Diskussion:Menschenrechtsrat der Vereinten Nationen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Also die Tabelle ist ja wohl der Witz - absolut unverständlich! Bitte nochmal richtig! (nicht signierter Beitrag von 176.199.35.204 (Diskussion) 02:16, 29. Okt. 2016 (CEST))[Beantworten]

quelle zur wahl[Quelltext bearbeiten]

quelle zur wahl: [1]

Spanien: 1 Stimme[Quelltext bearbeiten]

Wenn man sich das UNO-Video ansieht erkennt man das einige Staaten (Spanien, Ägypten etc) nur 1 Stimme erhielten und gar nicht auf der Kandidatenliste stehen. Laut einer Google-Quelle könnte das an einem Mißverständnis liegen, Spanien wollte anscheinend gar nicht kandidieren. Weiß jemand genaueres darüber? [2] --E-qual !!! 02:19, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Gibt es irgendwo eine genaue Liste, welche Länder in allen Gruppen wieviele Stimmen bekommen haben? Durch Google finde ich nur die von West-Europa. hapa, 10.5.2006

auf den UN-seiten habe ich nichts derartiges gefunden, aber man kann sich das video der verkündung der ergebnisse anschauen. vllt hört man ja dort die stimmenanzahl. --Dirk <°°> 17:16, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Laut FAZ vom 10. Mai Seite 1 erreichte Deutschland 164 Stimmen, im Wikipedia Artikel wird aber nur von 154 gesprochen. Weiß jemand welche Angaben nun korrekt sind?


Ich habe es! [3] lautet der Link zur offiziellen Presseerklärung, inklusive aller Ergebnisse (--> ca. zur Mitte des Dokuments skrollen). Ja, Deutschland hat 154 Stimmen und Ja, Spanien und weitere Länder haben 1 Stimme erhalten. Ob noch mehr zu dieser Ungewöhnlichkeit im Dokument steht habe ich noch nicht gelsesen. --E-qual !!! 03:00, 11. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Also im Dokument finde ich nix, aber ich denke es war wohl ein versehen. Ein Paar Länder kamen zufällig auf die Liste und weil sie nicht auf den offiziellen Kandidatenlisten standen, und die Botschafter folglich sich über ihr Abstimmungsverhalten bezüglich der Staaten nicht mit ihren Regierungen abgestimmt hatten bekamden diese keine Stimmen (z.B. Spanien), die eigenen Botschafter haben aber wohl ihrem eigenen Land das "Vertrauen" geschenk. Trotzdem entsteht natürlich der (fälschliche) Eindruck die Länder wären abgestraft worden, weil sie für den Menschenrechtsrat keine einzige (fremde) Stimme bekamen. --E-qual !!! 03:07, 11. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]


ich habe die stimmenanzahl mal in die tabelle eingearbeitet und die nichtoffiziellen kandidaten in eine eigene tabelle darunter gepackt. vllt sollten die gründe dafür noch mal näher erläutert werden im artikel. --Dirk <°°> 11:32, 11. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

das ergebnis anders dargestellt[Quelltext bearbeiten]

