Diskussion:Meltemi

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von MagentaGreen in Abschnitt Etesien
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Zunächst einmal möchte ich sagen, daß es sich um den umfangreichsten Artikel über Meltemi handelt, den ich bisher im Internet gelesen haben. Leider mit einigen dicken und einigen wahrscheinlichen Fehlern. Ich möchte diese aber nicht selbst korrigieren, da ich erstens nicht weiß wie das geht und zweitens nicht den Text anderer Autoren löschen möchte.

Die Strömungsspirale des Tiefdruckgebietes ist definitiv falsch: die Stromlinie muß gegen den Uhzeigersinn in das Tief hinein und nicht heraus gehen.

Das Azorenhoch schafft es im Hochsommer praktisch nie nennenswert weiter östlich als zu den Balearen zu kommen, da fehlen also noch 2000km zur Ägäis. Warum, dazu später mehr. Daß ein ominöses Monsuntief über dem 3000km entfernten Persischen Golf den eher regionalen Meltemi verursacht ist ebenfalls wenig plausibel. Richtig ist vielmehr, daß sich im Hochsommer die drei jahreszeitlich bedingten großen Hitzetiefs aus Westrußland, dem Nahen Osten und Nordafrikas bis in den gesamten Mittelmeerraum ausdehnen und dort zu einem großflächigen Tief vereinigen. Deshalb gibt es mangels Druckunterschieden im Hochsommer im östlichen und mittleren Mittelmeer nur selten einen Gradientwind sondern überwiegend thermische Winde in Küstennähe. Diese Konstellation reagiert auf kleinste Störungen mit einem lokalen oder regionalen Wind. Im Mittelmeer gibt es zwei Ausnahmen, die stabil für einen Druckgradenten sorgen: die Iberische Halbinsel und die Türkei, deren Landmassen groß genug sind, um eine nennenswerte Druckabsenkung durch Sonneneinstrahlung zu erzeugen. Sie bilden also Tiefdrucksenken in einem Tiefdruckgebiet und sorgen insbesondere tagsüber für eine kräftige Umströmung der beiden Halbinseln. Es handelt sich also zusätzlich um einem großräumigen Landwind, der wegen seiner Größe jedoch nicht senkrecht zur Küste weht, sondern spiralförmig in das Hitzetief hinein. Sollte sich nun noch ein mitteleuropäischer Hochausläufer nach Ungarn ausbreiten wird der Effekt verstärkt.

In Spanien ist das System nicht ganz so stabil, reicht aber aus um das Azorenhoch die meiste Zeit vom Mittelmeer fernzuhalten. Also kein Azorenhoch in der Ägäis...

Bei extrem heißen Bedingungen kreist ebenfalls nach diesem Prinzip ein Wind um Sizilien.

Die Roßbreiten, ein Hochdruckeffekt, ins östliche Mittelmeer zu verlagern ist wenigstens irreführend.

Die Windgeschwindigkeit wird in Knoten, km/h oder m/s angegeben oder nach der Beaufort-Skala in "Windstärken" eingeteilt. Bft ist keine Maßeinheit sondern ein Verweis auf das verwendete Skalensystem. Wind der Stärke 5 oder mit 5 Bft (gesprochen "Beaufort 5") frischt zB um 2 Windstärken auf, keinesfalls aber um 2 Bft. Das ist so, als würde man sagen: "Die Bauchschmerzen nehmen um 2 Zahnschmerzen zu." Dies habe ich im Artikel geändert, weil es mir zu weh tat...(nicht signierter Beitrag von 13:59, 21. Apr. 2007 (bearbeiten) 84.245.184.93 (Diskussion) (Diskussion | Beiträge) ) -- nfu-peng Diskuss 15:41, 14. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Ich möchte darauf hinweisen, dass auch in zentralanatolien im Sommer heftige Nordwinde bei sonnigem Wetter nicht selten sind. Eine rein lokale Erscheinung scheint der Meltem also nicht zu sein. --Hajo-Muc (Diskussion) 17:18, 19. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Name[Quelltext bearbeiten]

