Diskussion:Montreal-Protokoll

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Es ist falsch, den Artikel unter "Klimaschutzrecht" einzuordnen. Das ist ein gängiger Irrtum, alles was mit der Atmosphäre zu tun hat, unter "Klima" zu subsumieren. Sollte in der Wikipedia nicht vorkommen.

Klima = Statistisches Mittel des Wetters = Atmosphären-Physik, Troposphäre

Zerstörung der Ozonschicht = Atmopshären-Chemie, Stratosphäre (nicht signierter Beitrag von 82.135.92.14 (Diskussion) 13:43, 27. Okt. 2008)

Das Montrealer Protokoll erfüllt quasi nebenbei durch die Begrenzung von Stoffen wie FCKW, die auch ein hohes Treibhausgaspotenzial mit sich bringen, eine wichtige Klimaschutzfunktion. Deshalb ist die Einordnung nicht ganz von der Hand zu weisen. Nils Simon T/\LK? 13:12, 27. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Kompromissvorschlag: wäre vielleicht Kategorie:Immissionsschutzrecht oder Kategorie:Umweltrecht besser geeignet?--Uwe W. 13:43, 27. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Vielleicht. Alternative wäre die Kategorie:Umweltrecht, in der z. B. auch die Stockholmer Konvention enthalten ist. --Simon-Martin 13:46, 27. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Und wieso gab das jetzt keinen BK? Antwort bezog sich auf diese Fassung --Simon-Martin 13:48, 27. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Ich habe es in die Kategorie:Umweltrecht eingeordnet, dürfte dort besser passen.--Uwe W. 13:53, 27. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Meiner Meinung nach kann man es, nach dem Kigali-Abkommen, wieder in die Kategorie Klimaschutzrecht einsortieren. Zumal es jetzt nicht mehr unter Kategorie:Umweltrecht sondern unter Kategorie:Völkerrechtlicher_Vertrag_(Umwelt- und Naturschutz) liegt und damit auch nicht mehr das Problem entsteht, dass es gleichzeitig in Ober- und Unterkategorie einsortiert wäre. Ich habe daher die Kategorie:Klimaschutzrecht wieder aufgenommen. --man (Diskussion) 17:22, 17. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Tabelle "Status der Ratifizierung"[Quelltext bearbeiten]

Es ist m.E. nicht sinnvoll, für einzelne Länder in einer Ratifizierungstabelle Daten einzutragen. Die Tabelle ist dann eher so ein Nachrichtenticker, der sowieso immer veraltet wäre, ohne großen Informationswert. Wenn es Besonderheiten gibt, weil etwa einzelne Länder eine Ratifizierung ablehnen - spontan fallen mir da neuerdings die USA als Kandidat ein [1] -, kann man das ja im Text hervorheben.

Ich würde gerne die Länderdaten herausschmeißen und dafür eine knappe Zusammenfassung ergänzen, was die Amendments den nun inhaltlich am Protkoll geändert haben. Außerdem würde ich im Fließtext noch etwas zur Organisation schreiben. Quelle: Elizabeth R. DeSombre: The Experience of the Montreal Protocol: Particularly Remarkable and Remarkably Particular. In: UCLA Journal of Environmental Law and Policy. Band 19, Nr. 1, 2000 (escholarship.org).

--man (Diskussion) 22:49, 25. Jan. 2017 (CET)Beantworten

erledigtErledigt --man (Diskussion) 23:19, 29. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Lachgas[Quelltext bearbeiten]

Hallo @To1977:, zu Spezial:Diff/203167934/203199484: Hast du einen Beleg, dass Lachgas nicht mehr die Substanz ist, die am meisten zur Ozonschädigung beiträgt? Lachgas war zwar Gegenstand des Kyoto-Protokolls, und, aktueller, des Übereinkommen von Paris. Aber so, wie es jetzt da steht, kann leicht der der Eindruck entstehen, das Protokoll diene dem Schutz der Ozonschicht bzw. stehe in einem formellen Zusammenhang mit dem Montreal-Abkommen oder Wiener Übereinkommen. --man (Diskussion) 11:46, 30. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Habe es geändert. --man (Diskussion) 13:16, 30. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Hallo man. Ich denke auch dass du recht hast. Meine Intention war auch eine andere. Ich komme aus der Ecke der Treibhauswirkung und die Historie aus der heraus das Montreal-Protokoll entstanden ist, hatte ich nicht so verinnerlicht, wie es zum Editieren dieses wichtigen Beitrags in der Wikipedia hätte der Fall sein müssen. Vielleicht hatte ich auch nicht richtig gelesen. Danke für den Wink und es war richtig zurück zu editieren. Hab leider die Benachrichtigung für diesen Edit nicht früher gesehen. VG To1977 (Diskussion) 00:23, 5. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Ich wollte eigentlich nur einmal mehr an anderer Stelle auf die Tatsache der vielen Emissionen potenter Treibhausgase hinweisen für die bisher keine Dokumentationspflichten vorgeschrieben sind (wie z.B. für neue Substanzen wie Sulfurylfluorid oder durch chemische Grundstoffe der Fluorchemie (wie z.B. HCFC-22/R-22)). To1977 (Diskussion) 00:37, 5. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Hallo To1977, hast du eine hochwertige wissenschaftliche Quelle, die Sulfurylfluorid und vielleicht andere, weniger bekannte Treibhausgase einordnet, zum Beispiel seine gegenwärtige und erwartete Bedeutung im Vergleich zu den bekannten Treibhausgasen? Das könnte eine gute Ergänzung für den Artikel Treibhausgas sein. --14:55, 5. Sep. 2020 (CEST) (unvollständig signierter Beitrag von DeWikiMan (Diskussion | Beiträge) )

