Diskussion:Main-Weser-Bahn/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Militärzüge

Änderung: Die beobachteten Militärzüge sind höchstwahrscheinlich nicht aus Stadtallendorf. Die Bundeswehr an diesem Standort ist zur Zeit recht stark reduziert, und auf dem Gleisanschluss liegen immer noch die im Herbst 2004 umgestürzten Bäume. (nicht signierter Beitrag von SHZ (Diskussion | Beiträge) 12:55, 25. Jan. 2006‎)

Sarnau

An diesem Abzweig fährt die Obere Lahntalbahn (nur) nach Erndtebrück über Biedenkopf und Bad Laasphe, dafür fährt die Burgwaldbahn nach Frankenberg. Ich weiß nicht, wie man das korrekt einbaut. Gruß, -- Thomas 21:56, 30. Nov. 2006 (CET)

Streckenband Links

führen auf Städte, nicht auf Strecken, was mir lieber wäre und ich für den Standard hielt.--SonniWP 04:20, 24. Apr. 2007 (CEST)

Standard sind bei Abzweigen Strecken und optional bei Von/nach Städte. Diskussion zu ähnlichem Thema (Strecken ohne festen Namen) auch hier: Wikipedia Diskussion:Formatvorlage Bahnstrecke#Richtlinien zur Bezeichnung von Abzweigen. Gruß --MdE 13:26, 24. Apr. 2007 (CEST)
danke - der Nebel lichtet sich. --SonniWP 13:37, 24. Apr. 2007 (CEST)

Haltepunkt Badenburg: Vielleicht sollte man die Blockstelle Badenburg zwischen Gießen und Lollar auch im Streckenband aufführen. Hier hielten nämlich - was wenig bekannt ist - vor dem I. Weltkrieg bei Bedarf auch einzelne Personenzüge für Wanderer. Gruß, --Peter K. (nicht signierter Beitrag von 217.224.243.116 (Diskussion | Beiträge) 23:21, 2. Aug. 2009 (CEST))

Straßen im Streckenband

Wird es mit dem Streckenband nicht langsam ein wenig übertrieben ??? --MSporleder 21:00, 7. Jan. 2010 (CET)
Auch ich bin der Meinung, dass hier ein zuviel des Guten(?) getrieben wird. Nicht jede Straßenüber- oder -unterführung muss in die Darstellung der Betriebsstellen!
Bahnübergänge sind ok, aber ansonsten bitte nur Bundesstraßen oder Autobahnen!! axpdeHallo! 00:10, 31. Mär. 2010 (CEST)
+1 Gruß --MdE 19:03, 31. Mär. 2010 (CEST)
Ich ändere es jetzt mal dementsprechend. --GleisArchäologe (Diskussion) 21:41, 11. Mai 2013 (CEST)

Staatliche Bahngesellschaft

Die Main-Weser-Eisenbahn (MWE) war auch eine staatliche Bahngesellschaft (Kategorie dazu). Die „Königliche Direction der Main-Weser-Bahn“ befand sich in Kassel (damals Cassel), am 1. April 1880 ging die Verwaltung an die K.E.D. Hannover, die Direktion in Kassel wurde in ein Betriebsamt umgewandelt. Nachweis: Ingo Hütter, Oskar Pieper: Gesamtverzeichnis deutscher Lokomotiven, Teil 1 Preußen bis 1906 Band 1, Schweers und Wall GmbH 1992, ISBN 3-921679-73-7. Hier findet man noch weitere Infos zu der Bahn sowie eine Streckenliste. --HaFenbahneR 21:37, 11. Jan. 2008 (CET)

ICE Halte

Ab und zu fahren auf der MWB auch ICEs von Frankfurt nach KS-whöhe afaik (Meist wegen Störfällen auf der NBS Fulda). Weiß jemand was über die Halte, wenn der mal verkehrt? Wenn ja, sollte man das vllt erwähnen. --CHRiSNEW 20:18, 17. Mär. 2008 (CET)

Wieso sollte das erwähnt werden? Dann müsste man ja bei allen Bahnstreckenartikeln erwähnen, welche Umleiter da unregelmäßig fahren. Soweit ich weiß, halten die umgeleiteten ICE übrigens zwischen Frankfurt und Kassel nicht. -- mawa 02:05, 18. Mär. 2008 (CET)
Ich meine, da gäbe es am Wochenende eine Planleistung. Ich werde mich mal schlau machen. Gruß --MdE 12:45, 14. Apr. 2008 (CEST)
Das Kursbuch gibt keine planmäßige Leistung her, aber noch bis vsl. Ende September wird es an Wochenenden immer wieder zu Umleitungen über die Main-Weser-Bahn (auch von ICE-Zügen) kommen, da auf der Kinzigtalbahn massive Bauarbeiten anstehen. --Hmwpriv 12:47, 15. Apr. 2008 (CEST)
Ich hab mich mal schlau gemacht (als die ICEs von Berlin über Frankfurt über die MWB umgeleitet wurden) und rausbekommen, dass die ICEs komplett von KS-Whöhe nach FFM Hbf durchfahren. --CHRiSNEW 22:03, 15. Apr. 2008 (CEST)
Habe mich nochmal erkundigt. Die Umleiter der Kinzigtalbahn fahren sozusagen planmäßig über die Main-Weser-Bahn. Sowohl in der Fahrplanauskunft, als auch in den Zügen (Zuglaufzettel) ist das ebenso zu lesen. Unterwegshalt ist dabei Frankfurt-West, danach Mannheim bzw. KS-Wilhelmshöhe. Frankfurt Hbf wird nicht angefahren. Nach Ende der Bauarbeiten wird wieder normal über die Kinzigtalbahn gefahren. Gruß --MdE 16:42, 16. Apr. 2008 (CEST)
Naja, vielleicht bleibt diesmal der Link zur 'ICE in Gießen'-Homepage in den Weblinks. Ich wüsste nicht was dagegen sprechen sollte. Ich habe noch einen aktuellen Link aus dem heutigen Gießener Anzeiger, ich weis nicht wie ich ihn einbinden soll. Hier ist der Link, ich bitte jemanden der mehr Ahnung davon hat, den Link in Einzelnachweise einzufügen. http://www.giessener-anzeiger.de/sixcms/detail.php?id=3954125&template=d_artikel_import&_adtag=localnews&_zeitungstitel=1133842&_dpa= Gruß, Matthias. 02:17, 09. Okt. 2008
Misst, der Kommentar zum Link und der Link zum Artikel zum Umbau Gießener Bahnhof war zum Artikel Bahnhof Gießen gedacht, was ist denn da schief gelaufen... Gruß, Matthias. 20:28, 09. Okt. 2008
Dieses Jahr habe ich mitbekommen, dass viele umgeleitete ICEs nicht den Abschnitt Ffm–Friedberg befuhren sondern die Bahnstrecke Friedberg–Hanau stattdessen nutzten! --Pete (Diskussion) 22:21, 26. Nov. 2018 (CET)

