Diskussion:Liste von im Deutschen Reich hingerichteten Personen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von 89.246.5.37 in Abschnitt Die bayerischen Guillotinen (Radiosendung)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Abgleich: 508 Seiten aus Hinrichtungskategorie einarbeiten; Einbauposten abgeprüft (0 übrig) Ok 2015: 787 bei kursorischen durchzählen

leis, w hugo, e german 15 BECZELIS Edward 12.12.1944 23 Jahre, Sowjetunion HOEK Jan van der 12.12.1944 40 Jahre, Frankreich JUSZCZYKOWSKA Karoline 09.01.1945 46 Jahre, Polen KULATY Frantisek 18.03.1943 48 Jahre, Tschechoslowakei KURMANOWSKI Czeslaw 13.06.1942 27 Jahre, Polen KWIECINSKI Boleslaw 01.08.1942 20 Jahre, Polen NAVRATIL Prahoslav 03.03.1943 45 Jahre, Tschechoslowakei NOHAVICA Frantisek 19.02.1943 44 Jahre, Tschechoslowakei, geb. 19.10.1898 in Saschau * PETERCA Josef 10.02.1943 23 Jahre, Tschechoslowakei SARNICKI Michael 23.01.1943 21 Jahre, Polen SARZYNSKI Edward 01.08.1942 20 Jahre, Pole TRTILEK Arnost 03.03.1943 44 Jahre, Tschechoslowakei VACH Frantisek 10.02.1943 39 Jahre, Tschechoslowakei WOBEDO Georges 30.05.1944 23 Jahre, Frankreich ZAORAL Metodej 19.02.1943 49 Jahre, Tschechoslowakei, geb. 04.07 in Orlewitz *


Eränzungsposten[Quelltext bearbeiten]

Dimitroff contra Göring S. 393f.