und nun bitte mal vergleichen, wo homosexualität bestraft wird und wer im menschenrechtsrat vertreten ist . . .
  1. Ghana, 183 (gewählt)
  2. Sambia, 182 (gewählt)
  3. Senegal, 181 (gewählt)
  4. Südafrika, 179 (gewählt)
  5. Mali, 178 (gewählt)
  6. Marokko, 178 (gewählt)
  7. Mauritius, 178 (gewählt)
  8. Gabun, 175 (gewählt)
  9. Indien, 173 (gewählt)
  10. Dschibuti, 172 (gewählt)
  11. Kamerun, 171 (gewählt)
  12. Tunesien, 171 (gewählt)
  13. Nigeria, 169 (gewählt)
  14. Algerien, 168 (gewählt)
  15. Brasilien, 165 (gewählt)
  16. Indonesien, 165 (gewählt)
  17. Bangladesch, 160 (gewählt)
  18. Argentinien, 158 (gewählt)
  19. Japan, 158 (gewählt)
  20. Malaysia, 158 (gewählt)
  21. Deutschland, 154 (gewählt)
  22. Mexiko, 154 (gewählt)
  23. Frankreich, 150 (gewählt)
  24. Pakistan, 149 (gewählt)
  25. Großbritannien, 148 (gewählt)
  26. Südkorea, 148 (gewählt)
  27. China, 146 (gewählt)
  28. Peru, 145 (gewählt)
  29. Guatemala, 142 (gewählt)
  30. Uruguay, 142 (gewählt)
  31. Schweiz, 140 (gewählt)
  32. Niederlande, 137 (gewählt)
  33. Jordanien, 137 (gewählt)
  34. Russland, 137 (gewählt)
  35. Philippinen, 136 (gewählt)
  36. Kuba, 135 (gewählt)
  37. Bahrain, 134 (gewählt)
  38. Finnland, 133 (gewählt)
  39. Kanada, 130 (gewählt)
  40. Ecuador, 128 (gewählt)
  41. Saudi-Arabien, 126 (gewählt)
  42. Sri Lanka, 123 (gewählt)
  43. Portugal, 122
  44. Thailand, 120
  45. Nicaragua, 119
  46. Griechenland, 117
  47. Libanon, 112
  48. Ukraine, 91/109 (gewählt)
  49. Polen, 108 (gewählt)
  50. Tschechien, 105 (gewählt)
  51. Aserbaidschan, 95/103 (gewählt)
  52. Venezuela, 101
  53. Rumänien, 89/95/98 (gewählt)
  54. Kirgisistan, 88
  55. Litauen, 92/86
  56. Slowenien, 91/88/80
  57. Armenien, 70
  58. Iran, 58
  59. Irak, 52
  60. Lettland, 50
  61. Ungarn, 79/48
  62. Georgien, 35
  63. Albanien, 31

es ist schon sehr erstaunlich, welche länder wie viele stimmen bekommen haben. länder, die nicht gerade in der welt bekannt sind für die einhaltung der menschenrechte, haben zum teil ziemlich viele stimmen bekommen. aber möge jeder selbst seine schlüsse aus dem wahlergebnis ziehen ... --Dirk <°°> 21:18, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

ich habe die staaten mal farbig unterlegt, damit das suchen schneller geht. in ganzen 16 (18 mit den nicht gewählten kandidaten) staaten ist homosexualität strafbar. in saudi-arabien steht auf homosexualität sogar die todesstrafe.--Dirk <°°> 15:34, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Neben der Diskriminierung (und schlimmerem) aufgrund von Homosexualität gibts ja noch diverse andere Gründe, Ländern die Verletzung der Menschenrechte vorzuwerfen. U.a. Waffenhandel, Unterstützung / Führung völkerrechtswidriger Angriffskriege, Foltergefängnisse (auch exteritorial), etc. Da gäbe es also noch einiges mehr einzufärben in der Liste. --2A02:8109:9A40:1778:D167:A29D:71ED:ABC4 23:43, 30. Okt. 2016 (CET)[Beantworten]

217.83.102.39[Quelltext bearbeiten]

wollte der vollständigkeit halber darauf hinweisen, das die Umwandlung der Kommission zum sog. 'Rat' ein wesentliches Ziel des American Jewish Committee war um den Verurteilungen Israels zu begegnen...--217.83.102.39 21:29, 21. Aug 2006 (CEST)

http://www.iheu.org/node/3123

Sollte man vielleicht mal bei Gelegenheit einbauen. --Asthma 21:00, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist meiner Meinung nach etwas sehr, sehr unkritisch.

Kein Wort darüber, dass der Sudan wegen Dafur noch immer nicht kritisiert wurde, dass Verurteilungen sich de facto völlig auf Israel konzentrieren,... etc. Vielleicht sollte man auch das beachten:


http://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/0,1518,563714,00.html

