Diskussion:Lucie Hochmann

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Wb28012016 1341 in Abschnitt Radsportler oder Radrennfahrer
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Notiz hat im Artikel nichts zu suchen[Quelltext bearbeiten]

Eine Notiz wie "Stand sowieso" hat in einem Artikel nichts zu suchen. Wir versuchen die Artikel auf aktuellem Stand zu halten, wenn sich jemand dazu Notizen machen möchte, kann er das privat tun. --Formalkram2016 (Diskussion) 11:24, 6. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Bitte unterlasse die Störaktionen. Solche Anmerkungen sind durchaus üblich. "Wir versuchen die Artikel auf aktuellem Stand zu halten" - ist witzig. Ich habe Dich noch nie im Radsport-Bereich produktiv mitarbeiten sehen. -- Nicola - Ming Klaaf 11:27, 6. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Störend ist diese Anmerkung. Außerdem unsinnig: Wir haben heute den 6.1.2016. Da sind alle Artikel "Stand 2015". 0b es "üblich" ist, ist irrelevant, ebenso wie meine Mitarbeit. Man erwirbt hier durch Fleiß keine Sonderrechte. Sollte ich es in anderen Artikeln finden, werde ich es dort ebenfalls entfernen. Du kannst es für die privat da reinsetzen und auskommentieren, wenn das bei der Bearbeitung durch einen Bot hilft. --Formalkram2016 (Diskussion) 11:41, 6. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Stand irgendwas gehört sicher nicht in den Fließtext. Sowas kann man bei Tabellen, Infoboxen oder sonstigen Übersichten anfügen. Eine wie jetzt gewählte Formulierung mit dem einfachen Zusatz bis xy ist wesentlich schöner und einfacher zu lesen als ein Klammerzusatz. --Bumblebee987 (Diskussion) 11:54, 6. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Flüssige sprachlich Anpassungen sind mE immer erwünscht und es gibt elegantere und weniger elegante Lösungen.Aber darum geht es doch kaum. "Wir versuchen die Artikel auf aktuellem Stand zu halten" ist nicht nur im Ton anmaßend, sondern vor allem leider kaum mehr als ein Versuch durchführbar. Wir haben auf der RADQS über 100 zum Teil stark veraltete Artikel und haben noch ca. 10 Jahre zum Durchkämmen vor uns. Da müssen einerseits Formulierungen gewählt werden, die nicht zum veralten neigen (also nicht: "seit 1998 fährt er bei") und zum aneen muss wo das nicht geht klargestellt werden auf welchen Stand sich die Information bezieht ("einziger deutscher Toursieger" ist mmer nich richtig, aber "einziger deutscher Paris-Roubaix-Sieger" seit April 2014 nicht mehr. Wer das unterlässt mutet dem Artikel die ach so kritsierten Bausteine - v.a. veraltet - zu oder veräppelt den Leser, indem eine Aktualität nur vorgetäuscht wird. Was ich an der jetzigen Lösung etwas stört ist, dass wenn die Fahrerin 2016 einen nationalen Titel gewinnen würde, der Fließtext so tut, als wäre das nicht passiert, während er in der anderen Version verdeutlicht, welchen Stand die Information hat.--Rik VII. my2cts   14:10, 6. Jan. 2016 (CET)Beantworten
  • Wenn man einen Hinweis auf den Stand anbringen möchte, der berechtigt und sinnvoll ist, dann macht man das überall – ob in einem Buch, in einem Fachzeitschriftenartikel oder im Web durch Anbringen einer Fußnote.
  • Hier wäre das auch möglich gewesen und wahrscheinlich hätte niemand daran Anstoß genommen. Der entscheidende Punkt war hier, daß es am 6.1.2016 keinerlei Sinn macht, auf "Stand 2015" zu verweisen. Den müsste man dann in allen Artikeln anbringen, denn man weiß von keinem, ob sich wesentliche Neuigkeiten ergeben und auch nicht, ob diese sofort aufgegriffen werden können oder schlicht "übersehen" werden.
  • Durch die Halsstarrigkeit der 1.-Autorin, die noch nicht einmal den Kompromißvorschlag von Georg Hügler stehen lassen wollte. Da blieb dann wg. der Unsinnigkeit und der Verschlechterung der Lesbarkeit/Irritation des Lesers erstmal nur die Möglichkeit des Reverts auf die jetzt gültige Fassung. --80.187.102.181 18:42, 6. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Sprachstil[Quelltext bearbeiten]

