Diskussion:MITROPA

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Monaten von Wahldresdner in Abschnitt Mitropa-Pokal
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Meldung vom 29. Juni 2006 (t-online) - :

"Der traditionsreiche Name Mitropa verschwindet. Der Spezialist für Verkehrsgastronomie firmiert künftig unter dem Namen SSP Deutschland GmbH, wie das Unternehmen in Eschborn mitteilte. Mitropa war 2004 von der Londoner SSP (Select Service Partners) gekauft worden. Mit der Umbenennung soll der internationale Auftritt vereinheitlicht werden. Der Name Mitropa war schon in den vergangenen Jahren kaum mehr für den Außenauftritt genutzt worden."

Wer baut den Text um und ein?--Dr.cueppers 21:45, 29. Jun 2006 (CEST)

Namensänderung[Quelltext bearbeiten]

lt. der Homepage (www.mitropa.de) ist die "MITROPA GmbH ist eine 100-prozentige Tochter der Compass Group PLC. Weitere Informationen finden Sie unter www.compass-group.com", von einer Namensänderung ist nichts zu entnehmen. Gruß erna

Ende Juni 2006 wurde die MITROPA AG wohl auf die SSP Deutschland GmbH verschmolzen, so dass der Name Mitropa nun endgültig der Geschichte angehört. Siehe den Hinweis auf der Firmen-website http://194.97.148.233/News-6-4-31.html --StephanK 15:49, 24. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ich habe das im Artikel mal angepasst. Geisslr 14:39, 13. Feb. 2007 (CET)Beantworten

firmiert unter Namen?[Quelltext bearbeiten]

Die Aussage, daß die Mitropa nunmehr unter dem Namen SSP firmiert, ist ein klassischer Pleonasmus, denn Firma ist ein Unternehmensname, und firmieren kann man logischerweise nur unter einem Namen. Sie firmiert unter SSP, reicht völlig aus.

Stimmt! :-) Geisslr 14:39, 13. Feb. 2007 (CET)Beantworten

[Quelltext bearbeiten]

Im Abschnitt "Entwicklung nach dem Zweiten Weltkrieg" heißt es: Die MITROPA nutzte das an einen Reichsadler erinnernde Zeichen, aber abgewandelt: Der Adlerkopf über dem „M“ entfiel, das vormals vierspeichige, in der Verbindung mit dem Adler an ein Hakenkreuz erinnernde Rad erhielt zwei weitere Speichen.

Hier wäre ein Bild des alten Logos interessant. Kann jemand aus dieser Vorlage ein SVG erstellen? Das wäre nett... ;) --Tippofant 17:24, 9. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Bittesehr, hier ist es. Wie sieht's mit den richtigen Farben aus? Da die Basis dieses Logos ein echtes Schild war, hat es auch einen Rand, der als weitere "Fläche" nötig ist, um eine Füllung (hier das rot inzwischen geändert: jetzt weiss; siehe Versionen) zu ermöglichen. Existierte auch eine Druckfassung, bei der man auf diese Außenkontur verzichten konnte? fragt --Xavax 02:13, 31. Dez. 2010 (CET).Beantworten

