Diskussion:Machtergreifung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Machtergreifung“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 30 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.
Vorlage:Autoarchiv-Erledigt/Wartung/Festes_Ziel
Zum Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

"Machtübergabe" statt" Machtergreifung"?[Quelltext bearbeiten]

Da mir kein ernstzunehmender Fachartikel bekannt ist, der die verharmlosende Bezeichnung "Machtübergabe" der Bezeichnung der Vorgänge 1933 als "Machtergreifung" vorzieht, würde ich es begrüßen, wen der nachfolgende Absatz mit einem entsprechenden Hinweis auf diese Historiker belegt würde: "Einige Historiker halten die bekannten Bezeichnungen Machtergreifung und Machtübernahme für wertend oder nicht präzise; sie verwenden die Bezeichnungen Machtübergabe, Machtübertragung oder Machtantritt."--131.220.244.44 22:10, 1. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]

Bitte für diese bereits häufig abgehandelte Frage ins Archiv der Diskussionsseite schauen. Dort gibt es auch eine Suche, mit der nach Begriffen suchen kann. --Orik (Diskussion) 14:00, 9. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

Die Bezeichnung "Machtübergabe" ist nicht wirklich verharmlosend. Sie spiegelt semantisch die aktive Beteiligung des Reichspräsidenten und anderer führender, nicht-nationalsozialistischer Politiker der Weimarer Republik. Sie hätten auch anders handeln können und waren keine passiven Opfer der Verhältnisse. Das gilt nicht nur für die eigentliche Übergabe der Regierungsgeschäfte im Januar 1933, sondern auch auf die dahin führende Zeit. So wurde etwa auf Druck von Hindenburg hin das Verbot der SA aufgehoben. Aus den letzten freien Wahl waren die Nationalsozialisten nicht etwa mit überwältigender Mehrheit hervor gegangen. Vielmehr erreichten sie mit 33.1 % knapp ein Drittel der Stimmen, was zudem 4% unter ihrem Ergebnis der Wahl vom Juli 1932 lag. ---<)kmk(>- (Diskussion) 16:36, 5. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Kurze Frage hier: wird nicht weiter darüber nachgedacht, das Lemma zu ändern? Ich bin höchst erstaunt, dass hier immer noch von "Machtergreifung" gesprochen wird. Sämtliche Jüd:innen in Deutschland verwenden den Begriff nicht (mehr). Auch MDR, NDR etc. sprechen von Machtübergabe oder Machtübertragung. Ja, selbst Schüler:innen im Abitur müssen diese Begriffe erörtern. Links kann ich gern nachreichen, ich würde aber gern erstmal in einen Austausch kommen. --Marcus (Diskussion) 21:28, 16. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

@Orik Der Begriff "Machtergreifung" ist vor allem bequem. So kann man jede Schuld wunderbar alleine den "bösen Nazis" zuschieben, und es wie eine unabwenbare Naturkatastrophe, die über Deutschland hereinbrach, darstellen. Damit wird das Narrativ, "man hätte ja nichts dagegen tun können", bedient. Der Begriff "Machtergreifung" ist die eigentliche Verharmlosung und Relativierung. Es war nicht einmal eine Machtübergabe. Auch wenn es immer noch in Deutschland nicht gerne gehört wird: Die Macht erlangten Hitler und die NSDAP ganz legal. Hitlers Ziel, die Demokratie in Deutschland zu zerstören musste zumindest Hindenburg, wie auch Papen bekannt gewesen sein. Hitler hatte es bei seinen Wahlkampfauftritten lauthals für jeden vernehmbar in die Welt regelrecht geschrien. Wie selbst hier auf Wikipedia immer noch versucht wird diese Ereignisse zu relativieren (ebenso den sogenannten Anschluss Österreichs, was nichts anderes als eine Annexion war). 46.142.126.119 15:45, 4. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]
Auch wenn der letzte Beitrag ein halbes Jahr zurückliegt (darauf gestoßen bin ich erst jetzt): Dem vorstehenden Beitrag kann ich nur beipflichten und allenfalls ergänzen, daß mit dem Ermächtigungsgesetz vom 24. März 1933 die Machtübertragung durch die im Reichstag vertretenen bürgerlichen Parteien auch parlamentarisch vollzogen wurde. „Machtergreifung“ ‒ der Ausdruck suggeriert so etwas wie einen Putsch, den Hitler schlechterdings nicht nötig hatte und der von der Verantwortung des bürgerlichen Lagers ablenkt und wohlweislich ablenken soll. --Melekeok (avenidas y flores y mujeres y un admirador) 00:22, 30. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Deswegen findet sich „Machtergreifung“ hauptsächlich in der Exil- und der westdeutschen Nachkriegsliteratur.--Gloser (Diskussion) 00:59, 30. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]

Volkszählung 1933[Quelltext bearbeiten]

Am 16. Juni 1933 fand eine Volkszählung statt. Bei dieser wurde auch die Religionszugehörigkeit abgefragt; die Daten wurden auf Lochkarten der DEHOMAG gespeichert. Damit verschaffte sich das NS-Regime eine Datenbasis, mit der sie die Juden in Deutschland später finden, entrechten und deportieren konnte.

