Diskussion:Manitas de Plata

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Monaten von Engelbaet in Abschnitt Neutraler Standpunkt
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wallfahrt, Saintes-Maries-de-la-Mer[Quelltext bearbeiten]

Es hieß In Saintes-Maries-de-la-Mer treffen sich jedes Jahr in der Zeit vom 24. - 26. Mai Roma aus der ganzen Welt zur Wallfahrt, um der von ihnen verehrten Heiligen Sarah zu huldigen.

Es wurde ergänzt: katholische Roma aus der ganzen Welt.

Warum wurde katholische anschließend wieder gestrichen? Bitte die Streichung begründen (die Begründung für die Attribuierung geht aus der Sache selbst hervor: Wallfahrt, heilige Sarah - hier kommt nicht die Pfingstbewegung zusammen).--Kiwiv 18:30, 21. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Zur Wallfahrt kommen die katholischen Sinti und Roma, das Musiker-Treffen und Familientreffen in "Les Saintes Maries de la Mer" ist nicht religös oder kirchlich beschränkt. Nur ist die überwiegende Menge, d.h. die Wallfahrer natürlich katholisch. Krishnag 16:16, 13.4.11 (CEST) _____________________

Hippolyte Baliardo war der jüngere Bruder von Manitas de Plata. Er starb am 27. Mai 2009 in Figuerolles bei Montpellier. Geboren wurde er 1920 in Sète. Er war Musiker wie sein Bruder in Gitarre und Gesang. (nicht signierter Beitrag von Aspis (Diskussion | Beiträge) 23:47, 5. Sep. 2009 (CEST)) Beantworten


Wohnort[Quelltext bearbeiten]

Im Jahr 2013 bezog Manitas de Plata u.a. wg. finanzieller Probleme, die ihm es nicht mehr erlaubten seine Wohnung in La Grande Motte zu finanzieren, eine Wohnstube in einem Seniorenheim in Montpellier wo er am 5.11.2014 im Kreis seiner Familie verstarb.u.a. [1],[2]77.1.67.252 13:44, 6. Nov. 2014 (CET) _________________________________________________________Beantworten

Neutraler Standpunkt[Quelltext bearbeiten]

Das musikalische Wirken von MdP einer kritischen Betrachtung und Einordnung zu unterziehen geht völlig in Ordnung und gehört sogar zu einem fachlich fundierten Artikel dazu. Allerdings gehen die beiden Zitate doch über eine kritisch-sachliche Auseinandersetzung deutlich hinaus. Sie qualifizieren MdPs musikalische Fertigkeiten rundum als indiskutabel ab, ja stellen ihn als lächerliche Figur dar.

So etwas hat imho in einer seriösen Enzyklopädie nichts verloren. Es kommt hinzu - ich weiß nicht, ob es nur mir so geht - dass sich zwischen den Zeilen ein quasi rassistischer Unterton einschleicht. Man sollte nicht vergessen, dass MdP einer diskriminierten Ethnie entstammte und auch keine Schule besuchen konnte. Sein großer Erfolg trug damals dazu bei, dass man in Frankreich der Kultur der marginalisierten "gitans" mehr Anerkennung entgegenzubringen begann. Vielleicht kann man den ja durchaus angebrachten kritischen Blick auf den Künstler versachlichen und von herabwürdigenden Begriffen befreien. (nicht signierter Beitrag von 2003:C5:8719:D885:65C0:BAB4:F956:16D8 (Diskussion) 12:41, 14. Jul. 2023 (CEST))Beantworten

Schon interessant, dass der Artikel -- als einziger unter den Wikipedia-Artikeln in den west- bzw. südeuropäischen Sprachen -- meint es für nötig zu halten, dem Künstler mal richtig die Meinung zu sagen: Immer das Gleiche, keine Weiterentwicklung, und auch nicht authentisch.