  • Bartl, Schwurgericht Chemnitz, 23 Mai
  • Winkler SG Chemnitz 23 Mai
  • Luegens: SG Atlona, 2 Juni hingerichtet 31. August (= August Luetgens) (check)
  • Möller: Schwurgericht Altona, 2 Juni, hg 31.8.33 (= Walter Möller) (check)
  • Wolff: SG Altona, 2.6., hg 31.8.33 (= Karl Wolff) (check)
  • Tesch: SG Altona 2.6., hg 31.8 (= Bruno Tesch) (check)
  • Hans Böttcher, SG Dessau, 13.7. hingerichtet 17.1.34
  • Thalheimer, SG Dessau, 13.7.
  • Bieser, SG Dessau, 13.7., hg 17.1.34
  • Hamacher: SG Köln, 22.7., hg 30.11.33 (= Hermann Hamacher) (check)
  • Waeser:, SG Köln, 22.7. hing 30.11.33 (= Otto Wäser) (check)
  • Wilms: SG Köln, 22 .7., hg 30.11.33 (= Bernhard Wilms) (check)
  • Horsch: SG Köln, 22.7. hg. 30.11.33 (= Heinrich Horsch) (check)
  • Moritz: SG Köln, 22.7. hg 30.11 (= Matthias Josef Moritz)(check) [MORITZ steht jetzt doppelt 1933 und 1934, bitte ändern]
  • Engels: SG Köln 22.7., hg 30.11. (= Josef Engel) (check)
  • Volk (= Wilhelm Gaston Volk), Sondergericht Hamburg, 22.7.33, hg 9.8.33 (check)
  • Wolff, Sondergericht Hamburg 22. Juli, hg 9.8.
  • Fölz (= Paul Fölz am 24. oder 25.7.1933 wegen eines Vorfalls vom 12. Mai 1932 zum Tode verurteiltzum Tode verurteilt, auch hingerichtet?), SG III Berlin, 26.7.
  • Srzodry (= Ewald Szodry), sg iii berlin 26.7.
  • Schleifer, sg bamberg 27.7., hg 10.9
  • 21-22 zwei SA-Leute, sg berlin, 29.7. hg 31.7.
  • Trampenau, SG Harbrug 30.7.1933 [= Richard Trampenau; zum Tode verurteilt, Urteil aber nicht vollstreckt, bis 1945 im Zuchthaus Celle, 1948 freigesprochen]
  • Büchler, sondergerich darmstadt 5.8., hg 27.8.
  • Arnstädt, sg düsseldorf, 7.8.1933 (= Kurt Arnstedt, zwar zum Tode verurteilt, aber tatsächlich nicht hingerichtet, sondern kurz vor der geplanten Vollstreckung durch Göring begnadigt)
  • Margai, soge düsseldorf 7.9.1933 (= Paul Masgai, zwar zum Tode verurteilt, aber tatsächlich nicht hingerichtet, sondern kurz vor der geplanten Vollstreckung durch Göring begnadigt)
  • Tibulski soge Düsseldorf 7.9.1933 (= Paul Tibulski, zwar zum Tode verurteilt, aber tatsächlich nicht hingerichtet, sondern kurz vor der geplanten Vollstreckung durch Göring begnadigt)
  • Rohlers, soge düssel 7.9.1933 (= Peter Rohles, zwar zum Tode verurteilt, aber tatsächlich nicht hingerichtet, sondern kurz vor der geplanten Vollstreckung durch Göring begnadigt)
  • Eggert, soge Düsseldorf, 7.9.1933 (= Heinrich Riebandt, zwar zum Tode verurteilt, aber tatsächlich nicht hingerichtet, sondern kurz vor der geplanten Vollstreckung durch Göring begnadigt)
  • Riebard, soge Düsseldorf, 7.9.1933 (= Hermann Eggert, zwar zum Tode verurteilt, aber tatsächlich nicht hingerichtet, sondern kurz vor der geplanten Vollstreckung durch Göring begnadigt)
  • Huppertz: Sondergericht Düsseldorf, 7.9.33 (= Peter Huppertz)(check)
  • höx, soge düsseldo, 7.9
  • Schmidt: Soge Düsseldorf 7.9.33 (= Emil Schmidt) (check)
  • Lukat: Soge Düsseldorf, 7.9.33 (= Otto Lukat) (check)
  • schafranski, schug braunschweig 10.9., hige 2.10
  • köding schruge lübeck, 16.9. alsann erschalgen
  • Fick (s.u.) SG Lübeck, 16.9. hingerichtet 9.3.34
  • schidzik, sogeri hagen 22.9.
  • reitinger, sg frankfurt am anf ok
  • wolf, soge braunschwei, 9.10
  • Rochow, sg iii berlin 9.10. [= Willi Rochow] (check)
  • Woithe, sg iii berlin 9.10. [= Otto Woithe] (check)
  • Fritz Lange: Vom Sondergericht Köngisberg 10.10.33 zum Tode verurteilt, hingerichtet 2.3.34 (check)
  • walter siedelmann, sg chemnitz, 20.10
  • Heinrich marquardt, sg chemnuitz 22.10.
  • hans beck, sg chemnitz, 22.10.
  • paul mrogen, sg prenzlau, 26.10.
  • Kurt Gerber: Sondergericht Breslau am 31.10.1933 zum Tode verurteilt, hingerichtet 28.11.33 (check)
  • paul letzner, sg magdebrug, 8.11.
  • otto thalheimer sen., schwurgericht dessau, 28.11. (vater des am 13. juli verurteil)
  • 52. johann uhde, sg dessau 28.11.
  • karl may sg dessau 28.11.
  • franz talaga sg dessau 28.11.
  • hugo gast, sg dessau 28.11
  • richard küchmann, sg dessau 28.11
  • fritz schneinahrdt sg dessau, 28.11.
  • herbert scharge, sg dessau dessau 28.11.
  • otto speckmann sg dessau, 28.11.
  • karl tellmer, sg dessau 28.11.
  • Hanak: Hamburg 28.2.34. zum Tode verurteilt, hingerichtet 2.3.34 (check)
  • stephan kaphir, sg dortmudn 6.12.
  • Retslag (= Arthur Retslag), SG Hamburg 10.12.33, hingerichtet 9.2.34 (check)
  • Ernst Lindau: Sondergericht Hamburg, 30.12.33 Tode verurteilt, hingerichtet am 12.I.34 (check)
  • pischon, sg kottbus, 16.12.33
  • Sander (= Ernst Sander 3.12.30 Polizeiwachtmeister getötet, 23.12.33 verurteilt) Sondgericht Hamburg 31.12.33,
  • purle, sg hamburg 12.12.33
  • heinz, sg hamburg, 12.12.33
  • Fischer SG Hamburg (= Fritz Fischer), 20.1.34 (check)
  • Dettmer, SG Hamburg (= Jonny Dettmer), 20.1.34 (check)
  • helbig, sg hambrug 20.1.34
  • schulte, sg dortmund 22.1.34
  • scheer sg dortmudn 22.1.34
  • rapier, sodng dormtun 10.2.34
  • voit, sg dortmund 10.2.34
  • grickschass, sg könrigbser 10.3.34
  • hahn, sg breslau, 17.3.34


