Diskussion:Markus Gabriel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Monaten von 92.193.196.71 in Abschnitt Versachlichung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Einstellung eines kritischen Links[Quelltext bearbeiten]

Wikipedia sollte sachliche Kritik nicht unterdrücken. --Eberhard Wesche (Diskussion) Eberhard Wesche


Kann mir jemand sagen, warum der Link zur Ethik-Werkstatt gestrichen wurde? Bei Google steht dieser Text immer noch an erster Stelle, wenn man die drei Suchwörter 'gabriel' - 'existenz' - 'welt' eingibt. Dies ist nicht ohne Grund so. Eberhard Wesche 20:18, 30. Apr. 2014 (CEST)

Der Grund für die Streichung ist, dass die Ethikwerkstatt eines Eberhard Wesche für den Artikel nicht relevant ist. Gruß HerbertErwin (Diskussion) 10:34, 1. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Da hätte ich gerne Deine Relevanzkriterien gewusst. Eberhard Wesche 21:00, 3. Mai 2014 (CEST)
Wikipedia:Relevanzkriterien#Websites --GS (Diskussion) 22:30, 3. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Danke für den Hinweis. Ich werde mich dann wieder melden, wenn ich den Nobelpreis gewonnen habe ...Eberhard Wesche 15:51, 4. Mai 2014 (CEST)
So sind halt die "Regeln". Einen Nobelpreis brauchst Du nicht - immerhin. Gruß --GS (Diskussion) 20:24, 4. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Plagiatsvorwürfe[Quelltext bearbeiten]

Ich habe mal eine Mail an die Uni Bonn gesendet um den Sachverhalt aufzuklären. Ich würde euch bitten, auch mal eine kleine Mail an die zu Senden, was an den Vorwürfen dran ist (damit der Druck etwas steigt).

--DerAnsager (Diskussion) 00:20, 19. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Nach einer ersten Einschätzung - auch wenn ich nur Philosoph M.A. bin - muss man wohl davon ausgehen, dass die Vorwürfe an den Haaren herbeigezogen sind. Ich möchte niemanden im Internet diffamieren, aber vieles, von dem was Vacariu schreibt klingt nach Größenwahn.

"If we consider that Markus Gabriel did not plagiarize my main ideas, then how was possible a person working on Ancient and classical philosophy to come with a new framework of thinking for scientists and philosophers in our days? Statistically, such process of thinking (changing the “paradigm” of thinking) happens one per century realized by one person! Therefore, I repeat that it is impossible such of complex approach, the EDWs approach (= the worlds does not exist because of the “lists” of “objects that intersect”) to be elaborated by two different persons in the same decade."[1]

Gabriel Vacariu meint offenbar, die Weltformel gefunden zu haben. Über seinen Youtube Kanal lies er verlautbaren, seine Theorie sei "neither philosophy, nor science, but something beyond philosophy and science. Because this perspective is a great change in the history of human thinking, I am convinced other people will try to plagiarize my ideas."[2]

  1. [1]
  2. [2]

