Diskussion:Louis-Ferdinand Céline

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Monat von KarlV in Abschnitt Jünger Primärquelle
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Flucht durch Deutschland[Quelltext bearbeiten]

habe eben einen Unterpunkt eingefügt; bitte nicht löschen, sondern mir bei der Erstellung der Ergänzung helfen, ich kenne mich nämlich mit Wikipedia nicht aus! es muss zumindest eine Referenz eingefügt werden, nämlich für die Ereignisse in Brandenburg Hewitt 1999, Biographie Célien,, S. 301- 37. Für die Aktion von Abetz müsste die Referenz Hewitt 2003, Celine: The Success of the Monstre Sacre in Postwar France, S. 1056- 161 stehen. Danke für die Hilfe. Sonst bin ich auch nicht dazu fähig, links zu setzen. Vielen dank, Müller (nicht signierter Beitrag von 78.52.228.190 (Diskussion | Beiträge) 22:28, 7. Jan. 2010 (CET)) Beantworten

Hi Müller. Deine Literaturangabe ist für uns etwas mangelhaft: Es fehlen Vorname des Autoren, Verlag, Erecheinungsort und ISBN. Kannst du das bitte nachreichen? Siehe Wikipedia:Literatur; Beispielhaft ist „Max Mustermann: Wikipedia – Wesen, Wert und Gefahr. Wikipedia-Press, Musterstadt 2003, ISBN 3-12-123453-2.“. Grüße −Sargoth 12:03, 8. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Problem Neutralität[Quelltext bearbeiten]

Wie soll man die politische Nachkriegsexistenz eines solchen Mannes "neutral" beschreiben?! Wenn man tatsächlich nicht implizit dazu Stellung nehmen würde, müsste man den Text sowieso wegen Sypathie für den Faschismus löschen. Grüße, Müller

Löschung Faschismus[Quelltext bearbeiten]

Der Abschnitt ist als einziger gut dokumentiert; alle Angaben sind anhand der gegen Ende angeführten Literatur überprüfbar, teilweise sogar im Text selbst haargenau nachgewiesen. Löschung deshalb unnötig. Grüße, Müller

"Vor allem wegen der wirren politischen Haltung" Célines politische Haltung mag extrem gewesen sein, aber "wirr" war sie sicher nicht. Wie wäre es damit, Céline zu LESEN? --Cornischong 14:06, 10. Nov 2004 (CET)

Da ich den Artikel angefangen habe fühle ich mich mal angesprochen: Ich habe Céline gelesen! (Du hoffentlich auch?). Das Attribut wirre politische Haltung bezieht sich auch nicht auf sein Werk, sondern eben auf seine politische Haltung, die sich vor allem in seinem Hass auf die Juden und sein Wirken für die Kollaborationspresse zeigte. Insofern könnte man Celine eine wirre politische Haltung attestieren, auch ohne seine Romane gelesen zu haben. --Bernd Untiedt 23:57, 13. Nov 2004 (CET)
"Du hoffentlich auch?". Vielen Dank für die Nachfrage. --Cornischong 01:54, 19. Nov 2004 (CET)

Wenn etwas an Celine nicht wirr war, dann war das sicher seine kompromißlose profaschistische und antisemitische Haltung. Alles andere dagegen darf mit Fug und Recht als wirr bezeichnet werden: Der Inhalt seiner Romane erinnert an Proust, und seine Sprache an James Joyce - und im Gegensatz zu den meisten Literatur-"Wissenschaftlern" würde ich das nicht als Kompliment auffassen, sondern als Bescheinigung seiner Wirrnis.

Wenn man sich den Abschnitt durchliest, geht es doch nur um Celines Antisemitismus. Faschismus und Antisemitismus sind zwei verschiedene Paar Schuhe, weshalb ich die Überschrift in "Antisemitismus" geändert habe. Antisemitismus ist auch nichts, worauf die Faschisten ein Monopol hätten. Antisemitismus ist was eigenes. --31.17.250.116 01:48, 27. Nov. 2018 (CET)Beantworten

"auch ohne seine Romane gelesen zu haben": Kinners, haltet euch von diesen Autoren fern, besonders von Céline, bei dessen Romane der Inhalt an Proust erinnert. Besonders der Hass auf die Juden, nehme ich an. Weiter so! :)) --Cornischong 22:46, 16. Jun 2005 (CEST)

