Diskussion:Markgrafschaft Baden-Baden

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Auf Anraten im Review habe ich die Bebilderung ausgedünnt ([1]). --Zipferlak 18:50, 8. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Anmerkungen Thogo[Quelltext bearbeiten]

Hab mir den Artikel mal durchgelesen. Sehr schön und ich habe eigentlich nur Kleinigkeiten anzumerken. Es wäre auch noch interessant, wie die Kommunikation und der Transport zwischen den Landesteilen (und auch innerhalb) vonstatten ging, d.h. Postwesen, Straßen, Handelswege, etc., wie Polizei-/Militärwesen des Landes organisiert waren und wie das Bildungswesen aussah. Zu den böhmischen Besitztümern von Sibylla Augusta wäre vielleicht noch eine Karte (oder zumindest eine Erklärung) ganz praktisch. Gruß, --Thogo BüroSofa 20:01, 3. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Vielen Dank für das Feedback. Deine Anregungen finde ich sinnvoll. Ich werde schauen, was ich beim weiteren Ausbau des Artikels noch einbauen kann. --Zipferlak 01:49, 4. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Review Schreibwettbewerb[Quelltext bearbeiten]

Den ersten Entwurf habe ich soeben in den Artikelnamensraum verschoben. Ich freue mich über jeden, der mir den Gefallen tut, den Artikel gewissenhaft und kritisch zu lesen und mir eine Rückmeldung, gerne auch in Verbindung mit Anregungen und Hinweisen, gibt. --Zipferlak 17:43, 5. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich finde, da sind viele schöner Bilder drin. Aber weniger ist manchmal mehr. Vielleicht sollte man die Auswahl begrenzen. --Franz Wikinews 12:39, 7. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Zunächst mal fast nur Formsachen:
* Bilder: viel zu viel. Direkt über den Kapitelüberschriften Religion und Wirtschaft ist bei mir 3/4 des Bildschirms weiß, weil die Bilder von oben durchstoßen. Evtl. eine eigene Commons-Seite anlegen.
* Literatur: bitte an den Lit.-Standard halten; da fehlen Erscheinungsjahr, ISBN usw.
* Weblinks: das ist ein klassischer Link zu einem Unterthema; auch da könnte ich mir vorstellen, dass das bemängelt wird.
* Eine Karte wäre schön. Schau mal, ob sich aus Droysens Allgemeiner Historischer Handatlas etwas verwenden lässt.
Grüße --Frank 13:55, 7. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Rückmeldungen. Bilder sind jetzt ausgedünnt, Literatur sollte jetzt normkonform angegeben sein, Weblink ist Einzelnachweis geworden. Ja, eine Karte wäre schön. Aus dem historischen Handatlas meine ich nichts verwenden zu können, weil nur ein einzelnes Territorium (evtl. mit Nachbarn) abgebildet werden soll, das zudem noch stark zersplittert ist. Ich habe den Kartenwunsch an die Kartenwerkstatt adressiert und hoffe von dort auf Unterstützung. --Zipferlak 19:08, 8. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

In der Einleitung sollte man m.E. ganz kurze Erklärungen zum Begriff Markgrafschaft bzw. Wortherkunft Ortsbezeichnung "Baden" finden, das würde so einem wie mir das Verstehen erleichtern. Vielleicht auch kurz Nachfolge- und Vorgänger"gebietskörperschaften". Im Abschnitt Territorium wäre eine Karte wünschenswert. Kann man eine von denen verwenden:

--...bΓ∪mMf∪∫ζ... 16:40, 18. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

