Diskussion:Mireille Mathieu

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Leiflive in Abschnitt Farb-Stereosendung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Stimme[Quelltext bearbeiten]

Ich habe einen Satz auskommentiert, der mir so als zu unwahrscheinlich erscheint:

"Ihre Stimme ist so kräftig, dass einige Konzerthäuser nach ihren 
Auftritten gesperrt wurden (alter Friedrichstadtpalast-Ostberlin, 
Kongresshalle Leipzig, Palast der Republik Berlin, alter Kreml-Palast 
Moskau)."

Falls es doch den Tatsachen entspricht, dass eine menschliche Stimme Gebäude „beschädigen” kann, dann möge der Satz wieder eingefügt werden. In der vorliegenden Form sieht es nach „Ost-Bashing” aus (dreimal DDR, einmal Sowjetunion. --Ska13351 00:06, 23. Sep 2004 (CEST)

Das war eh bloß'n Werbegag. Es wäre vielleicht noch der Erwähnung wert, daß auf M.M. das Phänomen vom „Propheten im eigenen Lande” in besonderem Maße zutrifft: Bis auf ihre beiden ersten Titel - die durchschnittliche Verkaufserfolge waren - waren ihre Platten in Frankreich so gut wie unverkäuflich. Ihre größten Erfolge hatte sie in Deutschland; in Rußland und der Ukraine ist sie heute noch Kult.

Gut, dann lag ich also nicht falsch :-) - Was den Rest angeht: Fuegst Du die Informationen in den Artikel ein? Das sind m.E. genau die Informationen, die die Wikipedia zu einem Erfolg werden lassen. Eigentlich koennte die „Einsturzgefährdung” verbunden mit der Werbegag-Erlaeuterung auch ruhig in dem Artikel bleiben. - Ich hatte neulich einen Auftritt von ihr im (neuen) Friedrichstadt-Palast im TV gesehen: Die Stimme ist schon gewaltig! --Ska13351 21:03, 3. Okt 2004 (CEST)

Stimmt denn das wirklich, daß sie in Frankreich keine einzige Chartplatzierung hatte? Ich glaube mich zu erinnern, daß zumindest "Pardonne-moi ce caprice d'enfant" auf den französischen Radiosendern ziemlich häufig lief!?! Der französische Wiki-Artikel über sie enthält leider keine Chartplatzierungen. (nicht signierter Beitrag von 89.0.88.54 (Diskussion) 12:37, 15. Jan. 2011 (CET)) Beantworten

Natürlich ist es totaler Unsinn, dass Mireilles Platten in Frankreich "unverkäuflich" gewesen sind. Sie war nie bei allen beliebt (genauso wie in Deutschland), aber trotzdem einer der populärsten Showstars mit Exklusiv-Verträgen bei den großen Plattenfirmen (Barclay, Philips/Phonogram, Ariola, Carrere). Sicherlich waren sehr viele ihrer Singles und LPs in Frankreich in den Charts. Sie gilt nicht umsonst als kommerziell erfolgreichste französischsprachige Sängerin welweit. Auf der deutschen Ausgabe der Single "Mille colombes" (1977) findet sich beispielsweise die Angabe: Nr. 1 in Frankreich. Das hätte sich eine der größten deutschen Schallplattenfirmen nicht getraut zu drucken, wenn es nicht der Wahrheit entsprechen würde. (nicht signierter Beitrag von 2003:72:4F49:A657:5917:AAA8:2C8F:7CBF (Diskussion | Beiträge) 01:12, 2. Sep. 2015 (CEST))Beantworten

Privates und Herkunft[Quelltext bearbeiten]

Über das private Leben von M.M - gibt es da nichts zu berichten? Ihre Herkunft, ihre zahlreichen Geschwister, ihr Verhältnis (?) zu oder mit ihrem Manager Stark?--Parpan05 21:26, 24. Sep 2006 (CEST) Nur eine Frage: war Frau Mireille Mathieu jemals Verheiratet und wenn, bitte mit wem und wie lange? Danke H:G: (nicht signierter Beitrag von 77.119.227.61 (Diskussion | Beiträge) 15:09, 21. Mär. 2010 (CET)) Beantworten

Ob das so stimmt?[Quelltext bearbeiten]

Sie war die erste westliche Sängerin, die in der Volksrepublik China Konzerte gab.

