Diskussion:Mercedes-Benz Baureihe 222

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Wikisympathisant in Abschnitt Brabus-Kleinserie 2018
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Mercedes-Benz Baureihe 222“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Objektivität des Artikels[Quelltext bearbeiten]

Dieser Artikel liest sich stellenweise wie eine Pressemitteilung von Mercedes-Benz, hier sollte dringend nachgebessert werden. (nicht signierter Beitrag von 87.139.215.202 (Diskussion) 16:44, 3. Apr. 2013 (CEST))Beantworten

Ich kann dem vorherigen Leser nur zustimmen. Der Text sollte entkommerzialisiert werden. Außerdem ist die Aussage "Auf Seiten der Technik bietet die Baureihe 222 zur Markteinführung die weltweit größten Bildschirme in einem Fahrzeug. Verbaut sind zwei LCD-Bildschirme mit einer Diagonale von je 12,3 Zoll." so nicht haltbar. Zuminest das Tesla_Model_S verfügt seit letztem Jahr über einen 17 Zoll Bildschirm. --Taolon (Diskussion) 17:32, 26. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Wichtig ist auch zu erwähnen, dass natürlich Größe bei einem Bildschirm das wichtigste, ja quasi einzig wichtige Qualitätskriterium darstellt... --79.214.32.247 23:11, 9. Jan. 2014 (CET)Beantworten

nicht zu vergessen, dass US-amerikanische Fahrzeuge dieses Mercedes-Spielzeug um Längen schlagen, was Ausstattung, Effizienz und Preis angeht. (nicht signierter Beitrag von 95.119.191.46 (Diskussion) 18:35, 1. Aug. 2016 (CEST))Beantworten
Halte ich für ein Gerücht. Amerikanische Hersteller weigern sich noch immer konsequent, Dieselmotoren für ihre Fahrzeuge anzubieten. Ohne Dieselmotor oder Drehstromasynchronmotor ist es insebsondere bei solch großen Kfz unmöglich, einen wirtschaftlichen und damit effizienten Kraftstoffverbrauch zu erzielen. Vom "Fahrwerk" amerikanischer Automobile (z.B. Ford Crown Victoria oder Ford Mustang) braucht man gar nicht erst zu reden. Da ist jeder Trabant 601 aus technischer Sicht überlegen. Was die Austattung betrifft ist es so, dass amerikanische Kfz aus Prinzip besser ausgestattet sind, diese Austattung ist bei Mercedes-Benz in der Tat aufpreispflichtig. Du darfst aber auch nicht vergessen, dass amerikanische Autos auf einem Markt ohne Mwst verkauft werden. Es sollte natürlich nicht im Wikipediaartikel stehen, dass das Auto "erneut bestes Auto der Welt" ist, aber persönliche Meinungen gehören nicht hierher. --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 19:39, 1. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Werbung[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel ist sehr werbelastig! Ein Zitat " (..) erneut das beste Fahrzeug der Welt zu konzipieren." Das kann man so nicht stehen lassen. (nicht signierter Beitrag von 92.196.74.50 (Diskussion) 10:52, 16. Mai 2013 (CEST))Beantworten

Wieso nicht? Es wird nicht konstatiert, dass es das beste Fahrzeug der Welt ist, sondern nur zitiert, dass das Unternehmen den Anspruch hat. Keine fundamentale Kritik, QS wieder heraus. — M[atthias] 93: „Dein Nordrhein-Westfalen 22:25, 16. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Wer will wie messen, welches Fahrzeug das beste der Welt ist? Gibt es bereits Maßstäbe, und wer legt sie an? Selbst wenn eine Gruppe von Journalisten so etwas wie die „Wahl zum besten Auto der Welt“ durchführen sollte, ist das Ergebnis nicht zwangsläufig objektiv. Wikipedia-Artikel hingegen sollen objektiv sein und nur nachprüfbare Fakten wiedergeben. Auch vollmundige Werbesprüche wie die Anforderungen eines Herstellers an sich selbst, mit denen er Überlegenheit suggerieren will, gehören nicht hinein. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:41, 16. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Inzwischen habe ich die Sache mit dem „besten Auto der Welt“ herausgenommen. Die Frage ist, ob der verbliebene Satz nicht auch noch zu viel Verkaufsprospektsprache ist und gestrichen werden sollte. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:59, 16. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Prinzipiell finde ich es in Ordnung, Werbeaussagen eines Herstellers zu zitieren. Dass es diese Aussagen gegeben hat, ist ja Fakt. So wie das im Artikel umgesetzt wurde, hörte es sich allerdings sehr nach Hörensagen an. Es wurde nicht deutlich, von wem und woher die Aussage stammt und ob es sie in dieser Form überhaupt gegeben hat. Besser wäre: In der Pressemappe zur Weltpremiere nennt Mercedes-Benz seinen Anspruch für die Entwicklung des W222, "das beste Automobil der Welt" zu konstruieren. Ganz wichtig: Belege einfügen!
Den QS-Baustein werde ich wieder einfügen, da ein großer Teil der Mängel noch nicht behoben worden ist. Siehe Wikipedia:Qualitätssicherung/16. Mai 2013#Mercedes-Benz Baureihe 222. --217.227.90.137 23:22, 17. Mai 2013 (CEST)Beantworten