Die Kritik an dem Rat ist in ihrer Ausrichtung klar erkennbar und stellt im Kontext der WP eine WP:Theoriefindung dar. Es werden einseitig Quellen zitiert - wie Mrs Rice - um eine bestimmte Israel-feindliche Haltung zu unterstellen. Die UN sind nun einmal ein Gremium, in dem alle Länder vertreten sind, wenn sich dann ein Land bei den meisten dieser Länder durch seine Aktionen unbeliebt macht, dann ist überwiegende Kritik an diesem Land folgerichtig. Wie man immer man das inhaltlich selbst beurteilt - eine Kritik an diesem Gremium steht der WP nicht zu. Also, repubtable (politik-) wissenschaftliche Quellen anführen oder raus mit dem Abschnitt. --Bernd vdB 21:29, 16. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Die in den zahlreichen verlinkten Medienberichten zitierten Stimmen stammen von dezidierten Fachleuten, u.a. Menschenrechtseinrichtungen, Völkerrechtlern und Politikern. Ein Abschnitt "Kritik" hat übrigens so an sich, dass dort kritisiert wird. Wenn Du aus dem Kritik-Abschnitt freilich eine Kontroverse oder Debatte machen willst, in dem Gegenargumente zu den Positionen der Kritiker angeführt werden, dann liefere sie, und schlage nicht die Löschung vor, nur weil Dir die Kritik nicht passt. Umso absurder wird es, dass Du argumentierst, der Wikipedia stehe "Kritik an dem Gremium nicht zu". Ist das wirklich Dein Ernst?--bennsenson 21:39, 16. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Das ist nicht nur mein Ernst, sondern das ist ernsthaft das Konzept der WP:
".. zu ermitteln und darzustellen ist .., wie das Thema von überprüfbaren, verlässlichen Quellen „da draußen in der Welt“ gesehen wird." (WP:TF)
Also, wenn da "draußen" jemand die Stimmbildung im Menschenrechtsrat analysiert hat und dann zu dem Ergebnis kommt, dieser werde seinem Anspruch nicht gerecht, dann kann man das zitieren. - Aber jetzt sieht es anders aus - zB fängt der Abschnitt so an:
"Auch nach der Reform des Rates gelangten Länder wie Algerien, Aserbaidschan, Bangladesch, China, Kuba, Pakistan, Russland, Saudi-Arabien und Tunesien in den Besitz einer Stimme im Menschenrechtsrat, da sich jedes UN-Mitgliedsland ohne Auswahlkriterien für den Rat bewerben kann und die Mitglieder durch die UN-Vollversammlung gewählt werden."
Was hat das mit "Kritik" zu tun? Offenbar sollen hier innerhalb der WP Argumente gesammelt werden, um eine bestimmte Idee (hier wohl: "Die verletzen selbst die Menschenrechte") zu entwickeln - also präzise Theoriefindung.
Die englische WP zeigt dagegen (hier), wie es gehen sollte: Die Haltung des Gremiums zu bestimmten Themen (etwa Israel) wird _an der Sache_ erklärt und jede Aussage mit Quelle belegt. Dann kann sich der Leser selbst ein Urteil bilden, WP-eigene Theorieentwicklung unterbleibt. --Bernd vdB 18:28, 17. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Dass Du nicht verstehst, was die Mitgliedschaft von massiv menschenrechtsverletzenden Ländern mit der Kritik am Menschenrechsrat zu tun hat, zeigt mir nur, dass Du offenbar ein wenig den Überblick verloren hast. Du zitierst außerdem nicht vollständig. Denn der von Dir zitierte Satz ist keine Theoriefindung, sondern die Darstellung einer Tatsache, auf die sich dann im unmittelbar Folgenden die eingebaute und referenzierte Kritik bezieht. Ansonsten wird hier auf nichts "hingearbeitet", sondern wiedergegeben. Und zwar die Kritik von Fachleuten, deren Äußerungen zum Thema zweifellos relevant sind. Ich würde Dir nach wie vor raten, Deine "Kritik an der Kritik" durch valide Gegenpositionen zu unterfüttern und hier nicht mit Vorwürfen um Dich zu werfen, die nur auf Dich zurückfallen. Die Wiedergabe von Kritik und Kontroversen ist ein zentraler Bestandteil der unabhängigen WP.--bennsenson 19:23, 17. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Hier gehört eine Quelle herein, die selbst dieses Gremium kritisiert. Andere Dinge wie Aufzählung der "unkoscheren" Länder sind Theoriefindung. Und noch einmal: WP:KPA beachten oder es gibt einen Sperrantrag - letzte Warnung. --Bernd vdB 02:18, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Da Du Dich ganz offensichtlich nicht mit den Quellen auseinandersetzt und nur Deine merkwürdigen Drohungen aussprichst, die ich schon von anderen Diskussionsseiten kenne - auf denen Du selbst reichlich austeilst - ist das für mich hier EOD. Sollen sich Dritte ein Bild von diesem Fall machen.--bennsenson 02:27, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Es wird auch Kritik des Autors direkt - ohne "Kritiker" wie z.B. Spiegel-Artikel vorzuschieben - geäußert: "Dies steht im Gegensatz zum Anspruch des Rates..." In anderen, seriöseren Gegenden von WP ist das nicht erlaubt, aber hier, im Sumpfgebiet ... --78.51.56.171 22:29, 5. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Mich stört an dem Abschnitt ehr, daß da "Menschenrechte verletzende Staaten wie" ... [Aufzählung] zu "Demokratien mit Gewaltentrennung" in Gegensatz gebracht werden, als wären letztere das Eldorado von Menschenrechten und Freiheit schlechthin. Ich darf daran erinnern, daß gerade Deutschland zu den größten Waffenexporteuren der Welt gehört, und von deutschen Politikern Köpfe abhackende Diktaturen und Folterstaaten, wie Saudi-Arabien als "Anker der Stabilität in der Region" bezeichnet werden (ja, deutsche Politiker begeistern sich für Stabilität von Köpfe abschlagenden Diktaturen, die (S.A.) größter Finanzier des Köpfe abschneidenden IS sind). Das mit in Betracht gezogen, ist es mit der Menschenrechtsliebe dieser Politiker nicht so weit her.