Betr. Änderung von Hügler "Holte" ist kein enzyklopädischer Sprachstil. In einem Artikel auf der Sportseite eine Zeitung würde man das sicher durchgehen lassen, hier nicht. Muß leider revertiert werden. Werde den Autor ansprechen. --Formalkram2016 (Diskussion) 12:31, 6. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Seltsamer Zustand der Artikelversion[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel befindet sich in einem seltsamen Zustand, was den Status der Version betrifft. Eigentlich sollte dies technisch unmöglich sein, aber folgendes Verhalten ist zu beobachten: Öffnet man den Artikel als nicht angemeldeter Benutzer über das Suchfenster mit "Lucie Hochmann" so erscheint eine veraltete Version, es handelt sich um die Version 149859836, die mit dieser Änderung geändert und von DocHeintz gesichtet wurde (vgl. Versionsgeschichte). Trotzdem wird die Registerkarte "ungesichtete Änderungen" angezeigt. Klickt man darauf, wird die gültige, letzte und gesichtete Version angezeigt, die Registerkarte verschwindet. Navigiert man zur Versionsgeschichte oder sonstwo hin, ist sie wieder da. Es handelt sich da offensichtlich um einen Bug in der Software. Bitte in Ordnung bringen! --80.187.102.181 18:23, 6. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Aktualierung: Ggw. tritt das Phänomen nicht mehr auf. --80.187.102.181 18:45, 6. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Radsportler oder Radrennfahrer[Quelltext bearbeiten]

