Diskussion:Literatur der Restaurationsepoche

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dieser Artikel wurde von dem Lemma Biedermeier/Vormärz hierher verschoben. Ein Teil der Diskussionen hier bezieht sich noch auf das alte Lemma.

Überarbeitung nötig[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel wirkt irgendwie unstrukturiert und viele wichtige Aussagen werden nicht belegt (so z.B: Heinrich Heine fasste das Gefühl vieler zusammen, als er schrieb, der Tod Goethes bedeute das Ende der Kunstepoche.). Außerdem ist, wie bereits von Plehn erwähnt das Lemma falsch. Der Biedermeier ist nicht, wie man es von dem Lemma vermuten könnte, die selbe literarische Epoche wie der Vormärz. Laut Angaben im Text soll der Vormärz gerade eine andere literarische Wirkung darstellen und fürandere Ideen stehen. Warum man dann beide Themen als ein Thema präsentiert, ist mir unklar. --Dilerius 17:26, 9. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]


Wie wäre es denn, wenn man als Lemma den Begriff "Frührealismus" wählt, wie das in der Deutschen Literaturgeschichte vom dtv-Verlag gemacht wird. Das gemeinsame Vielfache von Restauration, Biedermeier, Vormärz, (übrigens wohl auch Junges Deutschland) wäre demnach die Abwendung von der idealistischen/romantischen Kunstauffassung. Das führt dann - wenn eben auch auf 3 od. 4 durchaus verschiedene Weisen - recht allgemein "zur Ernüchterung, zum Wahrnehmen und zum Geltenlassen der Wirklichkeit".

Dann müsste unter diesem Lemma auch in dieser Version schon der Extrapunkt "Restaurationsliteratur" stehen. Außerdem wäre zu überlegen, ob man nicht den Artikel "Junges Deutschland (Literatur)" als eigenes Lemma streicht und hier mit rein nimmt. Der ist eh so kurz.

Ich würde übrigens auch vorschlagen, das "nihilistisch" bei Lenz zumindest ein bisschen zu entschärfen. So im Sinne von "in Ansätzen nihilistisch" oder so. Es ist schon doof, wenn man im Artikel "Lenz" dann gar nichts von Nihilismus liest und dann im Artikel "Nihilismus" auch letztlich keinen brauchbaren Hinweis auf den poetischen Nihilismus der Romantik oder des Frührealismus.--Hirschinsky 23:03, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Epochenbezeichnung ist in der Tat nicht einfach. Sengle, der das entscheidende Werk zu dieser Epoche schrieb, spricht von Biedermeierzeit. Er ist der erste, der die Gemeinsamkeit so unterschiedlicher Strömungen wie Biedermeier und Vormärz betonte, nämlich dass alle Autoren in dieser Zeit sich mit "dem Ende der Kunstepoche" auseinandersetzen mussten und mit den Folgen der Französischen Revolution. Die Bezeichnung "Frührealismus" scheint mir das nicht zu treffen. Shug 11:30, 7. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Stimme dem zu (Frührealismus wäre irreführend): Das Dilemma bleibt, man kann es nicht durch die Entscheidung für eine einzelne Epochenbezeichnung zukleistern. Eklatantestes Beispiel: Bd. 6 der Glaserschen Sozialgeschichte präsentiert das Problem gleich im Titel: Vormärz: Biedermeier, Junges Deutschland, Demokraten. --Venlige 12:39, 7. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Aber wenn die Literaturwissenschaft das Benennungsproblem hat, werden wir es für Wikipedia auch nicht lösen. Das jetzige Lemma ist unter vielen schlechten Möglichkeiten noch die beste. (Finde ich jedenfall.)