IC-Halte Gießen/Marburg

Nichts für ungut, aber das ist noch eine Studie, und auch noch für den Fall einer Privatisierung. So lange noch nichtmal diese irgendwie durch ist, hat das noch keinen Mehrwert für den Artikel und ist zu unklar und unsicher, um hier aufgenommen werden zu können. Gruß --MdE 12:44, 14. Apr. 2008 (CEST)

Außerdem eine sehr fragwürdige Studie, weil Marburg und Gießen auf der Liste stehen, Friedberg und Treysa jedoch nicht. Das glaubt denen doch niemand, dass diese Liste irgendwie wirklich verkehrliche Überlegungen widerspiegelt ... -- mawa 22:13, 14. Apr. 2008 (CEST)
Mag sein, dass die Studie etwas unausgegoren wirkt, weil andere Halte wie Friedberg und Treysa fehlen. Ich befürchte aber, dass es auf der Main-Weser-Bahn im Fernverkehr eine ähnliche Entwicklung wie auf der Dillstrecke geben könnte und Mittelhessen komplett vom Fernverkehr abgehängt wird. Wenn die Pläne zur Privatisierung der Bahn wirklich realisiert werden zählt nämlich nicht mehr der Fahrgast als Kunde, sondern der Profit und Shareholder Value. --MSporleder 11:52, 15. Apr. 2008 (CEST)
Heute war zu diesem Thema wieder ein Bericht im Gießener Anzeiger: Zusammen mit 17 Kollegen hat deshalb Oberbürgermeister Heinz-Peter Haumann eine Resolution unterschrieben, in der Bundesverkehrsminister Wolfgang Tiefensee und Bahn-Chef Hartmut Mehdorn aufgefordert werden, eine Ausdünnung dieses Netzes zu verhindern. --MSporleder 11:49, 2. Okt. 2008 (CEST)

Nach einem Bericht der Gießener Allgemeinen sollen die Züge der IC-Linie 26 ab Dez. 2009 durch eine neue Streckenführung bis zu 30 Minuten Fahrtzeit sparen. Wo soll denn konkret der Zuglauf verändert werden ? (nicht signierter Beitrag von MSporleder (Diskussion | Beiträge) 07:30, 22. Jun. 2009 (CEST))

Die Züge fahren zukünftig von Hannover bis Göttingen ohne Halt über die NBS. Der Stundentakt zwischen Kassel und Frankfurt (IC/RE) wird aufgelöst. Zwischen Gießen und Frankfurt gibts dafür einen RE Stundentakt mit den Linien (RE30/RE40) aus Kassel und Siegen nach Frankfurt, dazu noch alle 2 Stunden den IC, der dann um ca. 20min verschoben fährt!--Jogi79 14:40, 22. Jun. 2009 (CEST)

Fahrzeuge

Es fehlt die Erwähnung der Regiotram zwischen Kasssel und Treysa im Abschnitt Fahrzeuge. --Pwjg 13:46, 15. Apr. 2008 (CEST)

Die Intercity-Züge bestehen nicht aus ehemaligen Interregio-Wagen, sondern aus klimatisierten Intercity-Wagen. Nur das BistroCafe ist ein ehem. Interregio-Wagen. Die Interregio-Wagen verschwanden mit der Umstellung der Linie von IR auf IC. Gruß Jochen

Seit einiger Zeit ist die Baureihe 143 zwischen Friedberg und Gießen nicht mehr im Einsatz. Es wird nur noch die Baureihe 110 eingesetzt[Eigene Beobachtung]. Gruß Wilfried (nicht signierter Beitrag von WPhilippi (Diskussion | Beiträge) 15:56, 18. Okt. 2009 (CEST))

Seit einiger Zeit ist die Baureihe 143 wieder zwischen Friedberg und Gießen im Einsatz. Als die Baureihe 110 im Einsatz war, sagte ein Lokführer, dass die 110er nicht mehr allzu lange bis zum Ablauf der nächsten Wartungsfrist hätten und noch abgefahren werden sollten, während bei den 143er Loks noch ein etwas längerer Einsatz geplant sei. (nicht signierter Beitrag von 79.217.57.125 (Diskussion) 13:07, 13. Aug. 2011 (CEST))

@Jochen: Interregio-Wagen sind noch als Ersatzzüge (mit einer Baureihe 120) für Intercitys im Einsatz. --87.144.243.121 12:10, 27. Apr. 2012 (CEST)

Borken / PREAG

Was soll das für ein PREAG Anschluss sein zwischen dem Bahnhof Borken und Singlis? Dort ist das Umspannwerk mit der Schaltwarte der DBAG. Das Umspannwerk ist über das Überholgleis (Gleis 3)des Bahnhof Borken und eine Spitzkehre angebunden. Bis etwa 1908 gab es dort einen, heute nicht mehr sichtbaren, Anschluss der Gewerkschaft Arnsbach, nicht der PREAG. (nicht signierter Beitrag von Bigboy4015 (Diskussion | Beiträge) 11:42, 27. Jun. 2008 (CEST))

DUS?