Ich bin ganz sicher, dass es auch positive Würdigungen seines künsterlischen Schaffens gibt (jenseits des Verdienstes, Leute schaft auf Flamenco gemacht zu haben)-- warum werden die nicht erwähnt. In der englischen Wikipedia wird Picasso zitiert mit dem Spruch, Manitas de Plata sei ein größerer Künstler als er selber. Muss auch nicht stimmen (ich glaub's gewiss nicht), aber jedenfalls gibt es offenkundig Menschen, die eine etwas andere Auffassung von Manitas de Plata hatte -- Menschen, die vielleicht etwas mehr Gewicht haben als der Artikelschreiber (oder die Schreiberin). --2003:C1:BF08:E421:BD3F:DB34:84D5:358D 21:44, 28. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Seine „Bedeutung … liegt … in seiner über einen langen Zeitraum ungebrochenen Popularität.“
Ich bin ebenfalls verwundert über diese harschen Wertungen, die zudem völlig unbelegt sind und setze hier den entsprechenden Baustein, damit der Artikel substantiell verbessert wird. Noch 2014 in ihrem Nachruf bezeichnete die New York Times ihn als „Superstar des Flamenco.“--Engelbaet (Diskussion) 18:39, 17. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Zu seinem 80. Geburtstag wurde er in einer österreichischen Pressemeldung als lebende Legende und sogar als „Übervater des Flamenco“ gekennzeichnet, was zu Recht auf seine musikalischen Patenschaften, auch im Bereich der französischen und sehr erfolgreichen Linie des Rumba Catalana verweist.--Engelbaet (Diskussion) 19:27, 17. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Zitat WP:Neutraler Standpunkt: Alle dargestellten Standpunkte müssen sich (...) einer zuverlässigen Quelle zuordnen lassen.
Die Fundstellen der Aussagen von Pohren und Blas Vega/Ríos Ruíz (im Diccionario) sind exakt belegt, ebenso die aktuell hinzugefügten Aussagen. Die zitierten Werke stammen von als fachliche Autoritäten anerkannten Autoren.
Einige ergänzende Anmerkungen zum Thema:
Ein amerikanischer Musikkritiker hat angesichts der mehrfach ausverkauften Carnegie-Hall-Konzerte von MdP und eines eher bescheiden besuchten Konzertes von Sabicas - einer im Flamenco unbestrittenen Kapazität ersten Ranges - sinngemäß die Frage gestellt, ob seine Landsleute hinsichtlich ihrer musikalischen Beurteilungsfähigkeit eigentlich noch alle Tassen im Schrank hätten.
Vergleicht man nämlich vorurteilsfrei das spielerische, v. a. aber musikalische Niveau der Aufnahmen de Platas mit den bereits lange vorher ebenfalls in den USA veröffentlichten Aufnahmen von Sabicas und den seit 1964 fast zeitgleich entstandenen Aufnahmen von Paco de Lucía (ab 1964), Victor Monje Serranito (ab 1966) und Manolo Sanlúcar (ab 1969), dann kann man angesichts des Hypes (der sich bezeichnenderweise ausschießlich außerhalb des Heimatlandes des Flamenco abspielte) um die Person des Franzosen nur verständnislos den Kopf schütteln.
Donn Pohrens puristischen Flamencobegriff und seinen bisweilenden dogmatisch belehrenden Tonfall konnte ich persönlich noch nie goutieren, ich kann seine Positionen aber vor dem Hintergrund seines Umfelds in Spanien als kulturhistorisch bedingt verorten und somit relativieren. Seinen IMHO despektierlichen Kommentar zu de Plata (der übrigends schon seit Jahren unbeanstandet in der englischspr. WP steht, wenngleich etwas verschämt in den Anmerkungen) nur rauszuschmeissen, weil ich Pohren persönlich für einen Schwadronierer halte, widerstrebt mir allerdings. Immerhin war er für die Flamencorezeption außerhalb Spaniens als Autor mehrerer mehrfach aufgelegter Bücher von so immenser Bedeutung, dass man seine Beurteilungen nicht einfach unter den Tisch fallen lassen sollte, nur weil sie einem nicht in den Kram passen.
Wer will, kann ja durch die reichlich vorhandenen Elaborate kenntnisfrei lobhudelnder Journalisten und musikalisch bestenfalls dilettierender Künstler- und Jetsetprominenz für die als notwendig empfundene Meinungsausgewogenheit sorgen. Was jedoch die Beweggründe und fachliche Kompetenz der Urheber so manch verzückten Kommentars betrifft, verweise ich auf die erhellenden Ausführungen von José Manuel Gamboa (der als Musikjournalist die Branche bestens kennt und in seiner Arbeit auch deren Defizite klar benennt und aufdeckt) zur Karriere von Manitas de Plata in seiner vierbändigen, fast 2000 Seiten umfassenden Buchreihe zur Flamencorezeption in Amerika (Gamboa Bd. 4, 2019, siehe Literatur).
Formal betrachte ich die Neutralität des Artikels als gegeben und entferne daher den Baustein. --EugenioNoel (Diskussion) 03:51, 11. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Es ging nicht alleine um die Belege (A. Schmitz finde ich hier z.B. wohltuend), sondern ebenso um die auch jenseits der Zitate unenzyklopädische Diktion. Vor allem entscheidend ist doch, „Themen sachlich darzustellen und persönliche Standpunkte aus Wikipedia-Artikeln herauszuhalten“.
Nun ist es ohne Klopper wie „oberflächlich virtuose Show,“ „kein ernsthaftes Bestreben nach eine Weiterentwicklung“ usw. und mit der Berücksichtigung eines Mitwirken der Musikindustrie und mit dem Streichen der nicht ihm alleine (sondern ebenfalls auch oder insbesondere der Musikindustrie) anzulastenden „durch zahlreiche Wiederveröffentlichungen und Zusammenschnitte kaum noch zu überblickenden Diskographie“ besser formuliert, und man kann den Baustein wieder entfernen; allerdings wäre es gut gewesen, das nicht alleine zu tun, sondern hier auf einen Konsens zu warten. Danke schön.--Engelbaet (Diskussion) 14:16, 15. Feb. 2024 (CET)Beantworten