Gemäss WP:Korrektoren sollte man eine solche Änderung nicht machen, da sie keine Verbesserung des Artikels darstellt, sondern lediglich eine mögliche Version durch eine andere ersetzt wird. Da definiert wird, welche Rennen Hochmann fährt, kann sie keine Kunstradfahrerin oder ähnliches sein. Ich werde das jetzt erneut zurücksetzen. -- Nicola - Ming Klaaf 13:56, 30. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Bitte Änderungen in Richtung "Radsportlerin" unterlassen. 1. haben wir einen Artikel Radrennfahrer der beides umfaßt: Straße und Bahn 2. haben wir bisher so ziemlich einheitlich überall "Radrennfahrer" stehen 3. gibt es sogar Artikel wie Allison Beveridge, in denen zumindest behauptet wird, sie fahre hauptsächlich Bahn, trotzdem wird sie als "Radrennfahrerin" tituliert. Im Übrigen sind Bahnradrennfahrer schon deshalb zu annähernd 100% auch Straßenfahrer und zwar Straßen-Radrennfahrer (!), weil sie a. ihre Karriere so gut wie immer dort beginnen und b. sie zu Vorbereitungszwecken stets Rennen auf der Straße fahren. --Wb28012016 1341 (Diskussion) 14:00, 30. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Du willst mich über Radsportler und Radrennfahrer belehren? ein lächelnder Smiley  Es geht einzig und allein darum, dass man keine Änderungen an Artikeln vornehmen sollte lediglich zu dem Zweck eine mögliche Version durch eine andere mögliche zu ersetzen, s. WP:Korrektoren. Eine solche Änderung kannst Du gerne vornehmen, wenn Du den Artikel entsprechend verbesserst und ausbaust. -- Nicola - Ming Klaaf 14:04, 30. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Zunächst einmal möchte ich dich bitten, die Diskussion hier nicht zu verfälschen: Es ging um den Diskussionspunkt "Radsportler oder Radrennfahrer", das ist strittig, daß ist Thema (möglicherweise lag es am Bearbeitungskonflikt, dann wäre es aber so richtig, also bitte nicht ändern). Dein Hinweis auf WP:Korrektoren geht am Thema vorbei: Es handelt sich nicht um eine Schreibweise, sondern um einen sachlichen Unterschied. Und der Begriff Radsportler ist sachlich falsch, weil er impliziert, daß die Fahrerin auch andere Radsportarten betreibt. Falls du dazu Belege hast, bitte den Artikel entspr. ändern! --Wb28012016 1341 (Diskussion) 14:11, 30. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Habe entspr. Antrag unter https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Dritte_Meinung#Lucie_Hochmann gestellt. --Wb28012016 1341 (Diskussion) 14:18, 30. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Ich glaube, dass ich nicht wirklich als dritte Meinung gelten kann, da ich nicht gerade eine Außenposition habe, sondern mit betroffen bin. Mein Senf gleichwohl: Ich halte beides für vertretbar, verwende aber selbst in diesen Fällen stets Radrennfahrer, da die Bezeichnung zielgenauer ist. Zum Radrennsport gehört Straße, Bahn, Cross, MTB-RAce und BMX-Race. Zum Radsport außerdem noch Kunstradfahren, Bahnradsport und die diversen Trialdsiziplinen. Damit ist die Verlinkung auf Radrennfahrer genauer, wo es jedenfalls um Radrennfahrer geht, die Bahn, Straße, Cross und MTB betreiben - BMX passt wohl nicht so ganz.--Rik VII. my2cts   14:30, 30. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Ich halte das für eine vollkommen überflüssige Diskussion, ehrlich gesagt. -- Nicola - Ming Klaaf 14:32, 30. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Wenn du die Diskussion für überflüssig hälst, warum revertierst du im Artikel? Es schält sich doch bereits hier die Meinung heraus, daß Radrennfahrer besser ist. Zum anderen hast du doch selbst Artikel begonnen, in den dies so steht. Dein Argument, mit dem du - falls ich da jetzt keinen Denkfehler mache - dir selbst widersprichst, wird von dir ausschließlich formal aus WP:Korrektoren abgeleitet, was auch wieder falsch ist, vgl. oben. Das ganze kommt mir - vor allem wenn ich an deine obige Frage "Du willst mich über Radsportler und Radrennfahrer belehren?" in Betracht ziehe - wie sowas wie "verletzte Eitelkeit" o. dergl. vor. Ich möchte die nicht zu nahe treten: Aber wäre es angesichts des Diskussionsstandes, des Arguments, daß "Radsportler" falsche Assoziationen weckt und angesichts deiner offensichtlichen Haltung, daß es hier um einen minderwichtigen Punkt gehe (für mich ist er das nicht, ich finde korrekte Anwendung von Begriffen, die orientierende Funktion haben, sehr wichtig), nicht besser, du würdest dir einen kleinen "Ruck" geben und dieser Änderung zustimmen. Damit wäre dann auch diese Diskussion beendet. --Wb28012016 1341 (Diskussion) 14:51, 30. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Bitte lies WP:Korrektoren. Wie ich auf 3M pflegst Du generell "Radsportler" durch "Radrennfahrer" zu ersetzen. Wenn Du das am laufenden Band machst, ist es genau das, was nicht erwünscht ist. -- Nicola - Ming Klaaf 14:57, 30. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Du scheinst den eigentlichen Punkt nicht zu begreifen: 1. Geht es bei WP:Korrektoren um Schreibweise von Begriffen 2. "Radsportler" ist nicht einfach der schlechtere oder "ein wenig unpassendere" Begriff: Er ist falsch. Das wäre genauso, als würde man in einem Artikel über Elefanten "Säugetier" durch den nächsthöheren Begriff "Lebewesen" ersetzen würde. Auch dies würde Verwirrung stiften und die Frage aufwerfen, ob hier in Bezug auf die Zuordnung etwas unklar sein könne, wenn doch alle anderen "Säugetiere" so bezeichnet würden. --Wb28012016 1341 (Diskussion) 15:34, 30. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Das halte ich für TF: [1], [2]. Dann sagt dem BDR mal Bescheid, die haben da offensichtlich keine Ahnung. -- Nicola - Ming Klaaf 00:44, 1. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Verstehe jetzt nicht, was uns das sagen soll. Aber vielleicht versteht es ein anderer. --Wb28012016 1341 (Diskussion) 01:25, 1. Mai 2016 (CEST)Beantworten

WP:Dritte Meinung[Quelltext bearbeiten]