  • ad 1) celines politische haltung war klar: er war kein faschist, aber ein antisemit. letzteres kann man widerlich, unmoralisch oder was auch immer nennen, ein so explizites bekenntnis ist wohl klar und deutlich, keinesfalls aber wirr.
  • ad 2) das der inhalt von celines werk proustisch und sein stil joyceisch wären, ist -mit verlaub- vollkommen albern und zeigt, das es hier entweder an proust-/joyce-lektüre mangelt oder an der celines.
  • ad 3) da du bereits selbst feststellst, das du dich "im Gegensatz zu den meisten Literatur-"Wissenschaftlern" " befindest, hier noch mal die -eigentlich unnötige- erinnerung: grob gesagt, hier interessiert deine meinung nicht, sondern eben die der "meisten literaturwissenschaftler". in der wp wird anhand idealerweise aktuellster und vollständigster literatur der aktuelle stand der forschung wiedergegeben. das kann man um kritische stimmen (wenn es die denn gibt) ergänzen, aber du solltest hier eigentlich nicht vorkommen, sorry.
  • ad 4) die monomane thematisierung von bedeutenden schriftstellern anhand ihrer mehr oder weniger starken verstrickung in faschistische ideologien ist unerträglich. ich habe daher die überflüssigen links auf malaparte, benn und la rochelle rausgelöscht. Denisoliver 23:31, 16. Jun 2005 (CEST)

1. zum Thema "Kinners...": Es ist meiner Meinung nach hier nicht der Platz, den Stab über Céline zu brechen, ob zu seinen Gunsten oder nicht. Wie man an den permanent erscheinenden Büchern und Artikeln zu diesem Thema sieht, gibt es auch nicht eine Art "Mehrheitshaltung" der Literaturwissenschaftler zu Céline wie das überhaupt all den genannten Autoren gegenüber eine gewisse Ignoranz an den Tag legt. Proust, Céline, Joyce etc. - ob man den Aspekte wie Antisemitismus hineinnimmt oder nicht - kann man nicht mit einer bestimmten Haltung begegnen, eine Meinung zu ihnen haben, ein Werturteil über sie fällen. Sie sind sehr ambivalent (und bei genauerem Hinsehen ist dies jeder Autor). Man kann im Rahmen von Wikipedia nur auf diese Ambivalenz hinweisen und an einzelnen Aspekten deutlich machen, aber, mit Verlaub hier eine Art Bücherverbrennung durchzuführen ("Kinners, haltet euch von diesen Autoren fern, besonders von Céline") das spricht höchstens von einer zu überdenkenden faschistoiden Struktur der Aussage selbst. Wer Proust, Céline, Joyce gründlich gelesen hat, der weiß, daß man mit denen nie zu Ende ist. Wer Célines Romane gar nicht erst liest, bei dem gehe ich auch davon aus, daß er schon erst recht nicht die französische Literaturwissenschaft und die allgemeine Diskussion zur Kenntnis nimmt. Er sollte also wenigstens in betracht ziehen, Wikipediabenutzern keine allgemeinen Aussagen und Empfehlungen zuzumuten. 2. Céline hat nicht im geringsten den - wenn schon französchen - Existentialismus beeinflußt sondern die Verwendung des Argot in Sartres Romanen und Erzählungen. Sartres philosophisches Monument zu beeinflussen wäre er wohl kaum in der Lage gewesen, wenigstens nicht mehr als jedweder andere Franzose auch. 3. Céline hatte nach seiner UDSSR-Reise eher gar keine Politische Haltung mehr. Antisemit war zu jener Zeit jeder zweite Franzose, wie die aktuelle Aufarbeitung in Frankreich derzeit zu offenbaren scheint. 4. Eine Auswertung der antisemitischen Schriften steht noch aus, solange diese in der Mehrzahl nicht veröffentlicht sind. Man darf es sich da allerdings nicht zu einfach machen gerade nicht bei diesem Thema. Eine gut-böse-Diskussion schafft kein übel aus der Welt. norbertgeorg 24.02.2007

Für Pygmalion[Quelltext bearbeiten]

Angstpsychose: ICD10-Code: F41.1 Grüße

Zum vorhergegangenen Löschen des Weblinks auf Herbst durch Sommerkom: siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/20._Februar_2008#M.C3.B6glichkeitenpoetik, http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/21._Februar_2008#Kybernetischer_Realismus, http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Alban_Nikolai_Herbst, http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Jos%C3%A9_Lezama_Lima und http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Wolf_von_Niebelsch%C3%BCtz. BITTE DISKUTIEREN.

Kennt jemand den Korresponenz Partner von Albert Camus "lettre à un ami"? Maria Therese.

