Diskussion:MAN Truck & Bus/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Carrry110 in Abschnitt Unterschiede TGA/TGM zu CLA/CLE?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Südafrikanische Busmodelle

Habe vor kurzem die Webseite der südafrikanischen De Haan's Bus & Coach entdeckt. Nach Auskunft der Werksleitung stellen die bereits seit den 70er Jahren eigene Modelle der Marke MAN her. Wäre nett wenn da mal jemand nachforschen könnte und Fotos sowie technische Informationen zu diesen Modellen nachtragen würde. -- TheAutoJunkie 05:51, 19. Mär. 2010 (CET) Die Busse haben mit MAN nur soviel am Hut, dass sie auf MAN CKD-Kits aufbauen. Wieso der Hersteller die Busse dann wieder unter dem Namen MAN vermarktet/vermarkten darf - da steh auch bei mir ein großes Fragezeichen. Sandmann4u 22:13, 6. Sep. 2010 (CEST)

Niederflurbusse der 4. Generation

Ich würde mal den o.g. Abschnitt zur Diskussion stellen wollen. Zwar ist eine Erwähnung der Modelle, die in Zusammenarbeit mit MCV vorranging für den englischen bzw. irischen Markt hergestellt werden, durchaus eine interessante Erweiterung des Artikels, doch passt die Sortierung als "Niederflurbus 4. Generation" in meinen Augen nicht wirklich, da sich die Kategorisierung auf die Modelle bezieht, die als Linkslenker vor allem für den deutschen Markt gebaut wurden. Diese Fahrzeuge sind zwar teilweise auch als Linkslenker erhältlich, doch haben sie die Lion's City (als 3. Generation) nicht abgelöst. Darum sollten sie meiner Meinung nach in eine andere Kategorie einsortiert werden. Ich hatte nur selbst leider noch keine gute Idee, wie man es besser gliedern könnte. Tiger 2003 11:37, 6. Apr. 2010 (CEST)

Ich habe dem "Spuk" jetzt mal ein Ende gemacht und das einstweilen als Ausland deklariert. Schon die Typbezeichnungen deuten ja auf Fahrgestelle hin. --Chriz1978 (Diskussion) 23:28, 24. Mai 2012 (CEST)

Preise

Die Kosten für ein Modell sind für Laien oder LKW Fahrer, die sich hobbymäßig für LKWs interessieren, von großem Interesse. Ich könnte mir das so vorstellen:
"Die Kosten für einen TGX liegen derzeit (2010) bei X00000 € pro LKW."
1. Kennt jemand die Preise?
2. Gehören solche Angaben generell in eine Enzyklopädie?
-- Kemmi 11:19, 7. Apr. 2010 (CEST)

In eine Enzyklopädie gehören Preisangaben eigentlich ganz und gar nicht. Aber dennoch ist es schon von Vorteil wenn diese ab und an mal eingetragen werden und dann den späteren Generationen aufzeigen zu können wie sich die Preise diesbezüglich der Kraftfahrzeuge entwickelt haben. Denn in dreißig Jahren wird das ansonsten ja kaum einer mehr wissen. -- TheAutoJunkie 13:31, 7. Apr. 2010 (CEST)
Dazu müßte man sich festlegen, was für einen TGX man haben möchte. Ein "Pi-mal-Daumen-Preis" hilft ja auch niemandem. Es gibt eine breite Palette von Fahrgestellen, Fahrerhäusern, Motoren, Ausstattungen (und bei großen Flotten auch großen Preisnachlässen), so dass sich ein Preis für einen TGX pauschal nicht sagen läßt. Es gibt Grundpreise von vielleicht 75.000 €, die man mit 50.000 € Ausstattung fast verdoppeln kann. Da man aber mit dem nackten Fahrgestell wenig anfangen kann, braucht man Aufbauten oder Trailer. Selbst wenn wir als Beispiel eine Sattelzugmaschine mit konkret benannten Daten nehmen, haben wir am Ende nur einen theoretischen Preis, auf den dann meist noch große Rabatte gewährt werden. Und nicht zu vergessen: im Gewerbe gelten Nettopreise, was für uns als Privatkäufer die ganze Sache noch mal 19% teurer werden läßt. -- Paettchen 11:26, 29. Apr. 2010 (CEST)

Lizenznachbauer

Es wäre sicher ganz interessant zu sehen, wer alles unter falscher Flagge MAN herstellt, bzw hergestellt hat. Speziell im Osten ist mir neben den beiden genannten auch Jelcz] verdächtig [1]?, und ich denke auch mal von jugoslawischen Lizenzbauten gehört zu haben. Diskussion:Jelcz Kann das bitte mal jemand nachprüfen?