Na ja. Inhaltlich falsch? Bahnrennen sind Radrennen. Bahnradfahrer sind Radrennfahrer. Zwingend ist Radrennfahrer aber nicht. Sehr viel Streit um ein sehr kleines Problem. Einfach so lassen wie es ist.--Rik VII. my2cts   15:52, 1. Mai 2016 (CEST)Beantworten
  • die Bezeichnung Radsportlerin ist sachlich richtig, denn sie betreibt mindestens einen Radsport. Ein Leichtathlet ist ja auch nicht erst dann einer, wenn er sämtliche darunter fallende Sportarten betreibt. Da die Person aber nur Rennsport betreibt, ist Radrennfahrerin auch sachlich richtig. Letzteres erscheint mir genauer und für den Leser sachdienlicher. Vielleicht mag die Hauptautorin darüber als Anregung nachdenken und evtl selbst -im Sinne der Leser- eine Änderung umsetzen. --gdo 16:22, 1. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Das Thema hätte schnell beendet sein können. Im Artikel steht "Radsportlerin, die auf Bahn und Straße aktiv ist". Ich finde das sehr klar. Dann wurde eine zulässige Form gegen eine andere ausgetauscht, und auf meinen Revert hin wurde 3M eingeholt, die imo an dieser Stelle nicht der springende Punkt ist. Der springende Punkt ist, dass die Hauptautorin einen bestimmten Ausdruck gewählt hat, der zulässig ist, ein anderer Benutzer das aber partout nicht akzeptieren wollte. Ich verstehe jetzt nicht, was an meiner Formulierung für den Leser unklar sein sollte, zumal ich diesen Begriff in unzähligen Artikel schon benutzt habe.
Wie auch immer: Ich gehe davon aus, dass es sich bei diesem Account um dasselbe handelt, das schon vor einigen Monaten hier marginale Änderungen durchdrücken wollte, offensichtlich auch mit dem Ziel, mich zu provozieren. Und ich blöde Kuh lasse mich darauf ein. Jetzt bin ich müde und sauer. --Nicola - Ming Klaaf 16:56, 1. Mai 2016 (CEST)Beantworten
obwohl ich ja eigentlich nicht viel davon halte, im Bereich einer 3M weiter zu diskutieren - hier eine Ausnahme. ich stimme Dir im Prinzip zu - beide Ausdrücke sind richtig und es ist eher eine Marginalie. Und technisch gesehen ist Deine Formulierung genauso gut wie die andere vorgeschlagene Formulierung und unter dem Aspekt ist ein Austausch (durch Dritte) unerwünscht. Korrekt. Allerdings richtet sich WP an Laien und nicht an "Insider" - und da ist der Begriff "Radsportler" (auch wenn er dann noch klarstellend eingeschränkt wird) nunmal wenig verbreitet, während sich unter einem "Radrennfahrer" praktisch jeder sofort etwas Passendes vorstellen kann. Ergo: ja, Du hast Recht und wenn Du auf Deinem Recht beharren willst, dann ist das in Ordnung (meine Meinung möge daher bitte nicht als Pro-Umformulierung gewertet werden). --gdo 17:59, 1. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Der springende Punkt ist nicht "Recht haben" - der springende Punkt, dass aus meiner Sicht beide Begriffe gleich zulässig sind, besonders mit der Erweiterung "die auf Bahn und Straße aktiv ist". Letztlich ist es Geschmackssache, und ich benutze mal den einen oder den anderen Begriff. Aber es ist ebeb nicht erwünscht, nur zum Zwecke des Austauschs von einem zulässigen Begriff auf einen anderen einen Artikel zu bearbeiten, ohne dabei wesentliche weitere Informationen einzubauen. Nur darum gehts. Zudem hat der Account, der das gemacht hat, angekündigt, weitere Änderungen dieser Art zu machen - das ist noch weniger erwünscht.
Danke übrigens für die VM etc. Ich war unterwegs. --Nicola - Ming Klaaf 23:37, 1. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Ergänzung: Der Benutzer:Wb28012016 1341, seit 6. Januar 2016 angemeldet, ist meines Erachtens nach ein Nachfolgekonto von Benutzer:Formalkram2016, der am 6. Januar 2016 infinit gesperrt wurde. -- Nicola - Ming Klaaf 01:45, 2. Mai 2016 (CEST)Beantworten
doch Nicola, es geht Dir ums Recht haben: Du sagst selbst, dass beide Varianten zulässig sind und daher ein Austausch der einen durch eine andere Variante unerwünscht ist. Das ist eine rein formale Argumentation (und mit der hast Du sogar Recht). Leider gehst Du auf die Anregungen anderer Benutzer (auch aus dem Dir sicherlich nicht feindlich gesinnten Portal Radsport) nicht ein, die dir im Formalen zwar ebenfalls zustimmen, aber auch zu Bedenken geben, dass "Radsportler" aus Laien-Lesersicht vielleicht nicht ganz so eingängig ist. Wenn dich diese Anregung nicht überzeugt, dann bleibt es dein gutes Recht, auf dem Radsportler zu bestehen. Es wäre nur eben ein Zeichen der Höflichkeit und des Respekts vor einer 3M, die getätigten Äußerungen sichtbar zur Kenntnis zu nehmen und zu würdigen und zwar in einer Weise, die über ein schlichtes "nö, sehe ich nicht so" ein klein wenig hinausgeht. Auch wenn das dann am Ergebnis nichts ändern sollte. --gdo 09:37, 3. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Ich denke, Giraldillo, du wirst bemerkt haben, daß die Absichten der Benutzerin noch ein gutes Stück über das hinausgehen, was du oben konstatierst. Ich finde es richtig, daß du dies dann aber nicht ansprichst, denn du beziehst hier eine streng sachliche Position, was ich erstmal ok finde. Meine Sichtweise ist als angegriffener Benutzer da ein wenig anders. Die Benutzerin meint offensichtlich in mir einen "alten Bekannten" wiedererkannt zu haben. Das kann sie meinen oder auch nicht, solange sie diese Meinung bei sich behält. Was sie stattdessen tut, ist einfach und schlicht eine "Denunziation" - ob der unterstellte Sachverhalt zutrifft oder nicht, spielt dabei überhaupt keine Rolle.