Nachweise[Quelltext bearbeiten]

Bei den Seitenangaben ist nicht klar, auf welche Ausgabe sich das bezieht. Bitte ergänzen. --WolfgangRieger 01:55, 23. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Kategorien[Quelltext bearbeiten]

Céline is unter "Person des Anarchismus" findbar...ist es ein Scherz? Ein Pazifist kann mann ihn nennen, aber ein "Person der Anarchismus", das ist noch unerhört! Hätte er sich ernst als anarchist bezeichnet (das hat er auch nur provokativ gesagt), dann sollte ihn noch ein bisschen mehr fehlen, um an diese Kategorie zu gehören, zB Tat oder Theorie, die für die heutigen sowie zeitgehörige Anarchisten... sonst könnten auch, ich weiss nicht, Kurt Tucholsky oder Alphone Allais dazu gehören (und diese hatten mindestens anarchistische Freunden). ~~ (nicht signierter Beitrag von 87.88.135.97 (Diskussion | Beiträge) 13:48, 23. Feb. 2010 (CET)) Beantworten

Anmerkungen/ Stasi-Deutsch[Quelltext bearbeiten]

Liebe Wikipedia-Nutzer, ich habe eben die offenbar neu erstellten Anmerkungen zu diesem Artikel durchgesehen und kann sich sachlich bestätigen. Nicht hinnehmbar sind aber in einen enzyklopädischen Artikel Formulierungen wie: "An dieser Person, die mehrere Titel von Céline übersetzt hat, ist folgendes auffällig". Das ist das Deutsch eines sadistischen Führungsoffiziers der Stasi, was ich nachzuweisen bereit bin, wenn es irgendwelche Zweifel daran geben kann. Ich habe solche perversen, eifrigen Gutmenschen am eigenen Leib zu spüren bekommen, leider sind die akademischen Antifaschisten in Westdeutschland bis heute auch in diesem Duktus. Bitte entfernt die Formulierung. Grüße, Reinhard (nicht signierter Beitrag von 78.52.227.192 (Diskussion) 10:23, 5. Nov. 2010 (CET)) Beantworten

Da waren wirklich viel zuviele povs und völlig unbelegte, wenn auch in Célines Fall ev. plausible, Kleinbürgertum=Faschismus Geschichten im Artikel. Ich habe aber nichts wesentliches oder lexikonmäßiges entfernt.--Radh 12:04, 11. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Liebe Administratoren, hier hat sich ein eifriger Antifaschist herumgetrieben, der Zeitungsartikel als "Belege" heranzieht, sogar nur einzelne Meinungen aus Zeitungsartikeln (...) Was "Randow" in der "Zeit" auch "resümiert", das kann doch bei einer so schwierigen Sache kein Maßstab sein. Es gehört einfach nicht in einen enzyklopädischen Artikel, dass eine angebliche Überzeugung "gröber" gewesen sei als irgendwo angenommen. Irreführend, ja richtig gemein ist der "Nachweis", dass nach der Veröffentlichung von 4000 Briefen irgendetwas klarer gewesen sein soll als zuvor. Das war es nicht; 3500 davon waren zuvor schon bekannt, von den restlichen 500 stammen 450 aus der Zeit vor 1920. Es wird nichts belegt, der betreffende Kollege will hier einfach seine Political Correctness ausleben. Grüße, Müller (nicht signierter Beitrag von 93.219.19.24 (Diskussion) 01:34, 8. Nov. 2011 (CET)) Beantworten

Nochmal Formulierung[Quelltext bearbeiten]

Da seine Pariser Wohnung von Provokateuren der Résistance geplündert worden war... Wieso Provokateure? Was wollten die provozieren? --Amga 14:39, 15. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Haus Güntert in Sigmaringen[Quelltext bearbeiten]

S. 22 (unten links) ggf. interessant? --Ifindit (Diskussion) 20:21, 6. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Nein, nicht alle.[Quelltext bearbeiten]

Es trifft nicht zu, dass in "allen" Werken von Céline antisemitische Äusserungen nachzuweisen seien. Jedenfalls in der "Reise" nicht ein einziges Wort! Also, die Formulierung "alle" sollte man abschwächen. <kreuz des südens. 130321.> (nicht signierter Beitrag von 84.163.121.106 (Diskussion) 18:55, 21. Mär. 2013 (CET))Beantworten

Für den Völkerbund in Dtl. 1936 ?[Quelltext bearbeiten]

Die letzte dieser Missionen für den Völkerbund war eine Reise ins Rheinland im Frühjahr 1936 - Deutschland ist doch 1933 aus dem Völkerbund ausgetreten. Wie geht das zusammen ? --188.174.104.154 14:49, 2. Nov. 2013 (CET)Beantworten

"seine Kollaboration" - mit wem ?[Quelltext bearbeiten]

Zitat: Politisch belastet ist er durch seinen Antisemitismus und seine Kollaboration.