Ich schlage vor, diese Volkszählung Abschnitt Nachgang zu erwähnen. --178.201.80.115 08:26, 5. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Welches Werk der Sekundärliteratur stellt diesen Zusammenhang her? --Φ (Diskussion) 13:13, 5. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Unser Artikel DEHOMAG verweist in diesem Zusammenhang auf:
Hauke Friederichs: Wenn Lochkarten Todesurteile sind. In: G/Geschichte, Nr. 01/2018, S. 46–48, hier S. 48.
Ich habe die Quelle nicht selbst gelesen. Der Titel macht schonmal den Eindruck als würde sie inhaltlich passen. Viele Grüße, ---<)kmk(>- (Diskussion) 15:41, 5. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Ob Bezeichnung und Begriff synonym sind, mag man so sehen. Viele meinen, sie sind es nicht. Einen Edit War zu führen um eine als unschön empfundene Wortwiederholung zu vermeiden ([1], [2]), das geht aber nicht an, auch zu Neujahr nicht. --Φ (Diskussion) 16:45, 1. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Ich hab das Problem mal ohne Wortwiederholung und ohne falsche Synonyme behoben.--Φ (Diskussion) 12:39, 8. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Begriffsverwendung im Nationalsozialismus[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel steht unter Begriffsverwendung im Nationalsozialismus: "Den Ausdruck Machtergreifung hat die Propaganda der NSDAP inklusive öffentlicher Reden Adolf Hitlers, Joseph Goebbels’ und anderer führender Nationalsozialisten, von seltenen Ausnahmen abgesehen, bewusst und konsequent vermieden und stattdessen Machtübernahme verwendet." Es gibt von Michael Sauer einen neueren Beitrag (Machtergreifung? Machtübernahme? Machtübertragung? Anregungen zur Begriffsarbeit, in: Geschichte Lernen, Nr. 203 (2021), S. 10 f.), den dem er formuliert: "Die Nationalsozialisten selbst verwendeten zu Beginn ihrer Herrschaft den Begriff 'Machtergreifung' ebenso wie 'Machtübernahme', bevorzugten jedoch zunehmend den zweiten - auch Hitler persönlich." und bezieht sich dabei auch auf den Aufsatz von Frei, der im Artikel in FN 1 angegeben ist.

Ein Hinweis: Wenn man im Ngram-Viewer die verschiedenen Begriffe eingibt, so scheint sich der Begriff Machtergreifung ab 1936 von der Nationalen Revolution abzusetzen. Ich weiß, dass der Ngram-Viewer keine "Beweise" liefert.

Ggf. wäre es sinnvoll, die Angaben zur zeitgenössischen Rezeption der Begriffe noch mal zu überprüfen und den oben zitierten Satz etwas umzuformulieren. CPallaske (Diskussion) 10:00, 26. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

Da hat Michael Sauer den Frei nicht richtig gelesen. Frei schreibt keineswegs, dass die Nazis und Hitler persönlich Machtergreifung „zu Beginn ihrer Herrschaft ... ebenso wie Machtübernahme [verwendeten], jedoch zunehmend den zweiten [bevorzugten]“. Was gibt Sauer in FN 1 genau an, eine Seitenzahl?
Zum Ngram-Viewer-Ergebnis: Wer genau hinsieht, muss feststellen, dass ein großer Teil der Fundstellen von „Machtergreifung“ aus den Jahren von 1933 bis 1945 der Exil-Presse oder antinazistischen Publikationen zuzuordnen ist. Es bestätigt sich indirekt, was Frei herausgearbeitet hat: Das Wort „Machtergreifung“ erlebte seine Glanzzeit wegen seiner umstürzlerisch-gewaltsamen Konnotation erst nach 1945 in der Auseinandersetzung mit der NS-Zeit.--Gloser (Diskussion) 14:33, 26. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
Bei Sauer gibt es keine Seitenzahl, nur "Frei,1983". CPallaske (Diskussion) 14:53, 26. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel gibt adäquat wieder, was Frei schrieb. Ich sehe keinen Grund, den Artikeltext zu ändern.--Gloser (Diskussion) 15:15, 26. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
Der Begriff war vor 1945 in Deutschland banale Normalität. Dass offizielle Regierungsstellen bürokratischere Wörter bevorzugen ist irgendwo naheliegend, aber im Propagandastreifen "Der Ewige Jude" wird der Begriff in der Szene über das Schächten verwendet. "Nach der Machtergreifung durch den Führer" wurden die und die Maßnahmen ergriffen heißt es da. Der Artikel scheint bemüht zu sein, den Nazis eine faktenverschleiernde Sprachverwendung nachzuweisen, welche allerdings in diesem konkreten Falle nicht wirklich zutreffend ist. Sollte überarbeitet werden. --92.209.180.140 22:31, 26. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Wenn dereinst Norbert Frei widerlegt ist, darf selbstverständlich jeder den Artikel beleggestüzt überarbeiten.--Gloser (Diskussion) 23:33, 26. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]