Diskussion:Manfred Kanther

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Gloser in Abschnitt Flucht oder Übersiedelung
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Manfred Kanther“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Ich hätte gerne noch ein paar Informationen über sein Wirken als Innenminister und seine Rolle im Finanzskandal der Hessen-CDU. (nicht signierter Beitrag von 80.137.4.250 (Diskussion | Beiträge) 17:46, 24. Okt. 2004 (CEST)) Beantworten

Dann fühl Dich frei, diese Informationen zu ergänzen ;-) -- TMFS 18:02, 24. Okt 2004 (CEST)

Der folgende Satz aus dem Artikel war falsch: „Während seines Studiums wurde er Mitglied des Corps Guestphalia et Suevoborussia Marburg” Begründung: Das Corps Guestphalia et Suevoborussia gab es damals noch nicht (siehe Artikel über das Corps). Kanther ist damals Mitglied im Corps Guestphalia geworden, welches heute mit einem anderen Corps zum Corps Guestphalia et Suevoborussia fusioniert ist. Ich habe den Artikel entsprechend geändert. (nicht signierter Beitrag von 85.178.16.239 (Diskussion | Beiträge) 21:21, 1. Mai 2006 (CEST)) Beantworten

Warum wurden meine eingefügten Punkte gelöscht? Manfred Kanther besitz ein erstaunlich gutes Ansehen nach diesem Skandal. Das kann ich als Stamm SPD-Wähler aus meiner Partei sagen.... (nicht signierter Beitrag von Robmanpeter (Diskussion | Beiträge) 23:33, 13. Dez. 2008 (CET)) Beantworten

Du kannst es aber nicht belegen. --Seewolf 23:39, 13. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Könnte jemand vlt ein Bild einfügen? Ich selber weiss nicht wie das geht... vlt kann mir einer helfen, oder es macht einer... (nicht signierter Beitrag von Robmanpeter (Diskussion | Beiträge) 00:04, 16. Dez. 2008 (CET)) Beantworten

Ein Bild könnte wirklich nicht schaden, leider gibt es auf Commons offenbar (noch) keins ... --Schniggendiller Diskussion 17:22, 8. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Ich habe jetzt ein Bild bei Coments hochgeladen, wie kann ich es denn hier hinzufügen?

http://commons.wikimedia.org/wiki/File:109238144001_Manfred_Kanther_CDU.JPG#filelinks (nicht signierter Beitrag von Robert.peter (Diskussion | Beiträge) 20:34, 2. Mär. 2010 (CET)) Beantworten

Das Bild ist nicht ausreichend lizensiert. Wird das nicht nachgeholt, wird das Bild in einer Woche gelöscht. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 08:32, 3. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Ich habe versucht den Artikel etwas auszubauen. Falls ich etwas falsch gemacht haben sollte, könnte mir einer bescheid geben?

Gruß,

Robert (nicht signierter Beitrag von Robert.peter (Diskussion | Beiträge) 21:05, 5. Mär. 2010 (CET)) Beantworten

Schweidnitz, Schlesien, heute Świdnica, Polen[Quelltext bearbeiten]

...was ist falsch dran ? Vgl. Klaus Töpfer oder "Kinski und zig andere. --Oenie 14:21, 14. Nov. 2010 (CET)Beantworten

DU musst rechtfertigen, dass die Info für die Biographie so wichtig ist, dass die Info im verlinkten Artikel nicht ausreicht und sie sogar in die Einleitung gehört. Da sehe ich nichts. --Tohma 15:28, 14. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Kopiert von meiner Disk. (Benutzer:Mogelzahn)[Quelltext bearbeiten]

