Diskussion:Maßverkörperung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Digamma in Abschnitt Prototyp
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Teil einer Gleichung?[Quelltext bearbeiten]

Diese Bedeutung des Begriffs kenne ich nicht. Werde das löschen, wenn es nicht belegt wird. – Rainald62 17:46, 20. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

  • etwa die Maßverkörperung des Bogenmaß: Vollkreis := 2π
    exakt, da pi irrational ist, kann es definitionsgemäß keine "Lehren, Messgeräte oder Bestandteile derselben" geben, die das bogenmaß darstellen
  • oder Lichtjahr = 9 460 730 472 580 800 m
    per def. exakt - es gibt keine materielle maßverkörperung, die dieses maß darstellt (nur die vorschrift: „Strecke, die das Licht im Vakuum während eines Julianischen Jahrs zurücklegt.“ )
  • komplizierter dann etwa die UT1 (Universal Time, brauchen wir für die UTC): 1 Sonnenjahr = ΔT (λ=0°; λ=360°)
    selbst wenn man die erde und diverse quasare als "messgerät" bezeichnen würde, der Nullmeridian ist heute kein "reales" objekt, sondern an einem referenzellipsoid festgemacht, also nurmehr über mathematische beschreibung zugänglich
--W!B: 01:17, 2. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Ok, ich war unpräzise – neu: Diese Verwendung des Begriffs kenne ich nicht. Werde das löschen, wenn nicht belegt wird, dass man bei nicht-materiell definierten Maßen Teile der definierenden Vorschrift als Maßverkörperung bezeichnet.
Zu deinem ersten Punkt: Ich kann sehr wohl eine Winkellehre von 1 rad herstellen (mit einer relativen Genauigkeit, die die der abgebildeten Hohlmaße übertrifft - sind das etwa keine Maßverkörperungen?). Nützlicher und deshalb oft gesehen ist allerdings eine Winkellehre von π/2. Die Maßverkörperung ist da doch wohl das Stück aus Metall, nicht der Term π/2, den ich dabei (manchmal ;-) im Kopf habe. – Rainald62 09:25, 2. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
nein, im prinzip glaub ichs Dir ja: wie nennt man immaterielle Maß"verkörperungen" dann? - übrigens, hättest Du noch eine einschlägige quelle für den artikel bei hand, damit er nicht gar so nackert dasteht: gibts da eine EN/DIN dazu? --W!B: 09:48, 2. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
nein was? Ich habe zwei Definitionen gefunden. Nach der einen ist eine immaterielle Maßverkörperung ein Naturphänomen (bei der Meterdefinition die Konstanz der Lichtgeschwindigkeit und der Frequenz einer bestimmten Spektrallinie, zusammen also der Vakuumwellenlänge dieser Linie), nach der anderen (übereinstimmend mit DIN 1301-1) wäre die Maßverkörperung der Gerätepark, dies auszunutzen. Von Formelteilen keine Spur. Gruß – Rainald62 13:38, 2. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
nein, ich will Dir nicht wiedersprechen.. danke ja, wusste gar nicht, dass das dort steht, nach def DIN 1201-1 sind die Maßverkörperungen auch ausdrücklich ein form des Messgeräts - was man braucht, um die UT1 zu ermitteln (astronomische beobachtung, ellipsoidmodellierung, ..), würde man dann wohl zusammen als Messeinrichtung bezeichnen? --W!B: 04:34, 3. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Ja. Oder Plural. Nackert, also ohne Belege, darf der "Artikel" wegen mir bleiben – ist eh mehr ein Wörterbucheintrag –, aber einen Link an eine Stelle, die man Artikel nennen kann, wäre nicht schlecht, der Überbegriff Normal hat mehr, die Metrologie wäre mE der richtige Ort Übersicht zu vermitteln, ist aber unterentwickelt, um es gelinde auszudrücken. Gibt's an einem anderen Ort schon etwas? – Rainald62 18:44, 3. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
ok, hab mal die DIN wörtlich zitiert - pdf auch im internet, ich weiß aber nicht ob ich die verlinken darf, DINs sind doch eigentlich urheberrechtlich geschützt: drum findet man sie meistens nicht.. - dürfte jetzt mal mit beleg und bild durchhaus hinreichend ansehnlich sein: ein paar beispiele (auch ´historische) wären noch interessant, die liste darf ausführlicher sein --W!B: 17:53, 5. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
gute Arbeit – Rainald62
thx - Du hast angefangen ;) brauchen wir das auskommentierte im quelltext noch, oder tun wirs endgültig ganz ab --W!B: 14:44, 6. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Spannung und Widerstand[Quelltext bearbeiten]