  • Einzelnachweise: Anfangs wenig, später mehr. Warum sind nur manche Aussagen durch Einzelnachweise belegt, andere nicht? Wobei das natürlich der Qualität keinen Abbruch tut - aber durchgängig fände ich Einzelnachweise am besten. --...bΓ∪mMf∪∫ζ... 16:50, 18. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Im Abschnitt 3.5 Barocke Frömmigkeit - ein wörtliches Zitat ohne Quellenangabe.
  • Abschnitt Wirtschaft: Gottseidank gibt es ihn, mir ist der Abschnitt auch etwas zu kurz gegenüber der Geschichte - ich würede gerne noch etwas mehr über die Lebensumstände u. Zusammensetzung der Bevölkerung erfahren, wenn es auch nur in wenigen Sätzen ist. Außerdem ist mir aufgefallen, dass dort Der Dreißigjährige Krieg und der Pfälzische Erbfolgekrieg zerstörten diese wirtschaftlichen Strukturen weitgehend. steht. Das ist kaum anzuzweifeln, dennoch wäre es interessant, das genauer zu erfahren: Spielten Holznot und quasi Desertifikation der einstmals dichtbesiedelten Landstriche nicht auch da eine wichtige Rolle? Gruß --...bΓ∪mMf∪∫ζ... 17:06, 18. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Kurze Erklärungen des Kontextes in der Einleitung: darüber muss ich noch nachdenken.
  • Karte ist jetzt da; Dank an Kartenkünstler Lencer
  • Ich habe weitere Einzelnachweise eingefügt. Reicht das oder werden noch mehr benötigt ?
  • Das wörtliche Zitat ist jetzt bequellt.
  • Zu den Lebensumständen habe ich ein bisschen was ergänzt. Was meinst Du mit Zusammensetzung ?
  • Zur Zerstörung habe ich auch näheres geschrieben. Holz war im Schwarzwald aber weiterhin genug da; auch Desertifikation war nicht das Problem; vielmehr blieb die Rheinebene auch nach Durchzug der marodierenden Horden genau sumpfig und unwirtlich wie die x-tausend Jahre zuvor.
  • Danke für die hilfreichen Anmerkungen ! --Zipferlak 00:15, 20. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Anmerkungen Marcus Cyron (als Jury-Mitglied beim Schreibwettbewerb)[Quelltext bearbeiten]

Einleitung: sollte doppelt so lang sein

Territorium: über weite Strecken unbelegt

Geschichte: Intro gehört in die Einleitung

Entstehung: Bild undatiert

In enger Verbindung mit Bayern: Das Reinheitsgebot ist hier irrelevant; alles recht kurz gehalten. Man erfährt nicht einmal, auf wessen Seite die Markgrafschaft im Dreissigjährigen Krieg kämpft. Es wurde einmal zuvor erwähnt, daß Philipp II. im Geist der Gegenreformation erzogen wurde. Aber dann wollten die Badenser gegen Tilly kämpfen? Auch möglich - aber warum wird das nie erklärt?

Fazit: der Artikel hat in der Form keine Chance, sondern muß überarbeitet werden. Teile der Substanz sind OK, aber es bleiben viel zu viele Fragen offen, vieles wird nicht oder unzureichend erklärt. (kopiert von Marcus Cyrons Diskussionsseite)

Marcus, wenn Du den Artikel sorgfältig gelesen hättest, wäre Dir nicht entgangen, dass die Schlacht bei Wimpfen in die Zeit der oberbadischen Okkupation fiel; Baden-Baden stand also damals unter Fremdherrschaft durch Georg Friedrich von Baden-Durlach. Philipp II. war damals schon über 20 Jahre tot. --Zipferlak 23:19, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Marcus, was genau fehlt Dir inhaltlich in der Einleitung ?
Mit welchem Datum sollte(n) das Bild / die Bilder versehen werden ?
Welche Teile der Substanz sind nicht OK ?
Welche Fragen bleiben offen ?
Was wird nicht oder unzureichend erklärt ?
--Zipferlak 15:58, 28. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Erinnere mich bitte morgen nochmal. Ich habe jetzt mehrere Stunden den SW aufgearbeitet, ich will heute einfach nichts mehr dazu machen. Deine Nachfragen sind berechtigt, aber ich bitte dich, dich etwas zu gedulden. Marcus Cyron 16:03, 28. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Erfoglreiche Lesenswert-Kandidatur 27. Oktober bis 3. November 2008[Quelltext bearbeiten]

Die Markgrafschaft Baden-Baden war ein frühneuzeitliches südwestdeutsches Territorium innerhalb des Heiligen Römischen Reiches. Sie entstand 1535 zusammen mit der Markgrafschaft Baden-Durlach durch Erbteilung aus der Markgrafschaft Baden. Neben dem Kerngebiet am mittleren Oberrhein um die Residenzstadt Baden gehörten ihr auch Herrschaften an Mosel und Nahe. Während sich in Baden-Durlach der Protestantismus durchsetzte, war Baden-Baden ab dem Dreißigjährigen Krieg katholisch. Nach der Totalzerstörung des Landes im Pfälzischen Erbfolgekrieg verlegte Ludwig Wilhelm, der Türkenlouis, die Residenz nach Rastatt und baute mit dem Rastatter Schloss die erste Barockresidenz am Oberrhein. Unter der Regentschaft seiner Witwe Sibylla Augusta entstanden weitere barocke Baudenkmäler. Nach dem Tod ihres Sohnes August Georg fiel Baden-Baden 1771 durch Erbvertrag an Baden-Durlach.

