Diskussion:Montafon

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Langoktavian in Abschnitt Krautschneider
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Werbeartikel[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel ist ein einziger Werbeartikel für die "Montafoner Illwerke" und so nicht haltbar. Ich habe den Stand Montafon und Montafon-Tourismus bereits darüber informiert. (nicht signierter Beitrag von 84.190.220.100 (Diskussion) am 13. Aug. 2005)

Wurde schon geändert.
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Problembaer (Diskussion) 20:17, 11. Mär. 2020 (CET)

ein.

Das Montafon[Quelltext bearbeiten]

Als echter Montafoner und sehr mit der Heimat verbundender Bewohner dieses Tales, ist es schade feststellen zu müssen wie sehr die Glaubwürdigkeit der Wikipedia durch einzelne in Mitleidenschaft gezogen wird. (nicht signierter Beitrag von 194.166.241.96 (Diskussion) am 5. Dez. 2005)

Bei einem Besuch der Montafoner Heimatmuseen würde man vielmehr von Montafoner Mundart, Brauchtum und Kulinarischem erfahren, als von "der Abtleitung Tiroler Bäche durch die Illwerke AG" zu lesen.

(nicht signierter Beitrag von 194.166.202.173 (Diskussion) )

ja, ausgewogen ist das nicht so wirklich. es sieht so aus, als wäre der ableitungskram einigermaßen wichtig, deswegen würde ich ihn nicht streichen sondern höchstens kürzen wollen, aber wichtiger wäre wohl, den restlichen artikel auf vordermann zu bringen. kennst du dich da aus? ich leider nicht. -- 11:05, 6. Dez 2005 (CET)

Neutralität[Quelltext bearbeiten]

Ich habe mal die ärgste Tourismuswerbung rausgenommen. Es wäre toll, wenn jemand mit mehr Gebietskenntnis sich dem Thema auch annehmen könnten. Divbyzero 10:35, 26. Jun 2006 (CEST)

Tal oder Region?[Quelltext bearbeiten]

Aufgrund der Definition, die in Kategorie:Region in Österreich gegeben wird, würde ich das Montafon mehr zu den Tälern als zu den Regionen einordnen. Ich würde daher vorschlagen, die "Region"-Kategorien zu entfernen. Kommentare? --Reinhard Müller 23:07, 26. Apr. 2007 (CEST) ..: Siehe auch Diskussion:Bregenzerwald --Reinhard Müller 23:21, 26. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Die Tourismus-Leute in der Gegend vermarkten den Begriff Montafon IMO als die "Region", die das eigentliche Montafon-Tal und seine Nebentäler einschließt. Auf montafon.com wird das recht deutlich: Die dort aufgelisteten Ortschaften Gargellen, Silbertal und Bartholomäberg liegen alle nicht im Haupttal, sondern in eigenständigen Nebentälern. Vom touristischen Standpunkt her ist daher wohl der Begriff Region nicht falsch. -- Divbyzero 08:09, 27. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
ACK Divbyzero. Das Montafon ist genauso wie der Bregenzerwald als Region einzuordnen, nicht als Tal. Generell sollten wir alle Großraumgebiete Vorarlbergs als Region einordnen. Lg Plani 08:53, 27. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Das wären dann Rheintal (Alpenrhein), Leiblachtal, Bregenzerwald, Walgau, Montafon, Klostertal, Großes Walsertal und Kleinwalsertal? Was machen wir mit Lech, das eigentlich nirgendwo dazugehört? --Reinhard Müller 11:49, 27. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Lech gehört doch meines Wissens nach zum Lechtal, oder? Also gehört es doch wo dazu, nur halt nicht zu was - um es mal ein wenig polemisch auszudrücken - "reinrassig Vorarlbergischem" :-) Aber ansonsten sehe ich da eigentlich kein Problem. Soll ja vorkommen, dass mal eine Ortschaft durch's Sieb fällt. Im übrigen würde ich Lech wenn es unbedingt zu einer Region dazu muss zur Region "Alpenregion Bludenz" zählen. Lg Plani 17:05, 27. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Also ich verstehe diese Diskussion nicht ganz ..... das Montafon soll kein Tal sein?
Natürlich ist es ein Tal; und ein Tal darf doch wohl auch eine Region sein. Und dass der Tourismusverband die Region montafon.com vermarktet, liegt ja wohl auf der Hand. Darf ja deshalb wohl in beiden Kategorien liegen. Danke, Giacomo1970 09:21, 26. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Stallehr[Quelltext bearbeiten]

