Diskussion:Maximilian I. (Bayern)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von HHill in Abschnitt Maximilians Adelsgeschlecht
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kunstmäzen[Quelltext bearbeiten]

Maximilian I. war ein großer Förderer der Künste und hielt u.a. Kontakt zu Galileo Galilei. Unter ihm wurde die Münchner Residenz erweitert und vollended, außerdem engagierte er hervorragede Musiker und Künstler für seien Hof und legte Sammlungen an u.a. von Dürer. Mehr dazu wäre schön-- Kunani 18:22, 22. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Hast recht, sehe ich auch so. Fühle Dich eingeladen, das zu übernehmen! :-) LG, --Pappenheim 07:26, 23. Sep. 2009 (CEST)Beantworten


Bis zum Dreißigjährigen Krieg[Quelltext bearbeiten]

"Er wurde von Jesuiten erzogen, die ihm eine tiefe Abneigung gegenüber dem Protestantismus vermittelten." So steht es im Artikel und so mag es auch gewesen sein. Ich denke schon, dass es sich nachweisen lässt, dass er von Jesuiten erzogen wurde. Der Rest des Satzes ist sicher aber nur eine Vermutung des Schreibers. Was ist der Unterschied zwischen einer Abneigung und einer "tiefen Abneigung"? Der Verfasser des Satzes hat offenbar eine persönliche Einschätzung vorgenommen oder von einem Dritten übernommen. Die zeitgenössischen Belege für diese Theorie würden mich sehr interessieren. --87.152.102.235 15:45, 24. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Benutzer "Pappenheim": "Revert - zuviel Details in einer Einleitung, kein wirklicher überzeugender enzyklopädischer Stil"[Quelltext bearbeiten]

Lieber Herr Pappenheimer,

Ihre Reaktion finde ich sehr arrogant. Ich spreche Ihnen die historiographische und erst recht auch die geschichtswissenschaftliche Fähigkeit ab, mit Maximilian I. von Bayern ein phainómenon der Geschichte des 17. Jahrhunderts bewerten zu können, dessen Bedeutung über diejenige eines durchschnittlichen bildenden Künstlers bei weitem hinausgeht! Deswegen ist auch die Einleitung nicht auf "einsdreißig" zu pressen! Und der Anfall Donauwörths an Bayern ist ebensowenig wie derjenige der Lfgt. Leuchtenberg ein marginales lokalhistorisches Ereignis gewesen, sondern ein solches von reichsweiter, ja europäischer Tragweite. Sie, werter Herr Pappenheim, haben offensichtlich nicht verstanden, wie das Heilige Römische Reich funktioniert! Die Gründung der evangelischen Liga war eine unmittelbare Reaktion auf die Einnahme Donauwörths. – Auch die Besetzung Oberösterreichs ist ein Aspekt, der sonst im ganzen Artikel noch nicht vorkommt, der aber für den Verlauf des Dreißigjährigen Krieges wichtig war. Bayern war damals, aber auch nur damals eine europäische Macht. Wenn sie so eine Einarbeitung schon nicht in der Einleitung haben wollen, dann hätten sie diese zusätzliche Information wenigstens in den Fließtext transferieren können, aber ihn nicht komplett löschen, verdammt nochmal. Das gleiche gilt für die Beziehung Maximilian I./Wallenstein. ... Ich werde meine Mitwirkung an der Wikipedia zukünftig wirklich überdenken. Lieber nicht Perlen vor die Säue werfen (Mt 7,6). (nicht signierter Beitrag von 84.57.39.120 (Diskussion) 00:56, 28. Jul 2014 (CEST))

Liebe IP, der Ton macht hier die Musik und dein Ton ist gelinde gesagt hart am PA. Da du hier neu zu sein scheinst, werde ich dem mal keine größere Bedeutung zumessen. Tatsache ist jedenfalls, dass du mit deiner Änderung nicht nur die Einleitung des Artikels unnötig überdehnt, sondern auch mehrere Fehler und in der Wikipedia unübliche Schreibweisen eingefügt hast. So wie du sie weiter oben wieder machst, schreibst von einer „evangelischen Liga“, die eigentlich Protestantische Union hieß. Im Einzelnen: „1620ff.“ ist hier keine übliche Zeitangabe; „Erzherzogtum Österreich ob der Enns“ ist falsch geschrieben; die Formulierung „Freilich war es just“ ist nicht gerade enzyklopädischer Stil, gleichwohl es auch nicht wirklich üblich ist, in den Einzelnachweisen so viel Text zu verpacken. Dass ich mir hier nicht ständig die Arbeit mache, Änderungen von unangemeldeten Benutzern zu überarbeiten, zumal voller Fehler und unnötig, bitte ich um Verständnis, ein „verdammt nochmal“ ist hier auch wenig hilfreich. Die Besetzung Oberösterreichs und das Verhältnis zu Wallenstein kommen im Fließtext sehr wohl vor. Ob deine Textänderungen wirklich Perlen gleichzusetzen sind, sei dahingestellt. Im Übrigen: Ich revertiere deine Änderung jetzt erneut; zumal es üblich ist, dass Änderungen dieser Größenordnung und auch wegen der nun genannten Punkte erstmal hier an dieser Stelle zu diskutieren sind. Wenn du also auf deinen Änderungen beharrst, ersuche ich dich, nicht erneut zu revertieren, da ich dich dann wegen Edit-War auf dieser Seite melden müsste, was ev. zu einer Sperre führen könnte.--Der Geprügelte II (Pappenheim) 08:50, 28. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

