Diskussion:Lorenz Braren

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Monaten von Weihnachtshaus in Abschnitt Abbildung "Compurgetriebe" von Lorenz Braren
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Geburtsort[Quelltext bearbeiten]

in der Einleitung wird auf Borgholz, einem Stadtteil von Borgentreich, verlinkt; im Text steht jedoch Braren sei in Borgholz bei Heide geboren. Wäre schön, wenn das ausgerichtet werden könnte. --Pm (Diskussion) 22:33, 9. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Ich habe den Hinweis "bei Heide" entfernt. Ein Borgholz im Raum Heide ist nicht zu finden. Falls jemand andere Informationen hat, wäre Heide wieder einzusetzen und der int. Link Borgholz zu ändern.--Dr.Heintz 09:19, 18. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Borgholz war bis 1969 eine selbstständige Gemeinde in Dithmarschen und gehört seitdem zur Gemeinde Weddingstedt. Borgholz bzw. Weddingstedt liegen in der Nähe von Heide (Holstein).
Ich habe den Ortsartikel "Weddingstedt" entsprechend ergänzt sowie den Geburtsort entspr. verlinkt. Grüße, --Jocian 14:27, 20. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Zykloidgetriebe[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel fehlt was: Zykloidgetriebe . Quelle: [1]https://www.nabtesco.de/de/technologie/zykloidgetriebe --Fredric (Diskussion) 19:33, 25. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Abbildung "Compurgetriebe" von Lorenz Braren[Quelltext bearbeiten]

Gibt es eine Möglichkeit, herauszufinden, woher diese Abbildung stammt? Kann ich den Nutzer @Weihnachtshaus irgendwie kontaktieren, der das Bild hochgeladen hat? --DavidGPeters (Diskussion) 16:16, 19. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Hallo, die Abbildung stammt aus der Quelle 1: Lorenz Braren: Meine Patente. Typoskript, Weichs 1947.
Viele Grüße
Weihnachtshaus --Weihnachtshaus (Diskussion) 21:17, 6. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Der Querschnitt in der Zeichnung ist falsch[Quelltext bearbeiten]

Die Querschnittszeichnung in Abb. 19 ist falsch (ist bereits im Patent falsch). Die Lageranordnung 3 in der Mitte muss exzentrisch angeordnet sein, s. Patenttext, da diese die Exzenterscheibe exzentrisch antreibt. Ich habe eine korrigierte Zeichnung hier hochgeladen:

https://i.imgur.com/4pihVRm.png

Edit: Was ich sagte, stimmt nicht. Die Zeichnung ist doch richtig. Das im Querschnitt sichtbare Lager ist das dritte Lager von links im Längsschnitt, welches eines der zentrischen Lager der Antriebswelle ist. Die Blickrichtung auf den Querschnitt entspricht einer Blickrichtung von links im Längsschnitt.

Das deutsche Patent ist auch nach längerer Suche nicht auffindbar. Fast identische Figuren sind in der kanadischen Patentanmeldung CA291312A vorhanden. DavidGPeters (Diskussion) 15:01, 27. Jun. 2023 (CEST)Beantworten