Soweit ich feststellen kann, gehört Stallehr historisch gesehen nicht zum Montafon (war nicht Teil des Gerichtes Montafon). Auf ihrer Homepage bezeichnet sich die Gemeinde als "am Ausgang des Klostertales", und sie liegt eindeutig an der Alfenz. Mitglied ist Stallehr sowohl beim Stand Montafon als auch bei der Tourismusregion Bludenz-Walgau. Die Frage, ob Stallehr zum Montafon oder zum Klostertal zählt (oder gar zum Walgau) wird also wohl wieder einmal nicht eindeutig beantwortet werden können.

Wenn wir Stallehr mit ins Montafon einbauen, müssen wir jedenfalls auch die Karte anpassen, sonst stimmen die Nummern nicht überein. --Reinhard Müller 13:00, 28. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ja, ist in Ordnung - Gut bemerkt. Vielen Dank! Lg Plani 14:41, 29. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Stallehr gehört zum Montafon laut Stand Montafon und die werden es wohl wissen. Stand Montafon LG Mathias

Hallo Mathias! Ja, das hört sich in der Tat sehr überzeugend an... Vielen Dank für die Information! Liebe Grüße Plani 16:55, 25. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Eigentlich geographisch dem Klostertal zugehörig, bildete Stallehr ehedem eine Katastralgemeinde (KG) gemeinsam mit Lorüns. 1938, nach dem Anschluss, wollte Stallehr zu Bludenz, und wurde ein Ortsteil von Bludenz, und wollte, dass auch Lorüns zu Bludenz geht. Lorüns wollte aber nicht, und setzte sich damals damit durch. Problem, weil die streitige Grenzlinie, wegen KG-Trennung, mitten durch das für die Gemeindefinanzen wichtige Zementwerk lief. 1946 stimmten bei 55 Stimmberechtigten von Stallehr 34 für die Loslösung von Bludenz und 10 dagegen. Insofern ist Stallehr wieder selbständig, weil die Abstimmung der Bludenzer mit nur (!) 2,7% Wahlbeteilung und 96% für den Verbleib bei der Stadt, vom Tisch fiel. Der Stand Montafon ist ein freiwilliger insbesonders wirtschaftlicher Zusammenschluss von Gemeinden; Lorüns und Stallehr nicht beim Forstfonds. Lorüns mit 8,4km2 sieht sich als kleinste (!) Gemeinde des Montafons, und sieht sich gleichzeitig mit Stallehr auch als Walgaugemeinde. Stallehr mit 1,66km2 um einiges kleiner, so kann man es also auch sagen. Wenn die KG zählt, behören Lorüns und Stallehr zum Grundbuchgericht Schruns, und damit zum Montafon. http://www.stallehr.at/data/hist.htm http://www.loruens.at/gemeinde/gemeinde.htm --Anton-kurt 18:35, 25. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Reihung der Gemeinden sollte mit (1) Stallehr, von unten nach oben, beginnen. Karte bitte auch berichtigen. --Anton-kurt 18:47, 25. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Zu Befehl! ;-) Factbox habe ich grad auch gleich eingebaut. --Reinhard Müller 09:22, 26. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Im Artikel Stallehr wird behauptet, dass das Gemeindegebiet auch an St.Anton i.M. und an Bartholomäberg grenzt. Kann das stimmen? Laut Karte von Reinhard Müller, NEIN. --Anton-kurt 12:12, 30. Okt. 2007 (CET)Beantworten

Da die Karte von Reinhard auf offiziellem Kartenmaterial der Landesregierung basiert, wage ich zu behaupten, dass sie korrekt ist. ;-) Lg Plani 17:12, 30. Okt. 2007 (CET)Beantworten
Insofern habe ich das jetzt dort korrigiert. Danke. LG Anton-kurt 21:40, 30. Okt. 2007 (CET)Beantworten

Bilder MontafonerTisch MontafonerTracht[Quelltext bearbeiten]

.....wäre fein. Am besten gleich auch auf commons. Danke. Anton-kurt 07:12, 17. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Danke – ich habe auch schon den Bilderwunsch platziert. Gruß, Giacomo1970 14:50, 17. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Etymologie[Quelltext bearbeiten]