„Da ist mir meine Zeit wirklich zu schade dafür, mich mit eher rechtslastigen austriaci zu "prügeln" (Ihr Sprachgebrauch). Dafür kann aber auch das arme Pappenheim (Bundesrepublik Dtld., Freistaat Bayern) nichts. Da kann ich nur unseren M.P.-selig F. J. S. zitieren: "Uns geht es um die großen Fragen, und Sie spielen hier Mickey Maus!" (BT-Rede, 1970er Jahre, gg. H. Wehner gerichtet) Es ist lächerlich, dass Sie einfache Tippfehler von mir wie "Erherzogtum" statt "Erzherzogtum" als Kapitalfehler behandeln – anstatt genau so etwas zu korrigieren, was als Korrektor, der zu sein Sie ja wie eine Trophäe vor sich hertragen, m.E. genau Ihre Aufgabe wäre –, aber so profunde und noch dazu brandneue Erkenntnisse wie aus dem jüngsten Band der apw komplett ignorieren und der Wikipedia-Gemeinde damit mutwillig vorenthalten (Vandalismus-Verdacht!). Auch mit der Annahme, dass ich in der Wikipedia ein Neuling sei, gehen Sie bei weitem fehl. Nur habe ich nicht das Bedürfnis, mich hier als Person zu profilieren, und lasse eben diese daher im Hintergrund, denn mir geht es vor allem um die Sache. Und mit dieser Einstellung bin ich eindeutig nicht der einzige in der Wikipedia Tätige, was statistisch ja wohl feststehen dürfte. Von solchen wie mir profitiert sie mindestens genauso sehr wie von Leuten Ihres Schlages. Wenn es in dem hiesigen Rahmen nicht mehr möglich wäre, 'nur' als 'IP' zu agieren (der Ton, den Sie diesbezüglich anschlagen, grenzt an Diskriminierung reinsten Ausmaßes [und vor von Wien ausgehenden Diskriminierungs-Schüben sollte man sich m.E. besonders in Acht nehmen]), wozu dann noch Wikipedia? Dann doch gleich nur wieder ausschließlich wiss. Fachlexika mit totalen Klarnamen und einem von daher möglichen ECHTEN Diskurs. Ein solcher wird aber in dem von Ihnen hier vorgetragenen Weltbild nicht möglich sein, denn auch Sie verschleiern ja Ihren Klarnamen, genauso wie ich das tue. Und wo ist der Unterschied, ob man mit einer IP-Adresse auf der Wikipedia agiert oder dafür den Namen einer – im Übrigen sehr reizvollen – mittelfränkischen Kleinstadt hernimmt (ohne dass diese sich wehren könnte)? Auch glaube ich, dass ich moralisch eine wenigstens nicht geringere Berechtigung habe, hier tätig zu sein als Sie, weil ich die Wikipedia und insbesondere neuhistorische Artikel in ihr nicht mit politischen Zwecken verbinde, wie offensichtlich Sie das tun (vgl. Ihr Profil: Was hat Ihr Problem mit Israel mit Malern des 17. Jh. zu tun? Hoffentlich nichts!). Und, werde ich dafür jetzt gesperrt? Wenn das der Fall sein sollte, muss davon ausgegangen werden, dass auf der Wikipedia die freie Meinungsäußerung leider nur eine Chimäre ist! Aber Vorsicht: Wikipedia existiert auch westlich des Inns! Aber machen Sie sich keine Mühe, mich zu denunzieren, denn in Zukunft halte ich mich lieber raus (Wie gut, werden Sie sicher sagen).“

Ach übrigens: Die im Hochdeutschen korrekte Abk. von "eventuell" ist nicht "ev.", sondern "evtl." ("ev." = Abk. für "evangelisch"), vgl. Duden-Mannheim jüngste Aufl. (nicht signierter Beitrag von 84.57.25.178 (Diskussion) 03:01, 29. Jul 2014 (CEST))