Mit anderen Worten: die haben alle (mehr oder weniger) Dreck am Stecken und man sollte da bei der Formulierung keine Gegensätze, sondern nur graduelle Unterschiede reinformulieren.

Zur Nicht-Wiederwahl Russlands in den Rat besteht noch ein Informationsdefizit: Es wurden ZWEI Sitze neu besetzt, das heißt, daß neben Russland noch ein weiteres Land seinen Sitz verloren haben muß.

Zu S.A.'s Schlüsselposition im Rat gibts in der Zeit einen informativen Artikel, der Hintergründe und Details benennt, und sich mit eigener Bewertung zurückhält: http://www.zeit.de/2015/39/saudi-arabien-menschenrechte-un

--2A02:8109:9A40:1778:D167:A29D:71ED:ABC4 18:53, 30. Okt. 2016 (CET)[Beantworten]

Ich möchte darauf hinweisen, dass die ursprüngliche Menschenrechtskommission ein Unterorgan des UN- Wirtschafts-und Sozialrats (ECOSOC) war, keine unabhängiges Organ, wie im Artikel genannt. Der Menschenrechtsrat ist direkt der Generalversammlung untergeordnet. (nicht signierter Beitrag von 80.143.229.181 (Diskussion) 21:58, 18. Jul. 2009)

Ich hab mal die Ergebnisse von 2010, wie Reuters sie im Augenblick meldet, unter "Kritik" eingebaut, weil sämtliche Nachrichtensender zurzeit unisono den Kopf über Libyens Aufnahme schütteln; für die genauen Wahldetails fehlen mir die Quellen aber leider... Gut's Nächtle --Bu63 23:59, 13. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

quellen gibts zur genüge: Ergebnisse_der_Wahlen_zum_UN-Menschenrechtsrat. werd das mal wieder aktualisieren....--Dirk <°°> ID 30601 19:48, 14. Mai 2010 (CEST) Nachtrag: die ergebnisse der wahl 2010 und links auf die quellen sind nun eingearbeitet in vorstehenden artikel.--Dirk <°°> ID 30601 17:47, 15. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Belege fehlen[Quelltext bearbeiten]

In der Version vom 8. September 2010, 11:46 Uhr fehlen Belege für folgende Behauptungen:

  • Auch nach der Reform des Rates gelangten menschenrechtsverletzende Staaten wie China, Tunesien, Saudi-Arabien, Kuba und Nigeria in den Besitz einer Stimme im Menschenrechtsrat, da sich jedes UN-Mitgliedsland ohne Auswahlkriterien für den Rat bewerben kann und die Mitglieder durch eine einfache Mehrheit der UN-Vollversammlung gewählt werden, in welcher Demokratien mit Gewaltentrennung in einer Minderheit sind.
  • Die Staaten der Organisation der Islamischen Konferenz versuchen, Religionskritik als Rassismus abzustempeln.
  • Der kanadische Vertreter der unterlegenen Gegner der Resolution kommentierte dies mit den Worten: "Individuen können Rechte beanspruchen, nicht aber Religionen".
  • Über 200 Bürger- und Menschenrechtsorganisationen aus 46 Staaten, darunter auch muslimische, lehnten die völkerrechtlich nicht bindende Resolution in einer gemeinsamen Erklärung ab und bezeichneten sie als "unnötig und gefährlich". - Wo findet sich die Erklärung? Jedenfalls nicht auf der verlinkten Seite. "Unnötig und gefährlich" stammt offenbar nur aus einem Statement von Roy Brown, spokesman for IHEU in Geneva.
--Nuuk 12:11, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Der erste Absatz ist eine Banalität, die aus der Zusammensetzung des Rates (siehe seine Page) bzw seiner Satzung hervorgeht. Die zweite Passage ist durch Quelle Nr. 8 gedeckt, wir können aber auch gerne schreiben Seit zehn Jahren versuchen islamische Staaten, die Vereinten Nationen zur Bekämpfung von Religionskritik zu instrumentalisieren o.ä., wenn Dir das lieber ist. Die kanadische Stimme kann raus, ein Bericht zu der beschriebenen gemeinsamen Resolution ist direkt im Kopf der angegebene Auflistung der Organisationen verlinkt [4], das kann dann auch gerne mit Namen des IHEU-Sprechers zitiert werden, gerne auch noch ausführlicher. Bausteinschubserei unnötig.--bennsenson - ceterum censeo 12:43, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
  • Wenn das so banal ist, dann verlink doch einfach schnell die Satzung. Und zudem eine Quelle die die genannten Staaten als "menschenrechtsverletzend" bezeichnet und sie "Demokratien mit Gewaltentrennung" gegenüberstellt. Sonst ist das Theoriefindung.
  • Weder "abzustempeln" noch "instrumentalisieren" klingt sehr NPOV, sinnvoller wäre ein Quelle die in dem Fall kein Lobbying betreibt. Wir brauchen zumindest einen Link zu der Resolution vom 26.3.2009 um feststellen zu können, inwieweit ibka.org und iheu.org sie korrekt zitieren. --Nuuk 11:03, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die OHCHR-Seite, auf der sich die Satzung findet und auch eine Auflistung der Resolutionen, ist schon lange verlinkt. Man braucht nicht für jeden Satz einen Einzelnachweis, nur weil Dir die basics fehlen. Wenn Dir irgendwelche einzelnen Vokabeln und Formulierungen nicht passen, obwohl sie (zumindest sinngemäß) in diesem Zusammenhang von Fachleuten, Menschen- und Bürgerrechtsorganisationen, Völkerrechtlern, Politikern und diversen reputablen Medien (hier auch im Dutzend verlinkt, siehe andere Quellen im Abschnitt Kritik) verwendet werden, dann versuche Dich doch einfach an einer "NPOV-Umformulierung", ich bin schon arg gespannt. Und nochmal: Das Bausteinschubsen ohne konstruktive Mitarbeit bitte sein lassen.--bennsenson - ceterum censeo 11:48, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Natürlich fehlen dem Leser die Basics, wir schreiben hier schließlich für OMA. Daß die englisch/spanisch/französisch/russisch/arabisch/chinesische, unübersichtliche OHCR-Hauptseite verlinkt ist bringt ihm wenig bis nichts, wenn er sich von der Richtigkeit der Angaben überzeugen will. Also hast du Quellen dafür? Dann rein damit in den Artikel. --Nuuk 12:35, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dafür dass die Seite nicht auf deutsch angeboten wird, kann ich nichts, und Du kannst der Page-Administration ja eine Protestnote zukommen lassen wegen der (angeblichen) Unübersichtlichkeit. Wer außerdem kein Englisch oder eine der anderen angebotenen Sprachen lesen und verstehen kann, wird auch mit (unnötigen) Direktlinks nichts anfangen können.--16:42, 9. Sep. 2010 (CEST)
Doch, nur her damit. Die Übersetzung ist nicht das Problem. --Nuuk 17:26, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Für Oma schreiben heißt nicht, für Nuuk eine Seite entgräten, in mundgerechte Stücke schneiden und den Löffel zum Mund führen.--bennsenson - ceterum censeo 18:09, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Kein Beleg - kein Eintrag. Du kennst die Regeln. --Nuuk 09:05, 11. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Formulierung "vermeintlich"[Quelltext bearbeiten]

Es geht mir um den Satz: >> "während der Antrag westlicher Staaten auf die Einbeziehung und Verurteilung vermeintlicher palästinensischer Menschenrechtsverletzungen jeweils abgelehnt wurde."