Mich würde freuen, im Artikel noch was zur Etymologie, also zur Herkunft des Namens Montafon zu lesen. Der erste Teil des Wortes dürfte vom lateinischen mons (Berg) kommen. Aber der Rest des Wortes? --DF5GO 15:05, 27. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Konnte dazu bisher noch keine eindeutige Herleitung finden – siehe dazu auch hier. Gruß, Giacomo1970 12:50, 30. Dez. 2011 (CET)Beantworten
erledigtErledigt Habe jetzt selbst auch noch ein wenig recherchiert und den Abschnitt Montafon#Namensherkunft und Schreibung angelegt. --DF5GO 12:06, 5. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Hallo, ich bezweifle die angeführte Herleitung, habe aber wenig Belege für die folgende Theorie aus praktischer Sprecherfahrung. Davos bedeutet Hinten, Davon vorne. Auf Rätoromanisch (meine Muttersprache) bedeutet Munt davon also "Vorderberg / Vor dem berg" was meines Errachtens perfekt zum Vor(-arl-)berg passt. Ich erkläre:

  • Das "u" von Munt ist kein klares "U" sondern liegt zwischen U und O, wurde dementsprechend historisch öfter mit "o" geschrieben. Heute hingegen hat sich "u" durchgesetzt. Beispiel: Donna, heute Dunna. Der Name Montafon ist ziemlich eindeutig rätoromanischen Ursprungs.
  • Die Angleichung der Aussprache des "v" zu "f" findet sich auch in Graubünden rätor. Stussavia/Stussavgia walserdeu. Ungefähr 1700 Savien, heute Safien. Im Romanischen wird Montavon als montawon ausgesprochen. Im deutschen wird Montavon jedoch als Montafon ausgesprochen, weswegen der Wandel plausibel erscheint.
  • Montavon ist älter als Vorarlberg. Während sich die wortwörtliche deutsche Übersetzung für das ganze Tal erhalten blieb wurde die ursprüngliche romanische Bezeichnung ab dem 15. Jh. verdrängt und auf das heutige Tal Montafon ab Bludenz reduziert wo es bis 16. Jh noch verstanden wurde (nach Guntram. A. Plangg 1993). Von den nun deutschsprachigen Walsern wurde Montavon also nicht verstanden und nicht mehr als Eigenbezeichnung verwendet, während im heutigen Montafon der Name in Gebrauch blieb. Mon(t) steht also für den Arlberg (früher Mons Arula, nach: http://www.zeno.org/Herder-1854/A/Arlberg?com=1). Der Name Walgau für das Tal um Bludenz ist eine Fremdbezeichnung und wird als Welschgau gedeutet (gleiche Etymologie wie: Walensee, Welschdörfli, Kauderwelsch, Welschland, Welsche, Walachei).