Hierzu weiter auf der Artikeldiskussionsseite. --Zipferlak 16:40, 28. Okt. 2008 (CET) [Beantworten]

Der Artikel ist mit 6 Pro-Stimmen seit dieser Version lesenswert. --ADK Probleme? Bewerte mich! 07:59, 3. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Verbesserungsvorschläge zum Review des Tages 18. März 2009[Quelltext bearbeiten]

Als erstes klickte ich die Karte an. Ich konnte auf den ersten Blick nicht erkennen, welcher der vielen bunten Flecken auf der Karte die Markgrafschaft Baden-Baden sein soll. Da fehlt eben eine entsprechende Beschriftung des Kerngebietes, etwa "Kerngebiet der Marktgrafschaft Baden-Baden" Zudem fehlt mir auf der Karte eine Bezeichnung der nicht besonders farbig markierten Gebiete incl. einer Einzeichnung der Grenzen. Da man die Karte eigentlich erst versteht, wenn man den Erläuterungstext unter "Territorium" liest, sollte die Karte auch erst dort abgebildet werden. Neben die Einleitung könnte dann z.B. das Bild der Ruine Hohenbaden. In der Karte ist auch ein Wappen abgebildet, was aber im Artikel nicht erklärt wird. Eine Einordnung der Bedeutung der Markgrafschaft innerhalb des HRR in der Einleitung halte ich zudem auch für sinnvoll. --Fit 12:11, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Review vom 7. Februar bis 11. April 2009[Quelltext bearbeiten]

Diesen Artikel über ein frühneuzeitliches deutsches Territorium würde ich gerne zum exzellenten Artikel ausbauen. Seit der erfolgreichen Lesenswert-Kandidatur habe ich nichts mehr daran gemacht. Kritische Anmerkungen kamen damals von Marcus Cyron und Thogo (siehe Diskussionsseite), ich wäre für eine Bewertung dieser Anmerkungen dankbar, ferner für Anregungen zu Verbesserungen. Natürlich freue ich mich auch über Lob. Beste Grüße, Zipferlak 11:05, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Vielleicht nicht ganz die Antwort auf die Fragen, aber mich stört daran vor allem die Diskrepanz zur kaum vorhandenen Qualität des benachbarten Artikels Markgrafschaft Baden. Wäre es nicht eine dankbare Aufgabe, diesen erst einmal auf ein brauchbares Niveau zu bringen, bevor Markgrafschaft Baden-Baden perfektioniert wird? --Sitacuisses 14:51, 1. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Auch mich wird es freuen, wenn die Mgfs. Baden-Durlach ähnlich ausführlich beschrieben wird. Im vorliegenden Artikel ist von Herrschaftsteilung die Rede (bei Eberstein), wobei der Begriff Kondominium ausgelassen wird, doch schleicht sich selbiger später unverlinkt ein: „wegen des Kondominats mit protestantischen Fürsten“. Die Darstellung der Einzelnachweise sollte verbessert werden (Zusammenfassung der Referenzen auf dasselbe Buch), jetzt gehen unter den Seitenzahl-Einträgen die anderen Nachweisstellen unter. Das halte ich nicht für vorbildlich. -- KaPe 01:49, 19. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Jetzt habe ich einfach mal einen Versuch unternommen, die 42 Einzelnachweise zu verdichten. Dabei verwendete ich sechs Varianten der Formatierung (s. Hilfe:Einzelnachweise#Mehrfache Referenzierung derselben Quelle). Wie gefällt's? – Ich habe nicht verfolgt, ob für exzellente Artikel eine bestimmte Darstellung bevorzugt wird. Der Exzellente T-80 (leichter Panzer) gruppiert die Einzelnachweise, was andererseits in der Diskussion #Gruppierung von Einzelnachweisen kritisiert wird. Als Gegenbeispiel wird der ebenfalls Exzellente Römisch-Persische Kriege angeführt, der 81 Einzelnachweise aufweist – ohne jede Zusammenfassung. -- KaPe 16:56, 19. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Regentenliste[Quelltext bearbeiten]