Was waren denn die „DUS-Züge der Besatzungsmacht“? --dealerofsalvation 23:07, 5. Jul. 2008 (CEST)

  1. Das DB-Kursbuch sagt dazu: "DUS = Schnellzug für die amerikanische Besatzungsmacht mit einzelnen Wagen für den deutschen Zivilverkehr".

Entsprechend gab es auch DBA-Züge für die britische Besatzung.--Nordgau 15:31, 15. Sep. 2008 (CEST)

Vielen Dank! Ich habe das auch in die Liste von Abkürzungen im Eisenbahnwesen eingetragen [1], vielleicht kannst du das ja noch verbessern. --dealerofsalvation 20:53, 16. Sep. 2008 (CEST)

Unvollständiges Streckenband

Mir ist gerade aufgefallen, dass das Streckenband nur von oben nach unten vollständig ist, d.h. wenn man den Verlauf von Kassel nach Frankfurt verfolgt. Betrachtet man die Strecke in umgekehrter Richtung, so fehlt beispielsweise vor Gießen der Abzweig zur Vogelsbergbahn und hinter Kassel-Wilhelmshöhe die Ausfädelung auf die SFS nach Göttingen. Ist das Absicht? --Hmwpriv 10:14, 3. Mär. 2009 (CET)

Die Situation bei Kassel kenne ich nicht, aber bei Gießen sieht es m.E. korrekt aus, der Abzweig ist vorhanden und an der richtigen Stelle. Gruß --MdE 22:08, 3. Mär. 2009 (CET)
Sorry, aber die Abzweigung zur Vogelsbergbahn befindet sich aus Richtung Frankfurt kommend vor dem Gießener Bahnhof, der deswegen ja quasi geteilt ist, im Streckenband wird er aber danach angezeigt. In Kassel verzweigt die Strecke unmittelbar nach dem Bahnhof Wilhelmshöhe in die alte Main-Weser-Bahn zum Kasseler Hauptbahnhof und in die unmittelbare Verländerung der SFS. Wobei seit der Inbetriebnahme des Tunnels für die Regiotram am Kasseler Hauptbahnhof eigentlich auch der Hinweis darauf fehlt. --Hmwpriv 09:18, 4. Mär. 2009 (CET)
Die Vogelsbergbahn ist richtig eingetragen, siehe WP:FVBS/Richtlinien#Keilbahnhöfe. Gruß --MdE 14:37, 4. Mär. 2009 (CET)

Kilometrierung

Die Kilometrierung ist wahrscheinlich falsch. Die Bahnhöfe Marburg und Cölbe sind doch deutlich mehr als 1 km voneinander entfernt. Wer Infos hat, bitte berichtigen. --Sturkopp 21:15, 30. Jul. 2009 (CEST)

EC 112/113 von Siegen nach Klagenfurt

Der Zug wird abgeschafft!--Scorer1991 23:47, 25. Apr. 2011 (CEST)

ICEs

Warum sind auf der Strecke heute ICEs gefahren? --217.227.96.118 23:13, 23. Jan. 2012 (CET)

Guckst Du hier http://www.osthessen-news.de/beitrag_J.php?id=1208821 --Jogi79 23:46, 23. Jan. 2012 (CET)
So schnell hätte ich nicht mit einer Antwort gerechnet. Danke! :) --217.227.110.220 15:32, 24. Jan. 2012 (CET)

Fehler unter Bedienung Schienenpersonennahverkehr

"Beide Züge fahren dann als Regionalbahnen weiter nach Treysa bzw. Dillenburg." – Der Mittelhessen-Express ist auch nach der Trennung in Gießen offiziell ein "Regional-Express". --87.144.243.121 12:06, 27. Apr. 2012 (CEST)

Wobei die ab Gießen aber an jedem dicken Baum halten, eben wie eine RB. --217.232.147.95 23:51, 14. Apr. 2013 (CEST)

Initiativen gegen den Bau der S-Bahn-Strecke 3684

Tatsache ist, daß die Herrschaften ihre HOffnung nicht aufgegeben haben, den vierspurigen Ausbau ganz zu verhindern, zumindest den 2. Bauabschnitt, dessen Planfeststellungsverfahren ja noch nicht abgeschlossen ist. Man kann solche Desinformanten nicht durch Totschweigen aus der Welt schaffen. Die meinen ja wirklich, daß sie noch was erreichen könnten, und das sollte man in diesem Artikel auch sagen. Durch Verlinken auf deren Webseiten kann auch auch interessante und lehrreiche Auseinandersetzungen finden, wie hier im Blog der "2statt4": http://2statt4.wordpress.com/2010/11/05/die-7-marchen-der-bahn-zum-geplanten-ausbau-der-frankfurt-west-bis-bad-vilbel-%E2%80%A6/#comment-122
--L.Willms (Diskussion) 15:40, 11. Apr. 2013 (CEST)