--Shug 13:10, 7. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Was Büchners Nihilismus betrifft, ich habe die Formulierung jetzt abgeschwächt. Ich fände es aber nicht schlimm, wenn man die Stelle ganz streicht. Inhaltlich ist es bei Sengle belegt und ich finde, es ist eine extreme Position, die die Vielfalt der Epoche betont, aber wenn dieser Satz so kontrovers ist kann er ruhig weg. --Shug 13:10, 7. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Bin dafür, ihn zu streichen, da er offenbar diffuse Assoziationen weckt, die wenig helfen (daß Büchner irgendwann keinen 'Sinn' mehr in 'Geschichte' sah, gehört eher in die entsprechenden Büchner-Artikel)... --Venlige 14:17, 7. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ältere Diskussionen[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel als solcher gefällt. Allein der Titel irritiert. Er orientiert allein auf "Restauration". Das wird der spannungsreichen Vielfalt weniger gerecht als Biedermeier/Vormärz. Allerdings zeigt der Artikel einiges mehr. Schlage Umbenennung in "Literatur der Restaurationszeit" vor--Wst 23:52, 3. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Danke für schnelle Reaktion, fühle mich sehr geschmeichelt. "Literatur der Restaurationszeit" geht allerdings nicht, weil "Restaurationsepoche" der eingeführte Begriff ist. Dann "Biedermeier/Vormärz" oder "Biedermeierzeit". Mir ist relativ egal, was davon du nimmst. Ich finde es nur im Portal etwas verwirrend, wenn da die Bezeichnung "Biedermeier/Vormärz" und dann beide Begriffe noch mal einzeln kommen. Kannst du von den anderen Begriffen dann eine Weiterleitung machen (oder mir sagen, wie es geht? Danke sehr und gute Nacht --Shug 00:01, 4. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Lit. Brockhaus kennt weder "Restaurationszeit" noch "-epoche", was nichts besagen muss. Werde umleiten auf Biedermeier/Vormärz Gruß --Wst 00:15, 4. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Dankeschön --Shug 10:29, 4. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]


Sehe ich doppelt? Vormärz, Biedermeier / Vormärz, Biedermeier? Muss soetwas wirklich sein? --Saperaud (Disk.) 14:17, 3. Mär 2005 (CET)

Ich denke, es muss sein. Biedermeier und Vormärz wurden lange als getrennte Epochen gesehen, bis Friedrich Sengle die Einheit innerhalb der verschiedenen Strömungen der Epoche betonte. Ich finde also, so wie es ist, hat es seine Berechtigung Shug 14:06, 26. Mär 2006 (CEST)


"Allen Autoren gemeinsam war, dass sie sich bewusst waren, in einer zu leben." Einer was? Einer Epoche? bitte klären 22:30, 21. Februar 2006 (CEST)

Ich nehme an, in einer "Epoche der Einheit". Mit dem Absatz vorher etc. ist das aber sehr schlecht formuliert... --84.167.23.64 18:00, 23. Mär 2006 (CET)
Die "Übergangsepoche" ging bei den Überarbeitungen verloren, ich hab sie wieder rein gesetzt Shug


Auswahl der Dichter[Quelltext bearbeiten]

Zwei Bedenken für den Anfang:

1) Warum Herwegh hervorheben? Wurde zwar während seiner 'Tour' durch die Regionen des Deutschen Bundes (besonders nach 1840) überall gefeiert, aber Freiligrath, Dingelstedt usw. wurden ebenfalls beachtet (man sieht das schön an Heine und daran, wen er 'aufspießt', z.B. im Atta Troll).

2) Lenz als "nihilistisch" zu bezeichnen, hilft gar nix. Dringlicher Vorschlag: Weg damit, inkl.Link!!! Grund: Dieses grandiose Werk eines kaum 23jährigen in eine 'Schublade' zu packen, nimmt ihm seine Brisanz.

Merksatz fur Wikipedia: Man werde nicht wie alle anderen, die 'Ordnung' schaffen durch Schubladen (vgl. z.B. Fontane-Artikel: "poetischer Realismus"). Stattdessen halte man die 'Unordnung' aus (ganz abgesehen von der Hybris, die darin besteht, daß man es wagt, dem besten, weil illusionslosesten Autor des 19. Jh. ein Etikett zu verpassen)! --Kluge 22:06, 17. Jul 2006 (CEST)