S-Klasse nur Facelift?[Quelltext bearbeiten]

Die Bodengruppe und damit Radstand ist der gleiche, kennzeichnend für ein Facelift. Auch für die Typenzulassung hat man auf die alte zurückgegriffen. Müsste man das nicht viel mehr thematisieren? Das der Hersteller sagt, es sei die neue S-Klasse ist ja irrelevant, das sagt er ja von der E-Klasse auch. --StudentG (Diskussion) 11:49, 16. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Ja, du hast Recht:
"(...)Der beeindruckende Packen suggeriert, dass an diesem Wagen wirklich alles neu ist. Das stimmt so aber nicht. Tatsächlich wurde die Bodengruppe des bisherigen Modells (interner Code W221) weitgehend beibehalten, was zur Folge hat, dass Mercedes für das nagelneue Auto (interner Code W222) eine Freigabe vom Kraftfahrtbundesamt erhielt, die lediglich auf einer Erweiterung der bisherigen Typklassengenehmigung für das alte Modell basiert. (...) Formal also ist die neue S-Klasse eine überarbeitete alte. Warum? Weil durch diesen Trick Mercedes für den Wagen weiterhin das bisherige, für wirklich neue Autos nicht mehr zulässige Kältemittel R134a verwenden darf. Ein Punktsieg für das Unternehmen, das in Sachen Kältemittel seit Monaten auf Konfrontationskurs liegt mit den Herstellern der neuen Substanz R1234yf, , den Chemiefirmen Honeywell und DuPont sowie mit den EU-Behörden. (...) Entscheidung, eine ganz neue S-Klasse auf der Plattform der alten aufzubauen, auch unabhängig vom Kältemittelstreit eine wegweisende. (...) (Quelle: http://www.spiegel.de/auto/aktuell/mercedes-s-klasse-weltpremiere-der-neuen-luxuslimousine-in-hamburg-a-899998.html)
Daher ist es kein ganz neues Auto im Sinne einer eigenständigen Entwicklung, formal ist es ein Facelift - wenn auch ein sehr umfangreiches.
Das sollte in der Tat in den Artikel mit rein! --79.194.227.167 14:21, 16. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Das wollte ich in den nächsten Tagen auch einbauen. Die Bodengruppe ist nicht neu, wie bei fast allen Neuerscheinungen der Fall. Nicht bei jedem Modellwechsel werden neue Bodengruppen konzipiert, wie man auch beim Golf sehen kann. Von einem Facelift zu sprechen, zeugt von Unwissen oder N... — M[atthias] 93: „Dein Nordrhein-Westfalen 22:43, 16. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Der Golf VII hat eine neue Bodengruppe. Er mag die gleiche Bodengruppe (MQB) wie der Audi A3 haben, und eine ganze Armada von Autos. Dennoch hat er nicht die gleiche Bodengruppe wie der Golf VI. Hier liegt also schon ein anderer Fall vor. Diese Art der Neuerscheinung ist relativ neu, wird sich aber häufen. Der neue X5 hat auch auf den mm den gleichen Radstand wie der alte. Das muss irgendwie thematisiert werden, denn die Grenzen zwischen Neuerscheinungen und Facelifts scheinen immer mehr zu verschwimmen. Der Vergleich Facelift E-Klasse, Neuerscheinung S-Klasse, zeigt die beiden extreme. --StudentG (Diskussion) 00:07, 9. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Die S-Klasse hatte sogar bereits als TYP 222 eine eigene Genehmigung wonach auch Fahrzeuge gebaut wurden. Damit wurde der Typ seitens Daimler bereits als eigener neuer Typ definiert. Weil das neue Kältemittel zu teuer wurde, hat Daimler die Genehmigung todgelegt und die Baureihe 222 als Erweiterung in den alten Typ 221 aufgenommen. Ein klarer Verstoß, weswegen die BRD demnächst wohl im Anschluss an das Vertragsverletzungsverfahren vor den EUGH muss.