Das Dein revert sachlich nicht begründbar ist, weisst Du wohl selber. --Oenie 09:38, 13. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Dein Edit ist schlicht keine Verbesserung des Artikels, da jeder, der auf den Geburtsort klickt bei beim Artikel Świdnica landet, die Angabe des heutigen Namens also unnötig ist. --Mogelzahn 17:46, 13. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Dieser Kommentar ist schlicht nicht nachvollziehbar, da es ansonsten Usus in der wikipedia ist, zur Verdeutlichung solcher Sachlagen so zu verfahren. Nochmalige Erwähnung hin oder her. Vgl. unzählige Beispiele. --Oenie 11:58, 14. Nov. 2010 (CET) - vgl. selbst Erika Steinbach. Warum Dir, Mogelzahn, die Erwähnung des heutigen polnischen Namens in diesem speziellen Fall Kante unangenehm bzw. zuwider ist, ist naheliegend. Ich erspar mir einen Kommentar dazu.--Oenie 12:01, 14. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Würdest Du bitte aufhören mir Dinge zu unterstellen, oder sie bitte valide belegen. Der Artikel bestand mehrere Jahre, ohne daß irgendjemand irgendeinen Anstoß daran genommen hat, daß der Link auf Świdnica über die Geburtsortangabe erfolgt. Selbstverständlichkeiten, wie die, daß eine heute polnische Stadt heute auch einen polnischen Namen hat, müssen nicht in den Artikel. Wer den Artikel über Manfred Kanther aufruft, der möchte etwas über ihn wissen. Wer etwas über seine Geburtsstadt wissen will, der wird auf den Link klicken und sich entsprechend informieren. Bei Frau Steinbach ist das etwas Anderes. Die definiert sich über ihre Vertriebeneneigenschaft (was ich bei ihrer Herkunft als Tochter eines Wehrmachtsoffiziers, der zum Zeitpunkt ihrer Geburt nur zufällig dort stationiert war, aber (wie ihre Mutter auch) aus Westdeutschland stammte, im Übrigen eher befremdlich finde), was meines Wissens bei Kanther nicht so ist. Zudem hieß Rumia bereits seit der Abtretung des Kreises Neustadt in Westpreußen aufgrund des Versailler Vertrages 1920 so und nur während der völkerrechtswidrigen Besetzung Westpolens durch die Deutschen Rahmel, weshalb ich bei Frau Steinbach schlicht als Geburtsort Rumia angeben würde (aber die Dame ist nicht meine Baustelle). Das heutige Świdnica hingegen hieß bei Kanthers Geburt schlicht Schweidnitz und kam erst als Folge des WK II acht Jahre nach Kanthers Geburt zu Polen. Bei Jörgen Andersen steht ja auch nicht "Löndt/Hadersleben, heute Haderslev in Dänemark", sondern schlicht "Löndt/Hadersleben", obwohl man bei Andersen als dänischem Minderheitspolitiker in Südschleswig noch über die Berechtigung der Stadtbezeichnung in seiner Muttersprache streiten könnte. --Mogelzahn 18:05, 14. Nov. 2010 (CET)Beantworten
LR kurzer, schlichter Sinn, Du plädierst auf Deine Weise auch dafür, es gradeso zu drehen, wies beliebt. Das ist doch viel zu spitzfindig alles, ob es nun eine völkerrechtswidrige Phase zur Zeit der Geburt war oder nicht (Gummiparagraph), zur Verdeutlichung ist es auf jeden Fall besser, den früheren und den heutigen Namen/Territorialzugehörigkeit zu bringen. Besonders bei den häufig wechselnden Zugehörigkeiten in Mittel-Osteuropa, Osteuropa, grade seit 1914/18, oder etwa nicht ? Bei den in vormals deutschen Gebieten Geborenen die heutige Bezeichnung und Staatszugehörigkeit einfach auszublenden, kommt schon ziemlich arg deutschnational-engstirnig rüber. Das Argument Verlinkung ist ja ohnehin da zieht insofern auch nicht. Es gibt genug Gegenbeispiele, wo sehr genau zwischen Zugehörigkeit zum Zeitpunkt der Geburt und heutiger unterschieden wird, man denke nur an viele Fälle aus dem Bereich Ex-SU. --Oenie 16:58, 16. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Oenie, benenne mal bitte Deine "Gegenbeispiele", auf die Du bei Orten, die zur Zeit der Geburt der betreffenden Person einen amtlichen deutschen Namen hatten, stößt, wenn Du zum Beispiel bei Söhne und Töchter der Stadt Tønder, die Liste der Söhne und Töchter der Stadt Breslau oder Kołobrzeg, Söhne und Töchter der Stadt sowie bei Świdnica Persönlichkeiten die jeweiligen Namen anklickst.