Kann mal bitte jemand belegen, daß für die elektrischen Größen Spannung und Widerstand Maßverkörperungen existieren? Ich halte diese Aussage für falsch. Beim Widerstand fallen mir zwar noch Widerstände in (elektrischen) Meßbrücken ein, aber das wäre schon sehr weit hergeholt: Denn bei Meßbrücken ist das Meßprinzip ein völlig anderes als zu vergleichen, wie viel Teile eines Meterstabes ein Meßobjekt einnimmt. Radionaut 22:11, 24. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Sind nicht sogenannte Referenzwiderstände, die beim Kalibrieren von Widerständen verwendet werden Maßverkörperungen? -- Cms metrology 17:33, 25. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Ja, mag sein. Hintergrund meiner Frage war, daß ich beim Recherchieren nach der Genauigkeitsklasse von Bandmaßen auf die EG-Richtlinie dazu gestoßen bin (2004/22/EG). Und da stehen unter "Maßverkörperungen" nur Längen- und Volumenmaße drin.
Da Du Deinen Edits zufolge anscheinend in der Meßtechnik zu Hause bist, eine Frage zum Begriff der Maßverkörperungen: ich habe es bisher so verstanden, daß es sich dabei um gegenständliche und direkt/mechanisch vergleichbare Maße handelt, also so etwas wie ein Lineal, ein Zollstock Gliedermaßstab, ein Kilogramm-Gewicht, ein Litermaß usw. Bei den Widerständen könnte es evtl. auch stimmen, daß sie Maßverkörperungen sind (um die zu vergleichen nimmt man eben eine Meßbrücke, so wie man bei Massen eine Wage benötigt). Wie sieht das aber bei Spannungen aus: existieren real tatsächlich Anwendungen, bei denen man elektrische Spannungen gegenständlich vorhält, um dann Vielfache davon abzumessen oder sie mit anderen zu vergleichen? Wenn ja, dann könnte ich genausogut die Luftfeuchte zur Aufzählung hinzufügen (z.B. 75% über gesättigter Kochsalzlösung, 6% über gesättigter Natriumhydroxidlösung).
Nochmal zurück zur Ausgangsfrage: Müssen Maßverkörperungen "Körper" sein? (wie es das Wort aussagt)
Interessiert gefragt von Radionaut 23:13, 25. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo Radionaut, interessante Diskussion. Für Fragen der Definitionen gibt es ein Standardwerk, nämlich das VIM. Das Werk ist hier verfügbar. Bitte beachte insbesondere die Definition von 'material measure' (3.6) und Definition und NOTEs von 5.1. Dieses Werk ist umfassender als die EG-Richtlinie, da die EG nur solche Dinge beschreibt, die sie auch gesetztlich regeln will. In Definition 3.1 NOTE2 findest Du auch den Hinweis, dass Messgeräte entweder anzeigend sind, oder eben 'material measures' sind, womit also alles, das keinen Zeiger/Display hat eine Maßverkörperung wäre. Hilft das weiter? -- Cms metrology 22:09, 30. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Ja, hilft. Danke für die Erklärung. In der Realität wird es eh auf Maßverkörperungen hinauslaufen, die man auch tatsächlich zum messen nutzen kann. UNd ja, ich seh es ein, in diesem Sinne gehören auch Spannungs- und Widerstandsnormale dazu. Radionaut 00:55, 10. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Prototyp[Quelltext bearbeiten]

Der Link auf Prototyp (Technik) führt in die Irre. Dort geht es um einen anderen Begriff. Der Begriff des Prototyps, der zur Definition einer Maßeinheit dient, braucht einen eigenen Artikel oder sollte hier erklärt werden. --Digamma (Diskussion) 11:42, 18. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Guter Punkt, gut beobachtet! Frage: Wird das Wort "Prototyp" im messtechnischen Sinne noch irgendwo anders, als beim Kilogramm benützt? Dann würde ich nämlich vorschlagen, dies entweder in Kilogramm oder in Maßverkörperung zu integrieren, aber nicht in einem separaten Artikel für Prototyp_Messtechnik, denn das wäre dann ja wohl übertrieben. --Cms metrology (Diskussion) 15:28, 1. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Aktuell vielleicht nicht, aber historisch. Ich bin über die Verwendung im Artikel Meter bwz Urmeter darauf gestoßen. --Digamma (Diskussion) 16:22, 1. Mai 2014 (CEST)Beantworten