Diskussion:Manuel Valls

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Leben: Irrelevantes[Quelltext bearbeiten]

Einen Abschnitt wie den folgenden habe ich noch nie in einem Wikipedia-Artikel über das Leben einer lebenden Persönlichkeit gelesen:

„Manuel Valls ist der Sohn des katalanischen Malers Xavier Valls (1923 – 2006) und dessen Ehefrau, der Schweizer Erzieherin Luisangela Galfetti (* 1940 in Ludiano, Valle di Blenio, Tessin, Schweiz).[1][2] Sein Ur-Großvater (väterlicherseits), Jose(p) Maria Valls (i Visens) (1854 – 1907) war Bankier. Gemeinsam mit seinem Bruder Agusti übernahm er die schon von seinem Vater gegründete Bank Pons i Valls. Zugleich war er schriftstellerisch tätig, veröffentlichte Dramen, Gedichte, Romane. [3] Sein Großvater (väterlicherseits), Magí Valls (i Marti) (1885 – 1970) übernahm das Bankhaus, welches jedoch 1920, im Verlauf einer Krise der Textilwirtschaft in Katalonien, unterging. [4] [5] [6] Sein Großvater (mütterlicherseits), Ugo Galfetti (1905 – 1972), wanderte nach Freetown, der Hauptstadt des heutigen Sierra Leone aus, ließ sich in Rokupr (im Nordwesten von Sierra Leone / Nähe von Kambia) nieder und handelte – gemeinsam mit seinem ebenfalls nach Sierra Leone ausgewanderten Bruder Plinio – zunächst mit Kolonialwaren, Reis, Textilien, Maschinen, Eisen, erlangte später mit dem Handel von Gold ein Vermögen. Er verbrachte 40 Jahre in Afrika, bevor er in die Schweiz zurückkehrte und sich in Ludiano, Tessin, niederließ.[7] [8] Der Bruder seiner Mutter (sein Onkel) ist der renommierte Schweizer Architekt Aurelio Galfetti.
Manuel Valls verbrachte, gemeinsam mit seiner jüngeren Schwester Giovanna (* 1963), viel Zeit seiner Kindheit bei seinen Großeltern (mütterlicherseits), Ugo Galfetti (s.o.) und Alban (1906–1995), in Ludiano. In einem Interview mit Swissinfo erklärte er:
„J'ai passé de longues périodes de vacances à Pâques ou pendant l'été notamment dans le Tessin bien évidemment où mes grands-parents habitaient, à Biasca, ou à Ludiano... Ma grand-mère nous accueillait. J'aimais beaucoup les balades, les dîners dans les grotti (petits restaurants typiques tessinois), les petites chapelles le long des chemins de montagne... J'essaie de passer en Suisse de temps en temps, voir le cimetière de mes grands-parents. Cette région est toujours présente dans ma mémoire, comme une musique douce, agréable, familiale..." [9] [10]
„Ich habe viel Zeit während der Osterferien oder im Sommer im Tessin verbracht, in Biasca oder in Ludiano, wo meine Großeltern lebten ... Meine Großmutter beherbergte uns. Ich liebte die Erzählungen, die Spaziergänge, die Abendessen in den ‚Grotti’ [typische Tessiner Restaurants], die kleinen Kapellen entlang der Bergwege. ... Ich reise gerne ab und zu in die Schweiz, um das Grab meiner Großeltern zu besuchen. Diese Region ist immer in meinem Gedächtnis, wie eine sanfte, angenehme, vertraute Melodie....““

> Der Artikel befasst sich mit Manuel Valls, nicht mit seinen Familie bis zurück zu seinen Urgroßeltern und deren Geburtsdaten, -orten und Viten. Lediglich Hinweise auf bedeutende Vorfahren oder lebende Verwandte wie seinen Vater oder seinen Onkel sind relevant. > Was macht bitte Valls Kindheitserinnerungen relevant?! Sie haben mit seiner Position, die ihn für die Wikipedia relevant gemacht hat, nicht das geringste zu tun. > Ergo: Nicht alle Details aus Valls Leben und Familie sind relevant, das sieht im Artikel aber anders aus.

Wenn niemand mit guten Gründen widerspricht, werde ich diesen Abschnitt ersatzlos löschen. Gruß, Kasimirflo (Diskussion) 20:57, 16. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Vokabel ... „salonfähig gemacht" ?[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel stand

Valls gilt als der Politiker, der nach den Anschlägen auf Charlie Hebdo und den jüdischen Supermarkt die Vokabel vom Islamfaschismus „salonfähig gemacht hat“.[1]

In 7 Jahren Wikipedia habe ich noch nie Die Tagespost als Beleg gesehen. (btw: im Artikel 'Die Tagespost' steht Die Zeitung gilt innerkirchlich als konservativ ausgerichtet) Der weblink ist nicht frei zugänglich, sondern nur für Abonnenten.

Ich habe den Satz rausgenommen und halte ihn nicht für hinreichend belegt. --Neun-x (Diskussion) 20:23, 27. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

  1. http://www.die-tagespost.de/feuilleton/Der-Streit-um-ein-Stueck-Stoff;art310,168984