Wie sieht das mit MANAS aus? Die haben ja auch ziemlich kuriose Sachen hergestellt.[2] [mit BEschreibung, kann ja jemand mit der entsprechenden Fachkenntnis einarbeiten[3]

Auch das könnte ein MAN Design sein [4]? (Nein, das ist ein MB - LN) sagt der Elkawe 16:25, 8. Mai 2010 (CEST) Aktuell kenne ich Amico aus dem Iran [5] und einen aus China [6].

Darf ich Euch korrigieren? =) Das ist ein Steyr-Fahrerhaus, hat MAN dann geändert für die Siebenhalber übernommen. Das MB LN-Fahrerhaus macht nicht so einen Buckel - meint das Paettchen 22:41, 8. Mai 2010 (CEST) :-O der Puckel !. Genau Paettchen, du hast mich überzeugt. Da sind doch immer wieder welche LKW-Hersteller am abkupfern wie z.B. die Fahrerhaus-Tür + Seitenscheibe. Man könnte bald denken, fast so wie die Hersteller in China meint der Elkawe 00:01, 9. Mai 2010 (CEST)
ich meine natürlich nur das in Link [4], unter den anderen Links sind MAN, wobei beim [6] links neben dem MAN auch ein altes Steyr-Haus zu sehen ist. -- Paettchen 14:26, 9. Mai 2010 (CEST)

Auch die zusammenarbeit zwischen MAZ und MAN passt nicht, siehe die entsprechende Diskussion hier Diskussion:Minski Awtomobilny Sawod.

Wenns hier falsch ist, entschuldigung, entsprechendes Fachportal habe ich nicht gefunden. Sandmann4u 00:43, 29. Apr. 2010 (CEST)

MANAS ist die türkische MAN-Tochter, korrekt: MAN Türkiye A.Ş. - Als Lizenzbauer würden mir noch Rába und Roman einfallen (*denk*). -- Paettchen 11:00, 29. Apr. 2010 (CEST)

Raba und Roman stehen ja schon im Text, das ist also erledigt. Geht um das nicht erwähnte. Die türkische Tochter wird auch nicht entsprechend gewürdigt. Sandmann4u 12:00, 29. Apr. 2010 (CEST)

Ein paar Zeilen höher ist die Frage gestellt worden: "wie sieht das mit MANAS aus?" Darauf die Antwort. -- Paettchen 20:19, 29. Apr. 2010 (CEST)

Qualitätssicherung

ich habe den QS-Marker mal entfernt, weil trotz vielversprechendem Hinweis "siehe Disk" nicht ersichtlich war, warum dieser gesetzt wurde. Wenn sich das auf die obere Diskussion "zu dürftig" von 2006 (!) bezieht, sollte sich das in der Tat erledigt haben. Sollte diese Entfernung dennoch zu voreilig gewesen sein, bitte die Mängel konkret benennen - und vielleicht auch selbst mutig sein und das fehlende ergänzen :-) -- Paettchen 10:51, 29. Apr. 2010 (CEST).

Nein, der QS-Marker bezpg sich auf die ganze Auslandsgeschichte, das neue halt. Blos wie viele schauen hier nicht von alleine...Sandmann4u 12:00, 29. Apr. 2010 (CEST)
aber dann setze ich doch kein QS über den ganzen Artikel, weil irgendwelche Nebeninformationen fehlen und hier sonst niemand vorbeischauen würde. Ich haue ja auch nicht auf einen Feuermelder, wenn ich jemanden nach der Uhrzeit fragen will mit dem Argument, daß andere ja sonst an mir vorbeilaufen könnten. QS was macht man bei groben inhaltlichen Mängeln, fehlenden Quellangaben etc. Sonst müßten alle WP-Artikel ein solches Schild tragen, weil alles mehr oder weniger unvollständig ist. WP:QS hilft da vielleicht mit einigen Infos weiter. -- Paettchen 20:19, 29. Apr. 2010 (CEST)

MAN Design ! ?