Mit dem Handbeil ermordet

  • Wilhelm Volk 22.7. soge Hamburg verurteilt, 9.8.33 hingerichtet
  • Ludwig Büchler aus Butzbach wegen schweren lafribru in Tateinheit mit Totschlag vomsoger darmstadt am 5.8. zum Tode verurteilt. Büchler war mgl des reichsbanners. er wrude am 27.8. hingerichtet
  • 3. August: Luetges Seemann, Walter Möller, Arbeiter, Karl Wollff, Schuhmacher, Tesch Klempner-Geselle = 2.6. sg Altona verurteilt u 31.8.33 hingerichtet
  • Lorenz Schleifer: Arbeiter, mgl der bay. Volkspartei u der Kathol wherorgansiaion bayernwach aus Gaiganz wurde am 27.7.33 verurteilt, weil er einen Hitleranhänger, der den Revol auf ihn anlegte unschädlich gemacht hatte. Er wurde am 10.9. hingerichtet. (= Lorenz Schriefer) (check)
  • Kurt Gerber: Arbeiter, aus maliers wurde 31.10.33 zum Tode verurteilt und in Breslau am 28.10.33 hingerichtet, weil er am 25.10.33 den sa-mann Doktor durch mehrere Messerstiche getötet hatte. (check)
  • Hermann Hamacher: Arbeiter, geb. 4.7.11 zolore in Luxemburg, Otto Wäser Arbeiter am 15.11.12 in Köln, Bernhard Willams, Arbeiter, 15.11.12 in Köln, Heinrich Horsch Arbeiter geb 28.12.08 in Köln, Mathias Josef Moritz Arbeiter geb 6.8.13 in Köln, Josef Engel, Fensterputzer geb 14.8.05 in Dorstfeld = in Köln am 30.11.33 wegen gem mordes zubegangen an 2 sa letuen laut urtiel sg 22.6. im Gefängnis Klingelpütz hingerichtet
  • Ernst Lindau: Arbeiter, am 30.12.33 in ahrbrug zum tode verurteil. Er soll zusammenstoss teilgneommen haben bei dem Polizeiwachtmeister perske geötet wurde. hinegrichtet am 12.1.34 (= Rudolf Ernst Lindau) (check)
  • Karl Hans Böttcher und Wilhelm bieser korbmacher, am 13.7.33 in dessau zum tode verurteilt . beide sollen den sam cieslick ermrodet haben. hingerichtet am 17.1.34
  • Arthur Retslag, Arbeiter. Er soll einen HJ ermordet haben. Hingerichtet 9.2.34
  • fick, arbeiter, lübeck. hingerichtet am 9.3.34
  • Hanack am 28.2. zum tode verurteilt weil er in hamburg u bergedorf im oktober 33 auf pol bea die ihn verfolgten geschossen hat. 2.3.34 higneri
  • Fritz Lange, Walter Siedelmann aus schuditen, beide sollen einen sam ermordet haben, vom sg Königsberg zum tode verurteil am 20.3. in köngisber hingerichtet.
  • Peter Huppertz, Emil Schmidt, Otto Lukas, Arbeiter in Düsseldorf durch Handbeil 27.3.34 hingerichtet (check)

Liste von Personen, die in vom Deutschen Reich während des Zweiten Weltkriegs besetzten Gebieten zum Tode verurteilt und hingerichtet wurden[Quelltext bearbeiten]