Es fragt sich: Warum tut ein Mensch so etwas? Die Antwort steht ziemlich weit oben in diesem Diskussionsabschnitt:

"Du willst mich über Radsportler und Radrennfahrer belehren?"

Offenbar hält die Benutzerin sich für die Kapazität in Sachen Radsport. Schlimmer noch: Sie nimmt sich das Recht heraus, darüber zu entscheiden, wer hier wie editieren darf und wer das nicht darf. Weiters hält sie ihre Artikel für ihr persönliches Eigentum, welches von anderen tunlichst nicht angetastet werden sollte. Der Artikel ist momentan für "normale" Benutzer wie mich gesperrt, weil dort angeblich ein Edit-War stattfindet. Tatsächlich war die letzte Änderung, die überhaupt nur als "Edit-War-Beginn" aufgefaßt werden könnte, die eines Admin. Es sperrt mithin ein Admin aufgrund eines Edit-Wars eines anderen Admins. Beide können den Artikel aber weiter bearbeiten, nur andere nicht. Das ist ein eklatanter Mißbrauch von Rechten zugunsten einer einzigen Benutzerin.

Meines Erachtens sind die Beteiligten - die Benutzerin N., der revertierende Admin M. Cyron und der sperrende Admin - wegen dieses Mißbrauchs zur Verantwortung zu ziehen. Insbesondere der Admin Cyron macht sich hier der Verletzung von WP-Regel schuldig: Er bezeichnet die im Ergebnis der Diskussion von mir im Konsens mit den an der Diskussion beteiligten gemachten Edit als "sachlich falsch", obwohl ein Blick in den Artikel Radrennfahrer genügt hätte, sich vom Gegenteil zu überzeugen und setzt sich über den hier erreichten Konsens hinweg.

Insgesamt wird hier versucht, unter Zuhilfenahme einer WP-Regel weitaus bedeutendere Grundregeln der Wikipedia zu brechen.

Ich werde mir das nicht mehr weiter antun. Für mich ist die WP bis auf gelegentliche Richtigstellungen, die ich schon allein im Interesse meiner Studierenden an z.B. Mathe-Artikeln vornehme, die Mitarbeit an der WP beendet.

Die Beteiligten sollten sich überlegen, ob der WP im Konfliktfall die Mitarbeit einer zweifellos rührigen Benutzerin und deren "2000 Artikeln" wichtiger ist, als das Hinzugewinnen von hunderttausenden neuen Usern (wie mir), die potentiell eine wesentlich wertvollere Quelle der Verbesserung sind, als diese eine "fleißige Biene". --Wb28012016 1341 (Diskussion) 11:13, 3. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Ergebnis?[Quelltext bearbeiten]