Mit diesem Edit bin ich nicht einverstanden. Die Regentenliste bringt nichts neues, weil alles schon weiter oben im Fliesstext steht. Und die Autoren mit roten Wikilinks zu versehen, macht auch wenig Sinn. --Zipferlak 22:50, 19. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich halte die Regentenliste für überaus sinnvoll, sonst hätte ich sie nicht eingefügt. Nicht jeder will minutenlang in irgendeinem Fließtext nachschauen und rumsuchen, wenn er schnell wissen will, wann wer Markgraf von Baden-Baden war - ob in den Anmerkungen Dinge stehen, die bereits im Fließtext genannt sind und diese daher absolut überflüssig sind, ist Ansichtssache, denn meiner Meinung nach bieten sie eine kurze prägnante Zusammenfassung der Regierungszeit, insbesondere wenn Vormundschaftsregierungen die tatsächliche Macht ausübten. Ich bin des Weiteren für Beibehaltung der Liste, da eine Aufführung zu den Herrschern in keinem vernünftigen Artikel über ein Fürstentum der Neuzeit fehlen sollte - schaut man sich entsprechende Artikel (z.B. Fürstentum Ansbach, Fürstentum Bayreuth, Herzogtum Kurland und Semgallen, Herzogtum Jülich, Sachsen-Weißenfels, Hohenzollern-Hechingen, Herzogtum Sachsen-Lauenburg, Sachsen-Coburg-Saalfeld usw.....) an, wird mir mit dieser Aktion ebenfalls Recht gegeben. Eine Lösung wäre jedoch eine Ausgliederung der Regenten in einen eigenen Artikel unter Hinzunahme aller anderen Badischen Linien und Territorien sowie eine entsprechende Verlinkung im alten Artikel selbst, so wie beispielsweise bei der Liste der Kurfürsten, Herzöge und Könige von Sachsen, der Liste der Herrscher der Kurpfalz, Liste der Herrscher von Brandenburg oder der Liste der Herzöge von Pommern geschehen. --Sümpf 23:06, 19. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wo hast Du denn die Texte der Anmerkungen her? --Zipferlak 23:34, 19. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Selber aus den ADB-Artikeln zu den Markgrafen zusammengefasst. --Sümpf 00:18, 20. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nach nochmaligem Überschlafen bin ich weiterhin nicht überzeugt. Regentendarstellung im Fließtext und Regentendarstellung in der Liste sind redundant; der Fließtext ist dabei zu bevorzugen. Ich nehme mir daher die Freiheit, Deine Bearbeitung rückgängig zu machen. --Zipferlak 10:08, 20. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

