Diskussion:Międzyrzecz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von 2003:E8:5F02:C290:E8A9:3062:A3E8:537A in Abschnitt Von den Międzyrzecz polnischer Sprache gibt es drei, zwei in der Ukraine
Zur Navigation springen Zur Suche springen

"1094 eroberte Boleslaw III.den Ort." so steht´s auf der Homepage der Stadt; aber der Typ war da gerade mal 8 Jahre alt?! ...Sicherlich Post 21:33, 3. Apr 2005 (CEST)

Merkwürdig, also das Jahr stimmt. Die Pommern hatten die Burg besetzt und 1094 erfolgte die Rückeroberung. In meinen Quellen steht nur durch die Polen. Ich würde doch den herzog reinsetzten, der zu dieser Zeit an der Macht war. Boleslaw III. wird zu der Zeit noch zu Hause gespielt haben, denn auf dem Schlachtfeld gewesen zu sein. --ahz 22:15, 3. Apr 2005 (CEST)
also Wladyslaw I. Herman? oder wir kicken das ganz raus und schreiben "die Polen" ;o)
Wenn ich mir die Biografie von dem so durchlese, kommen mir auch Zweifel, ob es nicht etwa eher sein Sohn Zbigniew (Polen) dafür in Frage kommt. Am besten wir kicken das raus. --ahz 23:30, 3. Apr 2005 (CEST)
Im Sinne von "Frechheit siegt" habe ich die Gemeinde mal angemailt (und mir einen auf polnisch abgebrochen *g*) ... mal gucken ob sie antworten; derweil habe ich es durch "Polen" ersetzt ;) ...Sicherlich Post 00:28, 4. Apr 2005 (CEST)

Fragwürdiges im Abschnitt "Geschichte"[Quelltext bearbeiten]

Sorry, wenn ich die Jahreszahl 1924 anzweifle. Eine Jahreszahl 1824 lasse ich mir gefallen, aber 1924? - Da waren die monarchischen Insignien - Zepter und Reichsapfel - doch längst aus der Mode.

Ich kann mir nicht vorstellen, dass ein Attentat auf Napoleon am 28.11.1806 geplant wurde. Erwähnenswert wäre das Attentat doch wohl nur, wenn es zwar durchgeführt, aber fehlgeschlagen wäre. Gelungen ist der Anschlag auf den Kaiser jedenfalls nicht; Napoleon ist seelenruhig auf seiner Insel St. Helena verstorben. --Wilkinus 13:42, 18. Aug 2006 (CEST)

@ 1924 so sagt es die website der stadt; polnisch wie auch deutsch .. das mit napoleon kommt von ahz ich frage ihn mal ...Sicherlich Post 14:01, 18. Aug 2006 (CEST)
Der Hinweis auf den Anschlag auf Napoleon, stammt - soweit ich mich erinnern kann - aus dem Handbuch der Historischen Stätten, Bd. Brandenburg, habe das aber z.Zt. nicht griffbereit. Eine genauere Aussage war darin aber nicht zu finden. Unter [1] wird es übrigens auch erwähnt. Klar, dass der Anschlag nicht gelungen ist, er ist nicht einmal durchgeführt worden. Auch wenn die Pläne wahrscheinlich vorher aufgeflogen sind, halte sich es doch für erwähnenswert, denn Attentatsvorbeitungen gegen Napoleon sind nicht in jeder Stadt erfolgt. Wenn es durchgeführt worden wäre, wäre es dann sicher ein Fall für einen Artikel gewesen. --ahz 14:44, 18. Aug 2006 (CEST)

Fragwürdiges im Abschnitt "Geschichte" Teil 2[Quelltext bearbeiten]

Zitat: Während des Zweiten Weltkrieges wurde in der Gegend um Międzyrzecz die "Grenzschutzbefestigungsanlage III" des Großdeutschen Reiches errichtet. Dafür wurden in den Wäldern um die Stadt zahlreiche Bunkeranlagen errichtet.

Falls es sich bei der "Grenzschutzbefestigungsanlage III" um die Festungsfront Oder-Warthe-Bogen handelt, so ist die angegebene "Zeitspanne" Während des Zweiten Weltkrieges schlichtweg falsch, da diese Befestigungsanlage in der Vorkriegszeit angelegt und lediglich in den letzten Kriegsmonaten neu bewaffnet bzw. durch Feldstellungen und Tobruks verstärkt wurde. --Koenighondo 22:27, 30. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Und was ist mit der Seite http://de.wikipedia.org/wiki/Nietoperek ? -- Muggmag 13:04, 1. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

? ...Sicherlich Post 14:13, 1. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Nicht "?", sondern lesen und dann feststellen, dass es in Międzyrzecz die Anlage gegeben hat! Dann Löschung rückgängig machen. -- Muggmag 15:43, 1. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Da Sicherlich offenbar nur löschen kann, habe ich den Text nach den Angaben von Seite Nietoperek berichtigt. -- Muggmag 09:08, 2. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Tötungsanstalt ergänzen[Quelltext bearbeiten]

Es fehlt ein Hinweis auf die zur NS-Zeit im Ortsteil Obrawalde gelegene Tötungsanstalt Meseritz-Obrawalde. Auf sie wird auch schon in anderen Artikeln verwiesen, z.B. Evangelisches Johannesstift Berlin Habe leider keine genaueren Informationen, deswegen erst mal nur dieser Hinweis in der Disku unsigniert

Die Schwierigkeiten der Bürgermeister Krüger und Schlüter ...[Quelltext bearbeiten]

Die (formal wegen Verzicht auf eine Fußnote fehlerhaft belegte) Einfügung:
Wie in vielen anderen Klein- und Mittelstädten Preußens auch gab es in Meseritz unter den Bürgermeistern Krüger und Schlüter in der Mitte des 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts erhebliche Schwierigkeiten bei der Ausübung der kommunalen Polizei, insbesondere bei der Gewinnung befähigter städtische Polizeibeamter. (Schmidt 2011)
wurde entfernt.