Um Totschweigen ging es zumindestens mir nicht, mehr um zuverlässige Quellen. Auch die verlinkte Webseite ist abgesehen von den Kommentaren nicht unbedingt up-to-date. In jedem Fall können sie aber nur versuchen, etwas ändern zu lassen (passiv) - die Initiativen können wohl kaum selbst über die Finanzierung entscheiden ;-) Gruß --MdE 22:06, 14. Apr. 2013 (CEST)
Nu, die zuverlässige Quelle für das, was die Ausbaugegner wollen, sind deren öffentliche Äußerungen. Am einfachsten deren Webpräsenzen. Ist doch so, oder? Deswegen sollte man auch auf diese verlinken. --L.Willms (Diskussion) 01:19, 15. Apr. 2013 (CEST)
Da muss man aber unterscheiden zwischen dem was die wollen und was die tun. Während letzteres durchaus für sich relevant ist, sollte man bei ersterem eben aufpassen, dass es bei einer kurzen Darstellung bleibt, sonst mutiert es zur Bühne. Daher wären z.B. Presseartikel hilfreich. Und gerade die betreffende Webseite ist ja mit Stand 2011 eingefroren… Gruß --MdE 21:01, 16. Apr. 2013 (CEST)

Lage der Biebertalbahn

In Gießen beginnt die Biebertalbahn am Bahnhof "Gießen Kleinbahnhof" (s. Biebertalbahn) neben der Main-Weser-Bahn. Jedoch gab es vorher einen Gießen Personenbahnhof in der nähe des Staatsbahnhofes. Den würd ich noch gerne einzeichnen, aber ich bin mir nicht sicher ob dabei noch die Wieseck überquert wurde. Kann mir da jemand helfen? --GleisArchäologe (Diskussion) 23:58, 12. Mai 2013 (CEST)

"Konventioneller Bereich"

Hallo,

Zitat: "Die Main-Weser-Bahn ist eine regional sehr wichtige Bahnstrecke im konventionellen Betrieb."

Was bedeutet "konventioneller Bereich"? Ist hier das Signalsystem damit gemeint, oder das es eine klassische Eisenbahnstrecke und keine Regiotramstrecke ist? Oder auf was bezieht sich diese Konventionalität? Grüße, --Frantisek (Diskussion) 20:31, 18. Jun. 2013 (CEST)

Vermutlich ist damit "nicht-Schnellfahrstrecke" gemeint. Sollte in jedem Fall etwas deutlicher formuliert werden ... a×pdeHallo! 23:15, 18. Jun. 2013 (CEST)

Höhenprofil darstellen!

Wenn da jemand mal die Höhenangaben einiger markanter Punkte der Strecke heraussuchen und in die Streckengrafik einbinden könnte ... das wäre sehr interessant und hilfreich. Ich beschäftige mich gerade mit einem Antrag der sog. "Freien Wähler" in Frankfurt Stadtverordnetenversammlung und Ortsbeirat 9, die anstatt des Baus von eigenen Gleisen für die S-Bahn eine völlig neue, reine Güterstrecke vorschlagen, die eng mit der Autobahn A5 geführt sein solle. Die wollen mit so einem Milliardenprojekt sogar Geld gegenüber dem Bau der S-Bahn-Gleise sparen. Ich wollte gern die Höhen über N.N. anführen, welche die verschiedenen Scheitelpunkte der Strecke Frankfurt - Wetzlar - Siegen und weiter über die Lenne- oder die Siegstrecke wieder abwärts aufweisen. --217.232.188.16 00:33, 23. Nov. 2013 (CET)

Mit Google Earth lassen sich solche Höhenprofile relativ leicht erstellen. Hier kann man auch alternative Routen, wie diese vorgeschlagene Güterzugstrecke ausmessen. --Frantisek (Diskussion) 17:12, 23. Nov. 2013 (CET)

Wetzlar - Siegen - Hagen: Scheitelpunkte sind der Rudersdorfer Tunnel sowie später Rictung Ruhrgebiet der Rahrbacher Tunnel. Dazwischen ist der Bahnhof Siegen-Weidenau der niedrigste Punkt. Die Siegstrecke hat keine Scheitel. Höchster Punkt Siegen, niedrigster Köln.--Jogi79 (Diskussion) 13:00, 25. Nov. 2013 (CET)

HADIS

Die Verweise auf HADIS laufen ins Leere, weil HADIS durch Arcinsys abgelöst wurde. -- Air Check One (Diskussion) 14:12, 12. Mär. 2015 (CET)

mißverständliche Karte

Die hier im Artikel enthaltene Karte "Verlauf der Frankfurt-Bebraer Eisenbahn" hat nichts mit der Strecke der Main-Weser-Bahn zu tun. Auch wenn die Beschriftung korrekt ist, ist das so jetzt mißverständlich, denn der naheliegendste Gedanke eines Users ist wohl, daß die Frankfurt-Bebraer Eisenbahn ein Teilstück der Main-Weser-Bahn wäre. Die Beschriftung sollte in irgendeiner Form einen Hinweis darauf enthalten, daß die Karte einen Ausschnitt einer Alternativroute zeigt, die mit dem tatsächlichen Verlauf der Main-Weser-Bahn zu keiner Zeit etwas zu tun hatte. Aktuell muß man einiges aus dem Abschnitt "Entwicklung" lesen, um verstehen zu können, was diese Karte mit der Main-Weser-Bahn zu tun haben soll - so etwas ist zu mißverständlich und sollte nicht sein. Mir ist leider nichts eingefallen, das kurz und gut ist... Irgendwas mit "verworfene, angedachte Route (heute Teil der Frankfurt-Bebraer Eisenbahn)" oder sowas? --Zopp (Diskussion) 11:50, 30. Apr. 2015 (CEST)

Da hast du Recht. Die Fuldaer Strecke ist auch in der Geschichte eigentlich nur eine Nebensache, die Karte hier dann gar unnötig. Ich habe es mal zusammengefasst und das Unnötige entfernt, und gleich die Bildauswahl überarbeitet. Gruß --MdE 16:16, 30. Apr. 2015 (CEST)

Kassel-Kirchditmold?