Bei der Recherche fielen mir Fehler im bestehenden Logo von 1949 auf. Daher die Neufassung (3).--Xavax 00:44, 1. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Hier die Farben: Seit 1927/28 benutzte die Mitropa Weinrot. Das entspricht dem heuigen RAL 3005 (gabs den Wert damals auch schon mit dieser Bezeichnung? Wieder selbst beantwortet: Das RAL-System gibts seit 1927. Im Artikel Deutsche Schlafwagen- und Speisewagengesellschaft ist zu lesen, dass in den 50er-Jahren zunächst RAL 3003 verwendet wurde. Das würde bedeuten, dass die Farbe vorher von 3005 auf 3003 geändert wurde.) Annäherungswerte für RAL 3005 in RGB: Dezimal 79,18,26 und Hex #4F121A.
Das Logo hatte der Grafikdesigner und Maler Karl Schulpig entworfen (1928). Angeblich stammt von ihm auch die Mitropa-Schriftart. Kann das jemand bestätigen? Jedenfalls wurde diese Schrift 1997 als FF Pullman in digitaler Form neu aufgelegt. Und eine weitere Erkenntnis: Ja sicher, die hat er auch entworfen! --Xavax 16:12, 5. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Nochmal Thema RAL:
hier ist zu lesen, dass
  • zunächst bei der MITROPA ab 1928 Weinrot (RAL 3005) verwendet wurde
  • dann folgte bei der DSG zwischen 1950-1964 Rubinrot (RAL 3003)
  • und bei der DSG/DB ab 1965 Purpurrot (RAL 3004).
Welche Farbe wurde bei der Mitropa seit den 50er- bis in die 90er-Jahre verwendet?
--Xavax 18:33, 15. Jan. 2011 (CET)Beantworten

SSP[Quelltext bearbeiten]

Ich hatte gehofft, irgend eine Information zu finden, wie das System zwischen SSP und den Imbissen, Restaurants und Fastfoodketten in Bahnhöfen funktioniert. Warum steht auf Kassenzetteln z.B. von KFC oder Bäckern in Bahnhöfen oben immer SSP als Firma? Wie sind da die Verträge oder Verrechnungen usw.? Wie hängt das alles zusammen? --91.65.191.46 22:27, 3. Mär. 2013 (CET)Beantworten

SSP ist Franchisenehmer, so wie andere auch. Wenn Du irgendwo bei McDonalds in einem von einem Franchise-Nehmer geführten Restaurant isst, steht auch "ABC Gastronomie GmbH" oder so drauf. Die Verträge mit SSP dürften nicht anders aussehen als mit anderen Franchisenehmern auch, gleiches gilt für die Provisionen.--143.210.72.153 12:48, 21. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Sammelgegenstände - Mitropa-Kaffeeset (platzsparend), Replikat[Quelltext bearbeiten]

Es gibt als Sammelgegenstand vor allem dieses Raumspar-Kaffeeporzellan, (Replikat, "Nostalgie-Mitropa-Kaffeeset"): https://www.bahnshop.de/sammeln-und-leidenschaften/replikate/73/nostalgie-mitropa-kaffeeset. In den Artikel damit? Oder ist das unkeusch, weil "Werbung"? --79.202.222.156 17:05, 19. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Kaiser-Eigentum?[Quelltext bearbeiten]

  • (Zitat) Die MITROPA AG blieb in (Ost-)Berlin eine der wenigen Aktiengesellschaften, die die DDR auf Grund ihrer besonderen Eigentumsform – sie war zu 100 % durch das rechtlich geschützte und zu verwaltende Kaiser-Eigentum entstanden – überleben sollten. In der DDR bewirtschaftete die MITROPA nicht nur Speise- und Schlafwagen, sondern eine Vielzahl von gastronomischen Einrichtungen vor allem in den größeren Bahnhöfen.

Was ist unter Kaiser-Eigentum zu verstehen? --79.238.97.78 16:13, 21. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Ich nehme das raus. google findet zu Kaiser-Eigentum nichts eingschlägiges, außerdem ist es unbelegt und unlogisch: Warum sollte gerade die Mitropa "Kaiser-Eigentum" sein und nicht die Reichsbahn? Wenn dann hätte noch eher die Reichsbahn über ihren Vorläufer preussische Staatsabahn "Kaiser-Eigentum" sein sollen. Allerdings gab es in Deutschland überall eine Trennung von fürstlichem Privateigentum und Staatseigentum. Letzteres landete immer unbestritten im Eigentum der Republiken. Über das fürstliche Privatvermögen wurde gestritten, dazu gehörten aber die Staatsbahnen nirgendwo. Also das ist unlogisch, wenn es rein soll, braucht das einen Beleg und möglist auch eine Erläuterung, was unter "Kaiser-Eigentum" überhaupt zu verstehen ist.--143.210.72.153 12:48, 21. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Defekte Weblinks[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 10:08, 4. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Markenrechte der DSG am Namen und Zeichen MITROPA?[Quelltext bearbeiten]

