Diskussion:MEG T 12 und T 13

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Köhl1 in Abschnitt Laufachsen?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Laufachsen?[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel nennt als Achformel (A1)(A1). Die IHS B’B’. Letzteres dürfte der aktuelle Stand sein. Kommt das durch einen Umbau oder war das ursprünglich?--Köhl1 (Diskussion) 21:50, 28. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Unklar. Auf Juist war der T 12 laut Ingo Hütter im übrigen anscheinend gar kein Triebwagen mehr, sondern nur noch Beiwagen (zumindest würde ich das so lesen) Die Lemmafrage wurde auch noch gar nicht angesprochen, eigentlich müsste es mit Leerzeichen sein. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 22:04, 28. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Das habe ich auch richtig gestellt, nicht nur nach Hütter, auch nach Groote und Werning. Dadurch ist das leider auch keine Hilfe für die Ausgangsfrage. Das sonst ausführliche Fahrzeugverzeichnis der IHS berichtet von keinem Umbau, aber bei dem vielfältigen Motorentausch kann das ja auch einmal geändert worden sein. Die sonstigen Wismarer Triebwagen waren entweder (1A)(A1) mit Unterflurmotor oder B’2’ mit Motor über dem Drehgestell.--Köhl1 (Diskussion) 10:31, 29. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Sicher? Der GKB VT 100 wird in allen IHS-Quellen auch als B'B' bezeichnet, und die MEG T 12 und T 13 waren nach "Die Fahrzeuge der Selfkantbahn" auf dem Typ Frankfurt aufbauend. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 18:00, 29. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Korrektur: Bei Henning Wall: Die Geilenkirchener Kreisbahn ist für beide die Achsfolge (1A)(A1) angegeben, der VT 100 war nach Umbau zum Schlepptriebwagen ein B'B'. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 19:15, 29. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Sicher!--Köhl1 (Diskussion) 17:06, 30. Mai 2019 (CEST)Beantworten