Hallo Paettchen + Sandmann4u. Für mich persönlich ein sehr interessantes LKW-Thema: welches Fahrerhaus ist, oder welcher LKW-Designer hat von wem abgezeichnet und welcher Designer war bei einem detaillierten Fahrerhausdesign der Erste? Wer hat also hier von wem abgezeichnet ? Diesen Steyr-LKW (das Bild habe ich am 12.8.2009 gemacht) beruht ab 1988 als Fahrerhausdesign (mit der gleichen M-B LN Tür und Fenster) auf Entwurf des französischen Industriedesigners Louis Lucien Lepoix. Die M-B Baureihe LN von Daimler-Benz wurde allerdings schon ab 1984 (bis 1998) produziert und erst 1988 hatte der Louis Lucien Lepoix für „diesen“ Steyr-Typ, die Tür mit dem Fenster vom M-B LN übernommen. Der MAN „L 2000“ (bzw. LE 2000) wurde erst 1993 produziert, wobei die Kabine nur zu einem geringen Teil vom 1989 aufgekauften Steyr übernommen wurde. Der Unterschied von dem LKW, gegenüber dem M-B LN Fahrerhaus ist (grob gesehen) festzustellen = Vorne der leicht gebogene Fensterholm und die sehr leicht gewölbte Motor-Klappe ist. In all den Jahren gibt viele andere interessante Beispiele bei den vielen LKW-Designs. Es grüßt der Elkawe 20:19, 9. Mai 2010 (CEST) Siehe auch:

Hallo Elkawe, beim näheren Hinsehen erkennt man doch noch feine Unterschiede zwischen den Steyr- und den Mercedes-Türen. Der Steyr hat erst mal eine leichte Knicklinie zum A-Holm, die Fenster sind höher, fallen aber mit der Unterkante nicht so tief ab wie beim Benz. Ferner hat der LN auch noch den Falz im Türblech, die Steyr-Tür ist an der Stelle gerade. MAN hatte ja beim F90 auch die Tür mit dem tiefer sitzenden Ausstellfenster, was Mercedes in der NG-Serie ja auch hatte, beim SK dann ja nicht mehr. Steyr sahen schon immer etwas eigenwillig aus, bei der Serie hat man irgendwie rund und eckig miteinander vermischt - mein Fall ist das nicht so (entweder rund, also alter Pontonhauber oder eckig, wie die 2er-Scania). =) Gruß, -- Paettchen 21:26, 9. Mai 2010 (CEST)
Ich muß noch was ergänzen: bei den Feuerwehraufbauern hast Du wahrscheinlich das Phänomen, daß die ihre Teile kunterbunt miteinander durchtauschen, gerade wenn es Mannschaftskabinen sind. So kann es durchaus passieren, daß ein Steyr mit einer original Mercedes-Tür fährt - wenn's vom Rahmen her paßt, warum nicht? Bei den Türen sind aber die Griffe unterschiedlich, der Benz hat die runden Griffschalen im Türblech, der Steyr hat seine vollintegrierten Griffe tiefer sitzen. Außerdem hat der Benz immer noch die seitliche Knicklinie über die gesamte Fahrzeugbreite. Also auch wenn sie sich ähnlich sind, werden es unterschiedliche Türen sein. -- Paettchen 21:36, 9. Mai 2010 (CEST)
Hallo Elkawe, da ja Mannschaftskabinen für Feuerwehrfahrzeuge meistens von kleinen Aufbauherstellern kommen, kann man die nicht unbedingt als Referenz für das Design eines Lkw-Herstellers zugrunde legen. Hier ist mal ganz schön zu sehen wie so ein Fahrzeug gebaut wird. --MartinV 22:14, 9. Mai 2010 (CEST)
Noch was: Bei dem Lkw ist neben dem „Fargo“ ja auch das Logo von Chrysler zu sehen. Nach meiner Meinung handelt es sich dabei aber um irgendwas aus Japan oder Korea mit Umweg über die USA oder so, hat also nichts mit MB oder MAN zu tun. --MartinV 22:21, 9. Mai 2010 (CEST)
Das beste Beispiel für übermäßige Mannschafts-Kabinenvielfalt waren die MB-Kurzhauber. Bis auf die immer gleiche Front war bei den Dingern eigentlich nix mehr gleich. Wenn man sich die Bilder von MartinV ansieht, weiß man warum. Man flext ein komplettes Fahrerhaus zunichte, läßt Frontscheibe und Türen übrig, um was eigenes zu bauen. Was ich nicht verstehe: warum bestellt man dann keine Fahrgestelle/Windläufe ohne Kabine? Macht man im Bussektor ja auch. -- Paettchen 11:21, 10. Mai 2010 (CEST)
@Paettchen, die gibt es im Lkw-Bereich nicht soviel ich weiß. Die Fotos sind nicht von mir, sondern von der Freiwilligen Feuerwehr Hesel! --MartinV 16:44, 10. Mai 2010 (CEST)
Mit "Deinen Bildern" meinte ich auch die von Dir verlinkten. Das mit den Fahrerhäusern erstaunt mich, da es diese Windläufe sowohl im PKW-Bereich (für KTW- und Leichenwagen) gibt als auch im Transportersektor, z.B. für Geldtransporter oder Wohnmobile. Was da betrieben wird, ist ja eine einzige Verschwendung. So hoch ist der Serien-Output ja nicht, daß Fertigungen außer der Reihe Unsummen verschlingen würden. Bei einem VW Golf würde ich es verstehen, daß man so arbeitet. Werden die Schnittreste denn wenigstens verarbeitet? So als Kuchenblech oder Torwand fürs Mannschaftsheim oder so?
Übrigens, nochmal zum L.L.L.-Design zurück: er war schon damals darauf bedacht, daß man Teile zwischen verschiedenen Fahrzeugmodellen tauschen kann, wie z.B. Türen, was knapp 30 Jahre später erst wieder durch Iveco beim Eurocargo/Eurotech aufgegriffen wurde. Die Bezeichnungen Büssing BS16 und Henschel HS16 zeugen ja auch zuuuuuufälligerweise davon, daß ihre - fast gleich aussehenden - Hütten einer Feder entstammen =) -- Paettchen 20:32, 10. Mai 2010 (CEST)

Hallo Paettchen + MartinV. Bei den vielen LKW-Typen haben natürlich alle beim Kabinendesign irgendwie voneinander angeschaut bzw. abgezeichnet. Es sind natürlich immer die feine Unterschiede und Selbstverständlich haben die Designer dann immer nur Kleinigkeiten wie Bordelkannte oder eine Falz im Türblech etwas anders gebaut, so das es kein Ärger gab. So hat z. B. der IFA L60 eine sehr sehr grobe Ähnlichkeit mit dem Henschel und dem Raupenschlepper Ost. Dieser wiederum hat die ähnlichen Türen vom Mercedes LAK 329. Paettchen, du Recht beim Büssing BS16 und Henschel HS16, das die Tür sowie das hinter Seitenteil in etwa ähnlich sein könnten. Übrigens haben die meisten LKW-Hersteller bis Anfang der 60.jahre, nur die Motorhaube bzw. Motor mit Fahrgestell ausgeliefert und den Rest machte der Karosserie-Bauer bzw. der Aufbauhersteller. Bei den Bussen wurde es bis in die heutige Zeit so gehandhabt. Das Design-Such-Spielchen könnte weiter fortgeführt werden, wenn Interesse besteht. Allerdings dann beim Artikel: Fahrerhaus. Es grüßt der Elkawe 22:03, 14. Mai 2010 (CEST)


Boah, ihr macht mich verrückt - ich klink mich an der Stelle aktiv aus und fungiere als Beobachter ;-) Trotzdem danke, für die vielen Infos. Wieder was gelernt. Sandmann4u 12:07, 25. Aug. 2010 (CEST)