Bestand nicht zwischen Kassel Hbf und Kassel-Wilhelmshöhe mal eine Station mit Namen Kassel-Kirchditmold, die eigentlich in heller Farbe müsste im Schaubild zu erkennen sein, was nicht der Fall ist?!--Kennzeichenfan (Diskussion) 21:36, 26. Mai 2015 (CEST)

Typisch gerade Verlauf?

Meint ihr das ernst in der Bildbeschreibung?=??ö--84.59.137.50 11:04, 25. Jul. 2015 (CEST)

Ne, das ist ein Scherz. In Wirklichkeit ist die MWB genauso geschwungen wie die Rheinstrecke. --MdE 20:28, 26. Jul. 2015 (CEST)
Könnte es sein, dass Du hauptsächlich zwischen Marburg und Gießen unterwegs bist, wo zufällig dieses Bild her ist? Von Kassel bis Marburg folgt die Strecke einigen Flusstälern, und entsprechend der kleineren Flüsse ist es dort enger als am Rhein. Die Kurverei durch den Frankfurter Raum ist auch nicht ohne. Eine besondere Gradlinigkeit als typische Eigenschaft hervorzuheben, halte ich für sachlich falsch. Es hat schon seinen Grund, warum der der schnelle Fernverkehr (auch schon vor der Eröffnung der Schnellfahrstrecke Hannover - Würzburg) einen Bogen um die MWB macht. In Norddeutschland sind sogar die meisten Nebenbahnen noch gradliniger, und ob das Umwegverhältnis Schnienenstrecke/Luftlinie am Rhein höher ist, wage ich zu bezweifeln.
In den Text zum Titelbild gehören wesentliche Informationen zum Lemmagegenstand, und das ist hier nicht der Fall. --Simon-Martin (Diskussion) 10:22, 25. Nov. 2017 (CET)
Grad' mal in den Eisenbahnatlas gesehen. Natürlich gibt es einzelne Stückchen, die ziemlich zu sein scheinen. Aber insgesamt ist die Strecke eine typische Mittelgebirgsstrecke mit etlichen Mäandern. axpde Hallo! 14:06, 25. Nov. 2017 (CET)
Es ist völlig irrelevant, wo ich unterwegs bin, was soll das mit der Strecke zu tun haben? 'türlich gibt's ein paar Abschnitte mit engen Radien. Und völlig klar, dass es im Norden völlig gerade Nebenbahnen gibt. Aber das ist genauso wenig überraschend wie dass es da keine Steilstrecken gibt... Für eine Strecke im Mittelgebirgsraum (!) weist die MWB aber eben vergleichsweise viele und lange gerade Abschnitte auf. Und schneller Fernverkehr kann kein Argument sein, fährt der doch ebenso Strecken mit vielen engen Kurven. Aber ändert es wie ihr wollt. Gruß --MdE 19:16, 27. Nov. 2017 (CET)

Angeblich geplanter Haltepunkt "Marburg Mitte"

Zitat aus dem Artikel: "In Marburg soll in Höhe der Universitäts-Hochhäuser mittelfristig ein neuer Regionalbahn-Haltepunkt „Marburg Mitte“ entstehen. Dieser ist schon seit Jahrzehnten in Planung und in dem neuen Fahrplankonzept (Mittelhessen-Express) berücksichtigt. Ein Baubeginn ist noch nicht angekündigt." Gibt es dafür irgendeine verlässliche Quelle? In Marburg wird zwar viel gebaut und städtebaulich umgestaltet, aber davon habe ich noch nie etwas gehört. Im Gegenteil, die Uni-Hochhäuser werden mittelfristig verschwinden und die dort beheimateten Fachbereiche näher zum gerade renovierten Hauptbahnhof ziehen, sodass zumindest ich als Laie auch gar keinen Bedarf (mehr) für einen weiteren Haltepunkt sehe.--84.119.36.155 10:33, 2. Sep. 2015 (CEST)

S-Bahn Mittelhessen?

Was ist davon zu halten? Zitat aus dem Artikel: "Des Weiteren ist im Konzept S-Bahn Mittelhessen ein Haltepunkt Gießen-Nord nördlich des Bahnhofs Oswaldsgarten denkbar." Wessen Konzept? Welche Quelle? --84.119.36.155 13:57, 2. Sep. 2015 (CEST)

Völliger Blödsinn. Noch nie von gehört. Hat wohl wieder irgendein Provinzfürst seine persönlichen Vorlieben niedergeschrieben.--Jogi79 (Diskussion) 19:59, 2. Sep. 2015 (CEST)

"vom geplanten neuen Haltepunkt Gießen-Nord auf der Main-Weser-Bahn profitieren – eine Entscheidung, ob dieser im Bereich Sandfeld gebaut wird, soll 2017 fallen. »Dann haben wir eine S-Bahn-Qualität in Gießen«, sagte Schneider." http://www.giessener-allgemeine.de/Home/Kreis/Staedte-und-Gemeinden/Rabenau/Artikel,-Londorf-auf-dem-Abstellgleis-_arid,666585_regid,1_puid,1_pageid,59.html (nicht signierter Beitrag von 37.24.173.2 (Diskussion) 01:30, 11. Sep. 2016 (CEST))

