Diskussion:Ludwig-Donau-Main-Kanal

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Don Manfredo in Abschnitt Review vom 1.Juni bis 24 August 2008
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Ludwig-Donau-Main-Kanal“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Reviewdiskussion[Quelltext bearbeiten]

Mir kommt's zwar so vor, als ob nur sehr lange Artikel zum Review gestellt werden, aber ich versuch's jetzt mal mit obigem. Der Artikel interessiert mich und ich habe in der vergangenen Woche etwas dazu beigetragen. Meiner Meinung nach fehlt nichts mehr – aber da ich nicht für andere denken/sprechen kann, interessiert mich eure Meinung. --jailbird 21:19, 20. Jul 2005 (CEST)

schön geschriebener und bebilderter Artikel. Ich sehe auch keine wesentlichen Lücken. Ein paar Dinge sind noch etwas unverständlich: Wie kann ich mir den "Brückkanal über die Schwarzach" vorstellen? Gibts davon vielleicht Bilder? Und das Innere welcher Bögen wurde hohl gelassen? Vielleicht könnte man allgemein noch etwas mehr zu der Konstruktion und den Plänen des Kanals sagen. In der Einleitung würde ich mir noch einen Satz darüber wünschen, welchen Zweck der Kanal eigentlich erfüllen sollte. Das wird zwar weiter unten noch erklärt, aber ich hätte es doch lieber gleich gewusst. ;-) Viele Grüße, Kurt seebauer 10:16, 21. Jul 2005 (CEST)
Danke für Deinen Kommentar. Ein Bild vom Brückkanal ist noch geplant, allerdings dachte ich nicht, daß es hier ein Verständnisproblem geben könnte. „Brückkanal“ ist einfach ein Begriff für eine Brücke in der der Kanal verläuft. Ich schau mal wie ich das reinbekomme, spätestens wenn das Bild kommt. --jailbird 11:28, 21. Jul 2005 (CEST)

Ich habe den Artikel jetzt nochmal erweitert, präzisiert und weiter bebildert. Ich bitte immer noch/nochmal um Kommentare. --jailbird 00:20, 25. Jul 2005 (CEST)

Die Gallerie am Artikelende stört noch. Bei den Commons habe ich mal Ersatz geschaffen, sollte man die beiden Bilder also rausnehmen wären sie auf den Commons noch findbar. --Saperaud  01:33, 25. Jul 2005 (CEST)
Nachdem ich die Einrichtung der Kategorie durch Dich entdeckt hatte (danke dafür), habe ich die Gallery gerade aus dem Artikel entfernt. --jailbird 12:12, 25. Jul 2005 (CEST)

Exzellenz-Diskussion[Quelltext bearbeiten]

aus dem Review:

  • Dafür: Gefällt mir soweit ganz gut. -- Dishayloo [ +] 01:24, 11. Aug 2005 (CEST)
  • Pro - mir gefällt er auch. --BS Thurner Hof 14:17, 14. Aug 2005 (CEST)
  • pro Ich hätte nur eine Frage. Im Satz "weil sie von Pechmann" ist "von" ein Adelsprädikat. Gibt es irgend eine Technik das optisch zu kennzeichnen? --Zahnstein 16:58, 14. Aug 2005 (CEST)
    Ich habe noch ein Freiherr davor gesetzt. So müßt es gehen. --ALE! 16:02, 15. Aug 2005 (CEST)
  • Pro - Respekt vor dieser Leistung! --Hostelli 12:40, 15. Aug 2005 (CEST)
  • Pro hat mir im Review schon gut gefallen. Eine Frage noch: Ist König-Ludwig-Kanal nicht vielleicht gebräuchlicher? Dann müßte man den Artikel noch kurz verschieben. --ALE! 16:02, 15. Aug 2005 (CEST)
Der offizielle Name ist Ludwig-Donau-Main-Kanal, in der Kurzform ist Ludwigskanal gebräuchlicher als Ludwigs-Kanal. --Hostelli 23:21, 16. Aug 2005 (CEST)
Auf jeden Fall Ludwigskanal, der Bindestrich stört mich schon ewig, ich war aber bisher noch nicht mutig genug für die Verschiebung. --jailbird 11:39, 20. Aug 2005 (CEST)
Ok, verschoben nach Ludwigskanal, mal sehen ob das hält --jailbird 14:22, 21. Aug 2005 (CEST)
  • Pro – Als Mitautor bin ich natürlich auch dafür, der Artikel ist meiner Meinung nach inzwischen reif dafür. --jailbird 11:57, 25. Aug 2005 (CEST)
  • Leider wird nicht so ganz klar, für den Transport welcher Güter der Kanal eigentlich konzipiert wurde (also: warum war es denn schon für Karl den Großen so wichtig, Rhein und Donau miteinander zu verbinden? Warum wurden diese Pläne gerade im 17. und 18. Jahrhundert wieder aufgenommen? Und von wem?). In diesem Zusammenhang wäre auch eine Karte anzuraten, die den Kanal in den größeren Kontext einordnet (auf der Linie Rotterdam – Schwarzes Meer). Ließe sich das noch ergänzen? --Frank Schulenburg 11:55, 27. Aug 2005 (CEST)
Wie unter Fossa Carolina nachzulesen, ist man sich nicht sicher, zu welchem Zweck Karl der Große den Karlsgraben bauen ließ. Ansonsten denke ich nicht, daß die Idee eines verbindenden Kanals und durchgängigen Schiffverkehr auf einen bestimmten Zweck bzw. eine Art Güter beschränkt war und ist. Es ging sicher um einfach alles was sich eben transportieren lässt.
In von Pechmanns Schrift "Entwurf für den Kanal zur Verbindung der Donau mit dem Main" (siehe Weblink im Artikel) steht sinngemäß, daß es allgemein nützlich ist und der Bau sinnvoll da auch andere Länder flussverbindende Kanäle gebaut haben. Ich würde natürlich auch lieber Fakten nennen, aber wo nichts ist ...
Eine Karte mit dem Kanal im Kontext wäre nicht schlecht wenn auch nicht wirklich nötig, die anliegenden Städte und die verbindende Strecke sollte auf jeder Karte einfach zu finden sein. Mal sehen ob ich eine passende Karte als Ausgangspunkt finde. --jailbird 17:58, 27. Aug 2005 (CEST)
Nun, Kanäle können durchaus für den Transport ganz bestimmter Güter vorgesehen gewesen sein (siehe Stecknitzkanal). Wenn es darum geht, zwei Handelsregionen verkehrstechnisch miteinander zu verbinden geht es eigentlich immer darum, bestimmte Waren von A nach B zu befördern. Und der größere Kontext kann durchaus mittels einer Übersichtskarte sichtbar gemacht werden. Und nochmal: Im Text heißt es etwas nebulös und holprig: „Im 17. und 18. Jahrhundert wurde dann die Schaffung einer solchen Wasserstraße wieder angeregt – wobei unterschiedliche Streckenführungen in Erwägungen gezogen wurden“. Wo sind solche Überlegungen belegt? Ließe sich dieser Aspekt noch genauer ausführen? --Frank Schulenburg 10:14, 28. Aug 2005 (CEST)
Wenn es bei der Planung des Ludwigskanals um den Transport bestimmter Waren ging, konnte ich dafür keinen Beleg finden. O.a. Schrift zeigt sogar eher in die andere Richtung.
Mehr als einen allgemeinen Hinweis auf frühere Versuche in einem Buch konnte ich nicht finden. Natürlich wären Daten und Namen besser, nur sollte meiner Meinung nach auch ohne nicht verschwiegen werden, daß Ludwig I. (und von Pechmann) nicht als erster seit Karl dem Großen die Idee wieder aufgriff(en). Bei weiteren Suchen bin ich jetzt in [1] auf ein Datum mit Namen gestoßen. Ich habe den Autor mal angeschrieben und werde demnächst ggf. im Artikel nachtragen. --jailbird 14:09, 28. Aug 2005 (CEST)
Meine Frage zu den Handelsgütern wird im übrigen in der Schrift von Schultheis über die Bedeutung des Kanals als Handelsstraße recht gut beantwortet (der entsprechende Abschnitt beginnt auf Seite 9 „Bayerns Landesproducten-Handel ...“). Vielleicht ließe sich das ja noch in den Artikel einarbeiten. Dann gebe ich auch Ruhe – versprochen ;-) --Frank Schulenburg 14:48, 28. Aug 2005 (CEST)
Dieses Dokument hatte ich bisher übersehen. Es steht einiges drinnen, aber entweder finde ich die entsprechenden Stellen nicht, oder ich verstehe Dich miss. Schultheis schreibt von rohen Produkten, Beförderung des allgemeinen Verkehrs, Agrikultur, Getreide, Holz und Steine. Aber das ist für mich weit weg davon, daß er dafür konzipiert wurde. Also ich verweigere keine Änderungen oder Ergänzungen in die Richtung, bitte Dich jedoch, das lieber selbst zu machen, da ich anscheinend auf dem Schlauch stehe.
Zur Karte habe ich jetzt mal etwas rumprobiert, das Ergebnis liegt momentan unter [2]. Sag' mir bitte, ob das in die Richtung geht, die Du Dir vorstellst. --jailbird 17:04, 28. Aug 2005 (CEST)
Gut, dann werde ich versuchen, den Artikel entsprechend zu erweitern (kann wg. meiner momentanen Arbeitsbelastung aber etwas dauern). Die Übersichtskarte finde ich prima. Du solltest sie unbedingt noch einbauen. Interessant fand ich übrigens auch diese. --Frank Schulenburg 18:10, 28. Aug 2005 (CEST)
Ok, ich werd' nochmal drüber schlafen und die Karte einbauen, wenn ich keine bessere Grundlage finde. Die von Dir angeführte kenne ich schon, kommt vom WSA Nürnberg, zur Verwendung bin ich mir deshalb nicht sicher. --jailbird 19:15, 28. Aug 2005 (CEST)