Das kommt darauf an, wie man „westlich” interpretiert, und ob man nur auf Frauen abstellt oder auch Männer mitzählt...

Sie war die erste Künstlerin, die auf beiden Seiten des eisernen Vorhanges ein beliebter Star war.

Was heißt das schon? Beliebt bei wem?

Beide Sätze finde ich ohne Quelle unhaltbar! --Aragorn05 09:02, 13. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Solche Wischiwaschisätze wären auch mit „Quelle” unhaltbar ;-)

Ähhmm.....ja also wie ist das jetzt?? Stimmen die beiden Aussagen nun oder nicht ??

Kommt es darauf an? Stimmt es, daß ihre Frisur der von Angela Merkel ähnelt? Finde ich in etwa genauso [un]wichtig...

Viel wichtiger fände ich, wenigstens ein Foto einzufügen - aber möglichst nicht so einen Mist wie auf einigen anderssprachigen Wikiseiten über sie.

Und was bestimmt nicht stimmt (pardon für das Wortspiel), ist, daß sie die erfolgreichste französischsprachige Sängerin ist. Gerade auf Französisch hat sie relativ wenige Tonträger verkauft - Edith Piaf dürfte da schon zu Lebzeiten ein Vielfaches verkauft haben, und posthum erst recht. Auch Nana Mouskouri hat wohl von ihren 300 Mio. verkauften Tonträgern ca. ein Drittel auf Französisch unter die Leute gebracht; davon kann M.M. nur träumen...

Tatsache ist - ob man M. Mathieu mag oder nicht - dass sie nicht nur in Europa französische Platten abgesetzt hat, sondern auch in Kanada, Südamerika und besonders in Japan zu den erfolgreichsten Künstlern überhaupt gehörte. Was sollte sonst die Plattenfirmen dazu bewegen, tausende (!) Auflagen mit den selben Liedern in aller Herren Länder herauszugeben? Vergleiche zu anderen Künstlern finde ich sowieso immer problematisch, von daher ist sowas wie "erfolgreichste Sängerin bla bla bla..." immer fragwürdig, und letztendlich ist es doch egal, ob Nana Mouskouri zwei Platten mehr in Uruguay abgesetzt hat oder nicht. Zu den französischen Platten sei bemerkt, dass Mireille vor relativer kurzer Zeit (2005?) mit der "Disque de rubis", zu Deutsch Rubinplattem, ausgezeichnet wurde, als Anerkennung für ihre hohen Absatzzahlen.(nicht signierter Beitrag von 91.39.247.119 (Diskussion) 17:40, 11. Jun. 2008)

Fragen[Quelltext bearbeiten]

Auf der offizielle HP von MM steht bei 1986: Erste Tournee einer abendländischen Künstlerin in China.

Ich würde auch gerne ein Bild einfügen, (Copyright geklärt), ich weiss aber noch nicht, wie das geht. (nicht signierter Beitrag von 213.23.48.162 (Diskussion) 15:47, 4. Jan. 2008)

Falls das Bild auf Commons liegt, kann ich das gerne tun, ich müsste nur wissen, wie es heisst. (Beiträge bitte signieren, zweite Taste von recht drücken, gleich oben).--Parpan 15:56, 4. Jan. 2008 (CET)Beantworten

„Singen sei wie Beten” und „Das deutsche Publikum ist das fröhlichste von allen”[Quelltext bearbeiten]

Eine Nachrichtenagenturmeldung brachte interessante Neuigkeiten, die Kundige bitte hier einarbeiten mögen, ich fühle mich da noch nicht „berufen” genug. Danke. -84.44.138.238 14:25, 3. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Hannover (AFP) - Die französische Sängerin Mireille Mathieu sieht ihren Gesang „auch als Gebet”. Der in Hannover erscheinenden „Neuen Presse” (Samstag.) sagte die 61-Jährige: „Der heilige Sankt Augustin hat einmal gesagt, singen sei wie beten.” So begreife sie das auch. Außerdem glaube sie „an den lieben Gott. Ich weiß, dass er mir meine Stimme gegeben hat, und dafür danke ich ihm jeden Tag in meinen Gebeten.” Kurz vor Beginn ihrer nächsten Deutschland-Tournee freue sie sich wieder auf das deutsche Publikum. „Es ist das fröhlichste von allen.” Ihr gefalle auch ihr Spitzname „Spatz von Avignon”, den die Deutschen ihr in Anlehnung an Édith Piaf, den Spatz von Paris, gegeben haben. „Ich finde das sehr sympathisch”, sagte Mathieu.
- 3. November 2007 - 11.20 Uhr