  • 13. April 1942: Anton Schmid (Feldwebel) (* 9. Januar 1900 in Wien), Installateur, verhaftet weil er als Feldwebel im besetzten Litauen Juden zur Flucht nach Weißrussland geholfen hatte, am 25. Februar 1942 von einem Kriegsgericht in Wilna zum Tode verurteilt und in Wilna durch Erschießen hingerichtet, (verschoben siehe jetzt Anton Schmid (Gerechter unter den Völkern)
  • 19. Juni 1942: Alois Eliáš (* 29. September 1890 in Königliche Weinberge), Ministerpräsident der Tschechoslowakei, wegen Betätigung gegen die deutsche Besatzung der Tschechoslowakei am 27. September 1941 verhaftet, wegen Hoch- und Landesverrats zum Tode verurteilt und in Prag durch Erschießen hingerichtet.
  • 4. September 1942: Matěj Pavlík (* 26. Mai 1879 in Hrubá Vrbka, Mähren), Bischof, wegen der Verbergung der Attentäter auf Reinhard Heydrich verhaftet, am 3. September 1942 zum Tode verurteilt und in Prag hingerichtet.
  • 4. Februar 1943: Kostas Perrikos (* 1905 in Kallimasia auf der Insel Chios), Offizier, aufgrund von Beteiligung am Widerstand gegen die deutsche Besatzung Griechenlands am 11. November 1942 verhaftet, zum Tode verurteilt und in Kesariani hingerichtet.
  • 1. Juli 1943: Karl Gröger (* 1918 in Wien)), Medizinstudent, wegen der Beteiligung an einem Anschlag auf das Einwohnermeldeamt der Stadt Amsterdam am 8. April 1943 verhaftet, von einem Standgericht zum Tode verurteilt und in Amsterdam hingerichtet.
  • 6. Januar 1944: Fritz Behn (* 17. Februar 1904 in Benz), Zimmermann, wegen der Verbreitung antinazistischer Nachrichten innerhalb der Wehrmacht im August 1943 verhaftet, von einem Kriegsgericht zum Tode verurteilt und in den Dünen bei Reval standrechtlich erschossen.
  • 6. Januar 1944: Karl Görs, wegen der Verbreitung antinazistischer Nachrichten innerhalb der Wehrmacht im August 1943 verhaftet, von einem Kriegsgericht zum Tode verurteilt und in den Dünen bei Reval standrechtlich erschossen.
  • 6. Janaur 1944: Unidentifizierter Obermaat, wegen der Verbreitung antinazistischer Nachrichten innerhalb der Wehrmacht im August 1943 verhaftet, von einem Kriegsgericht zum Tode verurteilt und in den Dünen bei Reval standrechtlich erschossen.
  • 22. Februar 1944: Fritz Schmenkel (* 14. Februar 1916 in Warsow bei Stettin), Arbeiter, wegen der Teilnahme an weissrussischen Partisanenaktionen gegen die deutschen besatzungseinheiten im Dezember 1943 verhaftet, mam 15. Februar 1944 von einem Kriegsgericht in Minsk zum Tode verurteilt und in Minsk durch Erschießen hingerichtet.
  • 10. Dezember 1944. Jan Andreas Verhoeff (* 25. Juni 1911 in Brouwershaven), am 6. Dezember 1944 bei dem Versuch aus dem deutschen Bsatzungsgebiet zu fliehen verhaftet, zum Tode verurteilt und in Renesse durch Erhängen hingerichtet.

Frauengefängnis[Quelltext bearbeiten]

Häftling im Frauengefängnis Barnimstraße, Berlin, in der Strafanstalt Berlin-Plötzensee hingerichtet[1]


abgelegt Ok 2015

Geparkt wegen Datumsklärung. 43 verhaftet, 41 enthauptet kann kaum stimmen (erl.)[Quelltext bearbeiten]

Laut dieser Quelle, vgl. [1], die stringent erscheint, erfolgte die Verhaftung 1939. --Meister und Margarita (Diskussion) 08:25, 2. Apr. 2015 (CEST) Habe den hier geparkten Text wieder in die Liste integriert.Beantworten

Bis 1945[Quelltext bearbeiten]

Wieso nur vom Kaiserreich bis 1945 und nicht noch danach? Wieso diese willkürliche Begrenzung? -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich bewerte mich 01:48, 23. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Weil der Rechtsnachfolger des Deutschen Reiches allenfalls die BRD war, aber sicherlich nicht die DDR. Und weil die BRD keine Todesstrafe kannte und wollte. Die Nazis sind meines Wissens von den Alliierten hingerichtet worden.--Meister und Margarita (Diskussion) 18:25, 6. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Nein, die Bundesrepublik ist kein Rechtsnachfolger, sondern derselbe Staat (!), allerdings bezeichnet sich die Bundesrepublik Deutschland selbst nicht mehr als "Deutsches Reich", daher die Begrenzung auf 1945. 141.68.112.188 18:01, 29. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Arbeitsnotiz[Quelltext bearbeiten]

derzeit bei kursorischem Durchzählen.: 832 Personen erfasst.

893

Gehört das Generalgouvernement dazu?[Quelltext bearbeiten]

Und all die anderen angegliederten oder halb angegliedeten Teile des "Reiches"?--Arrête de faire le con! (Diskussion) 17:06, 26. Okt. 2015 (CET)Beantworten

Nein, das GG gehörte nicht zum Reichsgebiet. 141.68.112.188 18:00, 29. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Buchtipps[Quelltext bearbeiten]

weitere, bislang nicht in der Liste stehende Namen könnte man finden in

Hingerichtet in München-Stadelheim (Hrsg. Stadt München, Kulturreferat, 2004, ISBN 3833407336, behandelt nur 1933 bis 1945)

1946 erschien ein Buch von Karl Alt, evangelischer Seelsorger in der Justizvollzugsanstalt Stadelheim, Titel Todeskandidaten.

