Leuten, die einzelne Artikel bearbeitet haben, geprüft und vereinheitlicht werden. Vorstellen kann ich mir am Beispiel des Wupperweges die Info "entlang der Wupper (Quelle – Mündung). Börlinghausen - Marienheide, Wuppertal, Langenfeld, Leverkusen". Wobei dies doch recht viel Info ist. Ich glaube hier bin ich doch noch ein wenig unsicher. Überzeugt mich von eurer Meinung :-) --Winki 13:18, 2. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Auch von mir "Daumen hoch"! - Die Nennung des zuständigen Vereins finde ich sehr wichtig, weil der die Auszeichnungshoheit hat. - Auf die Bundesländer kann man tatsächlich verzichten, weil sie durch den Naturraum (z.B. Münsterland, Niederrhein) repräsentiert werden. - Ich bewundere Euer programmiertechnisches Knowhow (sortierbare Tabelle). Hoffentlich geht da beim Eintragen / Ergänzen bloß nichts kaputt ... --Tom 20:01, 4. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Ich weiß nicht ob es extra war oder Du es nur übersehen hast, aber auf Grund der sortierbaren Tabelle sollte vielleicht wirklich das Bundesland nicht erwähnt werden, zumindest nicht als Gruppierung. Mit der Tabelle und einer Spalte der Bundesländer, so wie sie jetzt ist, wäre das meiner Meinung nach ausreichend und übersichtlich. (Tabelle meiner Vorstellung mal angepaßt) --Winki 21:04, 4. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Die Tabelle wird so ziemlich breit. Ich halte es deshalb für sinnvoll auf die Spalten Naturraum und eventuell auch Bundesland zu verzichten. Für die Wandervereine sollten Abkürzungen verwendet werden, die auf derselben Seite erklärt werden - siehe zum Beispiel Liste der Genossenschaftsbanken in Deutschland. Außerdem können wir uns Gedanken machen, ob wir auf das Kennzeichen verzichten. Bilder in Tabellen sind immer etwas schwierig zu handhaben. Übrigens vielen Dank für die Initiative; ich hoffe sehr, dass auf diese Art aus der Sammelsuriumseite etwas Gutes wird. -- Ehrhardt 21:32, 4. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Ich habe mal angefangen auf meiner Spielwiese die Tabelle mit den aktuellen Daten anzulegen, allerdings kann ich sie erst die nächsten Tage vervollständigen. Blicke sind aber trotzdem erlaubt :-) (und Anmerkungen hier oder auf der Spielwiese bzw. meiner Diskussionsseite). Den Punkt mit den Kennzeichnungen sollte auch nochmal aufgegriffen werden, die können durchaus auf die Artikelseiten verbannt werden. --Winki 23:12, 4. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Wenn wir die Wegzeichen drin lassen, sollten wir sie zentrieren. Ich habe das zur Ansicht beim Kandelhöhenweg mal gemacht. O.k.? -- Ehrhardt 15:23, 6. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Wunderbar, ich habs mal bei allen gemacht weil es ein wenig besser aussieht als der linksbündiger Anschlag. --Winki 17:22, 6. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Neue Tabelle[Quelltext bearbeiten]

Die neue Tabelle ist mit den aktuell vorhandenen Daten auf meiner Spielwiese einzusehen (und auch veränderbar, Ihr seid eingeladen :-)). Jetzt fehlen natürlich die Vereins-Daten. So richtig zufrieden bin ich noch nicht mit der Tabelle, ich weiß aber nicht genau warum. Schaut doch bitte mal rein. --Winki 10:11, 6. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Ich habe mal ein paar Änderungen eingebracht. Nächster Diskussionspunkt: In der Spalte "Verlauf" beginnt es manchmal in Großbuchstaben und manchmal in Kleinbuchstaben. Das sollte auf Großbuchstaben vereinheitlicht werden, oder gibt es Einsprüche von den Rechtschreib-Freaks? -- Ehrhardt 18:58, 6. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Die Schrift der Einträge ist in der Spielwiese-Version zu klein. Sie sollte schon so groß sein wie in der alten Tabelle im Artikel. --Tom 19:50, 6. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Stimmt, die Schrift könnte eine Spur größer sein. Eine Frage: Was will mir Ww = Wanderweg sagen? Alle erwähnten Wege sind doch Wanderwege, oder?Sillesoeren 19:02, 7. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Die Größe der Schrift kann ja durchaus getestet werden, allerdings finde ich die Schrift in Normalgröße zu groß. Ww habe ich reingenommen weil es irgendwo als Abkürzung stand. Wie ich sehe kommen nach und nach auch weitere Infos dazu so das die Tabelle langsam einen Nährwert bekommt. Die weitere Unterscheidung auf Grund von Bundesländern oder Gebieten muss IMHO nicht sein, auf Grund der Wegpunkte finde ich mich zumindest gut zurecht... aber ich werde mal ein paar Unabhängige Meinungen einholen, zum einem von Leuten die nicht wandern, zum anderen von gegraphisch Unwissenden. --Winki 21:46, 7. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Ich habe die Schriftgröße von 80 auf 90 Prozent erhöht. Kann revertiert werden. Bitte testen. -- Ehrhardt 17:22, 18. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Prima! Danke! --Tom 20:15, 18. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Kennzeichnung entfernen, separate Spalte "Prädikat"[Quelltext bearbeiten]

