Diskussion:Minuszeichen/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Lektor w in Abschnitt "Bindestrich-Minus" in URLs
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Begriffsammlung

Eine Begriffsammlung sollte mal gemacht werden, denn es gibt ja zum Beispiel noch den Artikel M_nus bzw. Minus (Label). - Technosenior 23:49, 6. Jan. 2008 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Christian1985 (Disk) 13:57, 5. Mär. 2013 (CET)

Artikel zum Pluszeichen

Irgendwie gibts da noch nix Vergleichbares. Schade. Warum nicht? --RokerHRO 23:44, 19. Feb. 2010 (CET)

Pluszeichen verweist auf die BKL Plus, hat da mal ein Typografieartikel existiert? --SonniWP✍ 14:58, 17. Feb. 2012 (CET)
Seit heute existiert ein Artikel Pluszeichen.--Christian1985 (Disk) 13:56, 5. Mär. 2013 (CET) erledigtErledigt
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Christian1985 (Disk) 13:57, 5. Mär. 2013 (CET)

Verschieben nach Minuszeichen

Heute wurde der Artikel Pluszeichen angelegt. Plus ist eine BKL. Aus dem Grund schlage ich vor, diesen Artikel analog dazu nach Minuszeichen zu verschieben und die BKL Minus (Begriffsklärung) dann ebenfalls zu verschieben. Gibt es Meinungen zu dem Vorschlag?--Christian1985 (Disk) 11:33, 5. Mär. 2013 (CET)

Es gitb auch die Artikel Malzeichen und Geteiltzeichen und die BKL Mal.--Christian1985 (Disk) 11:35, 5. Mär. 2013 (CET)
Den Vorschlag halte ich für sinnvoll, zumal der Name "Minuszeichen" auch in der Tastaturnormung gängig ist. -- Karl432 (Diskussion) 13:03, 5. Mär. 2013 (CET)
Finde ich gut, Plus und Minus sollten einheitlich behandelt sein, alles andere wäre verwirrend. -- HilberTraum (Diskussion) 21:02, 5. Mär. 2013 (CET)
Ich habs dann mal umgesetzt.--Christian1985 (Disk) 19:47, 6. Mär. 2013 (CET) erledigtErledigt
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Christian1985 (Disk) 19:47, 6. Mär. 2013 (CET)

Buchhalterisches Minus: ./.

Es wäre schön, wenn man eine Redirectseite [[./.]] anlegen könnte. Aber das Aufrufen einer solchen Seite wäre schon im normalen Browser nicht einfach. Irgendwelche Ideen? --Walter Koch 17:27, 10. Aug 2006 (CEST)

Allerdings, mir fällt im Moment aber nicht ein wie. Komisch ist nur, dass auch die Suche (Suchbegriff: ./.) die Seite nicht findet obwohl es im Text vorkommt. --Saibo (Δ) 16:51, 17. Aug 2006 (CEST)

Commercial Minus Sign U+2052 (⁒): Dieses Zeichen wurde in die Vorlage:Satzzeichen eingebaut. Im Artikel taucht es aber nirgends auf. Was hat es mit diesem Zeichen auf sich? --RokerHRO 22:46, 21. Jun. 2007 (CEST)

Das Zeichen wurde früher z. B. vom Bankangestellten bei handschriftlich eingetragenen Abbuchungen in Sparbüchern benutzt, als ./. geschrieben. -- Cristof 23:30, 6. Feb. 2008 (CET)

Buchhalterisches Minus: ./. Was ist denn bitteschön damit? --193.175.98.210 18:08, 9. Apr. 2008 (CEST)

Steht doch drin:
Im kaufmännischen Bereich wird auch die Schreibweise „./.“ bzw. das Zeichen ⁒ (U+2052) verwendet.
Unter [[./.]] lässt sich aus technischen Gründen kein Artikel bzw. Weiterleitung anlegen. Die Weiterleitung auf Minus hat leider jemand gelöscht. --Fomafix 19:14, 9. Apr. 2008 (CEST)
./. hat auch die Bedeutung "gegen". Zum Beispiel bei Gerichtsverhandlungen: Kramer ./. Kramer. -- 93.192.37.189 10:57, 11. Jun. 2009 (CEST)
Dann sagt man aber nicht „minus“, das betrifft folglich nicht diesen Artikel. Lektor w (Diskussion) 07:29, 3. Jul. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 07:42, 3. Jul. 2015 (CEST)

Bindestrich-Minus

Beim lesen des Artikels kommt irgendwie der Eindruck auf, als ab man in früheren Zeiten (insb. vor Unicode) am Computer kein Minus schreiben konnte. Aber das konnte man natürlich durchaus, da es ein Zeichen gab, welches das Minus, Bindestrich, Gedankenstrich, etc. in sich vereint, eben das Bindestrich-Minus (falls das die richtige deutsche Bezeichnung für Hyphen-minus ist). Das wird zwar auch grob angeschnitten aber es kommt nicht so ganz unmissverständlich herraus. Vielleicht könnte man das klarer machen, ähnlch wie en:Hyphen#Hyphens in computing erster Absatz.