1994 erschien eine überarbeitete Neuauflage dieses Buchs, Titel Überschreiten von Grenzen - Strafgefängnis München-Stadelheim zwischen 1934 und 1945. Der evangelische Seelsorger und Zeitzeuge Karl Alt begleitet die zum Tode Verurteilten bis zu ihrer Hinrichtung - Texte - Briefe - Gespräche. Hrsg. von Werner Reuter, Verlag Ökologie und Pädagogik, München 1994.

--Neun-x (Diskussion) 11:15, 10. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Liste Wien[Quelltext bearbeiten]

Liste 1942–1945 in Wien hingerichteter Personen auf nachkriegsjustiz.at --IllCom (Diskussion) 02:00, 21. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Hingerichtete Personen???[Quelltext bearbeiten]

Der Einleitung entnehme ich, dass es nur um die nach Gerichtsurteil hingerichteten Personen geht, die hier erfasst sind. Oder was soll der Ausdruck amtliche Hinrichtung bedeuten? Ein Kennzeichen des NS war, dass neben der förmlichen Gerichtsbarkeit NS-Organisationen wie die SA, SS, SD u.a. auf eigene Faust Menschen zu Tode brachten. Zweitens ist die Frage, was ein ordentliches Gericht in der NS-Zeit bedeutete. Es gab ausserdem die Beeinflussung der Gerichte durch die NS-Führung. Viele Gerichte waren keine ordentlichen Gerichte, sondern waren es nur dem Namen nach. In der Wehrmacht und speziell in der Marine wurden in den letzten Tagen des NS viele Soldaten ohne richtiges Gericht hingerichtet. Die befinden sich auch in der Liste. Dann die Toten ohne Urteil: So sind in der Machteroberungsphase 1933 viele Menschen ermordet worden, bei denen es kein Urteil gab. Am 30. Juni 1934 kamen mindestens 200 Personen um. Bei der Besetzung Österreichs gab es viele Tote. Am 9. November 1938 und danach kamen etwa 1200 Personen ums Leben. Das war nur der Anfang. In den besetzten Ländern gab es viele Tote. Bis zum ersten Januar 1941 wurden ca. 10.000 Menschen in Polen umgebracht. Dann setzte der Holocaust ein. Da wurden knapp 6 Millionen Menschen umgebracht. Was ist also der Sinn solch einer Liste, die es offensichtlich in der wissenschaftlichen Literatur nicht gibt und die nur einen Bruchteil der Getöteten erfasst - und dann noch teilweise falsch -. Das fragt der Autor --Orik (Diskussion) 13:34, 1. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Also so schlecht ist die Liste nun nicht. Man kann zweifelsfrei konstatieren, dass bis 1933 nur Leute aufgeführt sind, die einer ordentlichen zivilen Gerichtsbarkeit unterlagen (also Reichpietsch als vom Mlitärgericht abgeurteilter nicht). Für ab 1933 sieht es etwas anders aus, aber auch hier sind nur die Fälle mit Gerichtsurteil aufgeführt. D.h. Endphaseverbrechen und Standgerichte kommen nicht vor, also auch Canaris oder Bonhoeffer nicht. Das die Urteile ab '33 nicht immer und ab Kriegsbeginn noch viel weniger mit dem heutigen Rechtsverständnis zu tun haben, steht noch auf einem ganz anderen Blatt. Eigentlich könnte man 1933 als Zäsur setzten oder es müsste ein Artikel Justiz in der NS-Zeit verfasst werden. Letzteres halte ich für sinnfälliger. Problematisch wird die Sache spätestens mit Kriegsbeginn, wo umfangreiche Sonderregelungen griffen und tw. auch die StPO außer Kraft gesetzt worden ist. MfG
Der Artikel nimmt ja keine Einstufung der moralischen "Richtigkeit" oder "Falschheit" der Urteile und Hinrichtungen, die er aufführt, vor (dass es abscheulich ist jemanden dem Henker zu überantworten, weil er eine abfällige Bemerkung über die Regierung gemacht hat oder weil er sich weigert als Soldat für eine brutales Regime zu kämpfen -> das wird freilich auch so gut wie niemand bestreiten), sondern er listet nur ganz neutral Leute auf, die von einem Gericht zum Tode verurteilt wurden und darauf hingerichtet wurden. Personen die umgebracht wurden, ohne dass ein Urteil eines Gerichtes volag (also die zahlreichen Opfer der "irregulären" Massenmorde in den Konzentrationslagern und den weiten Osteuropas sowie von außerordentlichen "Maßnahmen" des Regimes (im Sinne der Fraenkel'schen Dichotomie der NS-Diktatur als einem binären Gebilde, das zugleich ein "Normen-" und ein "Maßnahmenstaat" war) oder eigenmächtigen Exzessen von irgendwelchen Schergen, bei denen Personen ohne Gerichtsurteile umgebracht wurden, sind, gemäß der Definition des Lemmas nicht augeführt. Hier geht es ausschließlich darum, eine möglichst vollständige Aufstellung von Leuten zu erstellen, die im Rahmen von Hinrichtungen umgebracht wurden, nachdem zuvor ein Gericht ein Todesurteil gegen sie verhängt hat. Das ist finde ich eine trennscharfe und saubere Abgrenzung. Eine Tötung ohne ein Gerichtsurteil, das die Hinrichtung als Strafe festlegte = keine Aufnahme in diese Liste. Für Opfer von wilden Gewaltexzessen von 1933 bis 1934 und von 1934 bis 1939 gibt es eigene Listen. Und dass eine Hinrichtung nicht automatisch gut oder richtig oder moralisch ist weil sie aufgrund eines von einem Gericht verhängten Urteils vollstreckt wird, ist finde ich auch selbstverständlich. Es bedeutet nur, dass eine Instanz, die innerhalb eines Systems (das man als widerlich und illegitim ansehen kann - und häufig sogar sollte -, das aber de facto eben machtmäßig am Ruder ist) damit beauftragt ist, Personen, die tatsächliche oder angebliche "Delinquenten" (im Sinne der herrschenden Ordnung) sind, für tatsächlich oder angeblich von ihnen begangene Handlungen, die tatsächlich oder vermeintlich verwerflich sind, zu richten, diesen Personen am Ende eines formalen Verfahrens (das man als gerecht oder ungerecht, verwerflich oder nobel ansehen kann) die Strafe auferlegt hat, dass sie für ihre (angebliche) Tat hingerichtet werden und diese Strafe dann auch vollstreckt worden ist. Es heißt also weder dass das Verfahren und das Urteil gut, richtig, rechtstaatlich etc. sind, sondern nur dass eine formale Gerichtsinstanz (im Sinne der herrschenden Ordnung) ein Verfahren durchgeführt und ein Todesurteil verhängt hat, bevor die Person getötet (hingerichtet) wurde. Ernst Thälmann wurde einfach im KZ hinterrückts umgebracht ohne je vor ein Gericht gestellt zu werden oder ein Urteil zu erhalten, ergo gehört seine Tötung nicht in diesen Artikel. Ali Höhler wurde aus dem Knast geschleust, der SA in die Hände gespielt und an einem Waldrant niedergeschossen, also gehört er nicht hierrein, da kein Gerichtsverfahren gegen ihn vorlag. Meines Wissens differenziert auch die Kategorie "Hingerichtete Personen" in entsprechender Weise von häufig überlappenden Kategorie wie "NS-Opfer". Grüße --Zsasz (Diskussion) 14:54, 1. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Die Liste der im 1. Weltkrieg[Quelltext bearbeiten]

