Diskussion:Magnet

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Bleckneuhaus in Abschnitt Geschichte: Magnetismus Urform einer Fernwirkung?
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Magnet“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 10 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.
Vorlage:Autoarchiv-Erledigt/Wartung/Festes_Ziel
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Definition widerspricht Beispiel[Quelltext bearbeiten]

"Ein Magnet .. ist ein Körper, der bestimmte andere Körper magnetisch anzieht oder abstößt. <-> "Ein Ablenkmagnet ist ein Magnet, der in einem technischen Gerät eingesetzt wird, um einen Strahl aus geladenen Teilchen (z. B. Elektronen) in eine andere Richtung abzulenken." Eines von beiden muss falsch sein. Entweder muss die anfängliche Defintion erweitert werden. Oder kernlose Ablenkmagnete sind definitionsgemäß keine Magnete. --82.82.91.114 20:00, 31. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Wieder mal so ein Sprachgebrauchs-Problemchen. Imho nennt man eine kernlose Spule tatsächlich eher Ablenkspule und nicht Magnet. Aber auch die Spule selbst ist ein Körper und zieht einen Eisenkörper an, wenn er in der Nähe ist. --UvM (Diskussion) 22:37, 31. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Na und? Erstens sind Diskussionsseiten und schlaue Köpfe dazu da, Probleme zu lösen und nicht als Lösung bestmöglichst zu definieren. Wenn das ein Sprachgebrauchs-Problemchen ist, dann muss man jenes selbst lösen.
Ferner: Natürlich ist die kernlose Spule ein Körper, darauf bezogen sich nicht mein Fettdruck im Zitat. Und natürlich zieht sie therotisch auch einen Eisen"körper" an. Aber in der Praxis sitzt sie, wie an gegebene Ort im Artikel auch definiert, quasi nur dort, wo Elektronen abgelenkt werden. Und die wiederum sind keine Körper. Drittens: Ich hatte auch das Gefühl, dass Spulen von der exakten Nomenklatur her keine Magnete sind. Weil ich mir nicht sicher war, hatte ich das aber nicht erwähnt, sondern nur auf den in jedem Fall existierenden Widerspruch hingewiesen. Allerdings hat der gesamte Abschnitt "Ablenkspulen" keine einzige Quellenangabe, erst bei "Wirkungsweise" gibt es zwei, die sich auf vollkommen sekundäre Phänome beziehen. Also sollte jemand, der es genau weiß, erstmal klären, ob eine Ablenkspule ein Magnet im eigentlichen Sinne ist. --82.82.91.114 07:59, 1. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
erstmal klären, ob eine Ablenkspule ein Magnet im eigentlichen Sinne ist: nein, das wird sich nie befriedigend "klären" lassen, weil es eben eine Frage des Sprachgebrauchs ist. Sprachgebrauch ist nie exakt und einheitlich und logisch-konsequent. Mit so einem überflüssigen Streit (um Kaisers Bart, hätte man früher gesagt) können hier wieder viele Bildschirmseiten gefüllt werden... Bitte nicht! -UvM (Diskussion) 12:15, 1. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Ehm, wieso sollen Elektronen keine Körper sein? In der Anwendung bei der TV-Röhre werden sie ausschließlich als Teilchen behandelt und damit kann alles sehr passend berechnet werden. Aber in der Tat: Auch eine Luftspule wie die Ablenkspule ist ein Körper und ist ein Elektromagnet, auch wenn sie keinen Kern hat. Ich werde die Definition mit dem anscheinend unvermeidlichen Kern lieber mal etwas abschwächen. Und nein, eine Lehrbuch-Literaturstelle wüsste ich jetzt auch nicht zur Rückendeckung. - Gerade sehe ich, dass bei Elektromagnet schon diese Einschränkung vorhanden ist: "meist mit Kern". --PeterFrankfurt (Diskussion) 01:38, 2. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
"Mit so einem überflüssigen Streit (um Kaisers Bart, hätte man früher gesagt) können hier wieder viele Bildschirmseiten gefüllt werden... Bitte nicht!"
Nein, nein, gerade nicht, genau das Gegenteil ist relevant und das Problem hier. Das ist genau die aktuelle Wikipedia-Krise. Menge zählt. Richtigkeit ist zweitrangig, irgendwie kann man sich mit solchen Totschlagargumenten (nicht um des Kaiser Bart streiten) aus jeder unklaren Frage herauswinden und unpräzise arbeiten. Und wo ist die Definition her, dass ein Elektron ein Körper ist? Auch Definitionen ändern sich, kann ich gerade nicht aus dem Handgelenkt geschüttelt abstreiten, aber hätte gerne mal einen aktuellen Beleg für. --82.82.69.111 18:34, 25. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Und Du beschließt jetzt, dass Elektronen keine Körper sind? Kannst Du das begründen? Oder Wikipedia-korrekter: Hast Du eine Belegstelle dafür? Darauf kommt es nämlich an: Auf die Wikipedia verlassen sich draußen viele Leute, und da müssen wir verantwortungsbewusst und korrekt arbeiten. Am besten an anerkannten Veröffentlichungen (Bsp. Lehrbüchern, Bücher, Fachzeitschriften) entlang, dann ist das fundiert. Kannst Du da was beitragen? --PeterFrankfurt (Diskussion) 02:29, 26. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Ob man Elektronen als Körper bezeichnen will oder nicht, führt hier vom Thema weg (und ist genau so wenig allgemeingültig entscheidbar wie die ursprüngliche Frage, ob man alle Magneten Körper nennen will).
@82.82.xyz: Wenn dich der jetzige Anfangssatz des Artikels so sehr stört, schlag doch eine bessere Formulierung vor. Das wäre nützlicher, als über eine angebliche ..aktuelle Wikipedia-Krise. Menge zählt. (...) zu lamentieren. --UvM (Diskussion) 15:18, 26. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Im Abschnitt über Elektromagnete steht: Als Sonderfall weisen Ablenkspulen beispielsweise in einer Kathodenstrahlröhre keinen Kern auf und wirken so, als Luftspule, ebenfalls als Elektromagnet. Und unter Ablenkmagnet habe ich eben einen entsprechenden Satz eingefügt. Ist Dein Problem damit erledigt? --UvM (Diskussion) 15:53, 26. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
So finde zumindest ich das gut. --PeterFrankfurt (Diskussion) 03:20, 27. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Bitte keine Magnete![Quelltext bearbeiten]