Die Mitropa wurde ja bekanntlich im Mai 1945 weitergeführt. Auch war die Mitropa weiterhin als Aktiengesellschaft in Berlin angemeldet. Wieso sollte dann die am 1. April 1950 neugegründete DSG die Markenrechte am Namen und Zeichen der Mitropa besitzen??? Gibt es für diese Aussage im Artikel Belege oder Quellen? Gruß Numiscontrol (Diskussion) 14:49, 15. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Nach meiner Recherche fand ich keine Hinweise auf eine solche Darstellung. Daher zunächst rausgenommen. Numiscontrol (Diskussion) 18:19, 15. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Richtig so. Gruß--Gunnar1m (Diskussion) 09:56, 16. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Sonstiges[Quelltext bearbeiten]

Die hier sicherlich satirisch gemeinte Aussage: In verschiedenen Fernsehshows mit Hape Kerkeling vergab dieser (fiktive) Erzeugnisse der Marke Mitropa (Duschhauben, Kaffeemaschinen oder anderes) als Gewinne., ist zwar recht lustig, gehört aber nicht zur MITROPA. Ich nehme das einmal heraus. Gruß Numiscontrol (Diskussion) 00:04, 18. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Logo 1945-1949[Quelltext bearbeiten]

Gab es eins? --95.91.201.124 07:41, 18. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Ja, das gleiche wie seit 1928. Ich ändere das mal. Das Ost-Logo wurde ja erst 1949/50 eingeführt, im Westen führte die DSG ab 1949 das alte Mitropa-Logo eh unverändert noch für gut zwei Jahrzehnte fort. Gruß, --Wdd. (Diskussion) 11:10, 18. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

MITROPA[Quelltext bearbeiten]

MITROPA ist nicht nur die formelle, vom Unternehmen selbst verwendete Schreibweise. Sie ist auch die in der Fachliteratur überwiegend zu findende Schreibweise, so bspw. bei Gottfried Krüger-Wittmack: 75 Jahre MITROPA. Hermann Merker Verlag, Fürstenfeldbruck 1992, ISBN 3-922404-28-6, und Albert Mühl: 75 Jahre Mitropa – Die Geschichte der Mitteleuropäischen Schlafwagen- und Speisewagen-Aktiengesellschaft. EK-Verlag GmbH Freiburg 1992, ISBN 3-88255-674-9 (Mühl verwendet durchgängig Großbuchstaben, mit Ausnahme des Buchtitels). Das Lemma ist daher entsprechend angepasst worden, auch für den Benutzer:Icon flag zur Information. Vor erneuten Verschiebungen bitte hier stichhaltige, auf Fachliteratur basierende Argumente, danke. Gruß, --Wdd. (Diskussion) 07:57, 12. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Mitropa-Pokal[Quelltext bearbeiten]

In diesem Artikel wird geschrieben, dass der Mitropapokal (Fußball) von der MITROPA gesponsert wurde. Im Artikel über den Pokal steht, dass diese Herleitung ins Reich der Legenden gehört. Welche Variante stimmt jetzt? --2001:8003:4213:A200:1C17:2ADF:378B:8E93 17:08, 8. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis. Da dort mit Dirk Suckow der gleiche Autor als Nachweis dient, die Publikation aber jünger ist, sollte die dortige Variante die richtige sein. Ich habe den Text umseitig angepasst. Gruß, --Wdd. 🇺🇦 🇮🇱 (Diskussion) 14:53, 9. Jan. 2024 (CET)Beantworten