Jeanmorris1985 (Diskussion) 19:09, 7. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Größenwahn bedeutet nicht, dass er nicht recht hat. Mir geht es auch nicht darum, ob seine Philosophie nun richtig ist oder nicht, mir geht es nur um das Ideenplagiat, welches für mich eindeutig ist. BTW der Herr Gabriel scheint mir auch nicht ein besonders bescheidener Mensch zu sein, wenn man sein Buch liest. Wie da Denker wie Kant, Hegel, Heidegger etc. einfach für unsinnig erklärt werden... --DerAnsager (Diskussion) 09:38, 9. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Und, gab´s Reaktionen auf Emails etc.? Dieser Vacariu lässt jedenfalls nicht locker, vgl. youtube etc. ... (nicht signierter Beitrag von 84.62.126.242 (Diskussion) 17:45, 15. Jun. 2014 (CEST))Beantworten
Wer nimmt sich denn mal dieses rumänischen Denkers Gabriel Vacariu an und widmet ihm einen Artikel? Er schreibt von sich selbst am Ende seiner ewiglangen Webseite: "Who am I? I would not be physicists working in quantum mechanics, but I showed that quantum theory is a wrong theory. I would not be a cosmologist, but I showed that dark matter and dark energy, space and time are pseudo-notions. I would not be a relativist in physics, but I furnished the ontological background of Einstein’s theory of both special and general relativity. I would not be a cognitive neuroscientist, but I showed that cognitive neuroscience is a pseudo-approach. I would not be a mathematician, but I showed that the string theory is a pseudo-theory in physics. I would not be a psychologist, but I finally gave the proper definition of “self”. I would not be a biologist, but I finally gave a proper definition of “life” (which does not exist for organism). I would not be a philosopher since 85% of my published work have been in particular sciences ( I studied Philosophy only not to repeat the mistakes of the great philosophers). I would not be a scientist, but only three great scientists (Darwin, Boltzmann, and Einstein) survived under my discovery of EDWs. I have almost changed the entire knowledge of human beings. These are the reasons so many people, from so many domains and countries have plagiarized my ideas. Then, who am I? I am the Thinker, Gabriel Vacariu." --Till Reckert (Diskussion) 21:10, 17. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Habs raus. 1. WP:OR, 2. schreiben offenbar alle von Vacariu ab... --Berichtbestatter (Diskussion) 22:17, 17. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Besprechung der 'schwarzen Hefte' Heideggers in der 'Welt'[Quelltext bearbeiten]

Warum lässt man einen 'Bestseller-Autor', der von 'Supergedanken' und vom 'Außenweltproblem' faselt, eine Besprechung der 'schwarzen Hefte' Heideggers schreiben? Markus Gabriel maßt sich ein Urteil an, obwohl er nur die Bände 95 & 96 der GA gelesen hat... (http://www.welt.de/kultur/literarischewelt/article126631899/Wesentliche-Bejahung-des-Nationalsozialismus.html)--188.62.253.146 17:32, 8. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Das ist die WELT... das ist das Standardniveau des Blatts. Selbst im Zug, wenn es gratis ausgeteilt wird, niemand nimmt die WELT. --DerAnsager (Diskussion) 09:42, 9. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Herausgenommene Weblinks[Quelltext bearbeiten]

Gemäß WP:Web habe ich folgende Weblinks entfernt, teilweise können sie aber sicherlich noch für den Artikel ausgewertet werden, deshalb seien sie mal hierhin kopiert. --Berichtbestatter (Diskussion) 23:13, 9. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Sehr gut: Artikel aus der Tagespresse sind meistens wenig relevant für Artikel über einen Denker, der ausführliche Fachdiskussionen in Philosophiezeitschriften auslöst. --Till Reckert (Diskussion) 21:14, 17. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Artikelqualität: Denkerischen Standpunkt besser darstellen[Quelltext bearbeiten]