Die teilweise erschreckende Unkenntnis der deutschen Sprache hat sich, insbesondere nach der Falschschreibreform, bekanntlich bis in den Duden ausgebreitet. Er lässt „Magnete“ und „Magneten“ zu. Folgerichtig gehen im Lemma beide Pluralformen fröhlich durcheinander. Richtig ist aber nur das zweite. Genauso wie bei Magnaten, Proleten, Ästheten oder Planeten. Wer würde schon sagen: „Die Planete“? Der Plural auf -en stimmt bei griechischen Fremdwörtern der Deklination auf -ης im Deutschen mit dem Genitiv überein: der Planet, des Planeten, die Planeten. Ebenso: Der Magnet, des Magneten, die Magneten.

Es war also angebracht, im Lemma alle „Planete“ bzw. „Magnete“, bei denen sich einem deutschen Muttersprachler der Magen umdreht, in Planeten und Magneten umzuwandeln und den Plural sprachlich zu vereinheitlichen. Was hiemit geschehen ist.--Cantakukuruz (Diskussion) 22:58, 21. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Eine Pluralbildung gegen den Duden als falsch zu deklarieren, ist schon mutig. Eine logische Ableitung in Analogie zu anderen Worten hilft dabei nicht weiter. Sprache ist bekanntlich unlogisch und mit Ausnahmen gepflastert. ---<)kmk(>- (Diskussion) 16:15, 23. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Geschichte: Magnetismus Urform einer Fernwirkung?[Quelltext bearbeiten]

Ist meine Erinnerung richtig, dass Magnetwirkung in alten Zeiten (vielleicht auch bei Augustinus?) und in Märchen als die rätselhafte Kraft gesehen wurde, die ohne Überträger in die Ferne wirken kann? (Wurden nicht auch Liebende "magnetisch" zueinander hingezogen?). Weiß jemand Quellen? --Bleckneuhaus (Diskussion) 20:43, 23. Nov. 2022 (CET)Beantworten