Wie es scheint, wird "Radrennfahrer" überwiegend für besser empfunden. Hat jemand was dagegen, wenn ich das dann jetzt ändere? --Wb28012016 1341 (Diskussion) 10:29, 1. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Darauf läuft es wohl hinaus: Ich habe ca. 2000 Artikel über Radsportler respektive Radrennfahrer geschrieben, und ein Benutzer, der bisher einen einzigen Artikel zu diesem Thema angelegt hat, scheint sich jetzt mit dieser Marginalie durchzusetzen. Ich verweise darauf, dass beide Variationen möglich sind und es um einen Verstoss gegen WP:Korrektoren ging, dass also kein "Fehler" berichtigt wurde, sondern eine mögliche Variante durch eine andere ersetzt wurde.
Das nennt sich echte Motivation für produktive Mitarbeiter. Ich gestatte mir, gekränkt zu sein und verabschiede mich mit den Worten: Macht doch Euren Scheiß alleine. Ich schreibe jetzt noch einen Bio-Artikel und ziehe mich zunächst mal zurück. Ich bin mal gespannt, wie viele Bio-Artikel im Bereich Radsport jetzt der Benutzer:Wb28012016 1341 schreiben wird. -- Nicola - Ming Klaaf 12:57, 1. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Da stehts, bitte mal lesen: WP:Korrektoren. Und tschüss. --Nicola - Ming Klaaf 13:46, 1. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Zum dritten und letzten Mal: Diese Richtlinie bezieht sich ausschließlich auf die Rechtschreibung. Ansonsten gilt stets, daß Autoren bemüht sein sollten, Artikel zu verbessern. Es gibt hier inzwischen eine Menge Artikel zu Radrennfahrer/inne/n. Die weitaus größte Anzahl lautet auf Radrennfahrer und nicht auf Radsportler. Hier sind zwei Aspekte von Bedeutung: Ein gewisses Maß an Vereinheitlichung und eine möglichst vernünftige Einordnung von Personen/Sachverhalten durch die Verwendung möglichst unmißverständlicher Begriffe. Im Artikel Radrennfahrer steht eindeutig, was das ist und wer darunter fällt. Tauchen auf einmal Artikel auf, in denen Sportler mit dem gleichen sportlichen Hintergrund als "Radsportler" bezeichnet werden, kann das beim Benutzer nur Verwirrung stiften. Hierzu wurde oben umfangreich argumentiert.
Hier scheint es eher um die Pikiertheit einer Nutzerin zu gehen, die etwas beansprucht, was es in der Wikipedia ausdrücklich nicht gibt: Das Recht am "eigenen" Artikel. --Wb28012016 1341 (Diskussion) 13:57, 1. Mai 2016 (CEST)Beantworten
"Stilistische Änderungen sollten aus der Beschäftigung mit dem jeweiligen Artikel resultieren und zu einer eindeutigen sprachlichen Verbesserung führen. Nicht erwünscht ist insbesondere das massenhafte Ersetzen zulässiger Wendungen durch eigene Präferenzen quer über den Artikelbestand." (was Du angekündigt hast zu tun.) " Weiter: "Im Zweifel respektiere man die Vorlieben desjenigen, der zu einem Artikel inhaltlich am meisten beigetragen hat. Korrektoren sollten stets bedenken, dass allzu forsches Eingreifen und Beharren auf rein formalen Standpunkten einen inhaltlich produktiven Autor entmutigen und von weiterer größerer Mitarbeit abhalten könnten." Genau das hat das Du gemacht. s. [3]. Ich weise in diesem Zusammenhang daraufhin, dass sowohl die Kategorie wie auch die Infobox unter "Radsportler" laufen. Da gibt es also noch viel zu tun.
Also behauptest Du viel Unfug, nur um Deinen Kopf durchzusetzen. Ich hoffe, Du bist mit dem Resultat zufrieden. --Nicola - Ming Klaaf 15:17, 1. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Hier ist viel von Entmutigung die Rede. Genau das haben Marcus Cyron und Nicola nun geschafft. Die Argumente von Cyron sind haarstreubend. Ein Blick in den Artikel Radrennfahrer hätte gereicht, um das zu erkennen. Die meisten Artikel zu Radrennfahrern lauten auf Radrennfahrer, Nicola möchte aus Gründen, die ihr Geheimnis bleiben, Radsportler durchsetzen. Viel Spaß dabei. Am besten bringt es oben der User gdo auf den Punkt gebracht:

"Vielleicht mag die Hauptautorin darüber als Anregung nachdenken und evtl selbst -im Sinne der Leser- eine Änderung umsetzen."

Das ist natürlich nun nicht mehr notwendig, sie hat sich durchgesetzt. Komischerweise gegen eine Mehrheit anders Argumentierender, schon seltsam.

Fazit: Macht Euren ... hier alleine! --Wb28012016 1341 (Diskussion) 17:50, 1. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Zum Abschluss eine kleine Lebensweisheit: Erwartet für ein Ehrenamt nie Dank oder Anerkennung. Wenn Ihr hier mitarbeitet um anderen etwas gutes zu tun und keinen Bock habt über Kaisers Bart zu streiten seid ihr hier falsch. Macht es einfach aus Egoismus und nur solange es Euch Spaß macht. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 09:25, 3. Mai 2016 (CEST)Beantworten