  • Der spezielle Ortsbezug ist unklar. Welche ortsgeschichtlich nennenswerte Folge hatte die Schwierigkeit der beiden Bürgermeister, befähigte städtische Polizeibeamte zu gewinnen?
  • Wenn hier lediglich ein Allgemeinbefund mitgeteilt wird, ist uninteressant, wie die damaligen Bürgermeister hießen, solange ihre Lemmata fehlen.--Gloser 00:05, 22. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Schloss / Burg (Museum)[Quelltext bearbeiten]

Die Burg ist aktuell auf unbestimmte Zeit wg. dringend notwendiger Renovierungsarbeiten geschlossen. Man kann nur noch den Park betreten.
Sehenswert ist in jedem Falle das nebenan liegende Museum, dessen Erklärugstafeln an jedem EINZELNEN Exponat auch in deutscher Sprache sind.
-- S. Dobrick 77.185.185.236 18:47, 8. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Reichstagswahlergebnis 1912 ohne Beleg und ohne ortsbezogene Bedeutung[Quelltext bearbeiten]

Die Information „Bei den Reichstagswahlen 1912 wählten 53,9 % deurschkonservativ und 41,1 % die Polenpartei“ erweckt den Eindruck, dies sei das Reichstagswahlergebnis in Meseritz gewesen. Das ist unglaubwürdig und unbequellt.
Ich vermute, es handelt sich um das Reichstagswahlergebnis des Wahlkreises Meseritz. Dieser bestand aus den Kreisen Meseritz und Bomst, beide mit größeren polnischen Anteilen (unter 25% bzw. über 50%). Nach der Volkszählung von 1905 hatte Meseritz einen Anteil von über 75% mit deutscher Muttersprache.
Zu den Reichstagswahlen im Kaiserreich ist zu sagen, dass wegen des Mehrheitswahlsystems auch gegnerische Parteien Zählgemeinschaften bildeten. Eine einfache Mitteilung des Wahlergebnisses ist ohne eine Beschreibung seines Zustandekommens mehr oder weniger wertlos. Heinrich Mann hat die Praxis im Roman Der Untertan geschildert. Dort muss der aufstrebende, kaisertreue Politiker Diederich Hessling den sozialdemokratischen Kandidaten Napoleon Fischer unterstzützen, damit der Freisinnige Buck nicht die Wahl gewinnt.--Gloser (Diskussion) 14:39, 30. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Wenn du eine Quelle für die Volkszähungsergebnisse in der Stadt Meseritz und um Kreis Meseritz hast, so solltest du sie unter Weblinks einfügen.
Und zu deiner Bewertung der Wahlergebnisse als unglaubwürdig: Es wurden ja auch Stimmen für das Zentrum und die SPD abgegeben.--Ulamm (Diskussion) 15:15, 30. Nov. 2012 (CET)Beantworten
„Unglaubwürdig“ bezog sich auf das Wahlergebnis der Stadt Meseritz. Über die Verteilung der Spachen in der Provinz Posen nach den Ergebnissen der Volkszählung von 1905 gibt u.a. Richard Andree: Andrees allgemeiner Handatlas in 221 Haupt- und 192 Nebenkarten. Sechste, völlig neubearbeitete und vermehrte Auflage. Velhagen & Klasing, Bielefeld und Leipzig 1914, Kartenblatt „Posen und Westpreußen“ durch kreis- und stadtgemeindebezogene Schraffierungen bzw. Markierungen in unterschiedlichen Sprüngen Auskunft:[2].
Du hast vergessen, deine Quellen anzugeben.--Gloser (Diskussion) 19:33, 30. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Historisch richtig?[Quelltext bearbeiten]

"Zwischen 1919 und 1938 gehörten Stadt und Kreis Meseritz zur Provinz Grenzmark Posen-Westpreußen und nach deren Auflösung am 1. Oktober 1938 bis 1945 zur Provinz Brandenburg."

Die Provinz Grenzmark Posen-Westpreußen gab es erst ab 1922...? --193.175.194.60 13:09, 9. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Gebrüder Zillmann[Quelltext bearbeiten]

Berühmte Architekten, tätig u.a. in Oberschlesien: https://pl.wikipedia.org/wiki/Zillmannowie (nicht signierter Beitrag von 2001:4C80:40:493:CA1F:66FF:FE49:EC38 (Diskussion | Beiträge) 18:19, 19. Feb. 2017 (CET))Beantworten

Jüdische Spuren in Międyrzecz (Meseritz)[Quelltext bearbeiten]

http://www.transodra-online.net/de/node/1416 --2003:74:4E61:5955:CBD:A715:C2ED:AC59 04:43, 21. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Von den Międzyrzecz polnischer Sprache gibt es drei, zwei in der Ukraine[Quelltext bearbeiten]

https://pl.wikipedia.org/wiki/Mi%C4%99dzyrzecz_(ujednoznacznienie) 2003:E8:5F02:C290:E8A9:3062:A3E8:537A 05:25, 12. Mär. 2021 (CET)Beantworten