hingerichteten Personen ist aber sehr kurz.--217.88.67.132 16:02, 23. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Wenn ich mich an meine Vorlesungen zum Ersten Weltkrieg recht erinnere ist hierfür ein Kuriosum des preußischen Militärrechtes verantwortlich: Während die Franzosen und Briten relativ viele Personen wegen Ungehorsam, Fahnenflucht, Feigheit vor dem Feind etc. während des Krieges hinrichteten, blieb dies in Deutschland weitgehend aus, da nur als Deserteur galt (und erschossen werden durfte), wer sich von der Truppe entfernte und dies mit dem Vorsatz tat, bis zum Ende der Kampfhandlungen nicht zu ihr zurückzukehren. Und dieser Vorsatz war in der Praxis nicht beweisbar, so dass Personen, die sich dem Schrecken des Krieges zu entziehen versuchten, meist, wenn sie ergriffen wurden, argumentierten, dass sie nur zeitweise sich von der Truppe hätten entfernen wollen, um persönliche Dinge zu erledigen (Familie treffen etc.) und sie die absicht gehabt hätten nach einer Weile zur Truppe zurückzukehren. Da diese Behauptung nicht widerlegbar war, war somit die Todesstrafe für solche Deserteure etc. nicht verhängbar, so dass sie "nur" in Arrest kamen (was allerdings damals auch nicht eben ohne war). Eine Langzeitfolge hiervon war, dass die Nazis, die diese recht milde Praxis der preußischen Militärjustiz des Ersten Weltkriegs als einen Grund dafür ansahen, dass Deutschland im Krieg unterlag, im Zweiten Weltkrieg sozusagen ins gegenteilige Extrem umschlugen. Hitler geißelt bereits in Mein Kampf, dass die Milde der Kriegsjustiz die Niederlage mit-herbeigeführt habe, im WW 2 ging man dann quasi so weit, dass man nicht nur Deserteure, Meuterer, Dienstverweigerer und andere (mir sehr sympathische) Nicht-mitmachen-Woller konsequent und gnadenlos hinrichtete, sondern - überspitzt (und eine Formulierung meines seinerzeitigen Profs. aufgreifend) ausgedrückt - jeden der auch nur ein bißchen einen Gesichtsausdruck machte, als ob er auch nur erwäge, zu desertieren, gnadenlos hinrichtete. Die vielen zehntausend als Deserteure etc. im WW 2 Dahingeschlachteten waren also sozusagen eine Folge der vergleichsweise großen Largesse und Humanität mit der im WW 1 kaum jemand von der Militärjustiz (auf deutscher Seite) getötet wurde.--Zsasz (Diskussion) 17:41, 23. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
man liest von nur 48 vollstreckten Todesurteilen auf deutscher Seite, aber auch diese Zahl ist nicht gesichert. Es können durchaus einige mehr gewesen sein (evtl. in den dreistelligen Bereich hinein). Die Überlieferungslage ist unsicher, vgl. nur den Punkt Heeresarchiv Potsdam (ist denn überhaupt eine Namensliste, selbst dieser überschaubaren Zahl - 48 - betroffener Personen, überliefert ?) - aber klar, die Urteilspraxis war in keiner Weise vergleichbar mit dem 2. Weltkrieg. --129.187.244.19 14:40, 3. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Die Liste dürfte relativ gesichert sein und es besteht kein Grund etwas von "dreistelliger Bereich" rumzuschwurbeln - zumal der Link garnicht funzt. Man kann sich relativ sicher sein, dass schon in der DDR versucht worden ist, diese Liste zu erweitern, um angebl. Kommunisten für sich reklamieren zu können. Aber bspw. hat selbst die Volksmarine außer Köbis und Reichpietsch keine weiteren Militär"opfer" finden können. Von der Größe der Marine auf das Heer umgerechnet, haut das mit den 48 dann auch hin... Publizistisch hat man sich auch in den zwanziger Jahren damit auseinandergesetzt und keine weiteren gefunden. Ja, so böse wars wohl bei Willie dann doch nicht und damit muss man sich halt abfinden. MfG --URTh (Diskussion) 00:14, 4. Nov. 2020 (CET)Beantworten