Die meisten VWs haben alle Ende 2010 nur ihre (Fake-)Betriebserlaubnisse bekommen, obwohl es zu dem Zeitpunkt diverse Fahrzeug noch nicht einmal annähernd gab. Alles nur um das neue Kältemittel zu umgehen. (nicht signierter Beitrag von 193.25.118.107 (Diskussion) 19:51, 5. Apr. 2014 (CEST))Beantworten

X 222[Quelltext bearbeiten]

Und es gibt ja auch 4 Längen, der Kurze, der verlängerte, der Maybach mit 5,45 m u. der Pullman mit 6,3 m Lt NZZ (nicht signierter Beitrag von 37.5.35.14 (Diskussion) 21:04, 27. Feb. 2015 (CET))Beantworten

Wurde der X222 nicht dementiert? Oder bezieht sich das jetzt auf den Pullman? --RandomAutomatic (Diskussion) 18:13, 1. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Ich denke der Pullman ist die extra lange Variante. Sonst gäbe es ja 4 Längen allein bei den Limusienenvarianten...

S-Klasse Coupé[Quelltext bearbeiten]

Wer kommt denn auf die Idee den "CL" in der Rubrik W222 einzuordnen? Der CL / S-Klasse Coupé wird meines Wissens nachwievor eine eigenständige Modellbezeichnung bekommen, C217. Wenn ich auf der Seite C216 und auf Nachfolger drücke, werde ich auf die S-Klasse gewiesen, dass sollte man anders machen. Der neue "CL" hat nicht mehr mit der S-Klasse zu tun, als der W221 mit dem C216. Im Gegenteil, erst jetzt wird sich der neue "CL" von der S-Klasse im äußeren Erscheinungsbild deutlich abheben. Zudem geht das Gerücht um: es bleibe bei der Bezeichnung CL ! --SLSBlackseries (Diskussion) 10:16, 26. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Also ich hab gehört das neue Coupe wird S-Klasse heißen. Die Einordnung hier erfolgt nach Verkaufsbezeichung, siehe E-Klasse. Jedoch ist es generell Grenzwertig sich auf gerüchte zu stürzen. Ich wäre dafür den Hinweis auf Nachfolger bei CL / Vorgänger bei W222 rauszunehmen, bis das S-Klasse Coupe rauskommt. Auf die Pressemeldungen bei Auto-Bild etc sind ja spekulativ. Können auch alles Nebelkerzen sein. Ich nehms raus. Man kanns reintun wenns offiziell ist. --StudentG (Diskussion) 00:13, 9. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Überarbeiten[Quelltext bearbeiten]

Der Abschnitt "Entwicklung und Innovationen" enthält viel PR, subjektive Eindrücke und Worthülsen. Extrembeispiel: "Um den Bedienungskomfort zu erhöhen, bediente man sich der Anthropometrie, der Wissenschaft der Maße des menschlichen Körpers." Das mag zwar stimmen, ist aber so hochtrabend dargestellt, als wäre das etwas völlig Ungewöhnliches im Automobilbau. Tasächlich ist das schon seit längerer Zeit Selbstverständlichkeit. Siehe dazu einen Spiegel-Artikel von 1968. Oder: "optimale Klimatisierung". Optimal bedeutet, besser geht es nicht. Hat der W222 das technisch Mögliche ein für alle mal ausgereizt?

Teilweise entspricht der Text fast 1:1 einer Pressemitteilung des motor-informations-dienst, die z.B. auf handelsblatt.com nachgelesen werden kann.

Sämtliche Aussagen sind unbelegt. Gerade bei solchen, die sich nicht mal eben so überprüfen lassen, sind Quellen unverzichtbar. Dazu zählt z.B.: "[...]] legten die Ingenieure besonderes Augenmerk auf den Komfort, die Sicherheit sowie die Verarbeitung – es galt, erneut das beste Fahrzeug der Welt zu konzipieren." Hat es diese Zielvorgaben intern tatsächlich gegeben, braucht es echte Quellen, die von Mercedes-Benz selbst stammen. Eine Pressemitteilung, die nur Stimmung erzeugen soll, ist da völlig ungeeignet.

"Durch den serienmäßigen Einsatz von Voll-LED-Scheinwerfern lassen sich die Kohlenstoffdioxid-Emissionen um rund 2,1 Gramm pro Kilometer senken." 2,1 g/km gegenüber was für Scheinwerfern?

Die Textfülle des Abschnitts "Entwicklung und Innovationen" wirkt auf den ersten Blick erschlagend. Vielleicht sollte er in Unterabschnitte gegliedert werden.

