Diskussion:Mandola

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Georg Hügler in Abschnitt Mandola und mandola
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wer so einen Schwachsinn schreibt, hat wahrscheinlich ne Mandola nicht länger als 5 Minuten in der Hand gehabt?

"Die Bauweise der Mandola ist nicht so standardisiert wie die der Mandoline." Was ist denn bitte an der Mandoline standardisiert ?? Es gibt bei der Bauweise von Mandola und auch Mandoline zwei hauptsächliche Grundformen (Bauch und Flach), die man dann noch in neapolitanisch, portugiesisch, western und deutsch unterteilen könnte. Alles weitere sind Variationen und so mit keine eigene Form.

"die linke Hand muss nur in etwas größeren Abständen greifen." "Die Spieltechnik ist dieselbe wie bei der Mandoline"

naja, seht minimalistisch ausgedrückt. Also zwischen Spieltechnik von Mandoline und Mandola bestehen einige Unterschiede, die allein aus dem Umstand entstehen, dass die beiden Instrumente in den meisten Musikstilen für unterschiedliche Zwecke eingesetzt werden. Die Mandola wird hauptsächlich als Begleitinstrument genutzt, und dies erfordert eine andere Technik als die differizierte Spielweise bei Intonation von Melodien.

Soweit nur meine Meinung.

wer immer du bist, keine Sig, kein Datum....
ich stimme dir zu, möchte aber noch sagen, daß im Folk Mandolas durchaus solistisch eingesetzt werden. Das macht sogar enorm was an Reiz aus... --Jabo 11:22, 29. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Hallo anonymer Autor, ich habe das geschrieben und 5 Jahre Mandola im Zupforchester gespielt. Meine Sichtweise ist daher nicht falsch, sondern möglicherweise nur einseitig davon beeinflusst, dass ich die Mandola nur aus dem Zupforchester kenne.
  • Mit "standardisierter Bauweise" meinte ich, dass man in deutschen Zupforchestern fast nur neapolitanische Mandolinen vorfindet, einige wenige flache, aber dass Mandolen in vielfältigeren Bauweisen (neapolitanisch, flach, portugiesisch, etc.) im Einsatz sind.
  • Minimalistische Beschreibung der Spieltechnik: aber immerhin ein Anfang. Du bist herzlich eingeladen, es auszubauen.
  • Andere Technik, Begleitinstrument: Kann man bei zeitgenössischer Zupforchesterliteratur so nicht sagen. Es gibt Werke für Solomandola und Orchester und Werke, in denen 1. und 2. Mandoline und Mandola gleich anspruchsvolle stimmen haben.
Viele Grüße, Langec 22:02, 29. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Mit anonym meinst du aber den vorigen Poster, nicht mich. Ich habe ja signiert.
Ich spiele selber Geige, Mandoline und Gitarre. "Falsch" ist deine Perspektive sicherlich nicht, aber außerhalb deutscher Zuporchester wird die Mandola durchaus solistisch eingesetzt, sie hat auch enormes Potenzial dafür. --Jabo 02:41, 1. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Klar, Jabo, ich habe den Anonymen gemeint. --Langec 11:25, 2. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Entstehungszeit[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel steht, die Mandola sei im 18. Jahrhundert entstanden, auf der unter den Weblinks angeführten Seite www.mandoline.de ist aber vom „letzten Viertel des 19. Jahrhunderts“ die Rede. Weiß jemand Genaueres? Wie sah die Mandola damals aus? Gab es Vorläuferinstrumente? - Viele Grüße, --Reisbär (Diskussion) 22:13, 14. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Verlinkung (Sprache)[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel verweist unter Sprachen auf die englischsprachige Wikipedia auf den Artikel »Mandola«.

Das beschriebene Instrument ist aber (wie im Artikel selbst erklärt) die »Octave mandolin«, daher wäre es denk ich sinnvoller, diesen Artikel zu referenzieren. Meinungen? --Klaus Stein (Diskussion) 21:31, 22. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Mandola und mandola[Quelltext bearbeiten]

Gabs nicht auch schon in der Renaissance ein Instrument namens mandola, das als Vorläufer der Mandoline angesehen werden kann. --Georg Hügler (Diskussion) 16:54, 6. Jan. 2021 (CET)Beantworten