--Über-Blick (Diskussion) 01:04, 11. Mai 2017 (CEST)Beantworten

gemäß Disk - hätte ich gesehen, dass ein erfahrener User dort anfragte, hätte ich es mir geschenkt: der Diskbeitrag ist aufwändiger als die Ergänzung:?!?... Was soll das, fragt neugierig --Trollflöjten αω 16:12, 14. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Eventuell verwertbar[Quelltext bearbeiten]

Im Vorbeigehen:

AUFGETAUCHTER ROMAN VON CÉLINE. Neues vom umstrittensten aller Autoren. VON NIKLAS BENDER 11.05.2022 -- Es war die größte literarische Sensation, die Frankreich erlebt hat: der Fund von tausenden seit 1944 verschollenen Manuskriptseiten von Céline. Nun erscheint als erstes Buch daraus der Roman „Guerre“ – Krieg. || Dieses Mal wenigstens wird Louis-Ferdinand Céline (1894 bis 1961) seinen Todfeind Marcel Proust ausstechen: in der Frage, von wem posthum die spektakulärsten Manuskripte entdeckt worden sind. Von „Prout-Proust“ (Céline) sind zuletzt spannende Novellen und eine Vorstufe zur „Suche nach der verlorenen Zeit“ erschienen. Diese zwei schmalen Bände kommen allerdings gegen den jüngst entdeckten satten Kubikmeter unveröffentlichter Céline-Schriften schon in der Masse nicht an. Es handelt sich um Manuskripte, die 1944 aus seiner Wohnung in Montmartre entfernt wurden, während Céline als Kollaborateur in Nazi-Deutschland Unterschlupf suchte. Wiederaufgetaucht sind sie vergangenen Sommer, nach dem Tod von Célines Witwe und Alleinerbin Lucette Almansor. (faz.net)

P. S. Der Name Proust kommt in diesem Artikel nicht vor. Sollte er nicht? --Delabarquera (Diskussion) 08:39, 12. Mai 2022 (CEST)Beantworten

@Delabarquera Auch der Titel des zweiten Buches steht schon fest: Londres. Gallimard wird es im Herbst herausbringen. Parallel dazu läuft in deren Galerie gerade eine Ausstellung über die Manuskripte. --Mikuláš DobrotivýHospůdka 12:38, 6. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Danke für die Hinweise! Schon alles sehr interessant. --Delabarquera (Diskussion) 11:53, 9. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Jünger Primärquelle[Quelltext bearbeiten]

Ich habe heute folgenden Abschneitt auskommentiert:

Statt der öffentlichen antisemitischen Propaganda suchte Céline nun das Gespräch mit den deutschen Besatzern, unter anderem mit dem deutschen Botschafter in Paris, Otto Abetz, aber auch mit Hans Carossa, Ernst Jünger und Karl Heinrich Waggerl. Ernst Jünger schreibt in seinem Tagebuch Strahlungen und in verstreuten Briefen, Céline habe ihn unter vier Augen dazu aufgefordert, mit seiner Kompanie Juden abzuschlachten und „keinen übrig zu lassen“ und er zeigte sich überrascht und schockiert, als er hörte, dass deutsche Soldaten Juden nicht erschossen, erhängt oder ausgerottet hätten. Céline war sogar überrascht, dass gegen die Juden kein „unbegrenzter Einsatz des Bajonetts“ erfolgte.