dieser Abschnnitt ist grauenvoll. Mit Bibel ist die Apostelgeschichte gemeint und sollte daher auch so benannt werden, denn für die Bibel insgesamt (also inklusive Altes Testament) ist die Aussage falsch. In der Apostelgeschichte steht als Name des Sturms im übrigen Eurakylon. „Euroaquilo“ mag eine etymologische Erklärung des Worts sein (aus griechisch „euros“ für Ostwind und lateinisch „aquilo“ für Nordostwind), doch erscheint mir das recht hypothetisch. Euroaquilo steht aber nicht in der Apostelgeschichte. Im Türkischen heißt der Wind im übrigen „Poyraz“, „Etezien“ ist offenbar eine akademische, wohl aus dem Französische übernommene Ausdrucksweise. --Hajo-Muc (Diskussion) 01:32, 27. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Hajo-Muc, danke für Deinen Kommentar, aber ich muss Dir in allen Punkten widersprechen:
  • Die Bibel besteht ja aus altem + neuem Testament, wenn dies also in der Apostelgeschichte steht, dann steht es auch in der Bibel oder? Ich habe hier extra die Bezeichnung lateinische Bibel gewählt, weil in der deutschen Fassung oftmals die Übersetzung Nordwind Verwendung findet.
  • Das führt gleich zu Punkt 2, denn in der lateinischen Bibel, Apostelgeschichte 27.14 steht tatsächlich Euroaquilo [1].
  • Warum der Sturm oftmals Eurakylon genannt wird habe ich ja auch beschrieben.
  • In der türkischen Wikipedia heißt der Wind tr:Etezien und nicht Poyraz und warum das Wort aus dem Französischen stammen soll ist mir rätselhaft, was soll es denn bedeuten? In der französischen Wikipedia steht zumindest das die französische Bezeichnung fr:Étésien sich aus dem Griechischen herleitet, es kann natürlich sein, das das türkische Wort nicht direkt aus dem Griechischen übernommen wurde ...
Ich finde Deine Kritik unberechtigt zumal mein Beitrag zu dem Lemma der einzige Teil ist, der mit Quellenangaben versehen ist der andere Teil und Deine Kritik nicht. --Schuppi (Diskussion) 00:34, 5. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Hallo Schuppi, eine kurze Erwiderung:
  • Wenn angegeben wird: „In der ... Bibel ...“ dann bedeutet dies in der gesamten Bibel, und das ist zumindest irreführend. Es wird eine Allgemeingültigkeit vorgetäuscht, die es nicht gibt.
  • Warum statt des (griechischen) Originals eine lateinische Übersetzung bemüht wird, ist mir schleierhaft. Warum dann der Name im griechischen Original aus der Übersetzung abgeleitet sein soll, ist noch mehr erklärungsbedürftig. Wesentlich ist aber etwas anderes. Der Meltemi ist ein sommerlicher Schönwetterwind, während die Apostelgeschichte einen Herbststurm oder Wintersturm mit schlechtem Wetter beschreibt.
  • Meltem bezeichnet im Türkischen den Land- und Seewind, also etwas anderes als griechisch Meltemi. Türkisch Eteziyen ist die (fast) exakte lautliche Wiedergabe von französisch Étésien und damit eine akademische Übernahme aus dem Französischen, wo das Wort wiederum natürlich aus dem Griechischen hergeleitet ist. Die beiden Wörter sind aber nicht wirklich vergleichbar. Wenn du einen griechischen Fischer nach dem Meltemi fragst, wird er wissen, worum es sich handelt; fragst du seinen türkischen Kollegen nach den Eteziyen, erntest du wahrscheinlich nur Unverständnis, es sei denn, der Mann hat eine höhere Schulbildung genossen und in Geographie aufgepasst. Für ihn ist der Wind einfach ein Nordostwind, eben ein Poyraz, was nun aber wirklich ein Lehnwort aus dem Griechischen (Βορράς) ist. Im Türkischen sind Entlehnungen aus dem Griechischen regelmäßig dem (Konstantinopolitaner) Neugriechisch oder in neugriechischer Lautung übernommen -es müsste dann etisiyo (Ετήσιο) oder etisiye (Ἐτησίαι) heißen-, Entlehnungen aus dem Altgriechischen kommen fast ausschließlich auf dem Umweg über das Französische ins Türkische.
--Hajo-Muc (Diskussion) 03:14, 5. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Abbildung: Karte[Quelltext bearbeiten]

Ein paar Zeilen schreiben und dann eine Abbildung dazu, egal aus welchem Sprachraum – ohne Übersetzung, so lassen sich leicht Artikel zusammenschustern. Daß ein Abbildungstext aber auch noch in griechischer Schrift belassen wird, das ist schon stark. Außerdem hat schon im April 2007 jemand (s.o.) moniert, daß die Tiefdruckspirale in der Abbildung falsch ist, und anderes mehr. Seitdem hat sich der Ursprungsautor aber wohl nicht mehr um diese Seite gekümmert. Dann lieber keine Abbildung! --Jochen (Diskussion) 11:49, 17. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Etesien[Quelltext bearbeiten]

Ich bin über den Begriff "Etesien" auf diesen Artikel gestoßen. Eine Weiterleitung ist zwar eingerichtet, aber Etesien selbst wird nicht weiter genannt in dem Artikel, auch im Abschnitt "Name" nicht. Es wäre schön, wenn ein Fachkundiger das noch einarbeiten könnte. Danke und Gruß, --Flingeflung (Diskussion) 08:28, 9. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

erledigtErledigt, wenn auch sehr spät. MagentaGreen (Diskussion) 22:57, 1. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Mir ist von regemässig nach Griechenland fahrenden Windwurfern zu Ohren gekommen, dass der Meltemi in den letzten Jahren zum einen von der Stärke abgenommen habe, und zum anderen während kürzerer Zeit und manchmal gar nicht zur erhofften Saison vorhanden sei. Ist das schon so "offiziell", um hier erwähnt werden zu können?