Diskussion:Max Stirner/Archiv/2012

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Zinnmann in Abschnitt Ehrengrab
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Lesenswerter Artikel?

max (Diskussion) 23:39, 18. Jul. 2012 (CEST)

Nein. Und lasst mal generell das Theater mit angeblich lesenswerten Artikeln, solange offensichtliches Geschwurbel nicht restlos entfernt wurde. Zuviele Autoren haben hier zuviel eigenen rhethorischen Senf beigesteuert ohne die 400 Seiten Originallektüre zu begreiffen. --2A02:810D:4640:2238:DCD4:13B4:F2C8:CEDB 04:35, 9. Mär. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Zinnmann d 12:21, 14. Mär. 2022 (CET)

Ehrengrab

Kollege Mellegba hat kürzlich ergänzt, dass Stirner in einem Ehrengrab der Stadt Berlin in der Abt. V-8-53 , G3 bestattet wurde. Das erscheint mir etwas irreführend, weil unvollständig. Es ist wohl so, dass Stirners Grab heute ein Ehrengrab ist, aber zur Zeit seiner Bestattung hätte er - falls es diese Institution schon gegeben hätte - sicher keines bekommen (vgl. dazu Mackays Stirner-Biographie). Ich werde die Ergänzung deshalb revertieren und möchte Mellegba bitten, seine Ergänzung umzugestalten, indem er die Einzelheiten samt genauer Quellenangabe in eine Fussnote packt: also, wann und auf wessen Initiative das Grab zu einem Ehrengrab umgewidmet wurde, sowie den Ort Abt. V-8-53 , G3. --Nescio* (Diskussion) 11:11, 5. Aug. 2012 (CEST)

Hallo Nescio*, wie Du richtig vermutet hattest, war der Beitrag Max Stirner auf meiner Beobachtungsliste. Wie Du bei einer Nachschau sehen kannst, habe ich - Deiner Anregung folgend - meine Ergänzung präzisiert und noch die Ehrung durch die Benennung einer Berliner Straße mit Stirners Namen eingefügt. Deine zügige komplette Revertierung hat mich allerdings irritiert, hatte ich doch die sorgfältig recherchierte Quelle meiner Ergänzung zur Lage der Grabstelle angegeben. Für Deine eigenen künftigen Bearbeitungen kann ich die von mir in meinem Stirner-Beitrag genannten Quellen zu Berliner Straßen bzw. Ehrengräbern nur empfehlen. Nemo omnia potest scire. Freundlichen Gruß--Mellebga (Diskussion) 23:13, 6. Aug. 2012 (CEST)
Hallo Mellegba, ich finde, dass in der jetzigen Fassung zuviel Detail im Haupttext ist und würde statt
...in der Abt. V-8-53, G3 bestattet. Die Grabstätte wurde durch Senatsbeschluss vom 22.03.1994 als Ehrengrab
der Stadt Berlin in der Liste der Berliner Ehrengräber eingetragen.[1]
schreiben:
...bestattet. [1]
und den Rest, die Details, in die Fussnote nehmen.
Was meinst du?
--Nescio* (Diskussion) 09:40, 7. Aug. 2012 (CEST)
Die Erwähnung als Ehrengrab samt der Ortsangabe halte ich im Artikeltext schon für wichtig, würde aber überlegen, diese Angaben in die Abschnitte "Ehrung(en)" oder "Sonstiges" zu verschieben. --Roehrensee (Diskussion) 10:29, 7. Aug. 2012 (CEST)
Guter Vorschlag, die Umwidmung der Grabstätte zum Ehrengrab unter Ehrungen aufzuführen. Interessant wäre noch zu erfahren, auf wessen Initiative der Berliner Senat diesen Beschluss gefasst hat.
Die präzise Ortsangabe Abt. V-8-53, G3 halte ich aber nach nochmaligem Überdenken für überhaupt entbehrlich. Es ist ja sonst in Personenartikeln auch nicht übliche, diese "letzte Adresse" so genau auszuschreiben.
--Nescio* (Diskussion) 15:55, 7. Aug. 2012 (CEST)
Üblich oder nicht sollte nicht unbedingt das Kriterium sein. Wichtig wäre ein Hinweis zur Auffindbarkeit der Grabstätte, sofern sie nicht vor Ort gut ausgeschildert ist. Für die, die sein Geburtshaus suchen, ist als Hilfe ja auch die Hausnummer dienlich. --Roehrensee (Diskussion) 19:38, 7. Aug. 2012 (CEST)

Verehrte Mitdiskutanten, habe den Vorschlag von Roehrensee gern aufgegriffen. Die genaue Angabe der Grablage ist für Besucher der Grabstelle wichtig und inzwischen weit verbreitet. Siehe dazu Ernst Reuter, Bertolt Brecht, Heinrich Zille und viele andere. Freundlichen Gruß --Mellebga (Diskussion) 23:19, 7. Aug. 2012 (CEST)

By the way: auch die Nationalsozialisten wollten offenbar bereits ein Ehrengrab. Zitat aus der Sekundärliteratur: "[...] Stirners Grab sollte sogar bei der von den Nazis geplanten Umgestaltung Berlins als Ehrengrab hervorgehoben werden" (Paul Jordens: Max Stirner. Einführung in ein Mißverständnis", Stirneriana 33 (Auszug). Gruß --GS (Diskussion) 13:35, 12. Sep. 2012 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Zinnmann d 12:21, 14. Mär. 2022 (CET)