Grund: der Abschnitt bedarf einer Sekundärquelle, welche die Darstellung belegt. Der heute getätigte Versuch eines Benutzers, eine Primärquelle als Beleg einzupflegen entspricht weder den Richtlinien für Belege (Zitate nicht selbst herauspicken, sondern durch Sekundärquelle belegen), noch den sonstigen Richtlinien im Umgang mit Primärquellen. --KarlV 17:04, 2. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Ich würde empfehlen, den obigen Teil des Artikels freizuschalten, da er einer der wenigen ist, bei dem mindestens eine Primärquelle korrekt gemeldet wurde. Andernfalls müsste praktisch die gesamte Biografie gelöscht oder gesperrt werden, da es nur drei Anmerkungen gibt, von denen jedoch nur eine zumindest teilweise akzeptabel ist. Sobald wir zur Situation vor der letzten Änderung zurückkehren, können sicherlich genaue Hinweise gegeben werden, um mit einer vollständigen Überarbeitung des Artikels fortzufahren. --NONIS STEFANO (Diskussion) 14:23, 3. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Ich würde empfehlen eine Sekundärquelle zu benennen, welche die Darstellung für den ersten Satz belegt.--KarlV 14:59, 3. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Was den blockierten Abschnitt betrifft, habe ich jedoch eine verlässliche Sekundärquelle gefunden, die ich der bereits vorhandenen Primärquelle hinzufügen konnte. Dies ist die Biografie von Frédéric Vitoux: Céline: A Biography, Paragon House, New York 1992, ISBN 1-55778-255-5, S. 378 f. Das Kapitel könnte folgendermaßen umformuliert werden:
"Statt der öffentlichen antisemitischen Propaganda suchte Céline nun das Gespräch mit den deutschen Besatzern, unter anderem mit dem deutschen Botschafter in Paris, Otto Abetz, aber auch mit Hans Carossa, Ernst Jünger und Karl Heinrich Waggerl. Ernst Jünger schreibt in seinem Tagebuch Strahlungen und in verstreuten Briefen, Céline habe ihn unter vier Augen dazu aufgefordert, mit seiner Kompanie Juden abzuschlachten und „keinen übrig zu lassen“ und er zeigte sich überrascht und schockiert, als er hörte, dass deutsche Soldaten Juden nicht erschossen, erhängt oder ausgerottet hätten.[1] Céline war sogar überrascht, dass gegen die Juden kein „unbegrenzter Einsatz des Bajonetts“ erfolgte.[2] --NONIS STEFANO (Diskussion) 15:57, 3. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
  1. Frédéric Vitoux: Céline: A Biography , Paragon House, New York 1992, ISBN|1-55778-255-5, S. 378 f.
  2. Ernst Jünger: Strahlungen I (Gärten und Straßen – Das erste Pariser Tagebuch – Kaukasische Aufzeichnungen), Dt. Taschenbuch-Verlag, München 1988, ISBN 9783423109840, S. 279.
  3. Interessant, Frédéric Vitoux behauptet also (daher bitte hier den genauen Wortlaut der Passage auf Seite 378f posten), dass Celine in Paris das Gespräch mit Hans Carossa suchte? Bisher ist mir keine Quelle bekannt, die Carossa 1941/1942 irgendwann in Paris verortete. Bitte eine zweite Sekundärquelle für Carossa angeben.--KarlV 16:28, 3. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
    Und da wir ja dabei sind, auch ein Beleg, dass Karl Heinrich Waggerl zu den Besatzern in Frankreich gehörte wäre hilfreich. Behauptet das Frédéric Vitoux auch? Bitte genauen Wortlaut der Quelle hierzu posten.--KarlV 16:47, 3. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
    Das Zitat von Vitoux bezieht sich nur auf das, was Jünger gesagt hat. Der erste Teil des Textes ist nicht durch eine Quelle abgedeckt. --NONIS STEFANO (Diskussion) 17:29, 3. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
    Dann war Dein Vorschlag also unseriös und gaukelte vor, dass der Satz durch die Quelle Frédéric Vitoux belegt wäre. Wenn Du so arbeitest, muss man Dir wahrscheinlich gehörig auf die Finger schauen.--KarlV 18:00, 3. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
    Vielleicht habe ich mich nicht klar ausgedrückt. Die Sekundärquelle, die ich Ihnen angegeben habe, bezieht sich auf das, was ich in meine Bearbeitung einbezogen hatte und die nur mit der Jünger-Céline-Beziehung zu tun hatte. Der Drohton, den Sie mir gegenüber anwendeten, ist nicht mit dem Verhaltenskodex von WP vereinbar und bestätigt, was ich vermutet hatte, in der Hoffnung, falsch zu liegen, nämlich dass Sie mich ins Visier genommen hatten (eine Form des Online-Stalkings), als Sie am 2. April 2024 zwei meine Änderungen löschten zu verschiedenen Artikeln (Jünger und Céline), und meine Bearbeitung zu letzterem stammt aus dem 30. März. In fast zehn Jahren weltweiter Arbeit an WP (auf Italienisch, Englisch, Französisch und bis vor ein paar Tagen auch auf Deutsch) ist mir so etwas noch nie passiert. Fakt ist, dass der Artikel über Céline auf Deutsch sehr dürftig ist und ohne die Bereitschaft zur Zusammenarbeit wird es meiner Meinung nach kaum vorankommen. Ich habe sowieso keine Zeit mehr zu verlieren. --NONIS STEFANO (Diskussion) 18:49, 3. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
    Wir haben hier WP:BLG und WP:WWNI aufgrund zahlreicher Manipulationsversuche! —KarlV 19:04, 3. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
    ME: Hier liegt ein ganz eindeutiger Versuch der Manipulation durch

