Diskussion:Metonymie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Vollbracht in Abschnitt Anfrage: „Da kann man nicht vorsichtig genug sein“
Zur Navigation springen Zur Suche springen

[Quelltext bearbeiten]

Ich hab das mal geändert... --Feinmotoriker 21:03, 24. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

die Wirkung für die Ursache (Viel Lärm um nichts für „Streit“)

Auch ich kann diesem Beispiel nicht folgen, denn die aufgeführte Phrase steht bei mir für eine 'künstlich oder sinnlos erzeugte Aufregung' und nicht für 'Streit im Allgemeinen', so wie es im Text den Anschein erweckt. Ein m. E. treffendes Beispiel wäre "Witwenmacher" für das berüchtigte Kampfflugzeug Starfighter. --Feinmotoriker 20:02, 24. Jul. 2008 (CEST)Beantworten


"...oder die Epoche für die darin lebenden Personen (das Mittelalter glaubte)".

Das habe ich ja noch nie gehört und noch nie verwendet! Eine Epoche zu personifizieren widerstrebt mir! (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 80.130.206.3 (DiskussionBeiträge) 18:43, 21. Apr. 2007) –jello ¿? 15:19, 17. Jul. 2007 (CEST)Beantworten


Otfried Lieberknecht, kannst Du mal erklären, was "oder umgekehrt die Wirkung für die Ursache (Viel Lärm um nichts für "Streit")" bedeuten soll? Ich verstehe es einfach nicht.

Ich finde es auch schade, dass Du mein Pankow-Beispiel wieder herausgenommen hast. Im Pankow-Artikel stand bis gestern, Pankow sei ein Pseudonym für die DDR(-Regierung) gewesen. Gemeint war, eine Metonymie.--Hartmut Haberland 12:01, 15. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ist...[Quelltext bearbeiten]

... bspw. „Kinder von Tschernobyl“ für die betroffenen, jungen Generationen nach dem Reaktor-Unglück eine Metonymie oder eher eine Synekdoche? -- Gohnarch░░░░ 07:34, 30. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Ich als Laie halte das eindeutig für einen Sprungtropus, also weder Metonymie noch Synekdoche, sondern Metapher: Tschernobyl steht für ein Ereignis (das wiederum ist eine Metonymie), Kinder (im Sinne von Nachkommen) steht aber für etwas völlig Sachfremdes – die von den Nachwirkungen des Ereignisses geprägten Menschen. —Quilbert 14:39, 30. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Metonymie?[Quelltext bearbeiten]

In der Alltagssprache wird häufig eine Ziffer oder Ziffernfolge als Zahl bezeichnet. Das ist mathematisch nicht korrekt, weil man in der Mathematik unter einer Zahl ein Abstraktum versteht und die Ziffer oder Ziffernfolge lediglich ein Symbol/Darstellungsmittel für die Zahl ist. In diesem Fall steht die Bedeutung (Zahl) für das Symbol (Ziffernfolge). Ist das eine Metonymie? Antwortet mir bitte auf meiner Diskussionsseite! --Röhrender Elch 20:06, 21. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Nein. Ziffernfolgen sind kein Stilmittel für die Kommunikation von Zahlen, sondern die Norm. Eine Frage sollte jedoch stets dort beantwortet werden, wo sie gestellt wird. Auf Deiner Disk. gibt es keinen Hinweis auf diese Frage. Ich werte dies folglich für seit ca. 14 Jahren erledigt.
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Vollbracht (Diskussion) 03:13, 29. Apr. 2023 (CEST)
--Vollbracht (Diskussion) 03:13, 29. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Beispiele[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel würde sehr gewinnen = verständlich(er) werden, wenn konsequent noch mehr und möglichst in Gegenüberstellung herausgestellt Beispiele eingefügt würden. >> abstrakte Bezeichnung | Beispiel --Delabarquera 07:44, 31. Okt. 2011 (CET)Beantworten

Im Prinzip gerne, Beispiele sind aber doch eigentlich schon durchgängig genannt. An welche Stelle denkst Du zum Beispiel? --Otfried Lieberknecht 07:55, 31. Okt. 2011 (CET)Beantworten

'Afrika hungert'[Quelltext bearbeiten]

Es ist recht merkwürdig, dass 'Afrika hungert' sowohl als Beispiel im Abschintt 'Arten der Metonymie' als auch als Gegenbeispiel bei der Abgrenzung zur Synekdoche genannt wird. Oder kann man sagen, dass 'Afrika hungert' unter beide Kategorien fällt?

--Fulgura frango (Diskussion) 19:42, 9. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Vorgänge[Quelltext bearbeiten]

Sehr oft steht ein Vorgang für die daran beteiligten Personen oder Sachen, z. B. Vertretung für die Vertreter, Beleuchtung für die Leuchten, Umleitung für die Umleitungsstrecke. Ist das auch Metonymie? -- Peter Buch 13:17, 21. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Mit Sicherheit. Streng genommen ist die Vertretung die Tätigkeit von Vertretern, die Beleuchtung die Wirkung der eingeschalteten Leuchten und die Umleitung das Handeln der Verkehrsplanung an, bzw. die Wirkung der Beschilderung auf Verkehrsteilnehmer. --Vollbracht (Diskussion) 03:24, 29. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Anfrage: „Da kann man nicht vorsichtig genug sein“[Quelltext bearbeiten]

Worum handelt es sich beim Sprichwort: „bei etwas kann man nicht vorsichtig genug sein". Weiß irgendwer Bescheid? : ) „Bescheid wissen ...“ --༄U-ji (Diskussion) 08:45, 6. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Um Metonymie auf alle Fälle nicht. Wie im Artikel beschrieben handelt es sich bei Metonymie um die Ersetzung eines Wortes durch ein anderes, semantisch relevantes. Bei der Phrase "Da kann man nicht vorsichtig genug sein" wird nichts durch irgendwas anderes ersetzt. Ob man diese Phrase überhaupt in eine rhetorische Kategorie einordnen kann weiß ich jedoch nicht. 88.17.24.194 23:42, 9. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Eine Hyperbel, jedoch ohne den dabei oft vorliegenden ironischen Anklang. Die Aussageabsicht ist ja nicht die Darlegung eines unmöglichen Wohlverhaltens, sondern jene der Notwendigkeit größtmöglicher Vorsicht. --Vollbracht (Diskussion) 03:35, 29. Apr. 2023 (CEST)Beantworten