Überarbeiten der Discographie[Quelltext bearbeiten]

Meines Erachtens, ist das keine Discographie, sondern eine ungeordnete Songliste. Eine Discographie enthält Alben und Singles, möglichst chronologisch sortiert. Gruß--Zaphiro Ansprache? 14:05, 5. Feb. 2008 (CET)Beantworten

hab mal versucht, die vorhandenen songs chronologisch nach dt. single veröffentlichungen zu sortieren. ist allerdings keine vollständige singles-diskografie. die franz. u. engl. abteilung ist nur größtenteils sortiert. folgende songs konnte ich keiner single zuordnen (ich hab mich aber auch nicht allzulange damit beschäftigt und viell. was übersehen):
  • So fühlt man in Paris (C’est si bon)
  • Wir sind alle Kinder Gottes
  • Nur der Himmel war Zeuge
  • Ein Sonnenstrahl ertrinkt im Meer
  • Alles nur ein Spiel
  • Paris ist nicht mehr, was es war
  • Bleib’ noch da
  • Ein Leben auf dem Land
  • In meinem Herzen (2007)
  • Tauch in ein Gefühl (2007)
  • Du warst meine Liebe (2007)
  • Der wundervollste Mensch (2007)
  • Die Farben der Träume (2007)
  • Es gibt nichts zu bereun (2007)
  • Was Dir blüht (2007)
  • Sing ein Liebeslied (2007)
  • Gott im Himmel (2007)
  • Leben will ich nur mit Dir (2007)
  • Seit ich Dir gehör (2007)
  • Sie ist die Frau (2007)
  • Au revoir heiß nicht adieu (2007)
  • Du bist die Welt (2007)

--Yeahx3 21:39, 28. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Ich gebe mir Mühe, ein wenig Ordnung in die Diskographie zu bringen, kann aber nicht für die Richtigkeit aller Details bürgen.(nicht signierter Beitrag von 91.39.247.119 (Diskussion) 17:40, 11. Jun. 2008)

C'est ton nom[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gelesen, dass Mireille Mathieu 1966 mit "C'est ton nom" an der internen Vorentscheidung für den französischen Beitrag zum Eurovision Song Contest beteiligt war, dort allerdings scheiterte. Kann das jemand bestätigen? -- Euroklaus 21:23, 16. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Mireille hat weder jemals an einer Vorentscheidung noch an einem Grand Prix teilgenommen. Derartige Informationen sind komplett falsch. (nicht signierter Beitrag von 80.139.172.156 (Diskussion) 07:11, 20. Nov. 2010 (CET)) Beantworten

Ich habe mich falsch ausgedrückt, ich meine keine (öffentliche) Vorentscheidung, sondern eine interne Auswahl. Eine Quelle: http://www.esc-history.com/details.asp?key=193 -- Euroklaus 11:07, 20. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Erfolge und Auszeichnungen[Quelltext bearbeiten]

Bei soviel Lobhudelei über M.M.s Audienzen bei längst verblichenen "Politgrößen" wie Reagan & Co sollte man vielleicht auch mal erwähnen, daß sie noch vor wenigen Jahren auch die Ehre hatte, von Menschenfreunden wie Putin und Gaddafi persönlich zum Vorsingen empfangen zu werden - übrigens auf Vermittlung eines weiteren Menschenfreundes namens Sarkozy, für den sie sich auch im Wahlkampf engagiert hatte -, und darüber nach eigenem Bekunden sehr glücklich war.---- ~~ (nicht signierter Beitrag von 89.0.129.236 (Diskussion) 14:38, 19. Apr. 2012 (CEST)) Beantworten

Doubles[Quelltext bearbeiten]

Schön wäre auch eine Ergänzung über Doubles von M.M. Solche Karaoke-Sängerinnen. die MM im Aussehen und ALter so verblüffend ähneln, dass sie auch aus einem Meter Entfernung für echt gehalten werden!Astra66 (Diskussion) 21:19, 9. Mai 2014 (CEST)Beantworten

die berühmteste Frisur im Showgeschäft[Quelltext bearbeiten]

Der Satz erscheint mir doch ein wenig trivial und vor allem als eine bloße, unbelegte Einschätzung. Ich habe ihn daher entfernt.

