Diskussion:Max Stirner/Archiv/2011

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Zinnmann in Abschnitt Stirner, Buchangabe
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Abschnitt Philosophie II

Der Abschnitt Philosophie widerspricht sich. Einerseits hat Stirner den Anarchisten(?) Proudhon kritisiert und andererseits ist Stirners Philosophie Vorläufer "des" Anarchismus. Das passt chronologisch nicht zusammen. --134.176.205.74 23:21, 1. Mär. 2011 (CET)

Wieso? Stirner wird in der Literatur oft zu den Anarchisten oder auch deren Vorläufern gezählt. Proudhon nannte sich (als erster) Anarchist, Stirner nicht. Stirner kritisierte 1844 eine Schrift Proudhons von 1840. Die anarchistische Bewegung kam erst später auf. Was soll da nicht passen? --Nescio* 23:36, 1. Mär. 2011 (CET)

Selbst wenn Stirner unkritisch als Vorläufer des Anarchismus zu bezeichnen wäre (präziser hingegen ist die Angabe dass Stirner oft als solcher gehandelt wird), würde sich kein Widerspruch ergeben: Wäre es denn den Vertretern einer Gruppe unmöglich sich untereinander zu kritisieren ohne ihre Zugehörigkeit zu der Gruppe zu verlieren? Wäre es natürlich nicht. (nicht signierter Beitrag von 132.230.124.140 (Diskussion) 11:21, 25. Nov. 2011 (CET))

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Zinnmann d 12:21, 14. Mär. 2022 (CET)

Stulpe im Nachgang von Helms

Der methodologische Anspruch Stulpes ist nicht zu verniedlichen - sofern er überhaupt begriffen wurde - und ihn als "im Nachgang Helms", was immer damit zum Ausdruck gebracht werden soll, aus der erweiterten Stirner-Forschung elegant zu eschamottieren, ist doch wohl ein klitzekleines POV'chen aus der Laska-Kinzel-Ecke.--Imbarock 00:42, 1. Mai 2011 (CEST)

Du sprichst offenbar mich als Autor des Absatzes zu Stulpes Buch an. Was der „Nachgang Helms” bedeutet, geht unmittelbar und klar aus dem Satz hervor und stellt einen sinnvollen Bezug zu der Helms-Stelle weiter oben dar.
Was du mit deiner Einrede hier willst, wird mir allerdings nicht klar. Was meinst du mit eschamottieren? Was ist eine Kinzel-Ecke? Was hast du an dem Bezug auf Laskas Artikel zu Stulpe aus Aufklärung und Kritik auszusetzen? Soll das wieder so eine destruktive Intervention werden wie jüngst beim Heisig-Artikel? Kommt mir ein bisschen wie Stalking vor. In WP bekannterweise unerwünscht.
--Nescio* 22:25, 1. Mai 2011 (CEST)
Dein Einwand ist insofern berechtigt, als der Unterschied der Forschungsmethoden (Stulpes / Helms') nicht unerwähnt bleiben sollte. Ich habe das nachgeholt.
--Nescio* 15:29, 2. Mai 2011 (CEST)
Ich stalke nicht hinterher, so wenig wie Du mir, als Du korrekt dialektal-syntaktische Fehler auf der Dulk-Seite korrigiert hast. Helms habe ich schon vor vielen Jahren gelesen, er steht auch hier irgendwo auf dem Board rum, mich aber hat schon immer beschäftigt, welche Anregungen die jüngsten Jungdeutschen von Königsberg aus Berlin mitgebracht hatten. Mit Deiner Änderung bin ich noch nicht einverstanden. Letztlich sollen das aber Leute klären, die einen distanzierteren Überblick durch die sicherlich noch folgenden, dann aber verstreuten Stulpe-Rezensionen pflegen werden, die bislang nur und verständlicherweise im unmittelbar reagierenden Milieu der Stirnergesellschaft oder des Laska-Projektes stattfanden. Vielleicht interessiert sich aber auch keine S.. dafür, man wird sehen --Imbarock 00:02, 3. Mai 2011 (CEST)


Mangelnde Rezeption Stulpes wäre nicht so verwunderlich, führt man sich seine Methode vor Augen: "Als der Einzige kann aber ebenso jede einzelne rezeptionsgeschichtliche Spezifikation und Aktualisierung dieser Figur verstanden werden, die in den verschiedenen Interpretationen Stirners vorgelegt wird" (18). Diese Herangehensweise verdammt den 'Begriff' "Einziger" zum Scheitern. Würde man tatsächlich sämtliche Lesarten von Stirners 'Begriff' als Teil desselben betrachten, wäre er unklar und nutzlos. Auch würde ich Stulpes Arbeit nicht ohne Weiteres als die Aufwändigste bezeichnen. Nur weil er die meisten Seiten geschrieben hat hat er nicht notwendiger Weise auch den größten Aufwand betrieben. Nachtrag: Der methodologische Einwand beschreibt im Übrigen auch relativ gut warum Helms keiner weiterführenden Behandlung bedarf, insofern kann man die Beiden schon in eine Schublade stecken. (nicht signierter Beitrag von 132.230.124.140 (Diskussion) 10:20, 25. Nov. 2011 (CET))

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Zinnmann d 12:21, 14. Mär. 2022 (CET)

Stirner, Buchangabe

Hallo, Nescio, Du hast im Abschnitt "Wirkung" bei den Quellenangaben [1] die SPIEGEL Edition 2006/7 (Safranski) ersetzt durch die Ausgabe München 2000. Dann schau aber bitte auch die Seitenzahl nach, die wird ja wohl nicht mehr stimmen. --Thalimed 14:19, 7. Sep. 2011 (CEST)

Hab ich gemacht, die Seitenzahl stimmt überein. — Was du vielleicht gesehen haben wirst: Bei Safranski steht, dass Feuerbach sich nicht öffentlich über Stirner geäussert hat. Das ist falsch (siehe z.B. hier und den Stirner-Absatz in Ludwig Feuerbach). Ich habe deshalb diesen Satz herausgenommen, dafür aber die Aussage zu Marx erweitert und belegt (mit Eßbach).
--Nescio* 15:35, 7. Sep. 2011 (CEST)
Alles klar!--Thalimed 00:00, 12. Sep. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Zinnmann d 12:21, 14. Mär. 2022 (CET)