So geht das schonmal garnicht. Die selbe Freiheit habe ich mir nun auch nochmal genommen - entweder hier findet eine ordentliche Abstimmung statt, bei der sich unter Beteiligung sachkundiger Autoren ein Meinungsbild ergibt, die deinen Revert rechtfertigen oder es bleibt als in meinen Augen nützliche Änderung erhalten. Du bist auch auf meine Argumente in keinem Stück eingegangen - Dinge als redundant abzutun, sowas ist mir ein wenig zu simpel. Und auch wenn ich noch 10 Nächte drüber schlafe, ändert sich nichts an meiner Bedürfnis, hier eine klare und vom Format her übersichtliche Regentenliste im Artikel haben zu wollen. Bis also ein evtl. neu zu erstellender Artikel mit einer Regententabelle der badischen Herrscher entstanden ist, verbitte ich mir solche negativen Änderungen - ansonsten gibt es von mir da den entsprechenden Revert und ich denke nicht, dass die Redaktion Geschichte dein "der Fließtext ist dabei zu bevorzugen" besonders überzeugen würde, zumal ich dessen Integrität keinesfalls geändert habe, sondern nur einen völlig notwendigen und überfälligen Zusatz eingefügt habe, dessen Zweck und Präzedenzfälle ich bereits genannt habe (s.o.). --Sümpf 15:04, 20. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Regentendarstellung im Fließtext und Regentendarstellung in der Liste sind redundant; der Fließtext ist dabei zu bevorzugen. Deine Präzedenzfälle taugen da nicht als Gegenargument, denn keiner der von Dir genannten Artikel ist auch nur annähernd so ausführlich und umfassend wie der vorliegende. Die Listendarstellung sollte auch dort IMO nur eine Übergangslösung sein, bis ein geeigneter Fließtext formuliert ist. Dein Argument "Nicht jeder will minutenlang in irgendeinem Fließtext nachschauen" ist angesichts einschlägiger Richtlinien wie z.B. Wikipedia:WSIGA#Zur.C3.BCckhaltung_bei_Listen ebenfalls nicht stichhaltig. Eine badische Regentenliste findest Du übrigens in Markgrafschaft Baden. --Zipferlak 16:21, 20. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Was mir gerade auffällt: Das dünne Artikelchen Markgrafschaft Baden hat enthält eine dicke Liste: Markgrafschaft Baden#Liste der Markgrafen und Großherzöge von Baden. Vielleicht kann etwas von der hier vergeudeten Energie dorthin fließen. -- KaPe 18:52, 20. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ihr diskutiert so zivilisiert, und könnt das Revertieren trotzdem nicht lassen. Artikel ist jetzt erstmal gesperrt, bitte holt dritte Meinungen ein oder einigt Euch, Vorschläge gibt's ja bereits. --elya 22:54, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Well, dann mache ich mal den Anfang: Die Regenten sind im Abschnitt "Geschichte" vollumfänglich abgehandelt; ein weiterer Abschnitt "Regenten der Markgrafschaft Baden-Baden" wäre redundant. Im übrigen bietet die dort zur Verlinkung vorgeschlagene Liste der Markgrafen und Großherzöge von Baden gegenüber dem Artikel keine zusätzlichen Informationen, sondern lediglich ein andere Darstellungsform (Liste statt Fliesstext). (Falls dort doch etwas wichtiges stünde, was im Artikel fehlt, gehörte dies allerdings - entsprechend belegt - in den Artikel.) --Zipferlak 00:36, 23. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ein Hinweis darauf, dass es eine derartige Liste gibt ist sinnvoll und wäre am besten als Link in Fließtext untergebracht. Ein eigenes Kapitel mit einem „siehe“-Halbsatz ist aber nicht angebracht und auch unüblich. -- Otberg 10:37, 23. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich bin nicht immer ein Freund von Siehe auch-Abschnitten, in diesem Fall könnte ich mir einen am Ende des Artikels vorstellen mit verwandten Links, die wichtige Einzelaspekte des Artikels isoliert betrachtet in den größeren zeitlichen Zusammenhang einordnen oder vertiefen:
== Siehe auch ==