Das EMPA ist eine der besten Adressen weltweit für Atmosphärenforschung. Insbesondere mit ihrem Aussenstandort am Jungfraujoch. Das EMPA hat diesen Bericht zu Nicht-CO2-Treibhausgasen veröffentlicht. Da wird auch Sulfurylfluorid in der aktuellen Entwicklung der Emissionen gut untersucht. In Tabelle 1 auf den Seiten 19/20 wird es auch mit einem GWP von 4090 angegeben (https://www.empa.ch/documents/56101/190047/HALCLIM-6-Schlussbericht/59eb1853-04c6-47f1-9d90-198e201baf40). To1977 (Diskussion) 19:17, 5. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Abschnitt Überwachung[Quelltext bearbeiten]

Gibt es einen Beleg, dass das Advanced Global Atmospheric Gases Experiment im Rahmen des Montreal-Protokolls der Überwachung dient, im Sinn eines im Protokoll geregelten Monitoring-Reporting-Verification (MRV)? Klar misst es die atmosphärischen Konzentrationen der genannten Gase, aber wenn es keine Regelung dazu gibt, müsste man es anders darstellen. Jetzt entsteht der Eindruck, dass eine Überwachung durch das Netzwerk in irgendeiner Form auch im Protokoll vorkommt.

Zum Thema MRV habe ich diesen Artikel gefunden: D. Brack Monitoring the Montreal Protocol ([2]). Darin steht, dass die Berichte der Staaten kontrolliert werden, nicht aber, dass es Vereinbarungen über Messungen gibt. „There is no formal procedure for verifying the accuracy of submitted data. […] Scientific measurements of atmospheric concentrations also provide an overall check on total volumes (although not, of course, on particular countries’ data); the latest ( 2002 ) science assessment concluded that the observed abundance of CFCs, HCFCs, and methyl chloroform in the lower atmosphere continue to be consistent with reported production and estimated emissions’.“ Dazu, dass das oben genannte Netzwerk oder irgendwelche bestimmten anderen Messungen die offizielle Basis für das science assessment sein sollen, habe ich nichts gefunden. --man (Diskussion) 00:27, 14. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

erledigtErledigt, habe anhand von Brack mehr zur Berichterstattung, Überwachung und Durchsetzung geschrieben und den Teil zu AGAGE gekürzt und nurmehr als Beispiel verwendet --man (Diskussion) 21:31, 18. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Artikel bitte updaten/erweitern mit: "The Montreal Protocol protects the terrestrial carbon sink"[Quelltext bearbeiten]

Ich denke es wäre gut, Infos zu den Ergebnissen der Studie in den Artikel einzubauen. Derzeit ist er in 2021#Wissenschaft und Technik/en:2021 in science wie folgt inkludiert:

Eine Studie zeigt, dass die globale Regulierung Montrealer Protokoll, welche zur Eindämmung von ozonabbauenden Stoffen geschaffen wurde, auch den Klimawandel erheblich abgemildert hat.[sinks 1][1]

--Prototyperspective (Diskussion) 13:40, 27. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Ich habe einen Absatz zu dem Thema ergänzt. --man (Diskussion) 19:07, 27. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
  1. Saving ozone layer has given humans a chance in climate crisis – study In: the Guardian, 19 August 2021 (englisch). 
  1. Paul J. Young, Anna B. Harper, Chris Huntingford, Nigel D. Paul, Olaf Morgenstern, Paul A. Newman, Luke D. Oman, Sasha Madronich, Rolando R. Garcia: The Montreal Protocol protects the terrestrial carbon sink. In: Nature. 596. Jahrgang, Nr. 7872, August 2021, ISSN 1476-4687, S. 384–388, doi:10.1038/s41586-021-03737-3 (englisch).