Der Abschnitt "Technische Daten" enthält Prophezeiungen: "Im Herbst wird", "2014 folgen", "ist [...] ab Mitte 2014 [...] erhältlich", "2014 wird". Was in der Zukunft passieren wird, lässt sich nicht mit 100% Sicherheit voraussagen. Es kann immer etwas dazwischenkommen. Besser wäre es, im Präsens zu bleiben: "Mercedes plant für 2014 ...". --217.227.114.251 19:32, 16. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Habe mich aus dem Beobachten dieses Artikels ausgeklinkt und erkläre meinen eklatanten Mangel an Bereitschaft, an Artikeln mitzuarbeiten, die irgendein Anonymus mit irgendeiner Begründung KLATSCHDICH gleich mal GANZ oben mit einem QS-Papperl verunziert. Lasse mich nicht in dieser allerplattesten Weise zur Arbeit motivieren. Man kann Artikel nämlich auch überarbeiten, OHNE dass man sie mit einem Papperl GLEICH GANZ OBEN derart miese schändet. Damit wird die vorige Arbeit anderer Wikipedianer krass herabgewürdigt. SO NICHT, ihr anonymen QSser. - AxelKing (Diskussion) 21:49, 20. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Langversion erstmals im Vordergrund[Quelltext bearbeiten]

Zitat aus dem Artikel:

Die Entwickler betonen, dass im Gegensatz zu den Vorgängergenerationen bei diesem Modell die Langversion (V 222) das Ausgangsmodell der Entwicklung war, wovon die Normalversion (W 222) abgeleitet wurde.

Das die Entwicklung der Langversion der Baureihe 222 erstmals im Vordergrund stand, ist immer wieder aus allen Kanälen völlig übereinstimmend und kritiklos zu hören. Vergessen oder verschwiegen wird hierbei jedoch, dass dies nicht neu, sonder bereits bei der Baureihe 140 (Marktstart 1991) ähnlich war. Bruno Sacco - der Chefdesigner der Baureihe 140 sagte später, dass anfänglich gar keine kurze Version des Wagens geplant gewesen sei. Die Linienführung wurde daher auch ausschließlich auf die Lange Version des Fahrzeuges zugeschnitten. Dass nun doch eine Version mit kurzem Radstand produziert werden sollte, war eine Entscheidung, die das Management quasi in letzter Minute fällte.

Bruno Sacco dazu im Interview über die Baureihe 140:

"Das Auto wurde außerdem als lange Version geboren, die kurze Variante wurde erst entwickelt als das Auto fast auf dem Markt war." [1]

Auszug aus der Modellgeschichte zur Baureihe 140:

"Zu den Limousinen der Baureihe 140 betonte Sacco während der Retro Classics 2006, dass nur die Variante mit langem Radstand (V 140) wirklich elegant aussehe. Während der Designphase sei eine "kurze Variante" gar nicht vorgesehen gewesen, weshalb die Linienführung auf die lange Version abgestimmt worden sei. Die nachträglich "verkürzte" Limousine (W 140) wirke daher in seinen Augen zu gedrungen." [2]

Abschließend lässt sich festhalten, dass es schwer fällt die aktuelle Behauptung der PR-Abteilung stehen zu lassen, dass die Entwicklung der Langversion des W222 erstmals im Vordergrund stand, wenn doch beim W140 eine Variante mit kurzem Radstand anfänglich nicht einmal geplant gewesen war.

--Flickr.d5e (Diskussion) letzte Änderung 16:35, 8. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

  1. [1] Bruno Sacco im Interview, November 2005, auf http://mbcc.mercedes-benz-clubs.com/
  2. [2] Modellgeschichte W140 (1991 - 1998) auf s-klasse-club.de