"Vermeintlich" heißt: irrtümlich, nicht tatsächlich, angeblich, scheinbar (im Gegensatz zu anscheinend) Mit "vermeintlich" gibt man eine Wertung ab, nämlich dass es in Wirklichkeit keinerlei palästinensische Menschenrechtsverletzungen gab und der Antrag der westlichen Staaten de facto fehlerhaft war, sich auf nicht tatsächlich Geschehenes bezog. Dabei dürfte es ja wohl unbestreitbar sein, dass es (auch) auf palästinensischer Seite Menschenrechtsverletzungen gab/gibt, auch wenn das nicht von der Institution "UN-Menschenrechtsrat" anerkannt wurde. Also entweder lässt man das Wort "vermeintlicher" ganz raus und attestiert damit, dass der Antrag der westlichen Staaten _tatsächlich_ geschehene pal. Menschenrechtsverletzungen thematisierte, oder wir ersetzen zumindest das Wort "vermeintlicher" durch "möglicher" oder zumindest "mutmaßlicher", wodurch man immer noch einen Zweifel offen lassen würde, ob es diese pal. Menschenrechtsverletzungen wirklich gab, aber auch die Möglichkeit einräumen würde, dass es sie eben doch wirklich gab.

Mir ist diese Formulierung jedenfalls in Auge gesprungen und unangenehm aufgefallen, stimmt ihr mir zu? (nicht signierter Beitrag von 78.54.32.42 (Diskussion) 16:03, 28. Sep. 2010 (CEST)) [Beantworten]

"Stand vor dem 18. Juni 2011"? Ist wirklich 2011, also die Zukunft gemeint? -- 87.165.157.120 03:50, 5. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich würde den Abschnitt "Ziele" (und Aufgaben) erweitern; das ist nicht ausreichend dargestellt. gute seite --Alleskoenner 22:38, 19. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

WP:Sei mutig.--bennsenson - reloaded 00:34, 20. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Aktuelle Mitglieder[Quelltext bearbeiten]

Nirgendswo im Artikel ist ersichtlich, welche Staaten aktuell im Gremium vertreten sind. Auch der Artikel Ergebnisse_der_Wahlen_zum_UN-Menschenrechtsrat ist dafür nicht geeignet, da dessen Fokus ausschließlich auf der Wahl liegt. King M (Diskussion) 13:32, 30. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Erledigt =) Grüße Alleskoenner (Diskussion) 14:56, 30. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Da sind aber zwei Fehler in der Tabelle: Die Amtszeit 2018-2021 ist zweimal gelistet (Libyen usw sollten ein Jahr später dran sein). Und, gewählt wird Ende des Jahres, die Amtszeit beginnt aber erst am 1. Januar und dauert dann drei Jahre bis Ende Dezember, nicht vier Jahre (das sollte auch für die letzten paar Amtszeiten gelten, damit ist ein Großteil der Tabelle falsch) (aber Vorsicht, es waren offenbar nicht immer genau drei volle Jahre zum Jahreswechsel, zB. 2009 scheinen die Amtszeiten im Juni geendet zu haben). Vergleiche dazu den englischen wikipedia Artikel (und die dortigen Quellenangaben).--95.116.130.19 14:04, 2. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]

Coole Nummer. Bock und Gärtner?[Quelltext bearbeiten]

http://www.independent.co.uk/news/world/anger-after-saudi-arabia-chosen-to-head-key-un-human-rights-panel-10509716.html -- Smial (Diskussion) 09:06, 21. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Defekte Weblinks[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 05:02, 25. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

'Bürgerrechte' nicht gleich 'Menschenrechte' ?[Quelltext bearbeiten]

Hierher geschaut wegen des Austritts der USA. Aufgefallen:

"Die damalige UN-Hochkommissarin für Menschenrechte, Louise Arbour, erklärte, dass der neue Menschenrechtsrat eine historische Chance biete, weltweit die Bürgerrechte zu schützen und zu fördern."