Herwegh wurde als Beispiel gewählt, weil er als typischer Autor von Tendenzliteratur gilt. Aber es schadet nichts, wenn man an dieser Stelle weitere wichtige Autoren erwähnt.
Was Lenz und Nihilismus betrifft: bei Sengle gilt Büchner als die bedeutende Ausnahmeerscheinung weil er wie wenige andere Autoren (kein anderer Autor?) in seinen Werken offen bekennt, dass er nicht mehr an Gott und eine sinnvoll geordnete Welt glaubt (nicht nur im Lenz, auch im Woyzeck). Wenn du schreibst "illusionslos" meinst du im Grunde etwas sehr Ähnliches.
Ansonsten sprichst du ein Problem an. Über eine Literaturepoche lässt sich nur dann etwas sinnvolles schreiben, wenn man die Gemeinsamkeiten der Autoren schreibt, und das kann auf Kosten der Genauigkeit und der Differenzierung zwischen den Autoren gehen. Literaturepochen sind eben Hilfskonstruktionen, die am richtigen Platz nützlich sind, die man aber immer auch kritisch betrachten soll. Shug 19:08, 12. Aug 2006 (CEST)


Was für ein Lemma ?[Quelltext bearbeiten]

Ein Lemma mit Schrägstrich habe ich noch nie in der WP gesehen, außerordentlich seltsam. Ist der Begriff gebräuchlich ??? Plehn 21:57, 3. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]


Problemartikel[Quelltext bearbeiten]

Würde einem meiner Vorredner Recht geben: Lenz = nihilistisch scheint mir doch sehr unseriös! Da sich hier recht lange nicht wirklich was getan hat, ist's wohl ne problematische Baustelle. Fühle mich leider nicht in der Lage produktiven inhaltlichen Fortschritt anzustoßen...

Überarbeitenhinweis[Quelltext bearbeiten]

Weiß eigentlich noch jemand, warum der Überarbeitenhinweis in dem Artikel steht? Beschwerden gab es wegen Büchner, aber das ist durch Streichen erledigt. Auf der Diskussionsseite steht jedenfalls nicht mehr, warum man gerade diesen Artikel dringender überarbeiten müsste als andere. Falls es das Lemma sein sollte, das wurde ja mehr als einmal erklärt. Shug 15:42, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Also ich würde den Überarbeitungshinweis schon noch stehen lassen. Ich finde zum einen nicht, dass das mit dem Lemma geklärt ist und auch wenn wir's jetzt nicht schaffen, dann schafft's vielleicht wann anders jemand. Ich finde zwar tatsächlich Frührealismus immer noch gut. Sengle mag vom "Ende der Kunstepoche" sprechen, aber das bedeutet meiner Meinung nach eben gerade auch den Anfang der neuen Epoche des Realismus: Ablösung vom Alten = Entwicklung des Neuen; und nicht: erst Altes zu Ende bringen und dann erst quasi aus dem Nichts was neues Anfangen. Was an dem Begriff irreführend sein soll, weiß ich nicht. Wenn ich zumindest an Büchner denke, dann finde ich das sehr passend. Als problematisch sehe ich höchstens die Möglichkeit, dass kaum jemand das Suchwort "Frührealismus" eingeben wird. Wer aber bitte gibt "Biedermeier/Vormärz" ein. Sengles Begriff BiedermeierZEIT wäre wohl eine Alternative, dann müsste aber das Lemma "Literatur der Biedermeierzeit" heißen. Warum nicht, denn es gibt auch schon einen Artikel "Literatur der Aufklärung". Oder man macht es wie bei dem Literaturartikel zum Realismus. Da heißt das Lemma "Realimus (Literatur)". Bei uns wäre es dann "Biedermeier (Literatur)", "Biedermeierzeit (Literatur)"? Dann wären wir aber nochmal beim "irreführend". Ich finde es tatsächlich sehr viel irreführender, wenn unter einem Lemma, das konkret einen Typ von Literatur bezeichnet (oder wie es bisher ist, zwei Typen... ist schon komisch)noch zwei oder drei andere Strömungen behandelt werden. Da finde ich einen Begriff, unter dem alle zu subsumieren sind besser. Viel besser finde ich "Frührealismus (Literatur)" oder "Literatur des Frührealimus", ein bisschen besser finde ich "Literatur der Biedermeierzeit".... Hui, jetzt ist mir noch was eingefallen: "Literatur der Restaurationszeit". Wie wär's damit? Und ich würde den Überarbeitungshinweis deswegen auch nicht wegmachen, weil ich der Meinung bin, dass der Extraartikel "Junges Deutschland (Literatur)" hier mit reingehört. Und eigentlich müsste der Anfang des Artikels umgeschrieben werden, denn da heißt es "Der Ausdruck Biedermeier/Vormärz umfasst...". Der Satz tut so, als würde es diesen Ausdruck geben und als wäre man sich einig, was dieser allgemein gebrauchte Ausdruck umfasst. Tatsächlich ist dieser Ausdruck noch nicht einmal ein Wort sondern eine Zusammensetzung mit einem komischen Schrägstrich, die es mit Sicherheit nur hier auf Wikipedia gibt und sicher nie anderswo geben wird. Naja, da läuft's wieder auf dasselbe raus: das Lemma muss weg.--Hirschinsky 23:22, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Also dann nehme ich mal die Diskussion auf. Ich würde für diese Epoche nicht gern von Realismus - selbst nicht von Frührealismus sprechen. Dafür arbeiteten sich die AutorInnen noch zu sehr an Kirche und Metaphysik ab und die eher politischen Autoren glaubten noch an die Utopie einer besseren Welt. Die Ernüchterung nach der verlorenen Revolution 1848/49 führte dann zu einem größeren Einschnitt.
Für den Begriff Biedermeierzeit spricht, dass man mit Sengle die Autorität auf seiner Seite hat. Mir gefällt daran nicht, dass er die Strömung Biedermeier betont und die anderen unter den Tisch fallen lässt. Auch Literatur der Restaurationsepoche finde ich in Ordnung. Allerdings ist hier der Begriff nicht ganz eindeutig. Politische Restauration gab es auch zu anderen Zeiten (allerdings verbindet man die Bezeichnung doch am eindeutigsten mit der Vormärzzeit.) Wenn ich meine Meinung zusammenfasse: ich finde keine Epochenbezeichnung ideal, grad habe ich eine leichte Tendenz für Literatur der Restaurationsepoche und nur Frührealismus finde ich falsch. Vielleicht findet sich ja noch jemand, der etwas Kluges zum Thema zu sagen hat und wir einigen uns auf ein neues Lemma.Shug 22:03, 1. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]