Zitat: "Nach schriftlichen Belegen hat der Vorarlberger Walgau vor gut fünfhundert Jahren das Rätoromanische zugunsten des seit fast einem Jahrtausend von Norden her vordringenden Alemannischen aufgegeben, und lediglich in kleinen Inselchen und Randzonen des Klostertals und Montafons findet man noch im 16. Jht. Hinweise auf lebendigen Sprachgebrauch." Guntram A. Plangg. Annalas da la Societad Retorumantscha, 1993. Persistenter Link: http://dx.doi.org/10.5169/seals-235843 Überlebende rätoromanische Verba im Walgau (Vorarlberg)--Cayne Wolf (Diskussion) 14:00, 4. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Hallo Cayne Wolf,
zunächst einmal vielen Dank für deine Hinzufügungen und die Erläuterungen zur möglichen sprachlichen Herleitung. Optimal wäre es, solche Ergänzungen stets mit einer Sekundärquelle zu belegen (also etwa einer Literaturstelle oder ähnlichem). Du hast ja bereits eingangs ausgeführt, dass du für die von dir gemutmaßte Herleitung keine solche Quelle parat hast. Vielleicht findest du bei Gelegenheit noch eine solche, die deine Auffassung unterstützen würde, ansonsten müssten wir das vorläufig auskommentieren im Artikel, da bei Wikipedia im allgemeinen keine eigene Quellenarbeit (sogenanntes Original research oder in unseren Grundprinzipien Keine Theoriefindung genannt) zulässig ist. Konkret bedeutet das, dass wir hier nur jenen Forschungsstand wiedergeben können, der an anderer Stelle bereits publiziert wurde – selbst schaffen wir aber keinen Raum für Theorien zu Herleitungen etc. Unsere Aufgabe ist es, den Stand der Wissenschaft zu beschreiben, nicht diesen zu beeinflussen oder zu verändern. Das mag in diesem Fall natürlich schwierig sein, weil offenbar die Namensherkunft nicht wissenschaftlich abgesichert ist. Dennoch müssen wir uns damit begnügen, jenen Kenntnisstand zu vermitteln, der aktuell in plausiblen Sekundärquellen vertreten wird.
Vielen Dank auf jeden Fall nochmals für deinen sichtlich von großer Sachkenntnis begleiteten Einwand. Ich würde mich freuen, wenn wir daran anschließend vielleicht eine Quelle finden würden, die die Wortherkunft belegt oder zumindest besser beleuchtet. Beste Grüße, Plani (Diskussion) 17:08, 4. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Hallo Plani,
vielen Dank für die Anmerkung. Ich bin erst seit Dezember auf Wikipedia aktiv am Schreiben und nehme Tipps dementsprechend gerne entgegen! Ich weiss, dass eine eindeutige Etymologische Antwort fehlt. Doch auf ein Wörterbuchs könnte ich verweisen. Dort findet sich "davon" und wird als "vorne, Vorder-..." übersetzt. Link: http://www.vocabularisursilvan.ch/index.php
Die Publikation von J. G. Haditsch von 1986 bezieht sich vor allem auf den Bergbau und der Geologie, die bloss nebenbei bemerkte Etymologie des Montafon als "'munt davon' (=Berg dahinter)" ist falsch, munt bedeutet berg aber davon ist vorne.
Auf ortsnamen.ch finden sich zahlreiche für Flurnamen mit "davon" im Kanton Graubünden und "munt" taucht 268 mal im ganzen (auch ehemaligen) rätoromanischen Gebiet auf. Plangg oder Hilty haben eventuell etwas publiziert, ich begeb mich einmal auf die Suche. Ach, und der interessanteste Eintrag nahe der Österreichischen Grenze ist dieser hier: https://search.ortsnamen.ch/record/4050988 --Cayne Wolf (Diskussion) 18:07, 4. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Hallo Cayne Wolf,
ich habe keinerlei Zweifel daran, dass die von dir geäußerten Wortauslegungen richtig sind. Im Gegenteil – mein eigenes Wortverständnis würde das sogar ähnlich interpretieren, wenngleich ich nicht Rätoromanisch spreche. Der Knackpunkt an dem Ganzen ist allerdings eben, dass wir keine eigenständigen Schlussfolgerungen in Artikel einfließen lassen dürfen. Das schließt auch solche Schlussfolgerungen mit ein, die auf dem Prinzip "Wenn A = 1 und B = 2, dann A + B = 3" beruhen. Ich hoffe, dass das so verständlich ist, es ist etwas komplex zu erklären. Generell lässt sich sagen, dass unsere Anforderungen an Quellen im Laufe der letzten Jahre immer strenger geworden sind – ich würde dir hierzu die Lektüre der Regelseite WP:Keine Theoriefindung empfehlen, die diese Anforderungen im Hinblick auf das von mir geschilderte Problem erklärt. Es würde mich wie gesagt wirklich freuen, wenn wir einen guten Beleg für die Namensherkunft finden könnten. Vielleicht kann unser Montafon-Experte, Benutzer:Giacomo1970, da noch etwas zur Erhellung beisteuern? Beste Grüße, Plani (Diskussion) 18:23, 4. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Abzweigung von was?[Quelltext bearbeiten]