Die bisherige Aussage könnte durch ein "Nach Angaben von Daimler..."/"Laut Daimler...." ergänzt werden. Hinter der bisherigen Äußerung würde ich hinzufügen, dass "Bereits bei der Entwicklung der Baureihe W 140 die Langversion als Ausgangsbasis diente und keine kurze Variante geplant war.". Alternativ wird bereits im bisherigen Text erwähnt, dass "die Entwickler betonen...". Demnach könntest du deine eigene Ergänzung einfach hinter "...der Schwerpunkt der Entwicklung auf der Langversion lag." einfügen. Gruß,--Borkenkäfer (Diskussion) 17:49, 2. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
MAn kann das sogar sehen... Mit design-geschultem Auge wird bei nahezu jeder S-Klasse und jedem Wagen, den es in mehreren Radständen gab, im sorgsamen Betrachten der Seitenlinie klar, welche Variante Ausgangsbasis war. Man erinnere sich, die 300er Heckflossen Typ W112 bis 1965 wurden noch im Werk mit "zwischengeflickten" 10 cm in Blech schweißtechnisch verlängert. Über lange Jahrzehnte bis zum Erscheinen des Modells W140 waren stets die kurzen Versionen die "normalen" Wagen (W = Wagen, in Benz-Terminologie), die V-Typen (V = verlängert) waren die Ausnahme - und das sah man ihnen auch an. Der schönste S-Benz, der W126, sieht in der Version V126 insbesondere deshalb so unharmonisch aus in der Seitenlinie, weil seine Verlängerung mit 14 cm!!! besonders groß ausgefallen war - man hätte auch die vorderen Türen anteilig verlängern und damit die Verlängerung anders aufteilen müssen. Das aber wäre ausgesprochen kostenaufwändig geworden, weil dann die Anzahl der Karosserie-Gleichteile zwischen den Versionen rapide abgesunken wäre. Der lange V140 (im Gegensatz zum W140) war dann beim Erscheinen 1991 die "normale" Version - der kurze Kohlenkasten W140 sieht ausgesprochen unharmonisch aus, man mag hinten gar nicht einsteigen, so eng sieht das aus.. Macht mal die Augen auf, dann seht ihr es. Also ist die angebliche Aussage der Entwickler, beim W222 sei dies ERSTMALS so gewesen, auch schlicht falsch. Also sollte es raus aus dem Artikel. Ich möchte auch mal den notorischen Hansel in die Finger bekommen, der hier stets bei neuen Benz-Fahrzeugen diese pompöse, aufdringliche Werbe-Sprache in die Artikel hebt. Zum Speien, was da in die Wikipedia gelangt: "Das Fahrzeug. ... besitzt.." -dummes Zeugs. "Das Fahrzeug/ im Fahrzeug... feierte Premiere" - dreistes Geschwätz. Menschen besitzen, Menschen feiern, aber ein Haufen Blech doch nicht. Alles immer pomadig breit marketingeklingernd dahergeredet. Nicht wirklich falsch, aber weitaus breiter dahergelabert als es dem Sujet angemessen wäre. Dieser seit min. acht Jahren anhaltende Mist macht mich wirklich wütend, weil das recht subtil daherkommt und nur denjenigen auffällt, deren Sprachgefühl ausgefeilter ist. Ich vermute die Urheberschaft hierfür in Stuttgart. - AxelKing (Diskussion) 18:37, 1. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Versuch der Neutralisierung[Quelltext bearbeiten]

Ich habe mich darangemacht, den Artikel etwas zu entschärfen.
Ich habe:

-Aus dem Quelltext Sachen wie "Das beste Auto der Welt" entfernt
-Den Airbus A380 aus der Einleitung gestrichen
-Entwicklungen und Innovationen umgestrickt und den Marketingsprech minimiert
-Die Sache mit dem Luftwiderstandsbeiwert berichtigt (es gibt mehrere Oberklasselimousinen, die einen cw-Wert von 0,24 oder weniger haben, bsp. BMW G11)
-Die Überschrift "Sicherheit" in das geändert, was zutrifft: "Assistenzsysteme"
-Bei "Fahrwerk" das "Alleinstellungsmerkmal" gestrichen und das Serienfahrwerk in den Vordergrund gestellt, das
auspreispflichtige optionale Fahrwerk sollte da nicht als einziges Fahrwerk stehen
-Technische Daten beschreibt nur die Motorisierungen, deshalb die Überschrift in "Motorisierungen" geändert
-Zwischenüberschriften entsprechend in "Technische Daten" geändert
-Geschützte Leerzeichen

Kritik / Anmerkungen? --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 11:18, 13. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Nebenbei: Warum heißt es „der Sprech“ und nicht „die Sprache“? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:36, 14. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Brabus-Kleinserie 2018[Quelltext bearbeiten]

Brabus baute aus dem S63 eine 800 PS-Version, keine Großserie. Sollte man trotzdem aufnehmen, oder? Ein gutes neues! --Wikisympathisant (Diskussion) 15:05, 1. Jan. 2023 (CET)Beantworten

etwas seriöserer Beleg https://www.auto-motor-und-sport.de/fahrbericht/brabus-800, und klar 588 kW, und den 12-Zylinder Brabus Rocket 900 gab's auch... Viele Grüße, --Wikisympathisant (Diskussion) 15:13, 1. Jan. 2023 (CET)Beantworten