Fragen im Quelltext

@Axpde:

  • <!-- {{BS|BRÜCKE1|165,6||Straßenüberführung}} irgendeine wichtige Straße ?!? --> Insofern „wichtig“, als dass sie die genaue Lage der beiden Bahnhöfe dies- und jenseits der Straße verdeutlicht
  • {{BS|BUE|187,4||BÜ 99 Berkersheimer Bahnstraße}}<!-- 99 ?!? --> Laut Tafel
  • {{BS|BUE|190,3||Anrufschranke}}<!-- brauchen wir das? --> Zum einen einer der wenigen übrigen Bahnübergänge der Strecke überhaupt, zum anderen ungewöhnlich, da Anrufschranken i.d.R. nicht mehr in EStw eingebunden werden.

Gruß --MdE 18:38, 13. Jan. 2016 (CET)

Ok, vielen Dank, das hilft sehr!
  • Vielleicht sollte man dann etwas prägnanteres dahinschreiben als "Straßenüberführung" ... war das vielleicht auch mal ein Bahnübergang? Wenn ja, welche Straße?
  • Was denn für 'ne Tafel? Steht da BÜ 99 drauf? Oder ist das die 99 Berkersheimer Bahnstraße (englische Notation der Adresse)?
  • Auch bei der Anrufschranke sollte vielleicht noch die Straße erwähnt werden, auch wenn das eine Privatstraße ist. Zusätzlich möchte ich eine Anmerkung anregen, die die Problematik mit den EStws beschreibt.
Gruß a×pdeHallo! 04:55, 14. Jan. 2016 (CET)
Ich werd mal nachforschen, ob das in Friedberg ein BÜ war. Ist jedenfalls die Gebrüder-Lang-Straße. Allerdings vermute ich, dass die Straße erst nach dem neuen Bahnhof gebaut wurde. Bei der Tafel ersteres (keine Ahnung, wie die Nummer zustande kommt), dieser BÜ – respektive dessen vorgesehene Schließung – spielt eine wichtige Rolle bei der Planung des 4gleisigen Ausbaus. Die Straße der Anrufschranke hat leider keinen Namen, aber einen Hinweis auf das EStw halte ich für gut. Gruß --MdE 18:42, 14. Jan. 2016 (CET)

Remigius Eyssen

Von Frankfurt aus wurde die Strecke unter Remigius Eyssen vorangetrieben. Der verlinkte Remigius Eyssen wurde jedoch erst 1873 geboren. Ich kann das nicht auflösen, aber vielleicht weiß jemand mehr? --BB3 (Diskussion) 08:08, 10. Sep. 2016 (CEST)

Es gab einen älteren Remigius Eyssen. In Frankfurter Jahrbücher 1837 [2] wird erwähnt: Remigius Eyssen, den 29. April 1813 geb., ... hiesiger Wasser-, Weg- und Brückenbau-Inspektor. Der im Artikel verlinkte Remigius Eyssen kann es nicht gewesen sein. --BB3 (Diskussion) 09:26, 14. Sep. 2016 (CEST)

Main-Weser-Express und Main-Weser-Bahn

In wenigen Bahnhofsartikeln ist der Main-Weser-Express verlinkt, auf dieser Seite hier auch. In vielen anderen Artikeln ist er zwar als Main-Weser-Express im Linktext angegeben, verweist aber auf diesen Artikel. Mir stellt sich die Frage, ob man nicht einfach eine Weiterleitung von Main-Weser-Express auf diesen Artikel anlegen sollte, da sich mir keine triftigen Gründe für einen eigenen Artikel erschließt und beide Artikel vermutlich eher viele Redundanzen haben würden – oder die bestehenden Artikel einfach in der Verlinkung anpasst. --Dominik Ziegler (Diskussion) 14:56, 21. Okt. 2016 (CEST)

