Diskussion:Manschette (Oberbekleidung)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Tminus7 in Abschnitt Einlagige/zweilagige Manschette
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Einlagige/zweilagige Manschette[Quelltext bearbeiten]

Anmerkung: einlagig und zweilagig ist so nicht richtig: eine einfache Manschette besteht immer aus zwei Stofflagen, die miteinander verstürzt sind, weshalb die einfache Manschette ergo nicht einlagig ist. Die Formulierung ist daher etwas verwirrend.

Habe einlagig durch einfach ersetzt. Noch nicht optimal, ist aber zumindest nicht mehr falsch. --Tminus7 (Diskussion) 14:43, 23. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Manschettenknopf[Quelltext bearbeiten]

Dieser Teil des Artikels Manschette ist inhaltlich dürftig. Ihm fehlen Literaturangaben und inhaltliches zur Geschichte und den Varianten der Manschettenknöpfe.

Darüberhinaus haben sich die bisherigen Autoren keine Mühe gegeben, auf die "Kulturgeschichte" und die Dresscodes eingzugehen.

Dafür wurde mein Versuch durch Löschungen und Rückgängig-Machen vereitelt, diesem Passus durch Ergänzungen, Aufwertungen, Links und Literaturangaben als eigenständigen Artikel qualitativ zu helfen. (Mitglied Sitacuisses ist da besonders rührig im Löschgeschäft) .

Ich erwarte, daß aus diesem nichtssagenden Absatz ein eigenständiger qualitativ hochwertiger Artikel wird.

-- Propolis 10:30, 11. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Hallo? Der Ton macht die Musik und das hier klingt grad ziemlich schief. Soweit ich das sehe, tauchst Du in der Versionsgeschichte überhaupt nicht auf, daher kann ich Deine Aufregung absolut nicht nachvollziehen. Falls Du als IP unterwegs warst, sag doch mal um welche Edits es hier genau geht. --Momo 13:10, 11. Feb. 2008 (CET) P.S. Erwartungn erfüllen sich am ehesten indem man sich selbst dahinterklemmt.Beantworten

Ah, jetzt blick ich auch durch. Für den unbedarften Leser: [1]

Stulpen[Quelltext bearbeiten]

