Diskussion:Millersche Zahl

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

"Tatsache" bzw. "genetisch determiniert" - evtl. abschwächen. Deterministische Aussagen können sich anhand sozialwissenschaftlicher Befunde kaum tätigen lassen, außerdem lässt sich aufgrund allgemeinpsychologischer Untersuchungen weder auf Tatsachen noch auf eine genetische Fixierung rückschließen. Auch die Aussage, welche Ausprägung des Merkmals "Chunks" der Norm entspricht oder "Genies" vorbehalten ist, sollte weiter differenziert werden. (nicht signierter Beitrag von 88.65.125.102 (Diskussion) 15:22, 31. Aug. 2011 (CEST)) [Beantworten]

Der Satz "Die Größe des Kurzzeitgedächtnisses ist genetisch determiniert und kann auch durch "Training" nicht gesteigert werden" ist nicht stilistisch fragwürdig, sondern widerspricht der aktuellen Ansicht in der Community. Es gibt eine Reihe von Studien, die eine Erhöhung der Arbeitsgedächtniskapazität durch Training finden (siehe vor allem die Arbeiten von Jaeggi und Kollegen sowie Klingberg und Kollegen). Übrigens: Man kann schon mit einiger Sicherheit (dafür gibt es Signifikanztests) allgemeingültige Aussagen aus Experimentalergebnissen ableiten. --HRLfeld (Diskussion) 11:40, 20. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

das Buch von Z. Giora als Quellenangabe ist unzureichend![Quelltext bearbeiten]

Denn lässt sich nicht finden im Internet, und wenn wird es nur mit mystischen und heiligen Dingen konotiert. -- 91.130.141.33 09:54, 20. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

sind 8 Chunks wirklich überdurschnitlich[Quelltext bearbeiten]

" ...Ein Kurzzeitgedächtnis von 8 Chunks wäre bereits weit überdurchschnittlich. 9 Chunks kommen außerordentlich selten vor und liegen eindeutig im Genie-Bereich bei einem IQ von über 150. " Also der Grafik in den Buch (Occident and Orient: a tribute to the memory of Alexander Schreiber Von Sándor Scheiber,Róbert Dán) nach zu folge: books.google.de/ sieht das aber ganz anders aus. Ca. 62% haben 8 chunks und 9 auch noch ca. 18% der Menschen in der Studie. Also da wird doch irgendein Fehler im Text sein, oder wie kann ich das verstehen? Und woher nimmt der scheiber die Information das 8 Chunks (weit) überdurschnittlich sind? LG --Otterinfo 20:13, 23. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Auswirkungen in der Praxis[Quelltext bearbeiten]

Dieser Abschnitt scheint mir wesentlich stärker durch Numerologie als durch wissenschaftliche Erkenntnisse motiviert. Arbeitsgedächtniskapazitätsbegrenzungen haben in der Tat einen Einfluss in der Praxis, allerdings wohl nicht in der hier dargestellten plakativen Art. Für eine differenziertere Beschäftigung mit den Auswirkungen von Kapazitätsbegrenzungen in der Praxis (am Beispiel des User Interface Designs), siehe meinen Blog-Beitrag: http://www.centigrade.de/de/blog/article/die-zahl-sieben-ist-nicht-magisch-teil-2/ --HRLfeld (Diskussion) 11:50, 20. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Ich habe jetzt ein paar ergänzt inkl. Literaturangaben wo z.T. die Zahlen auch mit Studien belegt sind. --Sebastian.Dietrich 19:12, 1. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Ist die 7 magisch?[Quelltext bearbeiten]

Die Schätzung 7+-2 aus Miller (1956) ist nicht nur veraltet, sondern wurde auch von Miller eher als rethorisches Mittel benutzt, denn als Tatsache verkauft. Diese Zahl hat sich in der Volkspsychologie wahrscheinlich aufgrund deren Vorliebe für plakative Aussagen festgesetzt. Tatsächlich deutet viel auf Kapazitätsbegrenzungen des Arbeitsgedächtnisses hin; diese belaufen sich basierend auf aktueller Forschung (siehe vor allem die Arbeiten von Cowan und Kollegen sowie Vogel und Kollegen) eher auf 4+-1. Auch hier sollte man vorsichtig sein plakative Aussagen abzuleiten. Für eine differenziertere Auseinandersetzung mit diesem Thema, siehe meinen Blog-Beitrag: http://www.centigrade.de/de/blog/article/die-zahl-sieben-ist-nicht-magisch-teil-1/