Joint-Ventures

Habe im Artikel die mir bekannten Joint-Ventures von MAN eingetragen. Die Übersicht sollte man allerdings noch verbessern, am allerbesten tabellarisch und in einer Übersicht folgendermaßen: Land (mit Flagge), Ort, Firmennamen des Joint-Ventures, verwendeter Markenname (falls vorhanden), Hersteller (interessant bei Shakman Motors), Produktionskapazität (Jahr), Anteilseigner (ebenfalls Listenform: Name und Prozent, landestypischer Hersteller/Mutterkonzern fett hervorgehoben). Diese Art der Tabelle könnte man allerdings auch auf die Produktionsstandorte im allgemeinden ausweiten. Wäre nett wenn das jemand angehen könnte. Falls jemand weitere Ideen oder Einwände dazu hat ist hier in der Diskussion genügend Platz! -- TheAutoJunkie 03:29, 25. Jun. 2010 (CEST) Ich hab mal nachgebessert.Sandmann4u 22:13, 6. Sep. 2010 (CEST) Die Firma PON ist ein holländisches Unternehmen. Siehe www.pon.com (nicht signierter Beitrag von 88.66.124.101 (Diskussion) 23:12, 3. Mär. 2013 (CET))

Unterschiede TGA/TGM zu CLA/CLE?

In Europa und Asien gibt es zwei verschiedene Modellreihen welche sich optisch gleichen. Diese sind die Modelle TGA/TGM in Europa sowie die beiden asiatischen Modelle CLA/CLE. Habe beide bereits verglichen, konnte aber keine auffälligen Unterschiede und Besonderheiten feststellen. Kann mir da jemand weiterhelfen. Oder sind das schlichtweg die ganz gleichen Fahrzeuge, jedoch lediglich eine andere Marktbezeichnung? -- TheAutoJunkie 11:30, 21. Jul. 2010 (CEST)

Da würde ich gerne mit einem weiteren Punkt nachhaken - im Abschnitt TGA,TGM wird auisschliesslich auf den TGA eingegangen. Es sind zwar zwei Bilder eines TGM da, beschrieben wird er aber nicht. Das würde vermutlihc auch obenstehende Frage lösen. --Carrry110 (Diskussion) 13:42, 4. Aug. 2016 (CEST)

Unkorrekte Fotoeinträge

Im Artikel habe ich unter dem Absatz der HX/SX-Serie entdeckt, dass sich hier zwei Bilder der MAC-Serie eingeschlichen haben. Beide Modelle sind nicht einmal miteinander verwandt. So baut die HX/SX-Serie laut Hersteller auf der Serie des TGA-Lkw auf. Der MAC hingegen ist eine Eigenentwicklung und hat daher in dem Absatz gar nichts verloren. Die beiden betroffenen Fotos sollten daher aus dem entsprechenden Abschnitt entfernt werden. Wäre aber nett wenn jemand zu dem MAC auch mal nen Artikel schreiben könnte. Die Herstellerwebseite ist militarytrucks.man-mn.com. Da sollten doch genügend Infos enthalten sein. Ein Foto was die TGA-Serie als Militärfahrzeug angeht suche ich auf Commons auch noch vergebens. Wäre super wenn da jemand mal ein Foto machen könnte. siehe auch: Rheinmetall MAN Military Vehicles -- TheAutoJunkie 16:37, 23. Jul. 2010 (CEST)

MAN gl gesehen. Die HX/SX sind Weiterentwicklungen.--Sonaz 21:59, 23. Jul. 2010 (CEST)
Okay, damit ist es dann soweit doch vollständig, mit Ausnahme des TGA-Fotos in der Militärausführung. Habe die Ansicht der Galerie dann aber nochmal umgestellt und die Zusatzbeschreibung jeweils unterhalb angeheftet. Ist übersichtlicher wenn die Hauptdaten wie Modellname und Produktionszeitraum immer ganz oben stehen. -- TheAutoJunkie 22:46, 23. Jul. 2010 (CEST)
Warum fasst man nicht die MAN Militärausführungen zusammen, die SX/HX könnten doch dem mil GL Thema angehängt werden oder nicht? -- Biber93 17:37, 18. Aug. 2010 (CEST)

einzelnen Baureihen ein eigenes Thema verleihen?