"Des Weiteren sind Bürgerrechte von den Menschenrechten zu unterscheiden, die allen Menschen überall zustehen (sollten), egal welchem Staat sie angehören oder in welchem sie sich gerade aufhalten ..." Bürgerrechte

Eine Unachtsamkeit der Hochkommissarin? Ein Übersetzungsfehler? Unbedeutende Kleinigkeit? --Delabarquera (Diskussion) 13:01, 20. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]

Gut aufgepasst. Das hier scheint das Original-Statement zu sein: https://news.un.org/en/story/2006/03/173652-human-rights-commission-concludes-its-work-hands-over-new-council Ich passe das an. -- DiskussionEppelheim 13:32, 20. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]

Austritt der USA[Quelltext bearbeiten]

Der Austritt der USA steht im 'Kleingedruckten' unter Kritik. Sinnvoller erscheint mir ein Abschnitt "Geschichte" oder "Mitglieder", das ist ja schon ein prägnantes Ereignis. --Navan 13:27, 20. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]

In der Einleitung steht es auch prominent. Aber ansonsten hast du recht. Machst du? -- DiskussionEppelheim 13:37, 20. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]

Ich würde folgende Gliederung vornehmen
1. Geschichte
1.1 Gründung
1.1.1 Beschluss
1.1.2 Kommentare
1.2 Austritt der USA
wäre das ok? --Navan 13:54, 20. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]

Nicht wenn du den US-POV übernimmst. [5] --Nuuk 16:08, 23. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]
Ganz toll dass Sie deshalb alles löschen, anstatt mit Anführungszeichen das Zitat kenntlich zu machen. Wenn Sie schon nicht wissen, dass die Dauerkritik an Israel sogar insttutionalisiert ist. Bravo.--Navan 16:23, 23. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]
Das steht nun in er Einleitung, ungut. Ausserdem ist die USA wieder dabei.edition.cnn.com/2021/10/14/politics/us-united-nations-human-rights-council/index.html Davon steht allerdings nichts im Text. --95.115.125.39 07:41, 19. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]

Ist Israel in dem Rat?

Die Neutralität dieses Artikels oder Abschnitts ist umstritten. Eine Begründung steht auf der Diskussionsseite.[Quelltext bearbeiten]

So steht es jetzt im Artikel. Nur sehe ich hier nichts? --Navan 19:57, 24. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]

Hier steht immer noch nichts. Ist man nicht in der Lage das zu begründen? --Navan 08:14, 25. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]

Steht doch in der Zusammenfassungszeile: Der Abschnitt ist einseitig berichtend. Es fehlen die kritischen Stimmen zum Austritt der USA. Da das Ereignis aber selbstredend viel zu jung ist, um schon breit rezipiert worden zu sein, habe ich den Abschnitt wieder entsprechend eingekürzt. Benatrevqre …?! 11:24, 25. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]
1. In der Box steht "Diskussionsseite" und nicht "ZUsammnfassungszeile, oder täusche ich mich?
2. Zu "Es fehlen die kritischen Stimmen zum Austritt der USA."
Was ist denn
"UN-Generalsekretär Antonio Guterres bedauerte den Austritt der USA. Der Hochkommissar für Menschenrechte, Said Raad al-Hussein, nannte die Entscheidung „enttäuschend, aber nicht wirklich überraschend“. Die EU-Außenbeauftragte Federica Mogherini ließ mitteilen, der Austritt gefährde die Rolle der USA als Verfechter und Unterstützer der Demokratie in der Welt."
Ist das etwas Zustimmung?
--Navan 11:48, 25. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]
Ja, das steht im Artikel. Und weiter, was gibt es noch dazu? Gibt es Stellungnahmen weiterer UN-Mitglieder? Benatrevqre …?! 12:59, 25. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]
Es steht jedem frei Stellugnahmen zu ergänzen. --Navan 13:20, 25. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]

Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet.[Quelltext bearbeiten]

So steht es jetzt im Artikel. Dabei sind gleich zwei Belege angegeben. Was soll es bitte bedeuten? --Navan 20:05, 24. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]

Drei weitere Belege eingefügt. Neben Tagesschau und ZON jetzt noch NYT, FAZ und NZZ. Ob das wohl jetzt ausreicht? --Navan 05:29, 25. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]