Das Montafon ist ein 39 km langes Tal in Vorarlberg (Österreich), das bei Bludenz abzweigt und von der Ill durchflossen wird; so der Einleitungssatz. Von was zweigt das Montafon bei BZ ab?
Danke&Gruß, Ciciban (Diskussion) 15:46, 29. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Danke für den Einwand. Korrekterweise muss es heißen Das Montafon ist ein 39 km langes Tal in Vorarlberg (Österreich), das von der Bielerhöhe bis Bludenz reicht und von der Ill durchflossen wird. "Abzweigung" ist deswegen falsch, weil das Tal der Ill zwar bei Bludenz einen markanten Knick beschreibt und dort vom Walgau ins Montafon übergeht, aber der Fluss sich an dieser Stelle eben nicht verzweigt. Ich werde das korrigieren. Lg, Plani (Diskussion) 18:24, 29. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Danke.
Gruß, Ciciban (Diskussion) 09:57, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Quellen fehlen für die folgenden Aussagen im Artikel[Quelltext bearbeiten]

  • Diese Gemeinden haben zusammen knapp 16.000 Einwohner (Stand: 31. Dezember 2013)
  • Diese Gemeinden haben zusammen knapp 14.000 Einwohner (Stand: 31. Dezember 2013)

Bei widersprüchlichen Angaben ist es besser konkrete Quellen zu nennen. Oder die richtige Quelle zu finden und die Zahl korrekt zu bestimmen. Redundanz vermeiden könnte an dieser Stelle helfen. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 08:47, 3. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Ich finde auf Anhieb keine aktuelle REF – im Artikel wird hier aber doch von verschiedenen Ortsgruppen gesprochen, wenn ich das richtig sehe; da hat sich wohl wer eine kleine Rechenaufgabe gestellt. Gruß, Giacomo1970 (Diskussion) 09:52, 3. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Die beiden Angaben lauten etwas vollständiger:

---

1.

Die Gemeinden im Montafon gehören alle dem Bezirk Bludenz an. Im geographischen Sinn sind es (illabwärts):

Diese Gemeinden haben zusammen knapp 16.000 Einwohner (Stand: 31. Dezember 2013).

---

2.

Zum Tourismusverband der Tourismusregion Montafon, einem Zusammenschluss der Gemeinden mit den Illwerken und den beiden örtlichen Bergbahnen,[1] gehören:

Diese Gemeinden haben zusammen knapp 14.000 Einwohner (Stand: 31. Dezember 2013).

---

Die Angaben sind nicht wirklich widersprüchlich, sondern beziehen sich auf zwei verschiedene Größen: den Bezirk Bludenz und die Tourismusregion Montafon. Die Einwohnerzahl der ersten Angabe errechnet sich aus den Angaben aus den Artikeln der jeweiligen Orte. Die zweite Angabe enthält eine Quellenangabe.

Der ganze Abschnitt ist so komplex, weil eben nicht ganz klar ist, was unter Montafon zu verstehen ist. Es gibt nicht DAS Montafon, sondern verschiedene Definitionen dazu, die im Detail durchaus voneinander abweichen. Das versucht dieser Abschnitt zu reflektieren.

--Frank C. Müller (Diskussion) 10:00, 3. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Ich hab das jetzt auch nochmals reflektiert und Excel zu Hilfe genommen; es werden oben und unten dieselben acht Gemeinden erwähnt und die Einwohnerzahlen aus den einzelnen Gemeinde-Seiten addiert. Ich habe diese jetzt aktuell gerechnet und den Widerspruch im Artikel ausgeräumt. Zumal unten beim Tourismusverband die Einwohnerzahl ja keinerlei Relevanz hat. Gruß, Giacomo1970 (Diskussion) 10:23, 3. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Ok. Überzeugt! Danke! gruß, fcm. --Frank C. Müller (Diskussion) 14:15, 3. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Einzelnachweise[Quelltext bearbeiten]

  1. Firma Montafon Tourismus GmbH. Firmenbuchdaten Creditreform/firmenabc.at

Krautschneider[Quelltext bearbeiten]

Eine wichtige Historie wurde im Artikel nicht beschrieben: Die Montafoner Krautschneider, die mit ihren Krauthobeln im Herbst auf Wanderschaft gingen, und ihre Diensleistung im großen Umkreis anboten.Mit dem Aufkommen der Eisenbahn erreichten sie auch die entferntesten Gebiete in Deutschland, Holland und Belgien. https://www.google.de/books/edition/Tiroler_volkstypen/5yMNAAAAYAAJ?hl=de&gbpv=1&dq=%22krautschneider%22&pg=PA111&printsec=frontcover --Langoktavian (Diskussion) 08:43, 18. Sep. 2022 (CEST)Beantworten