Diskussion:Metro Athen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Der Miele in Abschnitt Netzlänge und Anzahl der Stationen widersprüchlich
Zur Navigation springen Zur Suche springen

In den Punkten Ästethik und Architektur, reibungsloser Betrieb und Sauberkeit und in der Modernität des Netzes belegt sie sogar weltweit den 1. Platz. Bitte mal Quelle angeben. --Störfix 23:36, 27. Jan 2006 (CET)

Die älteste U-Bahn in Europa ist die von ATHEN!!![Quelltext bearbeiten]

1869 schon in Betrieb genommen war die Verbindung zwischen Piräus und Athen somit die älteste U-Bahn Europas, größtenteils oberirdisch jedoch 1869 schon zwischen den Stationen Monastiraki und Omonoia (3 Stationen) unterirdisch! Siehe auch (Metro Athen - warum in diesem Artikel erst von einer Metro in Athen nach Elektrifizierung gesprochen weren kann ist schleierhaft!) und [1]. Ansonsten schöner Artikel--Made in Yugoslavia 03:00, 3. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ich habe schon einmal mit dir diskutiert – selbst wenn es nach diesen (unsinnnigen) Argument ginge, wäre London die erste U-Bahn in Europa. U-Bahnen müssen aber elektrisch betrieben seit, das ist die Metro Athen erst seit 1904. P.S.: Ausrufezeichen helfen selten beim Erreichen eines Zieles--Jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 07:58, 18. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Es sollte im Artikel deutlicher rauskommen, dass bereits 1869 einige Stationen unterirdisch geführt waren. Lässt sich das anhand von Fotos bekräftigen? --Skraemer (Diskussion) 16:26, 22. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Fahrzeuge[Quelltext bearbeiten]

Bei der Moskauer Metro hat's ja geklappt, wo ich einmal erwähnt habe, dass die eingesetzten Baureihen fehlen. Jetzt die Frage, ob das auch hier klappt? Ich habe leider keine Informationen, mir ist das nur aufgefallen, als ich den Artikel zu den G-Wagen geschrieben hab. Vielleicht kann jemand ein zwei Sätze dazu äußern. -- Platte Drück mich! 14:53, 6. Jun 2006 (CEST)

MAN-LEW[Quelltext bearbeiten]

Ich glaube, hier haben wir einen Irrtum. Die GII-Wagen waren von vornherein nur als kurzfristige Aushilfe gedacht, bis besser geeignete, die auch das Lichtraumprofil ausnutzen, fertiggestellt sein würden. Diese Bauart, bereits eine Kooperation von LEW, MAN und Siemens, stand im März 1984 auf der Leipziger Frühjahrsmesse. Gesickte Wagenkästen aus rostfreiem Stahl, rote Schwenkschiebetüren, gerader Balken auf der Stirnseite mit den Lampen. Diese Wagen werden genauso täglich eingesetzt wie die aus späteren Lieferserien, bei denen an den Stirnseiten Frontscheibe, Laternen und Zielschildkasten mit einem leicht tonnenförmigen roten Rahmen umgeben sind. Außerdem sind es alles Dreiwageneinheiten, so dass »25 Wagen« nicht aufgeht. Jetzt kommt es darauf an, das zu entwirren.

Da wir bei der deutschsprachigen Wikipedia sind, steigt mir wieder "AC" und "DC" in die Nase. Sollte niemand sachliche Gründe dafür haben, werde ich das durch ~ und = ersetzen. --Falk2 01:30, 26. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Die Verlängerung der blauen Linie nach Egaleo wurde eröffnet. Kann das jemand einfügen, ich kenne die genauen Daten nicht (z.B. Kilometer) --Benutzer:Christos V., Mai 2007

U-bahnhofplan über Stadtplan[Quelltext bearbeiten]

http://maps.google.de/maps/ms?msa=0&msid=103814198925065559098.000443b3fb6419c03c344

vileicht will das jemand aktualisieren und einbauen auf der Seite. --Stefanbcn 20:27, 20. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Unklarheiten[Quelltext bearbeiten]

Einiges geht aus dem Artikel nicht hervor. Die alte Linie 1 sowie die Linien 2 und 3 werden meines Wissens von unterschiedlichen Unternehmen betrieben. Wenn das so ist, muss es rein, ebenso, wenn sie unter ein gemeinsames Dach gehören. Sind die Fahrzeuge prinzipiell austauschbar, zumindest vom Lichtraumprofil und der Stromschienenbauart und -lage her? Gibt es einen gemeinsamen Tarif? --Falk2 19:09, 19. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Die Fahrzeuge sind austauschbar und fast baugleich, die Fahrscheine sind die gleichen (eine Tarifzone). (nicht signierter Beitrag von 84.252.65.55 (Diskussion) 22:17, 15. Mai 2010 (CEST)) Beantworten