Ich halte die Tabellenspalte "Kz" für die Kennzeichnung für entbehrlich, weil ein Wanderer kaum diese Wikipedia-Liste als einzige Planungsinformation heranziehen wird. Wenn diese Spalte entfernt würde, wäre damit wertvoller Platz gewonnen. Falls keine Einwände dagegen bestehen, werde ich mich viellicht am Wochenende dransetzen.--Englischer Limonen-Harald 23:30, 8. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Bevor die Kennzeichnungs-Information hier entfernt werden, sollten sie in den jeweiligen Artikeln, in denen sie noch nicht erwähnt sind, festgehalten werden. Wo könnte man die Wegzeicheninformationen der Tabelle für die Wanderwege, die noch keinen Artikel haben, festhalten?
Kann es sein, dass sich beim Eselsweg in der Liste ein Tippfehler (W statt E) eingeschlichen hat?
Diese Kriterien sind imho in der Spalte Bemerkungen gut aufgehoben. Für eine mögliche Sortierung könnte die Auszeichnung als Erstes genannt werden. Beispiel: Nicht: "Als Qualitätsweg Wanderbares Deutschland zertifiziert am 12. Januar 2008", sondern: "Qualitätsweg Wanderbares Deutschland, zertifiziert am 12. Januar 2008." Gruß --Asio 16:12, 10. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Kennzeichnung beim Eselsweg berichtigt, da der Beitrag des Benutzers Englischer Limonen-Harald nicht erst 2 Tage alt war und er hier wohl nicht mehr antworten wird. Ups. --Asio 19:38, 10. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Länge Erzweg[Quelltext bearbeiten]

Im Wiki-Artikel selbst ist von ca. 150 km die Rede, hier steht 383,2km. Ist das ein Schreibfehler, oder steckt dahinter mehr? --Roland12 (Diskussion) 22:25, 3. Feb. 2013 (CET)Beantworten

wo die knapp 400km herkommen, kann ich auch nicht sagen. Meinen aufgezeichneten Daten sind es von Pegnitz nach Kastl 154 km!.

Ich denke da hat jemand die ganzen "Schleifen" mit dazugerechnet. Möglicherweise hilft hier meine OSM WIKI das Rätsel zu lösen. siehe : http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Erzweg --Derzno (Diskussion) 18:03, 4. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Länge Saar-Hunsrück-Steig[Quelltext bearbeiten]

Durch die Verlängerung des Saar-Hunsrück-Steigs von Mettlach nach Perl hat sich die Gesamtlänge von 180 auf 218 km erhöht. Im Frühjahr 2014 ist eine weitere Verlängerung geplant --EwSp01 (Diskussion) 20:00, 24. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Sinn und Unsinn des Schwierigkeitsgrades[Quelltext bearbeiten]

Am 28. Februar 2013 wurde die Tabellenspalte "Schwierigkeitsgrad" ergänzt, und z.B. beim "Schwarzwald-Schwäbische Alb-Allgäu-Weg" sogleich mit "leicht bis mittel" befüllt. Eine solche Spalte ist jedoch unsinnig, insbesondere bei Fernwanderwegen:

Situation bei Fernwanderwegen: Man könnte z.B. jeden Tag mit dem Wohnmobil 3 Kilometer weiter fahren, 3 Kilometer laufen und umkehren. Wäre dann überhaupt nur ein einziger Weg nicht leicht? Eine solche Abstufung kann nur für Tagesetappen bzw. Tagestouren gelten. Doch Fernwanderwege haben oft keine fix definierte Etappeneinteilung.

Um zum Schwierigkeitsgrad überhaupt eine Aussage treffen zu können, müsste man diese in 3 Bereiche splitten: Kondition (oft anpassbar via Etappenlänge/Einteilung), Ausgesetztheit und dem, was z.B. die SAC-Skala unter "Schwierigkeitsgrad" versteht: Den Anspruch des Gelände hinsichtlich begehen.

Zurück zu meinem Beispiel, einem Fernwanderung den ich kürzlich lief und hier momentan mit "leicht bis mittel" definiert ist: Wer in Pfullingen aufbricht, muss aktuell bis Gomadingen bzw. dem Sternberg wandern - vorher kommt keine Übernachtungsmöglichkeit. Macht rund 30 Kilometer in absolut anspruchsvollem Gelände, 1.150 Höhenmeter (und das nach Kurvenglättung des Höhenprofils!), und erlebt durchaus ein wenig Ausgesetztheit. Wer hingegen Oberschwaben erreicht hat, läuft definitiv auf einfachen Wegen. Was ist das nun? Leicht bis schwer? Sinn? Kann man überhaupt eine Aussage für diesen Weg treffen? Ich sage "Nein", doch eine solche Änderung (leer lassen dieses Feldes) wird sofort kommentarlos reverted. Woher diese Information "leicht bis mittel" überhaupt stammen mag?

Diesen pauschalen "Schwierigkeitsgrad" lieben Marketingleute, hat aber nix in dieser Tabelle verloren. Er liefert aktuell keine Information und ist kaum vergleichend (was eine Tabelle tut!) erfass- und pflegbar. Joachim Moskalewski (Diskussion) 19:58, 15. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Deutscher Limeswanderweg[Quelltext bearbeiten]

Der fehlt in der Liste, wird aber bei einigen Teilstücken erwähnt. Absicht? --Hachinger62 (Diskussion) 21:14, 10. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Der Deutsche Limes-Wanderweg ist ein Netz von mehreren Fernwanderwegen. Die einzelnen Wanderwege sollten separat in die Liste aufgenommen werden. Der Limeswanderweg steht schon drin. --Bernd Bergmann (Diskussion) 00:01, 11. Jan. 2021 (CET)Beantworten