Da die Regenten im Artikel über den Geschichtsabschnitt verteilt sind, lassen sich die Personen-Sammellinks hier wohl eher schlecht in den Text integrieren, sollten aber selbstverständlich verlinkt werden, wenn es sie gibt. --Sitacuisses 12:28, 23. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Dir ist aber schon klar, dass die beiden Regentenlisten sich auf Baden insgesamt beziehen, während dieser Artikel nur von der Markgrafschaft Baden-Baden (Halb-Baden von 1535-1771) handelt ? Einen Siehe-Auch-Abschnitt wie von Dir vorgeschlagen halte ich in Baden (Land) und Markgrafschaft Baden für sinnvoll, in diesem Artikel bezweifle ich die Angemessenheit. --Zipferlak 12:52, 23. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich bezweifle sie nicht! Sie sind absolut notwendig. Ich habe unzählige Argumente hierzu bereits früher gebracht. Die Liste mit den Regenten muss im Artikel verlinkt werden, da sie eine essentielle Zusammenfassung der badischen Herrscher liefert. Und Wenn hier mit "da stehenen aber alle badischen Herrscher drin - nicht nur die von Baden-Baden" argumentiert wird, dann muss man sich wirklich an den Kopf fassen und zwar aus vielerlei Gründen. Wir die Liste schlussendlich in den Artikel integriert wird - ob unter einem "siehe auch" oder beim Stichwort "Geschichte" - ist mir relativ egal. Fest steht, dass wir jetzt bereits 3 gegen 1 sind, weswegen ich diese andauernden und störenden Reverts nun für endgültig widerlegt halte. Ich plädiere daher für eine Aufhebung der Sperre und der Integration der Hinweise auf Regentenübersicht und genealogischer Stammliste im Artikel. Das sind wichtige Informationen, die mir mir als Leser gefehlt haben!---Sümpf 17:59, 23. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ja, mir ist schon klar, dass die beiden Regentenlisten sich auf Baden insgesamt beziehen, und das ist keineswegs ein Argument gegen die Verlinkung, denn die Markgrafschaft Baden-Baden ist ein Teil dieser Geschichte und wird in den Listen mit behandelt. Die Links bieten Inhalte zum Thema dieses Artikels, also sind Links auf jeden Fall angebracht. Du solltest nicht den Fehler begehen, die Regeln aus WP:WEB (keine Weblinks zu übergeordneten oder untergeordneten Themen) auf interne Wikilinks zu übertragen. --Sitacuisses 21:37, 23. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wie wäre eine Verlinkung in zweiten Satz des Abschnitts Geschichte: Die wohlhabenden Landesfürsten Ludwig Wilhelm und Sibylla Augusta...? Ein eigenes Kapitel nur um auf die Liste hinzuweisen, wie in den Artikeln Markgrafschaft Baden-Durlach und Markgrafschaft Baden, ist jedenfalls unüblich und übertrieben. -- Otberg 20:42, 23. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Gegen eine derart versteckte/getarnte Verlinkung habe ich etwas einzuwenden. Das findet doch niemand, der nach einer Regentenliste sucht. Ich hätte im Gegenteil eigentlich dafür plädiert die Links zu den Artikeln Markgrafschaft Baden und Markgrafschaft Baden-Durlach ebenfalls im Abschnitt "Siehe auch" unterzubringen. Dann hätte man dort eine schöne Übersicht zu dem verwickelten Themengebiet. Da die beiden aber schon sehr deutlich in der Einleitung verlinkt sind, kann man darauf meinetewegen auch verzichten. --Sitacuisses 21:37, 23. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Noch mal zu meinem Verständnis, Sitacuisses: Die Siehe-auch-Verweise sind auch dann sinnvoll, wenn sie - bezogen auf die Markgrafschaft Baden-Baden - gegenüber dem Artikel keine zusätzlichen Informationen enthalten ? --Zipferlak 09:39, 25. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
  1. Die überblickartige Einordnung der baden-badischen Regenten in den Gesamtzusammenhang der badischen Regentenliste ist durchaus eine zusätzliche Information.
  2. Ja, denn es kann auch zu viel Information geben, wenn man sich nur für einen Teilaspekt interessiert.
Beides ist besonders angesichts der Tatsache zu sehen, dass schon durch die ähnlichen Namen Markgrafschaft Baden/Markgrafschaft Baden-Baden und die zeitweilige Aufteilung Baden-Baden/Baden-Durlach ein großes Verwirrungspotential besteht. In der Liste sehe ich z. B. auf einer Seite, welcher Regent in Baden-Durlach gleichzeitig mit einem Baden-Badener Regenten an der Macht war. Aus WP:LIST: „Listen dienen dazu, dem Leser einen Überblick über ein komplexes Thema zu bieten und ihm weiterführende Links zur Vertiefung der Informationen zu einem Themengebiet zu liefern.“--Sitacuisses 20:22, 25. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Karte Markgrafschaft Baden-Baden[Quelltext bearbeiten]