Was mein Ihr? sollte man nicht den einzelnen Baureihen wie z.B. TGA, TGX TGM und TGL ein eigenes Thema verleihen und das Thema MAN Nutzfahrzeuge nur mit einer überischt der Baureihen und der Firmengeschichte versehen.

Somit wären genauere Informationen und eine bessere übersichtlichkeit gegeben, wie es auch schon bei anderen Nutzfahrzeugmarken getan wurde. -- Biber93 17:33, 18. Aug. 2010 (CEST)

Hallo Bieber93. Ich hab nichts dagegen, allerdings müsste dann alles jeweils in 1.) Leichte - 2.) Mittelschwere - 3.) Schwere MAN-LKW sowie 4.) MAN-Busse aufgeteilt werden. Dabei könnte nur der neue große MAN LKW Typ ein eigenen Extra Artikel bekommen. Für andere Typen gibts z.Z. zu wenig Text. Warte bitte noch etwas auf die anderen Antworten. Es grüßt der Elkawe 22:37, 18. Aug. 2010 (CEST)

Niederflurbusse im Ausland

meiner Meinung nach haben die Busse auf den Bildern den selben Radstand, ob der nun lang oder kurz ist kann ich aber auch nicht sagen --15:09, 26. Jul. 2013 (CEST) (nicht signierter Beitrag von 130.149.136.3 (Diskussion) 15:09, 26. Jul. 2013 (CEST))

Unkorrekter Unternehmensname

Nach der Änderung des Unternehmensnamens zu MAN Truck & Bus (1. Januar 2011) ist in der Unternehmensbeschreibung der MAN Truck & Bus AG dennoch die Bezeichnung MAN Nutzfahrzeuge AG zu lesen, ebenso wie die alte Internetadresse http://www.man-mn.com. Wäre es in Ordnung dies zu ändern? (Ich bin Praktikantin in der Kommunikationsabteilung der MAN Truck & Bus AG) --[Benutzer: RKne ], 9:46, 29.Aug. 2011(CEST) (nicht signierter Beitrag von RKne (Diskussion | Beiträge) 09:46, 29. Aug. 2011 (CEST))

Umsatz

Unter der Presseinfo http://www.mantruckandbus.com/de/media/show_press.jsp?id=248505 ist nachzulesen, dass der Auftragseingang der MAN im 1. Halbjahr 2011 um 22 % auf 8,8 Mrd. Euro anstieg. Diese Pressemitteilung bietet aktuelle Informationen und ich würde vorschlagen hiermit die Unternehmensbeschreibung der MAN Truck & Bus AG zu aktualisieren. (Ich bin Praktikantin in der Unternehmenskommunikation der MAN Truck & Bus AG) --[Benutzer:RKne] 9:48, 29.Aug. 2011(CEST) (nicht signierter Beitrag von RKne (Diskussion | Beiträge) 09:49, 29. Aug. 2011 (CEST))

Krimi um Lüftungsgitter

Die Lüftungsschlitze in der Front der MAN-Kabine bis 1972 spielten eine Rolle im TV-Krimi Das Ding (Film) von 1979, der 1973 spielt. Ein Konvoi mit neuen 5-Mark-Stücken sollte ausgeraubt werden, wozu eine Baustelle fingiert wurde. Dort wurden Betäubungsgasgranaten auf die Lüftungsöffnungen der langsam fahrenden MAN-LKW abgefeuert. Der Clou der Story: Im Versteck müssen die bis dahin erfolgreichen Räuber in einer heute-Meldung erfahren, dass die 5-DM-Münzen gegen neue ausgetauscht werden sollen. --Matthead 11:52, 4. Nov. 2011 (CET)

Unkorrekte Motorisierungsangabe beim L2000

Wir haben uns letzte Woche einen L2000 BJ. 1996 gekauft, der hat laut Fahrzeugschein nur 81kw (110 PS) Die Seitenbezeichnung lautet 8.113. Ich vermute also, dass dies die Mindestmotorisierung ist, und nicht 120PS. (nicht signierter Beitrag von 79.245.237.42 (Diskussion) 22:19, 18. Dez. 2012 (CET))