Bei den URLs bzw. Domain-Namen bin ich mir auch nicht so sicher. Hier wird gesagt, dass es sich eigentlich immer um einen Bindestrich handelt. Aber ist das nicht tatsächlich ein Bindestrich-Minus? Das Domain-System kommt ja auch zu Zeiten erfunden (1983) als nur dieses gebräuchlich war. Und etwa http://www.t‐online.de/ (Mit Bindestrich U+2010) geht nicht. --Majoran 15:26, 20. Nov. 2006 (CET)

jau, stimmt. ausserdem ist der absatz mit "[...] kann das Zeichen heutzutage problemlos weltweit dargestellt, verarbeitet, übertragen und archiviert werden." voellig irrefuehrend. mir ist beispielsweise keine programmiersprache bekannt, die ein anderes minus-zeichen, als das "-" akzeptiert (ausnahme gibt's vielleicht).
das sollte auf jeden fall realitaetsnaeher beschrieben werden. -- seth 00:45, 23. Jan. 2008 (CET)
Habe Programmiersprachen (zählen die hier überhaupt? die nutzen ja auch den Stern zur Multiplikation...) bei Tastatur erwähnt und auch den zitierten Absatz etwas entschärft, nachdem ich die Anzeige negativer Zahlen in meinen OpenOffice-Tabellen genauer angeschaut habe. Weiß jemand, ob das ein Bug bzw. auf der WishList ist? Wie das beim allerneuesten Excel aussieht? Weitere Software, die das Minuszeichen eigentlich präsentativ darstellen sollte (also keine Programmier-IDEs o.ä.)?--Hagman 22:49, 5. Nov. 2008 (CET)
selbstverstaendlich zaehlen die programmiersprachen (sowie textauszeichnungssprachen, IDEs etc.). viele texteditoren unterstuetzen nicht mal unicode.
danke fuer die entschaerfung des abschnitts. ist dadurch schon neutraler geworden. -- seth 12:22, 17. Nov. 2008 (CET)

Somit scheint sich der Überarbeiten Baustein erledigt zu haben, oder? Wenn nicht bitte nochmal in nem Extra Abschnitt Überarbeiten Baustein vom ... erklären. Sonst bringt er nichts, weil man nicht weiß worum es geht... Danke. --Schönen Gruß "Wohingenau" 18:37, 17. Feb. 2010 (CET) erledigtErledigt

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 07:42, 3. Jul. 2015 (CEST)

"Bindestrich-Minus" in URLs

Im Artikel heißt es aktuell:

„Auch bei der Angabe von Internetadressen – URLs können außer dem Bindestrich-Minus keine waagerechten Striche enthalten – wird oft von „Minus“ statt „Bindestrich“ gesprochen, da es knapper ist (etwa „www Punkt Q Minus 21 Punkt de“ für „www.q-21.de“), was orthotypografisch durchaus korrekt ist, da das Bindestrich-Minus – wie der Name schon sagt – für beides da ist.“

Dass „Minus“ auch beim Sprechen kürzer als „Bindestrich“ ist, sei unbestritten. Dass „Minus“ anstelle von „Bindestrich“ "orthotypografisch durchaus korrekt ist" (was immer orthotypografisch heißen soll) wage ich jedoch zu bezweifeln. Dies mit "Bindestrich-Minus – wie der Name schon sagt –" zu begründen, halte ich für doppelte TF, was auch zu belegen wäre, denn:

  1. Bindestrich-Minus erscheint mir eine Erfindung von de-WP zu sein, ist jedenfalls - Suchmaschinentreffern nach - eher nicht sehr verbreitet;
  2. kennt auch der Duden den Ausdruck Bindestrich-Minus nicht (vgl. [1] vs. [2]);
  3. ist der waagrechte Strich in URLs eindeutig kein Minus, da ja mit der URL keine Rechenoperation ausgedrückt werden soll, sondern der waagrechte Strich eine verbindende Funktion als Bindestrich erfüllt.

Auf gut Deutsch: „Minus“ statt „Bindestrich“ bei der Ansage von URLs zu sagen, hat zwar etwas mit (wohl bundesdeutscher) Sprachverknappung zu tun (siehe auch: "da es knapper ist"), geht also auf Umgangssprache zurück, dass es jedoch "orthotypografisch" oder sonstwie korrekt sei, entbehrt jedoch sowohl der Wahrheit, wie auch dem allenfalls notwendigen Nachweis.

Im übrigen halte ich die Codierung www ''Punkt'' Q ''Minus'' 21 ''Punkt'' de, also die Verbindung von schmalem Leerzeichen mit schmalem umbruchgeschütztem Leerzeichen für - gelinde gesagt - eigenwillig. Abgesehen davon, dass so mancher Browser ein schmales umbruchgeschütztes Leerzeichen (#x202f) nicht darstellen kann (hier z. B. Opera 28.0.xxx). --194.166.194.147 23:19, 13. Jun. 2015 (CEST)

Ich habe den Abschnitt nun gelöscht und Redundanzen im Text entfernt. Die Diskussion zum Begriff „Bindestrich-Minus“ bitte auf Diskussion:Viertelgeviertstrich weiterführen. Grüße, --Quartl (Diskussion) 12:38, 23. Jun. 2015 (CEST) erledigtErledigt
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 07:53, 3. Jul. 2015 (CEST)