"dürfte relativ gesichert sein" Welche Quelle nennt denn URTh für die "nur" 48 - ? Und dann: "rumschwurbeln" oder "funzt" - ? Man möchte man bei dem Thema doch einen gemässigteren und weniger flapsigen Ton anmahnen. Wie jemand behaupten kann, solche Detailfragen seien "gesichert" ("relativ" mal geschenkt) in Anbetracht der oben angesprochenen Tatsache des Verlustes des Heeresarchivs Potsdam (weit mehr als 3/4 der einschlägigen deutschen Truppenakten, Stammrollen dürften verlorengegangen sein beim Brand 1945) erschließt sich nicht. Und mehr Namen als die beiden bekannten (Reichpietsch und Köbis) weiß Benutzer URTh auch nicht zu nennen. Oder was "bös bei Willi" - ? anlangt: auch hier bitte sachlich bleiben und nicht so launig formulieren. Die Tatsache der ungleich "milderen" Urteilspraxis im 1. Weltkrieg hat auch keiner bestritten. Das ist mehr oder weniger offenkundig. Dazu: link mit einer Rezension, in der das Thema und die Zweifel an der Zahl 48 erwähnt werden: zu Benjamin Ziemann: Gewalt im Ersten Weltkrieg --129.187.244.19 09:58, 4. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Wenn aber bei der Marine nur die beiden hingerichtet worden sind, dann dürften auch keine weiteren zu finden sein. Das Heer interessiert mich nur am Rande, leider kann ich aber lagebedingt nicht in die Bibliothek, um mal in einschlägiger Literatur nachzusehen. Natürlich ist das Heeresarchiv tw. verlustig gegangen, aber es existieren Restbestände in Russland, die bisher wohl nicht unter dem Aspekt durchgesehen worden sind. Und dein Beitrag, der etwas von dreistelligen Zahlen vermutet (völlig unklar wie du darauf kommst), kann man als Meinung, wohl aber kaum als fundierte Bereicherung bewehrten. Wiki ist kein Forum! Das Buch von Ziemann hast du also nicht gelesen (und weist natürlich auch nicht, wie er seine Zweifel begründet... alles klar). MfG --URTh (Diskussion) 10:03, 4. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Ziemanns Buch ist mir bekannt und dort ist ausgeführt, wie er seine Zweifel begründet. Er vermutet eine Dunkelziffer ins Dreistellige (niedriger Bereich). Durch Verschleierungen, Unklarheiten und schlechte Erfassung bereits durch die Zeitgenossen erklärbar. Nicht zu vergessen, dass wohl ohnehin beargwöhnte Randgruppen (Elsaß-Lothringer, Polen u. ä.) überrepräsentiert waren. Was einigermaßen gesichert ist - wegen der besseren Überlieferungslage - ist die extrem niedrige Todesurteilsquote für Bayern. Es wurde offenbar nicht eines vollstreckt (!) Die Fundstelle für 48 kann man der Rezension entnehmen: Werk des Untersuchungsausschusses über die "Ursachen des dt. Zusammenbruchs" - immerhin eine zeitgenössische Veröffentlichung, wo man denken könnte, die hätten ja noch Zugriff gehabt auf bessere Überlieferung, aber nun ja. Wer eine Aussage über die Todesurteile dt. Militärgerichte im Ersten Weltkrieg (und die vollstreckten davon) machen will, kann ja wohl kaum sagen "das Heer interessiert mich nur am Rande". Wenn dich nur die K. Marine interessiert (wieviel Prozent der Gesamtstreitkräfte machte die denn aus ?), musst Du das schon dazusagen. Das die ominösen "Restbestände in Russland" das Problem aufklären könnten, ist demgegenüber eine reine Vermutung von Dir, die auf äußerst schwachen Füßen steht. --129.187.244.19 10:46, 4. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Für mich ist die Disk mit dir mittlerweile am Rande der Sinnlosigkeit angekommen. Wenn der Untersuchungsausschuss bezweifelt wird, dann sollte man doch bessere Quellen angeben (und die hast du nicht). Ziemann spekuliert nur, wie sich entnehmen lässt (ich besorge mir das Buch jetzt nicht aufgrund der Umstände mit Voranmeldung und Wartezeit). Mein Tipp ist: Fertige doch einen eigenen Artikel zum Thema an! Und warum ich mich für mein Interesse an der Kaiserlichen rechtfertigen muss, bleibt mir zudem schleierhaft. Dass die russ. Beuteakten bisher nicht darauf ausgewertet wurden habe ich einfach als Tatsache festgestellt. EoD und viel Spass beim Texten --URTh (Diskussion) 13:42, 4. Nov. 2020 (CET)Beantworten
eine Ueberlieferungslage ist nun mal als schwach (bis desolat) zu bezeichnen, wenn wie hier vom Personenkreis, angeblich 48 und keiner mehr, wie Du sagst, keine Namen außer den bekannten 2 Marinern genannt werden können. O. k., eoD. --129.187.244.19 10:33, 5. Nov. 2020 (CET)Beantworten

