Diskussion:Lokalbahn Frankenthal–Großkarlbach

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Telford in Abschnitt Datei:Heßheimerbahnübergangca.1910.jpg
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Lemma[Quelltext bearbeiten]

Ich versuche gerade Informationen über die anderen Strecken der Ludwigshafener Lokalbahnen zusammenzutragen. dabei wird mit deutlich, dass es eigentlich sinnvoller wäre, die ganze Strecke von Ludwigshafen in ein Lemma Bahnstrecke Ludwigshafen–Großkarlbach zu packen, wenn man nicht vieles wiederholen möchte. Oder man macht eine allgemeinen Artikel über die Bahnen als solche (Welches Lemma?) , und dann zu jeder einzelnen Strecke Bahnstrecke Ludwigshafen–Frankenthal, Bahnstrecke Ludwigshafen– Ja wie? Dannstadt wäre historisch, Mundenheim–Meckenheim hat die anderen Strecken 15 Jahre überlebt.--Köhl1 14:47, 3. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Ich finde die Idee einer "Großstrecke" nicht so gut. Als seit 1992 in Dirmstein Wohnender habe ich an der Erstellung der Ortschronik mitgearbeitet. Deshalb weiß ich, dass "die Lokalbahn" im Bewusstsein der Menschen hier immer die Verbindung zur damaligen Kreisstadt Frankenthal war. Schon die Weiterführung nach Ludwigshafen war nur für (damals noch wenige) im Dorf wohnende Anilin-Beschäftigte interessant. Bei den anderen Lokalbahnstrecken verhält es sich gewiss ähnlich. In meinem Heimatort Mußbach war analog nur von der Strecke "Meckenheim–Ludwigshafen" die Rede.
Ich empfehle daher, die Teilstrecken als eigene Lemmata zu behandeln und über Wikilinks zu vernetzen. Ein kleiner Übersichtsartikel (z. B. Lokalbahnen in der Vorderpfalz) mit Auflistung könnte Wiederholungen vermeiden. -- Gruß vom Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 08:51, 4. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Danke für die Informationen. Der Verkehr war ja tatsächlich in Frankenthal gebrochen. Aber Angaben zum Verkehr und für Fahrzeuge finde ich nur für die ganze Strecke Ludwigshafen-Großkarlbach. Mal sehen, wie sich das aufteilen lässt. Wo ich noch nichts zu gefunden habe, ist die Eisenbahn-Actien-Gesellschaften Ludwigshafen Wer war da Aktionär? Bei Pfalzbahn wird sie nicht als Gesellschaft genannt.--Köhl1 15:54, 4. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Bahnhofsnamen[Quelltext bearbeiten]

In dem Buch von Distler/Glatt (S. 172/173) sind einige Fahrplantabellen abgedruckt, wo die erste Haltestelle Frankenthal Hessheimer Straße heißt. Ebenfalls die Haltestelle in Heßheim Heßheim Ort. Gibt es für die anderen Haltestellennamen eine Quelle? Außerdem ist die Schreibweise Heßheim einheitlich: Heßheim 1926 u. 1933 und Hessheim 1908 und 1924. Über eine Umbenennung des Ortes ist im Ortsartikel allerdings nichts zu finden. War das ss nur typografisch bedingt?--Köhl1 (Diskussion) 10:30, 11. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Über die angefragte Quelle zu Haltestellennamen kann ich nichts sagen. Hinsichtlich der Schreibung des scharfen s-Lauts denke ich, dass es sich bei Hessheim und Heßheim ebenso verhält wie beim Heimatort Mußbach des oben schreibenden Benutzers Mundartpoet. Ich wohne seit 1947 in Neustadt an der Weinstraße, wohin Mußbach 1969 eingemeindet wurde. Als Historiker finde ich immer wieder die unterschiedlichen Schreibweisen Mussbach und Mußbach, die offenbar gleichberechtigt waren. Erst bei der Rechtschreibreform wurde festgelegt, dass abweichend von der neuen Rechtschreibregel bei Ort- oder Familiennamen die angeblich "historischere" Schreibweise mit ß gelten soll. --C47 (Diskussion) 11:45, 11. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Das ß kommt ja aus der deutschen Schrift. Die Fahrpläne waren allerdings in antiqua, wo es das ß ursprünglich ja nicht gab. In Hendschels Telegraph 1914 werden alle fraglichen Orte mit ss (Schloss) geschrieben.--Köhl1 (Diskussion) 12:03, 11. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Ich habe es einmal geändert.--Köhl1 (Diskussion) 14:38, 13. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Betriebsstellen in Heßheim[Quelltext bearbeiten]

Jetzt ist einiges durcheinander geraten; in Heßheim gab es nämlich drei Betriebsstellen: "Ort" am östlichen Ortseingang von Frankenthal her, "Bahnhof" in der Ortsmitte (schräg gegenüber der ev. Kirche) bei der Wirtschaft Zur Lokalbahn und "Kohlenhof" (km 15,15) am nordwestlichen Ortseingang. Dort ist heute die Sackgasse Kohlenweg, und dort waren damals der Kohlenhandel sowie das Lade- und Ausweichgleis. Vermutlich handelte es sich nur um einen Bedarfs-Haltepunkt, wenn Kohlen gefasst werden mussten oder eine Zugkreuzung anstand.
Grüße aus NW von C47 (Diskussion) 21:07, 16. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Datei:Heßheimerbahnübergangca.1910.jpg[Quelltext bearbeiten]

Ich habe die Änderung von Telford rückgängig gemacht, weil ich die Örtlichkeit und die Umstände kenne. Der "Heßheimer Übergang" über die Bahnstrecke Ludwigshafen–Mainz hieß so, weil er in Richtung der Heßheimer Straße führte, nicht weil er in Heßheim gewesen wäre.

Das Bild zeigt tatsächlich die Ausleitung der Lokalbahn nördlich des Hbf. Frankenthal, der rechts läge, nach vorne in Richtung Heßheim. Der Straßenzug ist von hinten nach vorne identisch mit der heutigen Friedrich-Ebert-/Heßheimer Straße. Das große Haus links vorne liegt auf dem Gelände der früheren Firma KKK, später Siemens Turbomachinery Equipment (STE), und war wohl deren Verwaltungsgebäude. An der Stelle des Hauses ganz im Vordergrund, von dem nur das Dach zu sehen ist, dürfte inzwischen die Verkaufshalle des Autohauses Wedig stehen. Im unterirdischen Bereich unterhalb der Lokomotive verläuft heute die Bahnunterführung, die von der Heßheimer zur Eisenbahnstraße führt. --C47 (Diskussion) 11:45, 6. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Hallo Chronist, Du hast tatsächlich recht. Ich hatte das für die Einmündung der Bahn in die Heuchelheimer Straße in Heßheim gehalten, aber bei brutalstmöglicher Vergrößerung erkennt man quer verlaufende Gleise und einen geöffneten Schrankenbaum. Insofern war die ursprüngliche Bildunterschrift tatsächlich richtig; ich habe sie also auf den alten Zustand gesetzt. Danke und Gruß. --Telford (Diskussion) 14:26, 6. Jul. 2016 (CEST).Beantworten