Es wird Dir dann hoffentlich klar, dass Du im Irrtum bist, wenn Du meinst, es gehöre ein Hinweis auf die aktuelle staatliche Zugehörigkeit des Gebutsortes in die Biozeile. Es ist vielmehr ganz unüblich dort bei Personenartikeln eine Information zur wechselnden politischen Zugehörigikeit des Geburtsortes mitzuteilen. Sie ergibt sich aber für die Gegenwart aus der Verlinkung des Ortsnamens, wodurch sie sofort erkennbar wird.
Auch liegt bei Kanther kein besonderer Grund zu der entsprechenden Mitteilung vor, denn er hatte Schweidnitz als kleiner Junge für immer verlassen und später weder eine besondere Beziehung zu Świdnica hergestellt noch sich in der bundesdeutschen Vertriebenenpolitik engagiert.--Gloser 20:23, 16. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Sei bitte genau: Unüblich ist es nach Deiner Lesart allenfalls, bei deutschen Personenartikeln eine Information zur wechselnden politischen Zugehörigkeit des Geburtsortes mitzuteilen. Aus Deiner Antwort wird klar, dass es Dir nur um "deutsche Fälle" geht. Der "deutsche Name" soll rein gehalten werden von "ausländischer Befleckung", so fühlt sich das allmählich an.--Oenie 11:42, 17. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Nochmal, Oenie, benenne mal bitte Deine "Gegenbeispiele", auf die Du stößt, wenn Du zum Beispiel bei Söhne und Töchter der Stadt Tønder, die Liste der Söhne und Töchter der Stadt Breslau oder Kołobrzeg, Söhne und Töchter der Stadt sowie bei Świdnica Persönlichkeiten die jeweiligen Namen anklickst.
Es geht lediglich um die Frage, wie in der Biozeile hier in der Wiki üblicherweise in vergleichbaren Fällen zu Kanther/Schweidnitz verfahren wird.
Am 14. November beriefst Du Dich auf "unzählige Beispiele", aufgrund derer Du hier den Text geändert hattest, am 16. November waren es "genügend". Wieviele sind es heute, wenn Du meinem Ratschlag entsprechend die oben genannten Beispiele zur Kenntnis nimmst? Bringe mal Deine Beispiele.--Gloser 18:00, 17. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Mann, die Frage war doch ganz einfach: warum wird bei deutschen Fällen so verfahren, wie Du das für richtig hältst (nämlich die heutige Zugehörigkeit nicht ausdrücklich erwähnt), bei den meisten (sonstigen) internationalen Fällen aber nicht ? --Oenie 21:14, 17. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Wenn es dir Darum geht, das hier allgemein in der Bioklammer angewandte Prinzip (von dessen Existenz Du dich nach zweimaliger Bitte hoffentlich überzeugt hast) umzustoßen, solltest Du bei Alexander dem Großen, Jesus oder Kant oder Mozart einen Präzedenzfall schaffen und nicht durch die kalte Küche bei so einem Würmchen wie Kanther damit anfangen.--Gloser 22:42, 17. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Würmchen wie Kanther ? Was bist dann Du, Gloser, eine Bakterie ? --Oenie 09:25, 18. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Guten Morgen Oenie! Nimm bitte das zur Kenntnis: Wikipedia:Diskussionsseiten#Wozu_sind_Diskussionsseiten_gut.3F und gehe dann auf meinen gestrigen Diskussionsbeitrag mit einem lösungsorientierten Kommentar ein.--Gloser 09:45, 18. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Eine Lösung kann es wohl nicht geben. Zu konstatieren ist allenfalls, dass mal so/mal so verfahren wird, d.h. zu Prominenten wie den Og. oder Deutschen werden Orte ohne weitere Angabe mitgeteilt, bei einer ganzen Anzahl sonstiger "Ausländer" aber sehr wohl, so weit sich territoriale Änderungen ergeben haben. Also von einer "Einheitlichkeit" in der Behandlung aller Fälle kann keine Rede sein, und das weißt Du ganz gut. --Oenie 09:52, 18. Nov. 2010 (CET)Beantworten