340 Nacht-und-Nebel-Gefangene hingerichtet[Quelltext bearbeiten]

Nacht-und-Nebel-Erlass (Führererlass 7. Dezember 1941). Von den gefangenen Widerstandskämpfern wurden mindestens 340 hingerichtet. Wenn ich es recht sehe, steht kein einziger von ihnen in der Liste. --Präziser (Diskussion) 09:01, 2. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

"Antinazistisch"[Quelltext bearbeiten]

Der Begriff findet sich bei vielen Kommunisten etc. als Grund. Ist der historisch korrekt. Klingt so nach kommunistischer Propaganda. Dann müsste er ersetzt werden. --Hachinger62 (Diskussion) 12:56, 30. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Die bayerischen Guillotinen (Radiosendung)[Quelltext bearbeiten]

https://www.br.de/radio/bayern2/problematisches-erbe-die-bayerischen-guillotinen-100.html auch in der ARD-Audiothek als Podcast verfügbar.

Konkret:

  • Rudolf Fritsche, geboren am 14.4.1898, wird am 18. September 1942 hingerichtet. Fehlt bislang in der Liste.
  • Leo Katzenberger, in der Liste am 3.6.1942, laut BR2 am 2.6. hingerichtet.

--89.246.5.37 16:05, 11. Mär. 2023 (CET)Beantworten

  1. Frauengefängnis Barnimstraße