Das alte Problem Strecke ↔ Linie:
In diesem Artikel geht es um die "Main-Weser-Bahn" genannte Eisenbahnstrecke von Kassel nach Frankfurt.
Daneben gibt es als Verkehrslinien die "Main-Weser-Bahn" (Regionalbahn) und den "Main-Weser-Express" (Regional-Express), die obige Strecke befahren, aber ggfs. auch andere Strecken!
Leider gibt es im Portal:Bahn die Meinung, Verkehrslinien seien per se nicht relevant genug für einen eigenen Artikel, also wird lustig hin und her verlinkt, weil immer wieder die passenden Artikel fehlen. Da gibt's nur zwei Möglichkeiten: Die Situation so hinnehmen wie sie ist oder im Bahnportal dafür sorgen, dass auch Verkehrslinien einen eigenen Artikel bekommen dürfen, z.B. wenn sie eine gewisse Zeitlang keine wesentlichen Veränderungen erfahren haben.
Gruß axpdeHallo! 15:29, 21. Okt. 2016 (CEST)
Das Problem in Hessen ist, dass man dort eigentlich überhaupt keine Liniennamen kennt (völliger Gegensatz zu NRW beispielsweise). Selbst Liniennummern vergibt man öffentlich sichtbar an den Zügen erst seit zwei Jahren. Ich muss ehrlich zugeben, dass mir im Großraum Gießen/Wetzlar/Friedberg auch noch nie der Begriff Main-Weser-Express für die Kasseler Züge begegnet ist (weder bei Fahrgästen noch bei Fahrplänen und Anzeigetafeln). Außerdem haben die Züge auf der Strecke so viele unterschiedliche Zugläufe, da fällt einem die Zusammenfassung unter RE30/Main-Weser-Express sehr schwierig.--Jogi79 (Diskussion) 16:43, 21. Okt. 2016 (CEST)
Das sehe ich auch so. Ich fahre schon seit knapp 8 Jahren auf der Main-Weser-Bahn und mir ist der Begriff Main-Weser-Express erst hier auf Wikipedia begegnet. Es scheint übrigens für Main-Neckar-Bahn und Main-Neckar-Express die gleiche Problematik zu bestehen. Leider wird in vielen Artikeln auch unterschlagen, dass die Verbindung Hanau–Friedberg–Gießen zum Mittelhessen-Express dazu gehört. Es gibt noch viele andere Baustellen, aber um bei dem hier erwähnten Problem zu bleiben: Als Übergangslösung wäre es evtl. nicht verkehrt wenn die Linienbezeichnung Main-Weser-Express auf den Artikel zur Main-Weser-Bahn weiterleitet, weil er dort auch thematisiert wird (Abschnitt Schienenpersonennahverkehr) – wenn auch nur kurz. Langfristig sollte man schauen, ob man den Main-Weser-Express nicht sinnvollerweise dann in einen eigenen Artikel auslagert und diesen Artikel hier ausschließlich für die Strecke benutzt. Wenn es zusätzlich eine Main-Weser-Bahn als Linie gibt (welche RB soll das sein? Friedberg–Gießen?), dann wird es noch schwieriger... In diesem Artikel beschreiben oder noch einen Artikel anlegen? --Dominik Ziegler (Diskussion) 17:36, 21. Okt. 2016 (CEST)
Eine richtige RB-Linie (wenn man die RB33 nach Hanau mal ausklammert) gibt es nirgendwo zwischen Kassel und Frankfurt. Alle RB's rund um Gießen fahren als HVZ Verstärker, ebenso die wenigen RB's zwischen Treysa und Kassel. Glaube es gibt z.Z. beispielweise am Sonntag überhaupt keine RB Leistungen auf der Strecke. Alleine schon wegen der fehlenden Sonntagsbedienung würde ich bei keiner RB auf der Main-Weser-Strecke von einer Linie sprechen.--Jogi79 (Diskussion) 17:54, 21. Okt. 2016 (CEST)
Hmmm, wenn es die Bezeichnung "Main-Weser-Express" nicht gibt, dann wäre selbst eine Weiterleitung unzulässige Theorieetablierung! axpdeHallo! 01:10, 22. Okt. 2016 (CEST)
Also ich hab eine Bezeichnung Main-Weser-Express noch nie gehört oder gesehn. Nur den Mittelhessenexpress oder jene Wagenzug-Umläufe aus Kassel schlicht als den Kassler. Gruß --MdE 01:37, 25. Okt. 2016 (CEST)
Ich habe den Begriff mal gesucht. Er scheint von Zeitungen benutzt zu werden, aber eine offizielle Quelle von der Bahn habe ich nicht gefunden. Ich habe den RMV und die Bahn mal bei Twitter angeschrieben und gefragt, ob die Bezeichnung so offiziell ist oder sich die irgendjemand nur ausgedacht hat. Wenn das „erfunden“ ist, dann könnte man die Erwähnung hier in den Artikeln entfernen bzw. ändern. --Dominik Ziegler (Diskussion) 18:49, 25. Okt. 2016 (CEST)
Nachtrag: Auch die Bahn kennt einen solchen Begriff nicht. --Dominik Ziegler (Diskussion) 19:02, 25. Okt. 2016 (CEST)

Ehem. Bf ???

Sorry, wenn ich da mal so rein platze.... Ich weiß nicht wer meint, dass Schlierbach, Zimmersrode und Gensungen-Felsberg keine Bahnhöfe mehr sind, aber sie sind es noch! Weichen und Einfahrsignale sind da noch vorhanden und damit per Definition immer noch Bahnhöfe.

Achso, ich vergaß... Fronhausen fehlt auch als richtiger Bahnhof. (nicht signierter Beitrag von 178.202.140.241 (Diskussion) 00:47, 8. Apr. 2017 (CEST))

Ne, du hast Recht. Die Daten der DB bestätigen das. Danke für den Hinweis! Habe es korrigiert. Gruß --MdE 01:55, 8. Apr. 2017 (CEST)

Ausbau der Strecken zu Lasten der Bewohner

Es muss im Artikel vermerkt dass der Ausbau der viergleisigen MWB nur dem Güterverkehr dient, ALternativkonzepte ignoriert wurden, und der eiserne Rhein an die Nidda soll. Das gebietet der Respekt gegen den Bewohnern die ihre Grundstücke abgeben mussten für die Bundesbahn.--Mechtilde Jütten (Diskussion)