CDU Deutschlands ?[Quelltext bearbeiten]

Wieso "Deutschlands" ? Gibts in Österreich oder anderswo auch eine ? Und warum heißt sie dann immer noch CDU und nicht CDUD ? --Widlotic (Diskussion) 08:58, 7. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Die Partei heißt offiziell Christlich Demokratische Union Deutschlands. Zwar ist die „offizielle“ Abkürzung für diese Partei „CDU“, die Wendung „CDU Deutschlands“ findet sich aber in der WP über 100mal, bei google über 200.000 Mal, und bsplsw. die Website der Frauenunion steht unter der Überschrift „Frauenunion der CDU Deutschlands“. Der Begriff ist also verbreitet und auch Selbstbezeichnung der Partei. Es spricht also nichts gegen die Verwendung. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 10:18, 7. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Landeswahlleiter Dr. Wilhelm Kanther Kind von Manfred Kanther[Quelltext bearbeiten]

Auf der Seite des Hessischen Innenministerium ist nicht ersichtlich, ob der aktuelle (2013) Hessische Landeswahlleiter mit Manfred Kanther verwandt, eventuell sogar dessen Kind ist. An dem ist es aber tatsächlich. Zum Landeswahlleiter und Leiter der Rechtsabteilung im Hessichen Innenministerium ist das CDU Mitglied und Sohn von Manfred Kanther, Dr. Wilhelm Kanther berufen worden. --95.222.187.65 05:40, 13. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Schweidnitz?[Quelltext bearbeiten]

Welche Beziehung besteht zu dem ebenfalls in Schweidnitz erwähnten Wilhelm Kanther? Zufall?--Wheeke (Diskussion) 15:00, 27. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Dauer der Vorstrafe[Quelltext bearbeiten]

In dem Artikel steht, dass die Vorstrafe nur 10 Jahre lang gilt. Außerdem ist hierzu ein entsprechender Verweis auf die Rechtsgrundlage gesetzt worden. Aus diesem verlinkten Paragraphen würde ich aber eine Dauer der Vorstrafe von 20 Jahren herauslesen. Allerdings bin ich auch kein Jurist. Kann meine Vermutung jemand mit Sachverstand bestätigen?(nicht signierter Beitrag von 89.0.146.174 (Diskussion) 14:35, 22. Nov. 2017 (CET))Beantworten

10 Jahre sind korrekt. 20 Jahre gilt nur bei Freiheitsstrafen oder einer Strafe wegen Verstößen gegen §§ 174 bis 180 oder 182. Sie dazu § 46 BZGR.--Wikijunkie Disk. (+/-) 15:30, 22. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Flucht oder Übersiedelung[Quelltext bearbeiten]

@Gloser, die Quellen widersprechen sich, hier ist von Übersiedelung die Rede: [1]. Soll man es ganz neutral formulieren? --ChickSR (Diskussion) 20:04, 2. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Lieber ChickSR. Nein, finde ich nicht. Die Auskunft bei, Udo Kempf u. Hans-Georg Merz (Hrsg.): Kanzler und Minister 1949-1998. Biografisches Lexikon der deutschen Bundesregierungen. Wiesbaden 2001, ISBN 3-531-13407-8 (Rezension), der die KAS-Biografie entstammt, ist höher zu bewerten als ein Rundfunkinterview.--Gloser (Diskussion) 20:38, 2. Feb. 2023 (CET)Beantworten