Diese Belege habe ich wieder entfernt, weil es genau solche sind, die hier gerade nicht gebraucht werden. Erheblich und tatsächlich relevanzstiftende nennenswerte Quellen sind nicht Berichte und journalistische Beiträge aus Tageszeitungen und Newsportalen, sondern wissenschaftl. Sekundärliteratur, die sich mit dem Thema beschäftigt. Und es ist an dieser Stelle auch nicht hilfreich, bereits an anderer Stelle unlängst vorhandene Quellen einfach nochmals zu wiederholen. Wo ist der akademische Diskurs beschrieben, welche Wissenschaftler haben zu dem USA-Austritt was geschrieben, das in dem fraglichen Abschnitt referiert werden sollte? Benatrevqre …?! 08:08, 25. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]
Der akademische Diskurs zu einem Ereignis das vor 4 Tagen stattfand? Na dann viel Spaß bei der Suche. --Navan 08:11, 25. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]
Dann hat es in diesem enzyklopädischen Artikel auch (noch) nichts als eigenständiger Abschnitt zu suchen, da es sich noch um kein etabliertes Wissen handelt, sondern nur um eine journalistische Neuigkeit, die hier plattgetretren und unnötig "aufgebauscht" wird. Ein WP-Artikel soll ja kein Newsletter sein (WP:WWNI). Der Abschnitt sollte aus Gründen der Verhältnismäßigkeit und wissenschaftl. Relevanz wieder "zurückgebaut", wenigstens verkleinert werden. Benatrevqre …?! 08:17, 25. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]
Führen Sie doch mal die wissenschaftlichen Quellen unter den 44 Belegen an bitte. Sie werden merken dass das schnell geht. Und dann setzen Sie in alle Abschnitte diese Box. Ansonsten machen Sie sich unglaubwürdig. MfG --Navan 08:26, 25. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]
Nein, du hast hier die Abschnitt aufgegliedert, also sollte das auch entsprechend enzyklopädisch belegt werden. Da aber bereits eingestanden wurde, dass das Ereignis erst „vor 4 Tagen stattfand“, kürze ich den Abschnitt wieder ein. Benatrevqre …?! 11:21, 25. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]
Ja vor vier Tagen. Schön dass Sie anfangen sich mit dem Thema vertraut zu machen. Wussten Sie das nicht und wollen nur den Artikel nach Ihrem Gutdünken gestalten? In welcher Funktion? Oben gab es Zustimmung für die Änderung. --Navan 11:35, 25. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]
Ich wusste es natürlich, doch ich wollte dir durch die Bausteine Zeit geben, nachzuliefern bzw. Stellung zu nehmen. Das ist ja nun geschehen: wissenschaftliche Quellen sind derzeit nicht abzusehen. Benatrevqre …?! 11:41, 25. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]

Für solche aktuellen Ereignisse sind ausdrücklich reputable journalistische Quellen zugelassen. Der Quellenbaustein sollte dahin, wo konkrete Aussagen angezweifelt werden und diese hier angesprochen werden.--Tohma (Diskussion) 17:04, 25. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]

Ganz aktuelle Ereignisse können bekanntlich nur kurz erwähnt werden – wie derzeit der Fall –, sollen aber nicht in Breite ausgeführt werden, da dies WP:WWNI (Nr. 8: kein Newsletter) widerspricht. Benatrevqre …?! 17:24, 25. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]
Wie lange hätte man sich schon drum kümmern können? Der Abschnitt "Kommentare zur Gründung" ist wohl uralt und hat ganze zwei Quellen, davon ist eine sowas Illustres wie "123recht". Wenn dann mit ZEIT oder FAZ Belegtes moniert wird in einem Artikel fast gänzlich ohne wissenschaftliche Quellen, ist das schon ärgerlich und hat doch ein ziemliches Gschmäckle. --Navan 19:53, 25. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]
Weil du dieselben Tageszeitungs-Quellen nochmal eingebaut hattest. Das war Käse, weil unnötige Dopplung, da stimmst du mit mir doch wohl hoffentlich überein. Es wäre stattdessen besser, einfach abzuwarten und auf gescheite Literatur zu setzen. Benatrevqre …?! 20:35, 25. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]

Zu Einzelnachweis 48[Quelltext bearbeiten]

Ich habe jetzt noch nicht alle umstrittenen Nachweise gelesen, aber der eine reicht mir: "Erst vergangene Woche verabschiedete der Menschenrechtsrat fünf weitere Resolutionen gegen Israel, die sich mit der Lage der Menschenrechte in den „von Israel besetzten“ palästinensischen Gebieten auseinandersetzen." Was ist daran falsch? Darf Israel alles, nur weil es Israel ist? --Rita2008 (Diskussion) 19:26, 31. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

Israelnetz taugt nicht als Quelle. Kann weg. --Nuuk 13:21, 8. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]