Die Anti-BIs und die Rechtsverfahren sind im Artikel schon ausführlich enthalten. Deren (sachlich falsche) Behauptungen muss man hier nicht weiter breittreten. --Simon-Martin (Diskussion) 13:18, 13. Jun. 2018 (CEST)
Sehr geehrter Herr Martin, bitte belegen Sie welche Argumente konkret sachlich falsch sind?--14:04, 13. Jun. 2018 (CEST)
Wikipedia ist hier nicht am Zug Behauptungen von Bürgerinitiativen zu widerlegen. Vielleicht sollten Sie noch einmal lesen, Wikipedia:Was Wikipedia ist und Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist. Im Übrigen gibt es die Deutsche Bundesbahn seit 1994 nicht mehr. --Robb der Physiker (Diskussion) 15:06, 13. Jun. 2018 (CEST)
Es fehlen die von der BI entwickelten günstigen Alternativen, es wird nicht darauf hingewiesen dass Grundstücke wie zu DDR mit Zwang enteignet werden, es wird nicht darauf hingewiesen dass der Ausbau nur dem Schwergüterverkehr und der Entlastung der Rheinschiene dient.--Mechtilde Jütten (Diskussion) 15:50, 13. Jun. 2018 (CEST)
Wikipedia ist nicht dafür da, Behauptungen von kleinen Splittergrüppchen als Fakt und unumstößliche Wahrheit darzustellen. Ich sehe keine Relevanz für solche Behauptungen einer kleinen BI im Artikel. Stattdessen sehe ich hier eine Nutzerin, die völlig unbelehrbar Edit-War führt, ankündigt, unmissverständlich das auch weiterhin tun zu wollen [3], hochaggressiv um sich beißt und jeden attackiert, der nicht ihrer Meinung ist. Willen zur enzyklopädischen Arbeitsweise sehe ich bis jetzt nicht. Das Verhalten entspricht bisher der üblichen, gut bekannten Polit-Trollerei, wie man sie von vielen Aktivisten kennt. Wenn das hier so weitergeht, wage ich die nicht allzu gewagte Prognose, dass der Account von Frau Jütten noch vor Mitternacht wegen "Kein Wille zur enzyklopädischen Mitarbeit" infinit gesperrt ist. Andol (Diskussion) 16:09, 13. Jun. 2018 (CEST)
Unter jeder Bearbeiten-Box eines Abschnitts findet sich der Hinweis auf Wikipedia:Belege, am besten sind Links reputabler Quellen. --Robb der Physiker (Diskussion) 16:11, 13. Jun. 2018 (CEST)

Aktuellen Ausbau im Streckenband darstellen?

Auf Wikipedia:Formatvorlage_Bahnstrecke/Richtlinien ist im Abschnitt "Streckenstatus" definiert, dass bei einer in Bau oder in Planung befindlichen Strecke diese ebenfalls als hellrote Strecke im Streckenband aufgeführt werden kann. Da sich ja der erste Bauabschnitt bis Bad Vilbel aktuell in Bau befindet wollte ich fragen, ob man diesen entsprechend in das Streckenband einarbeiten sollte. Ich kenne mich mit der Konfiguration leider nicht so im Detail aus, hätte aber auch in Bezug auf die geplanten Auflassungen von Bahnübergängen die Frage, wie man das einerseits im Plan- und andererseits im Ist-Zustand darstellt. Oder sollte man mit der Ergänzung warten, bis die Bauarbeiten abgeschlossen sind bzw. die entsprechenden darzustellenden Streckenabschnitte auch tatsächlich so gebaut sind?

Der zweite Abschnitt bis Friedberg ist in Planung. Der würde per Definition ebenfalls Kandidat für eine hellrote Darstellung sein, allerdings bin ich mir hier noch nicht ganz sicher, ob eine Darstellung aktuell so sinnvoll ist, wenn der Baubeginn erst in knapp 5 Jahren ist. --Dominik Ziegler (Diskussion) 12:14, 14. Jun. 2018 (CEST)

Ich bin ja eher ein Freund davon, die Streckenbänder möglichst übersichtlich zu halten und lieber Übersichtskarten und ggf. Gleispläne als extra-Grafiken zu verwenden. Bedenke bitte auch, dass je nach Abschnitt meist die S-Bahn-Gleise, teilweise aber auch die Ferngleise neu gebaut werden und die Bestandsstrecke dann die jeweils andere Funktion übernimmt. --Simon-Martin (Diskussion) 13:54, 14. Jun. 2018 (CEST)
So oder so werden die „Ferngleise“ aber die Strecke 3900 bleiben und die S-Bahn-Gleise eine neue Strecke werden. Gibt es denn tatsächlich schon konkrete Darstellungen, wo, wie und was neu-/umgebaut werden soll? Gruß --MdE 20:39, 14. Jun. 2018 (CEST)
Ich kann deinen Standpunkt nachvollziehen, Simon-Martin. Evtl. kann man, wenn es sich als zu komplex oder umständlich erweisen sollte, erst mal mit dem Kompromiss anfreunden, dass die beabsichtigten Änderungen entlang der Strecke in einem Fließtext nieder geschrieben werden.
MdE, die Erläuterungsberichte der Planfeststellungsunterlagen sollten vielerlei Informationen enthalten, welche Änderungen geplant sind. Für den 1. Abschnitt gibt es diese Informationen online hier und für den 2. Abschnitt hier. --Dominik Ziegler (Diskussion) 20:48, 14. Jun. 2018 (CEST)
Vielen Dank für die Links! Ich kannte bislang nur die Unterlagen zum 2. Abschnitt. --Simon-Martin (Diskussion) 22:18, 14. Jun. 2018 (CEST)

IC-Fernverkehrslinie 26 künftig per ICE-T

Die Frankfurter Rundschau berichtete am Freitag, dem 2. November 2018, im Frankfurter Lokalteil darüber, dass diese IC-Linie eingestellt werden soll. Der Umstieg soll schon im Dezember erfolgen beim regulären Wechsel des Fahrplans. Einzig die IC/EC-Linie 62, Wien–München–Frankfurt am Main, soll erhalten bleiben – was m. W. eine einzelne Zugverbindung werktags ist, oder? --Pete (Diskussion) 22:40, 26. Nov. 2018 (CET)

Der Westerland-IC (Linie 26) bleibt erhalten. --Hmwpriv (Diskussion) 06:24, 27. Nov. 2018 (CET)