Literatur der Restaurationsepoche[Quelltext bearbeiten]

von der Diskussionsseite Benutzer:Shug hierher übertragen:

Hallo Shug, siehe [1] - der Artikel steht seit Urzeiten auf Überarbeiten, letztlich nur noch wegen dem Schrägstrich-Lemma (wenn ich recht sehe) - verschieben wir es doch auf Deinen Vorschlag "Literatur der...", oder? Cholo Aleman 14:49, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Mir gefällt das Schrägstrichlemma noch immer am besten, nicht weil es abstrus sei, sondern weil es die genaueste Bezeichnung ist. Aber damit die arme Seele Ruhe hat.... Die Links auf diese Seite muss man von Hand abarbeiten, oder? Kannst du auch die Vorlage:Epochen der deutschen Literatur entsprechend abändern? Da weiß ich nicht, wie es geht. (Vielleicht lagert dann auch jemand wieder die Artikel Biedermeier- und Vormärzliteratur wieder aus, auch das fände ich besser.) 15:45, 29. Jan. 2009 (CET)

?! - wie ich eben bei Biedermeier sehe, ist auch "Biedermeier" und "Vormärz" ein eigener Punkt in dieser Navileiste - mit Navileisten kenn ich mich bisher auch wenig aus. Bei Biedermeier/Vormärz scheint irgendjemand getrickst zu haben was die Navileiste anbelangt. Meinetwegen kann es auch so bleiben - ich nehme mal den ÜA-Baustein raus. Cholo Aleman 16:09, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich werd mal diese Diskussion in die Disk. des Artikels kopieren und dann die Verschiebung machen. Was dann noch an Änderungen zu erledigen ist, kann man ja nach und nach machen. Shug 20:37, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Die - z.B. seit den Frenzels - hin und wieder ins Spiel gebrachte Bez. Frührealismus ist wenig förderlich und verfehlt die Besonderheit der Zeit zwischen 1815 und 1848.--Venlige 09:46, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]