Diskussion:Marcus Vettius Valens (Primus Pilus)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Agentjoerg in Abschnitt Nachkommen und Vorfahren
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Klärung nötig[Quelltext bearbeiten]

Bei den folgenden Punkten in der Inschrift ist noch eine weitere Klärung nötig:

  • centurioni statorum
  • ex trecenario
  • speculatores X

--Agentjoerg (Diskussion) 16:45, 7. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Nachkommen und Vorfahren[Quelltext bearbeiten]

  • (A) Marcus Vettius Valens CIL 11, 395: zwischen 8 und 14 n. Chr. geboren, war er um 64/66 Procurator in der Provinz Lusitania
    • Laut Ségolène Demougin (S. 488) war (A) der Vater von (C)
    • Laut Bernard Rémy (S. 257) war (A) der Vater von (B) und Großvater von (C)
  • (C) Marcus Vettius Valens CIL 11, 383: er war 135/137 Kommandeur der Legio XV Apollinaris
    • Laut Ségolène Demougin (S. 488) war (C) der Sohn von (A)
    • Laut Bernard Rémy (S. 257) war (C) der Sohn von (B) und Enkel von (A)
Persönliches Fazit: (A) kann sicher nicht der Vater von (C) sein. (B) ist vermutlich der Vater von (C), aber ist (A) der Vater von (B) ? Vermutlich ist (A) doch eher der Großvater von (B).
  • Ségolène Demougin: Prosopographie des Chevaliers Romains Julio-Claudiens (43 av. J.–C. – 70 ap. J.–C.), Collection de l’École Francaise de Rome 153, 1992, ISSN 0223-5099, ISBN 2-7283-0248-7 (Online).
  • Bernard Rémy: Les carrières sénatoriales dans les provinces romaines d'Anatolie au Haut-Empire (31 av. J.-C. – 284 ap. J.-C.) (Pont-Bithynie, Galatie, Cappadoce, Lycie-Pamphylie et Cilicie), Publications de l'Institut Français d'Études Anatoliennes, 1989, ISBN 2-906059-04X, (Online).

--Agentjoerg (Diskussion) 17:08, 10. Okt. 2020 (CEST)Beantworten