Diskussion:Lothar Kipke

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Monaten von MaxEnt in Abschnitt Actual law broken
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Belege[Quelltext bearbeiten]

Inwieweit erzeugt eigentlich die Fan-Seite http://www.cycling4fans.de Relevanz? Siehe auch WP:WEB. Die Beurteilung durch Spitzer sollte doch auch im angegebenen Buch zu finden sein, welches mir allerdings nicht vorliegt. --Rita2008 (Diskussion) 15:28, 5. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Ich hatte einenen relevanteren Beleg zur IM-Tätigkeit eingefügt, dieser ist aber beim Edit-Revert von Tohma nicht beachtet worden. Davon unabhängig: Der Artikel weißt eine eine Struktur auf, für die der Inahlt nicht ausreicht. Die Hälfte des Absatztes zur IM-Tätigkeit gehöhrt dann auch noch zum Dopping, und Das Thema Dopping macht 90% des Artikels aus. --Aineias © 17:41, 5. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Berliner Zeitung steht weiterhin im Text.- Wenn du etwas Relevantes zum Lemma zu ergänzen hast, hindert dich keiner. Stasi und Prozess sind natürlich zu trennen.--Tohma (Diskussion) 18:15, 5. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Versuch der entwirrung[Quelltext bearbeiten]

Seine lexikalische Bedeutung erschöpfen sich derzeit auf seine Tätigkeit als Doppingarzt, seine Verurteilung und seinen Insider-Berichte. Hier gilt es zu trennen: Zum einen hat er sie geschrieben als Arzt, addressiert an entsprechende Institution der DDR (z.B. DTSB). Zum anderen hat er auch als IM der Stasi berichtet. Das Thema Dopping war hier natürlich raum greifend aber der Stasi wird es nicht darum gegangen sein. Das seine IM-Berichte dennoch später dopping-relevant wurden, war sicher nicht Absicht. Deshalb gehöhrt auch eine einfache Erwähnung seiner IM-Tätigkeit nicht in die Einleitung, da - abgesehen von der einen Aussage von Spitzer - nichts bedeutendes über seine IM-Tätigkeit im Artikel steht. Erst Gerichte haben diesen Berichten Relevanz gegeben - zumendest geben die Quellen nichts anderes her. Wobei: Interssant wäre es schon, was dieser Arzt so als IM berichtet hat. (Nur das bedarf weiterer Quellen) --Aineias © 20:20, 6. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Actual law broken[Quelltext bearbeiten]

Please excuse my contribution in English. I'm a high-volume contributor on en.wiki, but English Wikipedia does not have this page.

At the time of German unification, I was reading The Economist regularly, and coverage of unification was copious, but mostly in economic terms. Continuity of the legal tradition was less covered. If something is obviously against West German law now, should I assume that it would likely have been against East German law then? Did the Soviets largely leave the law intact, despite operating nearly everything on entirely different terms? I'm frustrated that I can't find the precise charges, against a specific law, in a specific criminal code. The coverage in English never gets past "grievous bodily harm". Of late, Western culture has shifting to become far more revisionist in legal matters; we increasingly seem to assume if we are horrified now, never mind what the law might have been then (or there). We say that the East German competitors, especially the adolescent girls, were victims of the state. This is true. But a lot of people were doing what you need to do to survive under a repressive regime. Where precisely should this line be drawn? On Sabine Hossenfelder's YouTube channel she has recently posted a video claiming that she does not believe in free will, probably citing something from her physics training. The Stanford endocrinologist, Robert Sapolsky, wrote a giant book, Behave: The Biology of Humans at Our Best and Worst (2017), where he makes the case that free will, at least as we roll in into societal blame narratives and other forms of moral culpability, is scientifically suspect from soup to nuts (chemistry to neurology). If the broad policy is to punish everyone who was anyone under a corrupt autocracy as party to the crime, there won't be much remaining incentive for the ruling class of any dismal state to tolerate reunification in any other political context. It's a thorny set of issues in all directions. How Germany handled the prosecution of Lothar Kipke would be an interesting case study in navigating the retrospective justice minefield, only I can't find any good primary information, including here, as rendered by Google Translate. MaxEnt (Diskussion) 06:38, 12. Jun. 2023 (CEST)Beantworten