Zitat: "stießen die Konstrukteure unerwarteterweise auf einen fünf Meter großen Hohlraum". Müsste der Hohlraum nicht dreidimensional sein? --Air Check One (Diskussion) 22:59, 25. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Fahrscheine[Quelltext bearbeiten]

In diesem Abschnitt fehlt mir die Angabe über den Fahrpreis oder allgemein ein Text, da dort nur Bilder wie in einem Bilderbuch stehen. Ich werde das im laufe des Tages mal ergänzen. --Skykun (Diskussion) 08:51, 1. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Ist es tatsächlich sinnvoll, hier die Fahrscheinpreise anzugeben? Ist das „enzyklopädisch relevant“, und wer hält das aktuell? Ich bin z.B. letzte Woche mit der U-Bahn zum Flughafen gefahren und habe zehn statt der im Artikel genannten acht Euro bezahlt – allerdings wäre ich nie auf die Idee gekommen, nach dieser Information in der Wikipedia zu suchen.--2.247.244.113 20:09, 27. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Ich habe den entsprechenden Absatz mal ein bisschen entblödet. Weder »Ticket« noch »Airport« haben etwas in deutschen Texten verloren. Was mich dabei stört, sind die Preisangaben ohne Jahr. Fahrpreise sind alles andere als längere Zeit stabil. Außerdem, gibt es in Athen jetzt tatsächlieh einen echten Verkehrsverbund? Den Einwohnern wäre er zu wünschen, doch bislang waren sich die Führungskräfte der verschiedenen Betreiber schon aus Traditionsgründen spinnefeind. Politisch sind die Voraussetzungen durch die schon jahrelange Schuldenkrise ebenfalls mehr als schlecht. Deswegen: gibt es wirklich einen Verkehrsverbund und wenn ja, welche Verkehrsmittel sind einbezogen, wie weit reicht der Verbundraum und wie ist der Tarif aufgebaut? Ansonsten muss der Verbundkram wieder raus. –Falk2 (Diskussion) 07:16, 25. Mär. 2018 (CEST)Beantworten

Ortsnamen, insbesondere Piräus[Quelltext bearbeiten]

Mit den alten Griechen hat die U-Bahn nichts zu tun. Deshalb sollten auch die Ortsnamen konsequent dem aktuellen Stand entsprechen. »Piräus« sticht mir da immer wieder in die Nase. Wenn die Studienratsvariante von humanistischen Gymnasien doch Bestand haben sollte, dann müsste es schon konsequent »Piräefs« heißen. Wenn wir den alten Krempel aber endlich über Bord werfen und in der Gegenwart ankommen wollen, dann ist es längst fällig, den Ortsnamen auf »Pireás« zu ändern. Bei »Thisio« klappt es doch auch. Nicht, dass jetzt einer auf die Schnapsidee kommt und diesen Bahnhof in »Thesion« umtauft. --Falk2 (Diskussion) 23:46, 21. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Falk2, kennst du die Namenskonventionen Neugriechisch dort sind auch Ausnahmen aufgeführt. Ich stimme dir zu, moderne Orte auf eine neuzeitlich Weise zu transkribieren, aber das führt oft zu endlosen Diskussionen. Viele Grüße --waldviertler (Diskussion) 18:13, 22. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Diese Ausnahmen kenne ich und ich halte sie für vollständig falsch. Die Griechen selber gehen mit ihrer Sprache pragmatisch um. Sterben denn die spitzbärtigen und monokeltragenden Oberstudienräte niemals aus? --Falk2 (Diskussion) 02:38, 23. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Thisío[Quelltext bearbeiten]

Gerade ist mit das Ausfüllen der Zusammenfassungszeile misslingen. »Θησίο« enthält wirklich nur ein Sigma. Ich bin schon ganz froh, dass niemand im Altgriechenwahn »Thesion« draus gemacht hat. Der namensgebende Θησέας, Tiséas (»Theseus«) schreibt sich auch nur mit einem -σ-. Man vergleiche das mit Thessaloníki (wo die beiden σ richtig sind). –Falk2 (Diskussion) 14:47, 14. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Netzlänge und Anzahl der Stationen widersprüchlich[Quelltext bearbeiten]

Stand Okt. 2021. Bitte berichtigen in Text oder Tabelle. Der Miele (Diskussion) 23:26, 13. Okt. 2021 (CEST)Beantworten