Mir fehlt noch sehr eine verständliche Darstellung der Position Markus Gabriels. Ich lese gerade eines seiner neueren Bücher ("Sinn und Existenz"), in welchem er diese etwas umständlich erklärt. Und da dachte ich: "Vielleicht kann mich Wikipedia etwas vorab orientieren". Fehlanzeige: Der folgende Absatz: "Gabriel zufolge existiert alles nur, insofern es in einem Sinnfeld erscheint. Von diesen gebe es unbegrenzt viele. Die Wirklichkeit, über die die Menschen nachdenken, sei nicht identisch mit derjenigen, in der sie nachdenken. Ein Denkprozess selbst sei nur ein punktuelles Ereignis. Gleichzeitig zu einem solchen punktuellen Ereignis geschehen „weltweit“ also tatsächlich unzählige weitere Ereignisse, Gegenstände entstünden und vergingen. Obzwar wir die „Welt“ aus der Perspektive eines Menschen erkennen, kritisiert er Immanuel Kants Überlegungen zur prinzipiellen Unerkennbarkeit der Welt für den Menschen, zusammengefasst in der Idee eines Dinges an sich. Die „Welt“ existiere gar nicht, weil sie nicht in der Welt oder Wirklichkeit vorkomme. Dies impliziere, dass alles andere, eben die Wirklichkeit, vorhanden sei. Die in der traditionellen Ontologie getroffenen Aussagen über die Bedeutung von Existenz lehnt Gabriel insofern ab, als es falsch sei, zu behaupten, auf der „Welt“ (also in der Wirklichkeit) hänge alles mit allem zusammen. Seine These lautet, dass es keine Regeln (beispielsweise eine Weltformel) gebe, mit der alle Zusammenhänge beschreibbar seien" erscheint mir seeeeehr dünn und der Rest (Plagiatvorwürfe etc....) des Artikels weniger relevant. Vielleicht können sich die Philosophen unter den Autoren der Sache mal annehmen. --Till Reckert (Diskussion) 21:23, 17. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Zu Gabriel kann wohl nur Gabriel selbst was schreiben. Ich habe Philosophie studiert und wundere mich einfach nur (ein wenig) darüber, dass der Mann dort ist, wo er ist. Andererseits hat das durchaus Tradition in der "Szene" und insofern - man ist ja abgehärtet. Schreib' ihm doch eine Mail und frage ihn, was er mit seinen Begriffen meint. Vermutlich wirst du prompt auf seine Texte zurück verwiesen - wahrscheinlich hat er selbst schon vergessen, was drin steht. --Phipus (Diskussion) 17:33, 4. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Ja, schon der Anfang ist zu beanstanden: (Zitat) "Gabriel zufolge existiert alles nur, insofern es in einem Sinnfeld erscheint. Von diesen gebe es unbegrenzt viele." Was ist denn ein Sinnfeld?? Der Rest ist auch ziemlich unklar und schwurbelig. Vielleicht kann der Autor dieses Abschnittes daran noch etwas arbeiten! --Cami de Son Duc (Diskussion) 21:47, 26. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Namensvetter?[Quelltext bearbeiten]

https://www.bod.de/booksample?json=http%3A%2F%2Fwww.bod.de%2Fgetjson.php%3Fobjk_id%3D2717547%26hash%3Dbabd561a4b148dd69962d9404fda0ca4

Das hier scheint ein anderer Markus Gabriel zu sein? Oder ist das Buch ein Gag des Artikel-Gabriel? (nicht signierter Beitrag von 2001:16B8:17FC:1A01:51B4:BCE4:D570:ABB2 (Diskussion) 00:06, 1. Jul. 2019 (CEST))Beantworten

Jedenfalls verknüpft der Buch(ankündigungs)-Datensatz DNB 1182221769 den Autor nicht mit dem umseitigen Autor mit GND 131793462. Wäre auch das erste Mal, dass umseitiger Markus Gabriel bei BoD veröffentlicht hätte. Also eher Namensgleichheit. Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 00:45, 1. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Tatsache. https://www.amazon.de/gp/profile/amzn1.account.AHLYKLU5UDGWREME66HF5KWJ52DQ/ref=cm_cr_dp_d_gw_tr?ie=UTF8 Ob aber diese "Rezension" vom "einzig wahren" Gabriel stammt? ;) (nicht signierter Beitrag von 2001:16B8:173F:1A01:60D3:FEE9:4BC4:CEFC (Diskussion) 23:03, 27. Okt. 2019 (CET))Beantworten

Interview[Quelltext bearbeiten]

taz.die tageszeitung vom 26.09.2020 „Vor Twitter habe ich ernsthaft Angst“

Wie wird die Welt besser? Philosoph Markus Gabriel über seinen Begriff des moralischen Wachstums, die Weltmacht China, soziale Medien, Rassismus und Irrtümer in Identitätsdebatten

https://www.taz.de/!5714297 (nicht signierter Beitrag von 2A01:598:B976:1AE6:6D99:A7DF:93F5:1C0B (Diskussion) 17:57, 27. Sep. 2020 (CEST))Beantworten

Versachlichung[Quelltext bearbeiten]

Sätze wie "Er gilt weltweit als einer der führenden und bekanntesten deutschen Gegenwartsphilosophen." ohne Quellenangaben und jeglicher Form der Untermauerung sollten sich in einem solchen Artikel nicht finden. Das riecht alles sehr nach Huldigung und sollte sich mehr auf die tatsächliche Rezeption seiner Ideen und Werke beziehen. --92.193.196.71 20:40, 6. Aug. 2023 (CEST)Beantworten