    NONIS STEFANO vor. Beim Lügen ertappt, wird er frech und hält KarlV vor, ihn zu bedrohen. Karl würde dem Verhaltenskodex von Wikipedia zu wider handeln. Dieser Verhaltenskodex verlangt vor allem verläßliche Belege. Jedem Lügner in diesen Dingen „droht" die Gefahr, ertappt zu werden. --Nordlicht3 (Diskussion) 19:49, 3. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

    Ich hatte vorgehabt, mich nicht mehr an der Diskussion zu beteiligen, aber als ich die Beiträge noch einmal las, wurde mir klar, dass ich einen Fehler gemacht hatte, der möglicherweise zumindest teilweise zu dem Missverständnis geführt hatte. Als ich zunächst gebeten wurde, eine Sekundärquelle zu zitieren, ging ich davon aus, dass auf den gesamten Abschnitt verwiesen wurde, obwohl nur der erste Satz („für den ersten Satz belegt“) verlangt worden war. Da ich davon überzeugt war, dass sich die Anfrage auf den gesamten Abschnitt bezog, bezog mich auf das, was mich am meisten interessierte, nämlich das über die Beziehung zwischen Céline und Jünger, auf das sich meine Bearbeitung konzentrierte. Der Teil des Abschnitts, den ich in der Bearbeitung zitiert habe (die zunächst gelöscht und dann von KarlV blockiert wurde) reicht von „und er zeigte sich überrascht…“ bis zum Ende („erfolgte.“ plus Quelle). Ich hatte nicht über die Anwesenheit von Carossa und Karl Waggerl in Paris gesprochen, die von anderen vor mir zitiert worden waren, ohne eine Quelle anzugeben. Die von mir zunächst angegebene Quelle war nur primär und bezog sich lediglich auf Jüngers Sätze im letzten Teil. Wenn ich angegeben hätte, dass sich eine von mir angegebene Quelle auf Carossas und Waggerls Aufenthalt in Paris bezog, hätte ich etwas gesagt, das nicht wahr ist. Ich hoffe, dass ich das Missverständnis geklärt habe, möchte aber noch einmal betonen, dass man vorsichtiger sein muss, bevor man jemanden beschuldigt, ein „Lügner“ zu sein. Was meine Arbeitsweise bei WP betrifft, schauen Sie sich einfach meine bisherigen Beiträge an, nicht nur auf Deutsch, auf die ich sowieso stolz bin, sondern auch auf Englisch und Französisch, falls Sie kein Italienisch können. --NONIS STEFANO (Diskussion) 08:17, 4. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
    Fazit: Der Satz „Statt der öffentlichen antisemitischen Propaganda suchte Céline nun das Gespräch mit den deutschen Besatzern, unter anderem mit dem deutschen Botschafter in Paris, Otto Abetz, aber auch mit Hans Carossa, Ernst Jünger und Karl Heinrich Waggerl.“, den ich auskommentiert habe (nicht gelöscht, sondern noch im Quelltext vorhanden) hat nach wie vor keinen Beleg. Meine eigenen Recherchen zeigen, dass weder Hans Carossa noch Karl Heinrich Waggerl in Frankreich teil der Besatzungsmacht waren. Zu Otto Abetz habe ich immerhin etwas gefunden. Zu Jünger selbstverständlich auch - dazu komme ich später. Ich schaue mir übrigens die konkreten Edits an und nicht was jemand in Italien oder Frankreich editiert hat, und sorry, es ist wie oben beschrieben: auf meine Frage, ob Du für den ersten Satz eine Sekundärquelle hast, kam ja von Dir auch eine. Nur - wie Du selbst nach meiner Nachfrage zugibst, deckt es die Darstellung offenbar doch nicht ab. Da wird man schon stutzig. Wie dem auch sei, ich kümmere mich noch um den Abschnitt. Muss nur noch einige Dinge nachlesen.--KarlV 09:30, 4. Apr. 2024 (CEST)Beantworten