Nachdem du es nicht lassen kannst, in untergriffigem, polemischem Stil hier weiterzumachen, ist für mich hier EOD. Möge sich ein anderer Nutzer mit mehr Geduld mit dir beschäftigen. Nur so viel: Diskussionsbeiträge werden signiert; und man diskutiert auch nur auf einer Seite, in diesem Fall hier auf der Artikeldiskussion, nicht auch noch zusätzlich auf meiner Benutzerdiskussionsseite. Alles Dinge, die man als Nicht-Neuling wissen sollte.--Der Geprügelte II (Pappenheim) 08:50, 29. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Religiosität und Kirchenpolitik[Quelltext bearbeiten]

Er ließ auch die Sankt Martinskirche in Mallertshofen erweitern. (Kreuzgewölbe, Fenster, Sakristei) 46.128.43.237 23:13, 19. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Schön und gut, aber der Miniartikel ist weder eine Verlinkung wert noch ist die Erweiterung der Kirche für sein Leben so bedeutsam, dass sie hier erwähnt werden müsste. Außerdem ließ er die Fenster usw. nur erneuern. Weiters heißt es Religiosität und nicht Religiösität. --Autumn Windfalls (Diskussion) 23:19, 19. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Eroberungen / Erwerbungen[Quelltext bearbeiten]

Zitat: "Schon zu Beginn des Krieges gelang Maximilian die Eroberung der Oberpfalz und bis zum Kriegsende der Kurpfalz sowie die Übernahme der pfälzischen Kurfürstenwürde." Ich möchte zur (ernsthaften Diskussion stellen, ob die Eroberung der Oberpfalz ihm "gelungen" ist. Es war sein Kriegsziel, unter dem er überhaupt in den Krieg eingetreten ist. Der zweite Teil des Satzes ist semantisch verquer, da Max bereits 1622 die Kurpfalz erobert und dann allerdings (wenn ich mich recht erinnere, mit einem kleinen schwedischen Zwischenspiel), bis 1648 behalten hat. Semantisch ganz übel allerdings ist die Formulierung der "Übernahme" der pfälzischen Kurwürde. Erstens war die das zweite Kriegsziel, zweitens hat er sie unter Verfassungsbruch seitens des Kaisers sich angeeignet. --Geroldsecker (Diskussion) 12:24, 23. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Mit den Formulierungen hast du Recht. Ich hoffe, jetzt ist der Abschnitt sprachlich präziser. Bei der Eroberung der Oberpfalz weiß ich nicht, welche Veränderung dir vorschwebt - Maximilian hatte es auf die Oberpfalz abgesehen und die Eroberung ist ihm bzw. der Liga-Armee auch planmäßig gelungen. Man könnte vielleicht ergänzen "die Eroberung der von ihm angestrebten Oberpfalz" Oder eine bessere Formulierung als "angestrebt". Eine andere Möglichkeit wäre die Ergänzung, dass er in den Krieg eintrat, um Oberpfalz und Kurwürde zu gewinnen und das bis 1623 verwirklichen konnte.--Palastwache (Diskussion) 20:40, 23. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Maximilians Adelsgeschlecht[Quelltext bearbeiten]

Nachdem der Artikel gerade auf der Hauptseite dargestellt wird: Mir fällt bei Artikeln über historische Herrscher immer wieder auf, dass das Adelsgeschlecht nicht prominent genannt wird. Ich würde mir wünschen, dass es bereits im Basissatz genannt wird, zum Beispiel: Maximilian I. (* 17. April 1573 in München; † 27. September 1651 in Ingolstadt) war ab 1597 Herzog von Bayern und ab 1623 Kurfürst des Heiligen Römischen Reiches aus dem Haus Wittelsbach. Oder: Maximilian I. (* 17. April 1573 in München; † 27. September 1651 in Ingolstadt) aus dem Haus Wittelsbach war ab… Ich könnte das natürlich einfach selbst ändern, weiß aber nicht, ob irgendwelche geschichtswissenschaftlichen Gründe dagegen sprechen, wenn das so oft wie bisher vorkommt. Im Übrigen geht es nicht nur um diesen Artikel, sondern um alle ähnlichen. --BlackEyedLion (Diskussion) 10:49, 17. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

warum nicht? Bei etwa Karl V. (HRR) oder Friedrich II. wird das so gehandhabt. --Machahn (Diskussion) 11:28, 17. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Ich sehe auch keinen Grund, der dagegen spricht und würde es direkt ergänzen, wenn mir niemand zuvorkommt. --Palastwache (Diskussion) 14:11, 17. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Kann jetzt nicht für die Frühe Neuzeit sprechen, aber in der Forschung zum Mittelalter haben Dynastien als Analysemittel in den letzten Jahrzehnten etwas an Bedeutung verloren. Wichtig war in diesem Zusammenhang die Dissertation von Werner Hechberger (Kurzfassung, Rezension eines späteren, von ihm herausgegebenen Sammelbandes). --HHill (Diskussion) 19:28, 17. Apr. 2023 (CEST)Beantworten