Formulierung[Quelltext bearbeiten]

Unter "Brückkanäle" steht am Anfang des dritten Absatzes "Sie verursachte aber...". Wer oder was ist "Sie"? -- cliffhanger Discuss 11:10, 15. Jul 2006 (CEST)

Review vom 1.Juni bis 24 August 2008[Quelltext bearbeiten]

Seit seiner Wahl zum Exzellenten Artikel hat er einige Änderungen und Erweiterungen erfahren. Obwohl es eigentlich noch viel mehr zu schreiben gibt, befürchte ich jetzt schon ins Schwafeln gekommen und zu detailverliebt zu sein, einen attraktiven Schreibstil kann ich auch nicht entdecken. Die Kriterien der Exzellenz dürften sich in den vergangenen drei Jahren auch weiterentwickelt haben.
Insgesamt befürchte ich einfach zu tief drinzustecken um objektiv sein zu können. Deshalb wäre es schön mal ein paar Meinung Außenstehender zu lesen. --jailbird 17:19, 1. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Das ist nach wie vor ein prima Artikel, der seine Auszeichnung zurecht trägt. Manchmal sind Sätze zu lang und sollten zweigeteilt werden oder ein Füllwort ist zuviel. Ein paar Formulierungen sind etwas eigen, wie der Karlsgraben, dem ein Leben beschieden ist, oder die im Hafen übernachtenden Schiffe. An einer Stelle "befinden" sich in drei Sätzen hintereinander Schleusen, eine davon könnte liegen oder stehen oder was Schleusen sonst so machen. Soweit sind es nur Kleinigkeiten. Für heutige Verhältnisse sind nur wenige Einzelnachweise enthalten, vielleicht lässt sich das mit vertretbarem Aufwand wenigstens zum Teil nachtragen? --Don Manfredo 20:20, 17. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Danke für Deine Anmerkungen, die ich gerade erst gesehen habe. Du hast durchaus Recht mit den eigenwilligen Formulierungen. Einige habe ich gerade versucht zu ändern, nur fällt mir leider nichts besseres ein.
Nachweise habe ich für alles, es erscheint mir jedoch wenig sinnvoll jede Jahreszahl, jede Schleusennummer und sonstige Angabe damit zu pflastern. Ganze Absätze mit Referenzen zu versehen würde meistens zum Anführen der gleichen zwei, drei Texte führen. Ich möchte mich keineswegs dagegen sperren, bitte aber um direkte Hinweise wo ein Nachweis sinnvoll wäre. Es ist wohl wirklich so wie ich oben schrieb – mir fehlt der Abstand. --jailbird 18:13, 2. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Jetzt habe ich lange nicht mehr hier vorbeigesehen, tut mir leid. Referenzen gehören sicher nicht hinter jede Jahreszahl. Anbieten würden sie sich bei umstrittenen Aussagen (bei einem Kanal im allgemeinen selten) oder zumindest dort wo die verwendeten Bücher voneinander abweichen und Du einem davon gefolgt bist. Wenn es immer die gleichen Bücher sind, finde ich das nicht schlimm. Es können ganze Kapitel mit einem einzigen Referenz-Tag versehen werden, soweit sie auf einer einzigen Quelle beruhen.
Das Kapitel Kunst am Kanal besteht übrigens aus einem Satz, der so lang ist, dass man ihn dreimal lesen muss... --Don Manfredo 23:44, 15. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Warst Du auch die IP am 15.? Jedenfalls denke ich, durch die letzten Beiträge hat sich sprachlich einiges gebessert. Referenzen werde ich hoffentlich bei der nächsten Verbesserung nachtragen können.
Mit dem Kunst-am-Kanal-Abschnitt hast Du natürlich recht. Den habe ich gerade eben gerade gebogen. --jailbird 20:38, 19. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Nein, die IP war ich nicht, aber durch ihre Bearbeitung stand der Artikel wieder auf meiner Beobachtungsliste. Die Kunst-am-Kanal ist so besser, danke. --Don Manfredo 15:47, 20. Jul. 2008 (CEST)Beantworten