Unter Stulpe versteht man einen Umschlag (kommt von "stülpen"=umschlagen). Die Manschette ist allerdings bestenfalls in Form der Umschlagmanschette einer Stulpe vergleichbar. Die sog. Sportmanschette z.B. ist lediglich ein verengbarer Abschluss des Ärmels. Die Stulpe bezeichnet ohnehin eher den röhrenförmigen Umschlag, während die Manschette eine Öffnungsvorrichtung ist (üblicherweise durch einen einseitig fixierten oder einen losen Manschettenknopf), mit der sich der Ärmel durch Zuknöpfen verengen lässt. Die Funktionen unterscheiden sich: Stulpen werden umgekrempelt, Manschetten geknöpft. Die Gleichsetzung von Manschette und Stulpe ist eben nicht trivial, sondern ohne entsprechende Quelle Theoriefindung. Ich bitte daher um Nachtrag einer Quelle für diese Edits: [2], [3] oder um Korrektur. - Beste Grüße --MMG (Diskussion) 00:38, 5. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Eine Manschette ist zumindest in der Pelzbranche fast nie geknöpft, landschaftlich ist dort auch der Begriff Stulpe üblich. Keine Ahnung, ob es sich hier um einen Sonderfall handelt. --Kürschner (Diskussion) 07:43, 5. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Und falls noch ein Einzelnachweis benötigt wird: zumindest der Duden hält Manschette für ein Synonym von Stulpe. Grüße Geoz (Diskussion) 08:26, 5. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Danke für die Unterstützung. Hoffe, ich habe es jetzt korrekt gelöst. --Kürschner (Diskussion) 08:41, 5. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Danke, die aktuelle Version [4] finde ich gut. --MMG (Diskussion) 09:22, 5. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Soweit ich mich in Textilgeschichte auskenne, war die Manschette ursprünglich in den Hemdsärmel lose eingelegt und umgeschlagen, sowie der Kragen. Das hatte den Vorteil, dass man die stark verschmutzenden Teile an den Stellen, wo die Arme und der Hals rauschauen (und schubbern), gesondert waschen konnte und nicht immer das Hemd weggeben musste. Das waren quasi so Schmutzfänger. Als dann Protagonisten die Manschetten und die Kragen mit dem Hemd vernähten, war das ähnlich prollig wie in der 1970er/80er jahren die vorgebundenen Krawatten, die man nur so in den Kragen einstecken musste, oder die vorgebundenen Fliegen, die man nur um den Hals legen musste. Heute haben sich die vernähten Manschetten und Kragen ja durchgesetzt. Das war aber nicht immer so.--Rabe! (Diskussion) 19:49, 5. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Es wäre prima, wenn Du das, mit einer Quellenangabe belegt, nachtragen könntest?! --Kürschner (Diskussion) 21:50, 5. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Das kann ich eben nicht. Ich bin - wie gesagt - kein Textilfachmann. Für Couleur habe ich ein bisschen Literatur, aber für allgemeine Textilfragen nicht. Diese obige Information habe ich aus Eindrücken aus verschiedenen historischen Büchern und Filmen zusammengesetzt. Es sollte nur eine Warnung an die hier Engagierten sein, sich nicht mit der Gleichung Manschette = Stulpe zufrieden zu geben, sondern mal weiter zu forschen. Soweit ich aus der WP weiß, bist Du, Kürschner, doch einer unserer Textilfachleute. Vielleicht kannst Du ja mal zusammen mit anderen Experen auf dem Gebiet nachschauen. Das sollte nur eine Anregung sein, sonst hätte ich im Text ediert.--Rabe! (Diskussion) 13:37, 6. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Naja, war halt ein Versuch. Solange die Dinger aus Fell sind, kann ich dazu was sagen. Zu meinem Bedauern gibt es sie auch aus Stoff. Aber die armen Schneider wollen ja auch leben. ;-) --Kürschner (Diskussion) 13:43, 6. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Der Artikel Hemd leidet offensichtlich auch extrem an Belegmangel. Gibt es denn keine Fachbücher über Textilgeschichte? Interessant übrigens zum obigen Thema der letzte Satz in diesem Absatz: Hemd#Ma.C3.9Fhemd --Rabe! (Diskussion) 13:47, 6. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Die Bücher gibt es sicher. Wir hatten hier mal eine sehr alte Schneiderei-Fachlehrerin, die diese Themen bearbeitet hat. Sie ist dann leider, vermutlich wegen ihres Alters, verschwunden. Aber Textilfachleute sind schon hier, ich denke, sie werden die Anregungen aufgreifen. --Kürschner (Diskussion) 14:19, 6. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Marburg 1576: Johannes Magirus

Bei dem hier stehenden Bild eines Marburger Studenten aus dem 16. Jahrhundert kann ich mich des Eindrucks nicht erwehren, dass die Rüschenmanschetten und der Rüschenkragen, die aus der Jacke hervorschauen, eingelegt und nicht angenäht sind. Darüber muss es doch Literatur geben.--Rabe! (Diskussion) 14:41, 6. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Nur vermute ich mal das sind Rüschen, Verbrämungen, und keine Manschetten oder Stulpen?! --Kürschner (Diskussion) 14:57, 6. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Ich sehe diese Rüschen nur als Verzierungen von funktionellen Manschetten und Kragen. Die englische WP sagt zum Thema en:cuff:

The functional purpose of turned cuffs is to protect the material from fraying and, when frayed, to allow the cuffs to be repaired or replaced without major changes to the garment.Cuffs may be made by turning back the material, or a separate band of material may be sewn on or worn separately attached by buttons or studs.

Hier wird auch darauf angespielt, dass die Manschetten leichter mal eben schnell repariert oder gereinigt werden können, als gleich das ganze Hemd. Das wäre ja ein vollkommen anderer funktioneller Ansatz als ein Ärmelaufschlag oder Stiefelstulp.--Rabe! (Diskussion) 15:07, 6. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Ich habe auch mal nach den Textil-Experten geschaut. Benutzer:Asta von Bercken hat ihren letzten Edit im Januar 2009 gemacht. Benutzer:Befana ist im Oktober 2012 gestorben. Das sieht wirklich schlecht aus. Übrigens: Seit es diese Wikipedia:Gedenkseite für verstorbene Wikipedianer gibt, wundere ich mich, wie viele von uns in jungen Jahren (unter 60) sterben. Ist das hier so ungesund?--Rabe! (Diskussion) 17:28, 6. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Gut erkannt - frische Lust ist gesünder. Aber es gibt jetzt ja auch Laptops zum wikiien im Grünen. - Aber wir haben noch eine hervorragende, überaus fleißige Expertin, die Spinnerin! --Kürschner (Diskussion) 17:34, 6. Jul. 2013 (CEST)Beantworten