Diskussion:Martin Heidegger und der Nationalsozialismus (Doxographie)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Zitate zu: Rektorat[Quelltext bearbeiten]

Traugott Roser zu Heideggers Rektorat: Traugott Roser: Protestantismus und soziale Marktwirtschaft: eine Studie am Beispiel Franz Böhms. LIT Verlag Münster, 1998, 49.

Rassenlager in Todtnauberg[Quelltext bearbeiten]

„Und es ist in Todtnauberg, wo, im Oktober 1933, der Rektor Heidegger sein erstes Lager zur Indoktrination organisiert (mit einem Marsch von Freiburg in SA- oder SS-Uniformen) und wo er Kurse der Rassenlehre halten lässt und sich selbst zur Auswahl der Geeignetsten anschickt.“

Emmanuel Faye, Vorwort der italienischen Ausgabe von Die Einführung des Nationalsozialismus in die Philosophie - Heidegger, l'introduzione del nazismo nella filosofia, Rom, 2012, Prefazione all'edizione italiana, S. XVIII: „Ed è a Todtnauberg che, nell'ottobre del 1933, il rettore Heidegger organizza il suo primo campo di indottrinamento (con marcia da Friburgo in uniforme della SA o delle SS), dove fa tenere corsi di dottrina razziale e procede egli stesso alla selezione dei più idonei.“--BaneshN. (Diskussion) 14:03, 20. Mär. 2017 (CET)

Dr. Stein sprach im Wissenschaftslager über 'Rasse', Langwald,S. 205 Fußmarsch in SA- und SS-Uniformen nach Todtnauberg, Pöggeler,S. 30--BaneshN. (Diskussion) 22:40, 31. Mär. 2017 (CEST) Johannes Stein (Arzt) und SS.

Wie ich sehe, wird auch hier die Literaturliste sehr lang. ich würde sie gerne gliedern (wie auch dann im Hauptartikel). Spontan fallen mir folgende Unterpunkte ein:

  • Dokumente (GA 16, Schneeberger, Briefe, Jahrbuch 4 etc.)
  • Biographien
  • Antisemitismus
  • Rektorat
  • Politisches Denken
  • Rezeption
  • Verschiedenes

Was hälst Du von so etwas? Lutz Hartmann (Diskussion) 16:49, 17. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]

Die Literaturliste habe ich 1 zu 1 hierher kopiert, weil ich meinte, es ist leichter, solche Werke zu löschen, die am Ende hier nicht aufgeführt werden. Wenn Du sie nach den genannten Oberbegriffen ordnen willst, wird das die Nützlichkeit der Seite sicher befördern - man findet ja nichts in der Literaturliste es sei denn, man sucht einen Namen. Ich würde an Deiner Stelle aber damit anfangen, erst nur einen Begriff abzutrennen, nämlich Dokumente - und dann würde ich mich vorarbeiten. Denn z. B. Politisches Denken und Rektorat zu trennen, könnte sich als schwieriges Kriterium der Unterteilung erweisen.
Ich wollte überhaupt diese Seite nur bald ins Netz setzen und sie mit der anderen verkuppeln, weil ich meinte, dass sie dadurch für den Heidegger-Fan in unserer Runde leichter zu akzeptieren ist. Was er recherchiert, habe ich bisher von der Disk hierher kopiert, und Du hast Dich ja dankenswerterweise daran beteiligt. Ich kann das auch weiter machen - wie oben zu sehen, lade ich hier erstmal auch formlos ab. Jedenfalls habe ich keine Eile damit, sie in den Artikelraum zu stellen und meinte nur, es könnte ihrer Entwicklung aus dem obigen Grund zugute kommen. Warten wir also noch eine Weile ab, wie sie sich entwickelt. Und bearbeite sie bitte ganz nach Deinem Sinn - wenn ich etwas ganz anders machen würde, melde ich mich hier. Grüße.--BaneshN. (Diskussion) 18:00, 17. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]
Wenn Du noch ein, zwei solcher „Versuche“ zur Gliederung der Literaturliste unternimmst, können wir sie gleich wieder 1 zu 1 auf die Hauptseite zurück kopieren. Aber da wir dort ja alles erstmal verkünden, müsste es auf der Disk wohl vorher mitgeteilt werden. Ich kann mir aber nicht vcorstellen, dass jemand etwas dagegen hat, so wird die Literatur ja erst übersichtlich.--BaneshN. (Diskussion) 11:31, 18. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]

Arendt, aber auch Löwith[Quelltext bearbeiten]

Sie hat sich bei der Erzeugung von Erinnerungslücken und -verklärung ja nicht nur auf diese völlig blödsinnige These, H. hätte den deutschen Faschismus inhaltlich auf dem Wege des Futurismus und nicht aus originalen Quellen des Hitlerismus gekannt und beurteilt: Sie hat ihre anfängliche Nachkriegskritik später nach Leibeskräften sekretiert, ihn vielfältig harmlos gelogen und seine Verbreitung in USA gefördert. Vgl. Givsan: Warum Philosophen [...], auch Anders: Die molussische Katakombe, S. 455 f. und Anm. 61+62, S.478 f.

Übrigens hat auch Löwith an der Entkontaminierung Heideggers nach ´45 mitgewirkt; durch die schiere Tatsache und harmlose Artigkeit seines Beitrages: Weltgeschichte und Heilsgeschichte, in: Anteile. Martin Heidegger zum 60. Geburtstag, o.Hrsg., Ffm (Klostermann) 1950, S. 106-153.

--Machtjan X 13:34, 19. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]

Ob mit Arthur Rosenberg vielleicht Alfred Rosenberg gemeint ist? - Ich will nicht vorgreifen. --Khatschaturjan (Diskussion) 12:13, 10. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]