Diskussion:Moor

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Moor“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 30 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

Die Geschichte der Moore in Mitteleuropa In Deutschland bildeten sich Moore nach dem Ende der letzten Eiszeit, im Norddeutschen Tiefland, insbesondere in Niedersachsen auf 30 % der Fläche. Der Beginn des Hochmoorwachtums ist die Folge einer kontinuierlichen Klimaänderung, in deren Verlauf die Durchschnittstemperatur deutlich und die Niederschlagsmenge über 700 mm anstieg. Mit der kompletten Eindeichung der Nordsee um ca. 1200 („Goldener Ring“) wurde eine Entwässerung der Küstenregionen über Siele auf das Niveau der Ebbe möglich. Obwohl hierdurch bereits das Ende der Moore begann, blieben sie wegen ihrer Unzugänglichkeit und des geringen wirtschaftlichem Nutzen noch bis ins 19. Jahrhundert intakt. Nur gelegentlich wurden Bruchwälder in der Nähe der Siedlungen für Brennholz genutzt und in Mähwiesen oder Streuwiesen umgewandelt. Ab 1850 begann die wissenschaftliche Erforschung des Torfes unter dem Gesichtspunkt weiterer Nutzungsmöglichkeiten. Der wachsende Brennholzbedarf machte erst in der Neuzeit eine Abtorfung der tiefer liegenden schwarzen Torfschichten mit hohem Brennwert interessant, da die technischen Voraussetzungen für eine großflächige Entwässerung gegeben waren. Der wachsende Bevölkerungsdruck Ende des 17. Jahrhunderts und die so genannte landwirtschaftliche Revolution im 20. Jahrhundert führten zur Trockenlegung der meisten Moore. In der Folge begann auch die Nutzung des Weißtorfs zu Dünge- und Streutorf. Heute werden Moore in Deutschland nur noch sehr selten trocken gelegt, da sie zur Regulierung des Wasserhaushalts beitragen. Oftmals bilden sie auch die letzten Rückzugsgebiete für bedrohte Pflanzen- und Tierarten, weshalb sie heute unter gesetzlichem Schutz stehen. Einige Moore, zum Beispiel das Rote Moor in der Rhön, das Georgenfelder Hochmoor im Osterzgebirge oder kleinere Gebiete wie das Haspelmoor in der Nähe von Augsburg/Fürstenfeld, sind für Besucher geschlossen.

Meppener Moorbrand[Quelltext bearbeiten]

Ganz interessant die Aussage eines Vertreters der Bundeswehr, dass das Moor vermutlich eh gebrannt hätte bei den hohen Temperaturen und als Quelle für seine Informationen Wikipedia nennt. Aber das stand oder steht hier gar nicht im Artikel Moor. --AxelHH (Diskussion) 01:31, 21. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]

Ja, der Herr wird mehrfach gezeigt und in der Tat behauptet er, er habe in der Wikipedia gelesen, dass das Moor mit noch 2-3 weiteren heißen Tagen ohnehin hätte in Brand geraten können. Dazu sollte man vielleicht inhaltlich mal antworten und klarstellen, WANN solche trockenen Moore in Brand geraten können. 87.178.97.218 01:15, 28. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
Dieser Brand ist im Artikel Moor zu lang dargestellt. Sollte ein eigener Artikel sein der noch in der Artikelwerkstatt steht (Wikipedia:Artikelwerkstatt/Moorbrand im Emsland) oder bei WTG 91 stehen. --AxelHH (Diskussion) 13:39, 29. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]

"Schwammige" nicht besser schlammige/rohhumushaltige Böden ? --2003:E4:C71C:5897:15FF:195A:9B0E:6D8F 21:23, 6. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]