Bei detaillierten Betrachten dieser schönen Karte fällt mir auf, dass einige der Zipfelchen im Text nicht erwähnt werden. Da ich im Archiv der Kartenwerkstatt nicht mehr fand als den Verweis auf den Abschnitt #Territorium hier, möchte ich Einzelnes nachfragen:

  1. das Territorium "5" ist Muggensturm, es wird der Grf. Ebenstein zugeordnet. Bislang ist bei Muggensturm#Geschichte dazu gar nichts zu lesen. Auf der Webseite des Ortes findet sich alles, nur keine klare Zuordnung: „Als Grenzstadt zwischen den Herrschaftsgebieten des Grafen von Eberstein im Murgtal und des Markgraf von Baden in Rastatt hatte man aber immer unter den Konflikten zu leiden“. Wer der Bösewicht war, der „letztendlich Stadtmauer und Burg zerstörte“ und von wem und wann das Stadtrecht abgesprochen wurde („Muggensturm hatte im Mittelalter Stadtrechte“), darüber schweigt sich der dortige Text aus.
  2. Dem Mittelalter begegnete ich auch bei der Erklärung der Schirmvogtei: als Rechtsbegriff, der vom Hoch- bis Spätmittelalter verwendet wurde. Zwischen dem Spätmittelalter und Frühe Neuzeit lag zeitlich noch die Renaissance. Daher stellt sich mir die Frage, ob sich der mittelalterliche Rechtstitel für die Karte eines frühneuzeitlichen Territoriums überhaupt eignet? Zumindest sollte er im Text erläutert werden, denn die Aufhebung von Frauenalb durch den Durlacher Ernst Friedrich während der Okkupation bestätigt ja die Herrschaftliche Macht.
  3. Bei diesen Schirmvogteien fiel mir die zweigeteilte "#3" auf: beschriftet als Schirmvogtei Kloster Herrenalb. Laut WP-Artikel kam das Kloster „ab 1289 zunächst in den Einflussbereich der Markgrafen von Baden und ab 1338 unter die Schirmherrschaft der Grafen von Württemberg“ – lange bevor die Mgft. Baden-Baden entstand. Das zweite "3"-Teilgebiet westlich von Pforzheim führt mich über Kämpfelbach#Religionszugehörigkeit zur Vermutung, dass dort besser die Zahl "4" stehen und das Gebiet wie Frauenalb gefärbt werden sollte. -- KaPe 19:59, 20. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Zunächst zu Muggensturm + Eberstein: Hier und dort (unten) findest Du Informationen, die m.E. mit dem Artikeltext und der Karte konsistent sind. Für die Zerstörung von Burg und Stadtmauer kommen eigentlich nur der Dreißigjährige Krieg und der Pfälzische Erbfolgekrieg in Betracht. Interessant auch dies: Dort ist allerdings nicht von Stadtrechten, sondern von einem "Marktflecken" die Rede. --Zipferlak 13:12, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
vielleicht wurde es zum Marktflecken nach der Degradierung als Stadt, über die wir noch nichts wissen. Als solche wird sie bei s:ADB:Rudolf I. (Markgraf von Baden), dem Erwerber, genannt. Und Dank für die interessante Story zu Wolf von Eberstein. KaPe 19:16, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Zu Herrenalb gebe ich Dir in beiden Punkten Recht. Das eigentliche Kloster hat nichts mit der Markgrafschaft Baden-Baden zu tun und muss aus der Karte raus. Der Flecken bei Pforzheim entspricht offenbar dem heutigem Kämpfelbach und ist Frauenalb zuzuordnen. --Zipferlak 14:00, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Zur Schirmvogtei: Was hältst Du davon, den Ausdruck aus der Karte einfach zu entfernen ? --Zipferlak 10:49, 22. Apr. 2009 (CEST) PS: Bei Gelegenheit ergänze ich den Abschnitt "Territorium" um Muggensturm, Kämpfelbach und die Klöster.[Beantworten]
Zunächst dachte ich auch an Entfernen, doch die Schirmvogteien bestanden ja schon unter der Vorgänger-Markgrafschaft. Der Ausdruck ist ja sachlich nicht daneben, und falls wir nichts besseres an seine Stelle setzen können … – drin lassen. -- KaPe 18:14, 23. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Mit Kloster Reichenbach (Baden), das erst 1595 an die Württemberger ging, haben wir ein „Zipfelchen“, welches in der Karte bislang nicht enthalten ist. Es gehört südlich der Grafschaft Eberstein im Murgtal platziert; ob direkt angrenzend, weiß ich nicht. -- KaPe 16:22, 25. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Guter Hinweis, vielen Dank. Kloster Reichenbach grenzte direkt an die Grafschaft Eberstein (siehe diese Karte). --Zipferlak 00:22, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nachdem ich auf der Karte "Besenfeld" erkenne (oberhalb des Murgtals und Quellort von Nagold (Fluss)), begreife ich, warum die Badener im 13. Jh. Altensteig im oberen Nagoldtal von den Grafen von Hohenberg (Schwaben) kauften: das (bis 1603 Baden-Durlachische) Territorium liegt talabwärts direkt daneben. Da Lencer anscheinend letzten Herbst auch die Mgf. B-Durlach in der Kartenwerkstatt bearbeitete, werde ich auch mal nach deren „Zipfelchen“ Ausschau halten (zB Besigheim); auch bei Territoriale Besonderheiten in Südwestdeutschland nach 1810? -- KaPe 00:06, 30. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Defekter Weblink[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 06:35, 12. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]