Verkaufte Platten[Quelltext bearbeiten]

Solche Zahlen sind natürlich immer mit Vorsicht zu genießen, aber nachdem es heute eine Einfügung in den Artikel gab, die ich wegen fehlender Belege wieder zurückgesetzt habe:

Bislang steht im Artikel: "Es wurden mindestens 120 Millionen[15] ihrer Platten verkauft (davon allein in Deutschland über 40 Millionen)."

Der Beleg ist allerdings folgender Artikel, der von 150 Millionen spricht: [1].

Der Kollege, der heute auf 160 Millionen geändert hat, hat die Zahl aus einem TV-Bericht, was sich natürlich schwer prüfen lässt. Er hat aber auch folgende Zeitungsartikel mitgeliefert: [2], [3], und da ist jeweils von 185 Millionen verkaufter Alben die Rede.

Spricht etwas dagegen, die Zahl im Artikel hochzusetzen oder warum ist unsere Schätzung vorsichtiger als alle Quellen? Gruß --Magiers (Diskussion) 20:53, 30. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Farb-Stereosendung[Quelltext bearbeiten]

"Der DFF der DDR sendete am 31. Dezember 1970 als erste Farb-Stereosendung" unmöglich, selbst im Westen wurde der Stereoton im Fernsehen erst im Laufe der 80er Jahre eingeführt. (nicht signierter Beitrag von 2001:16B8:2A93:600:4051:659F:6510:34F (Diskussion) 00:53, 1. Jan. 2021 (CET))Beantworten

Da irrst du dich. Das Farbfernsehen wurde 1967 im Westen und 1970 im Osten eingeführt. Das kannst du ihm verlinkten Artikel zum Thema nachlesen.--Leif (Diskussion) 04:22, 3. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Ne, Leiflive, Du liesst nicht genau genug. Die Betonung liegt auf "Stereo". Die weltweit ersten Stereopilotausstrahlungen im Fernsehen waren im Herbst 1981 beim ZDF. --RAL1028 (Diskussion) 02:37, 4. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Oh, danke für den Hinweis. Dann sollte man das entsprechend korrigieren, solange kein Beleg erfolgt.--Leif (Diskussion) 14:11, 4. Jan. 2021 (CET)Beantworten
"Und ehe noch der Morgen graut ..." schon geschehen. --RAL1028 (Diskussion) 17:46, 4. Jan. 2021 (CET)Beantworten

So wie es jetzt da steht "In der DDR sendete der Deutsche Fernsehfunk am 31. Dezember 1970 als erste Farbsendung des ostdeutschen Fernsehens den Galaabend mit Mireille Mathieu aus Leipzig." wirkt das ein bisschen niedlich. Tatsächlich war diese Sendung aber viel relevanter als im Artikel geschildert, weil es die erste Stereoton-Farbsendung eines deutschen Fernsehsenders war. Warum wurde diese Information, die schon mal drinstand gelöscht? Beleg:https://www.arte.tv/de/videos/099727-000-A/mireille-mathieu-singen-nur-singen/ ab Minute 31:47 2A02:810A:B40:2007:95D4:7784:2FE:5E18 16:36, 10. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Aber ist das nicht entsprechend längst korrigiert worden? @RAL1028, hattest du das nicht im Januar diesen Jahres entsprechen angepasst? --Leif (Diskussion) 17:11, 10. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Hallo. Es ist nicht klar, woher dieses "Stereo-Farbfernsehen" kommt. Belegt ist lediglich, dass es 1981 die erste europäische Stereosendung im Fernsehen gab. Woher da 1970 als erstes Stereojahr kommt ist ungewiss. Die Arte Sendung nennt den Begriff auch nur einmal ohne nähere Einlassungen. Arte Sendungen sind zwar lehrreich und zumeist gut recherchiert, weisen im Detail jedoch häufig Fehler auf, oft diente unter anderen auch deutlich die Wikipedia als Recherchegrund. Bitte belastbare Belege für Stereosendungen vor 1981 erbringen. --RAL1028 (Diskussion) 21:22, 10. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Das ergibt Sinn. --Leif (Diskussion) 22:50, 10. Dez. 2021 (CET)Beantworten