PS: Ich bin Neuling, was Beiträge bei Wikipedia angeht (wie man hoffentlich merkt nicht, was das Thema Arbeitsgedächtnis angeht). Ich hoffe, es ist ok, dass ich auf meine Blog-Beiträge verlinke. Dort habe ich mir tatsächlich sehr viel Mühe gegeben, den Stoff verständlich darzustellen. Deshalb glaube ich, dass die Links für Wikipedia-Leser tatsächlich sehr hilfreich sind. Dort gebe ich übrigens auch konkrete Quellenangaben. --HRLfeld (Diskussion) 12:04, 20. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Du kannst natürlich gerne die Informationen aus aktueller Forschung im Artikel ergänzen. Auf keinen Fall aber deine eigenen Schlüsse (wie "veraltet", "eher als rethorisches Mittel benutzt" oder "wahrscheinlich aufgrund ..."). Damit hast zwar vermutlich recht, aber es wäre WP:TF. Auf deinen Blog zu verlinken bringt auch nix, weil irrelevant (Blogs gelten generell in der WP nicht als gültige Quellen). Die konkreten Quellenangaben aus deinem Blog kannst natürlich gerne hier in die WP einfliessen lassen. --Sebastian.Dietrich 19:47, 21. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Das hängt mit vielem zusammen[Quelltext bearbeiten]

Ist doch echt kurios, was man vom Rauchen nicht alles kriegt. Fürs auditive Kurzzeitgedächtnis muß man stets subvokalisieren. Man festigt es über die Stimme. Sind jetzt die Stimmbänder arg in Mitleidenschaft gezogen, kommt es da zu Verwaschungen, das heißt, man spräche z.B. eine 0 ähnlich aus wie eine 9. Die Bewegungen, die man im Hals macht, trainiert man bei beeinträchtigter Stimme entsprechend um und die Festigung durch die auditiv-stimmotorische Nachhallschleife wird leicht beeinträchtigt. Bin mir ziemlich sicher, daß das so ist und jemand sollte da mal nachforschen. Wäre auch mal interessant, bei diesen Tests die Signale am Vokaltrakt der Probanden mittels PET zu interpretieren oder die Augenbewegungen beim Erinnern zu tracken; da könnte einiges über die Prozesse zutage treten. Ich vergleiche es gerne mit dem Ziv-Lempel-Algorithmus: wird ein bekanntes Muster in der Eingabe erkannt, ist das der Chunk. Ob auditiv oder visuell. Außerdem sind die Umbauten wie Dreher oft unwillkürlich und tritt es die Denklawine erstmal los, hat man das Erinnerte nicht mehr unter Kontrolle; obwohl: es ist immer noch eine geistige Verarbeitung. (nicht signierter Beitrag von 2003:C6:E719:A000:3863:FFE7:B6B6:9381 (Diskussion) 03:41, 24. Mai 2020 (CEST))[Beantworten]

Die Beispiele haben nichts mit Millers Ergebnissen zu tun[Quelltext bearbeiten]

Alle beispiele zitieren die 7, aber einige sind einfach nicht plausibel und andere haben nichts mit der Kapazität des Arbeitsgedächtnisse (Millers Hypothese) zu tun. Insbesonder scheint bei der Gruppendynamik irgendwo in der Nähe der 7 die Effizienz schlechter zu werden, das hat aber nichts mit Kurzzeitgedächtnis zu tun:

  • "Wenn mehr als 7 Ziele gleichzeitig verfolgt werden, geht der Überblick verloren" - derjenige, der mit 6 gleichzeitigen Zielen noch den Überblick behält ist schon ein wahres Genie, da sollte die Grenze bei 1 liegen, das ist aus meiner Sicht einfach nur Unsinn (der Beleg verweist auf eine Quelle die behauptet, dass die magische 7 überholt ist)
  • Besprechungen mit mehr als 7 Teilnehmern verlieren an Effizienz - gruppendymamische Aspekt
  • "In der Programmierung sollte eine Methode nicht mehr als 7 Parameter haben." - mag sein das das so in "Code Complete" steht, aber das Referenzwerk hier ist "Clean Code" und dort steht 2-3 Parameter (und da man Parameter nie isoliert sehen darf, die Funktion belegt ja auch eine Information, kommen wir da auch auf die 4, die eigentlich korrekt ist)
  • "Bei Scrum, einem Vorgehensmodell der Agilen Softwareentwicklung wurde 7 ± 2 als ideale Größe für ein Team angegeben.[8] Wegen höherer Flexibilität wurde diese allerdings auf 6 ± 3 angepasst." - gruppendynamischer Aspekt, selbst wenn Ken Schwaber das wirklich so schreibt (ich wage aber zu bezweifeln, dass der Beleg korrekt ist)

Auffällig ist auch, dass die Englische Version keines dieser Beispiele bringt.--Etherial (Diskussion) 16:33, 19. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]