Diskussion:Mesir Macunu

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Arieswings in Abschnitt Zum Namen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Inhaltsstoffe[Quelltext bearbeiten]

Ich habe versucht, die Liste der Inhaltaatoffe zu übersetzen. An einigen der Bestandteile bin ich aber gescheitert. Kebabiye ist bei Steuerwald mit „Zigarettenkippe“ wiedergegeben, was ein zu unappetittlicher Bestandteil wäre. „Hiyerşambe“ macht den Eindruck, als ob es aus dem Französischen entlehnt sein könnte, vielleicht kann ein Französischkenner mit einem Wort, das „Ijerschambé“ ausgesprochen wird, etwas damit anfangen. „Zağfran“ ist möglicherweise Safran, „Üdül Kahr“, wohl Üdülkahır, aus arab. Üd al-Kahr, war unbekannt, gleiches gilt für „Tekemercini Tohumu“. Bei „Eksir“ und „Samli“ vermute ich Verstümmelung und Schreibfehler (Ekşir und Şamlı), was auf ein Säuerungsmittel bzw. einen Inhaltsstoff aus Damaskus deuten würde. Hinter „hindistan çiçeği“, wörtlich Indienblume vermute ich die Muskatblüte, weil küçük hindistan çevizi, die kleine Indien-Walnuss die Muskatnuss bezeichnet - die große Indien-Walnuss (büyük hindistan çevizi) ist die Kokosnuss - , fand aber im Wörterbuch keinen Beleg. „Galanda“ ist ev. eine Verschreibung für die Gewürzlilie (Kaempferia galanga) oder den Bereits aufgeführten Galgant.--Hajo-Muc (Diskussion) 01:10, 7. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Nachtrag: Zu „Darıfülfül“ war auch im Wörterbch von Steuerwald nichts zu finden, nur zu fülfül, bzw. filfil, das den Matico-pfeffer bezeichnet (Piper angustifolium bzw. Piper aduncum). --Hajo-Muc (Diskussion) 01:29, 7. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Manisa?[Quelltext bearbeiten]

Inhaltliche Überarbeitung, wenn ich das aus den Links richtig lese, spielt sich das nur in Manisa ab? --http://www.haz.de/Hannover/Aus-den-Stadtteilen/Linden/Das-Ihme-Zentrum-in-Linden-wird-zum-Filmstar-in-einer-Dokumenta%7CKpisimon]] (Diskussion) 16:29, 14. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Benutzer:Kpisimon, es soll auch Tradition in folgenden Orten sein: in "Denizli, Aydin, Ismir und eben Manisa". Mehr aknn ich i.M. nicht tun. MfG Arieswings (Diskussion) 14:48, 21. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Danke, dann kanns ja so stehen bleiben. Grüße --Kpisimon (Diskussion) 14:52, 21. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Kopie meines Anschreiben vom Portal Türkei[Quelltext bearbeiten]

Hallo Benutzer:Kpisimon! Der angeführte Brauch geht wohl auf eine 500 Jahre alte Tradition (das Gegenteil zum "Tourismus") zurück, und soll heute noch sehr populär dort sein, wie man mir erklärte. Vielleicht gelingt es ja den Artikel noch besser auszubauen. Die "Bonbons" habe ich mir zufällig gekauft und war froh auf diesen Artikel zu finden. MfG Arieswings (Diskussion) 22:16, 10. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Moin Arieswings, wenn das so ist, ist mir das durchaus recht. Und "alte Tradition" und Tourismus müssen ja kein Widerspruch sein. Die Links im Artikel sahen mir eben ziemlich nach reiner Schauveranstaltung aus, aber wenns nicht so ist, umso besser. Das Problem ist, dass von den Links keiner mehr erreichbar ist und der Artikel somit im Moment belegfrei ist. Aber vielleicht findet sich ja noch was. Außerdem ist es im Artikel immer noch so dargestellt, als wäre das eine türkeiweit verbreitete Tradition, ich denke eher, dass das auf Manisa beschränkt ist. Das müsste dann auch noch drinstehen. Naja, schaumermal, was noch draus wird, Grüße --Kpisimon (Diskussion) 10:47, 11. Dez. 2015 (CET)Beantworten

@Kpisimon: @Arieswings:: Die Links sind durchaus erreichbar, wenn auch vielleicht mit Verschiebung bei den Unterseiten; ob sie so toll sind, ist eine andere Frage. Der erste ist eine kommerzielle Seite: http://www.fanafillah.ch/mesir-macunu.html. Anscheinend hat sich die Sache von Manisa weiter verbreitet, wie Mozartkugeln, Weißwürste und andere, ursprünglich lokale Spezialitäten. siehe auch den nächsten Absatz. --Hajo-Muc (Diskussion) 01:01, 12. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Hallo Hajo! Wenn über die Verbreitung etwas (belegt) im Artikel stünde, wäre ich ja schon sehr zufriedengestellt. Und zu den Weblinks: Den ersten zu dem Schweizer Zuckerbäcker kriege ich auch, aber alle anderen, die anderen, die zum Mesirfestivali gehen sollen, erzeugen bei mir allesamt nur eine weiße Bildschirmseite. Grüße --Kpisimon (Diskussion) 12:14, 12. Dez. 2015 (CET)Beantworten
@Kpisimon:: Du musst nur in der Adresszeile den Bestandteil der Unterseiten löschen, dann kommst du auf die Hauptseite. (Das war daneben gegriffen). Nein, bei mir im Internet-Explorer kommt eine Meldung, dass der Inhalt nicht in einem Frame angezeigt werden kann, über einen Link mit dem Angebot, die Seite in einem neuen Fenster zu öffnen, kommt man dann auf https://twitter.com/mesirfestival. Weiter habe ich dann aber nicht mehr geforscht. --Hajo-Muc (Diskussion) 22:01, 12. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Zum Namen[Quelltext bearbeiten]

Ich habe nochmals den Steuerwald konsultiert. Er schreibt zu mesir „siehe mesire“. Dort findet man die Bedeutungen „Ausflugs-, Vergnügungsort (im Freien)“ als Zweitbedeutung „= sayfiye“, was Landhaus, Sommerhaus bedeutet. Zu mesir finden sich die Ausdrücke mesir bayramı, „jährliches Volksfest in Manisa (15. April)“ und mesir macunu, „Lutschbonbons, die an m. bayramı von den Minaretten der Sultansmoschee an das Volk ausgestreut werden (von 1926 bis 1952 verboten)“. Anscheinend ist das Fest der Ausgangspunkt, als Frühlingsfest, zu dem man nach dem Winter die Häuser verlässt, und die Bonbons haben ihren Namen vom Fest. Warum der Brauch (oder die Bonbons?) verboten waren, wäre zu eruieren. Die Geschichte mit der Sultansgattin sieht nach einer verkaufsfördernden Legende aus.--Hajo-Muc (Diskussion) 01:01, 12. Dez. 2015 (CET)Beantworten

hallo Benutzer:Hajo-Muc, "suffi-hicks-fix"?...da muss ich erstmal nachschlagen :) Schöne Restfeiertage, mfG Arieswings (Diskussion) 20:40, 26. Dez. 2015 (CET)Beantworten