Diskussion:Martinskirche (Kassel)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Martinus KE in Abschnitt Glasfenster
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dies und das.[Quelltext bearbeiten]

In der noch begehbaren Gruft liegen unter anderem Landgraf Karl und seine Gemahlin, sowie einige seiner unmittelbaren Nachkommen. Erwähnenswert?

Bis zur Fertigstellung der Welschen Haube hing die Hauptglocke in freier Luft. Als Erinnerung an diese frei sichtbare Glocke wurde eine kleine silberne Glocke mit einer waagerechten Stange von der Spitze des Turmes frei abgehängt. Erwähnenswert? (zz. keine Quellen)

Die Martinskirche ist eigentlich (seit dem 19. Jh.) ein Dom. Der bis dahin eingebürgerte Name als Kirche hat sich bis heute nicht verdrängen lassen.

Der Neuaufbau der Türme nach dem zweiten Weltkrieg sollte einen transparenten Zwinger darstellen, der die Narben des Krieges (die teilzerstörten Türme) weithin sichtbar machen sollte. Aus statischen Gründen mussten einzelne Zellen des Zwingers geschlossen aufgezogen werden und behindern damit den freien Blick auf die alten Türme weitestgehend. (zz. keine Quellen)

Die Martinskirche ist Namensgeber der Kasseler Biermarke Martini, in dessen Marke sich die Silhouette der Martinskirche aus dem frühen 20. Jh. wiederfindet. Erwähnenswert?

Vielleicht findet sich ja jemand, der mir bei der Quellensuche hilft. Kleinalrik 12:46, 6. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Orgelfoto[Quelltext bearbeiten]

Könnte jemand ein Foto der großen Bosch-Orgel machen? Vielen Dank, Wikiwal 12:08, 12. Feb. 2011 (CET)Beantworten


Orgel: Registerzahl wird im Abschnitt "Geschichte" mit 37 angegeben, im eigenen Abschnitt werden 57 genannt und aufgezählt. Wahrscheinlich ist die erste Zahl nur ein Tippfehler. Möchte das aber nicht einfach ändern, da ich das Instrument nicht kenne und eine spätere Erweiterung nicht ausschließen kann. (Die Seite der Kirche http://www.ekkw.de/kassel/nmk/instrumente/index.html gibt dahingehend nichts her.) --188.107.81.89 06:51, 5. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Vielen Dank. Ja, 57 ist korrekt. Die angegebene Seite hat schon die fraglichen Angaben (unter "Disposition der Großen Bosch-Orgel", aber eine merkwürdige Zählweise (absteigend und mit Auslassungen von Zahlen). Zudem werden dort Tremulanten mitgezählt. Aber wenn man das alles berücksichtigt, kommt man ebenfalls auf 57 Register. Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 14:26, 5. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Disposition der Orgel[Quelltext bearbeiten]

Liebe IP, danke für Deine Ergänzungen. Für die Dispositionen gibt es in Wikipedia diese Formatvorlage. Ihr zufolge beginnen wir in der ersten Spalte mit dem untersten Manual (I) und haben in der letzten Spalte das Pedal. Die Nummerierung ist fakultativ. Sie orientiert sich aber ebenfalls an den Vorgaben der Vorlage, indem beispielsweise keine Hilfsregister und Transmissionen mitgezählt werden. Deine wertvolle Arbeit wird nicht geschmälert, wenn wir die Dispositionen vereinheitlichen. Es hilft dem Leser bei der schnelleren Orientierung, da auf diese Weise die Vergleichbarkeit mit anderen Orgeln besser gewährleistet ist. Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 19:06, 15. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Chororgel[Quelltext bearbeiten]

Die Martinskirche besitzt auch eine ältere Schwalbennestorgel im Chorraum, wie ich selber gesehen habe. Ich versuche noch, darüber etwas in Erfahrung zu bringen, aber vielleicht weiß ja hier schon jemand Genaueres. Das im Artikel erwähnte neue fahrbare Chorinstrument ist in Planung, aber noch nicht gebaut.--Lahmen Ritter (Diskussion) 21:15, 26. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Das ist eine Orgel der Fa. Hammer von 1957, siehe hier. Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 22:00, 26. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Glasfenster[Quelltext bearbeiten]

Wurden eigentlich die im Artikel Johannes Boehland erwähnten Entwürfe für Chorfenster ausgeführt? Wenn ja, sind sie erhalten? -- Martinus KE (Diskussion) 01:30, 19. Feb. 2020 (CET)Beantworten