Diskussion:Moose

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Haplochromis in Abschnitt Monophylie der Moose
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ausdruck Eskimo[Quelltext bearbeiten]

Wenn ich mich recht erinnere ist der Ausdruck Eskimo mittlerweile so etwas wie das N-Wort. Korrekt müsste es Innuit heißen. Kommt im Abschnitt zur Verwendung mehrfach vor.

Anmerkung[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel steht:

"Als Moose bezeichnet man eine Abteilung der Pflanzen, [...]. Es handelt sich bei den Moosen um kleine, immergrüne, autotrophe Thalluspflanzen ohne echte Wurzeln."

Rechnet man die foliosen Laub- und Lebermoose denn auch zu den Thalluspflanzen? Ich frage deshalb, weil man doch immer extra zwischen thallösen und foliosen (=beblätterten) Lebermoosen unterscheidet. mfg --Oliver s. 21:55, 1. Dez 2004 (CET)

________________________________________________________

Moose gehören in jedem Fall zu den "Thalluspflanzen". Die Thallophyten werden im Kontrast zu den Kormophyten definiert, und diese zeichnen sich durch die bekannte 3gliederung (Wurzel,Spross,Blatt) aus, über die die Thallophyten nicht verfügen. (nicht signierter Beitrag von 84.183.218.97 (Diskussion) 20:49, 27. Jan. 2008 (CET))Beantworten

Sternmoose, frauenhaarmoos[Quelltext bearbeiten]

ich frage mich, warum das thema moose unter dfen biologen hier so unbeliebt is. noch nich einmal die auffälligen häufigen heimischen moose wie stern- und frauenhaarmoos, zu dem es sogar namensgeschichtlich interessantes zu berichten gäbe, sind in keiner weise erwähnt, geschweige denn haben einen eigenen artikel. an alle moosfans: macht was! (nicht signierter Beitrag von 80.138.124.95 (Diskussion) 18:29, 7. Jan. 2005 (CET))Beantworten

Nun: Sei mutig :) Denisoliver 14:33, 8. Jan 2005 (CET)

Moose[Quelltext bearbeiten]

Es ist heute üblich, die "Moose" auf drei Abteilungen/Phyla zu verteilen: Bryophyta (Blattmoose), Marchantiophyta (Lebermoose)und Anthocerotophyta (Hornmoose). Die drei alten Klassen werden damit zu Abteilungen promoviert. Man beachte: die "neuen" Bryophyta sind dan nur noch die Blattmoose. (nicht signierter Beitrag von Hans de Bruijn~dewiki (Diskussion | Beiträge) 06:23, 31. Mär. 2006 (CEST))Beantworten

Das ist schon seit längerem gängige Meinung. Da sich eine Aufteilung der Bryophyta in drei Abteilungen inkonsequenterweise in der Literatur aber noch nicht durchgesetzt hat, mache ich mal folgenden Vorschlag: Der "Urkormophyten" aus dem Artikel streichen, in der Systematik die unabhängige Entstehung der drei Moosgruppen aus den Grünalgen erwähnen, die Systematik der anderen Moos-Artikel aber erst mal so lassen. --Mbc 18:40, 2. Apr 2006 (CEST)


Also ich wär dafür die neue Systematik in den Artikel aufzunehmen und zwar als gängige Lehrmeinung. Die alte Einteilung kann ja weiterhin erwähnt werden. Am besten mit dem Verweis, dass sie so in der Literatur häufig noch auftaucht. Ich finde in der Wikipedia als Internetportal kann man schon die aktuellen Lehrmeinungen veröffentlichen, auch wenn sie sich noch nicht durchgesetzt haben. Man kann hier ja auch eine "Vorreiterrolle" einnehmen. Immerhin informieren sich hier immer mehr Leute, auch viele Studenten. Franzenstein 18.11, 18.05.2006 („falsch“ signierter Beitrag von Franzenstein (Diskussion | Beiträge) 18:12, 18. Mai 2006 (CEST))Beantworten

Ich habe eigentlich nichts dagegen. Die Arbeit würde sich auch in Grenzen halten. Man müßte lediglich die übergeordneten Taxa in den Taxoboxen der Moosartikel (zur Zeit ca. 80 Stück) korrigieren. Ein kleines Problem sehe ich dann noch beim Artikel Moose selber. Was soll der in die Taxobox bekommen? Haben die Moose ein polyphyletisches Taxon über den Abteilungen bekommen, oder soll die alte Taxobox beibehalten werden, mit dem Textbaustein "veraltetes Taxon"? --20:55, 19. Mai 2006 (CEST) (ohne Name signierter Beitrag von Mbc (Diskussion | Beiträge) )

Woher stammt die Information, dass Moos als Lebensraum für Amphibien gilt? Meine persönlichen Beobachtungen konnten dies nämlich nicht bestätigen. Kamil-D. 13:17, 30. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Wollte grad als Nicht-Fachmann nachschauen was "Bryophyten" sind, weil ich den Begriff grad wo aufgeschnappt habe. Jetz werde ich kommentarlos vom Suchbegriff auf eine Seite weitergeleitet auf der der Begriff überhaupt nicht zu finden ist. Was hat das zu bedeuten? --Hoferaanderl 19:10, 10. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

fehler im generationswechsel[Quelltext bearbeiten]

ähm da stimmt was nicht in der beschreibung des generationswechsels.

der gametophyt bildet durch MITOSE!! die sogenannten mitogameten, die dann wenn sie verschmelzen eben den Sporophyten durch mitosen bilden. die einzige stelle wo hier meiose vorkommt is bei der gametenbildung des sporophyten.

mfg (nicht signierter Beitrag von Maoris~dewiki (Diskussion | Beiträge) 17:20, 13. Okt. 2006 (CEST))Beantworten

Upps. Das ist wohl wirklich schief gelaufen. Zumal die Meiose etwas weiter unterhalb bei der ungeschlechtlichen Generation nochmal steht. Diesmal richtig. --Mbc 18:26, 13. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Validierung[Quelltext bearbeiten]

Wo besteht noch Kürzungspotential? Griensteidl 18:23, 24. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ich sehe kein Kürzungspotential, ich finde den Artikel unglaublich gut, sehr gut bebildert, vollständig und gut belegt. Etwas ungewöhnlich finde die Beschreibung der Vermehrung als Unterpunkt zur Ausbreitungsbiologie, sollte man das nicht trennen? Ansonsten ganz wenige sprachliche Sachen:

"Diese Ultrastrukturen sind von hoher Bedeutung für die Systematik, das sie stark konserviert sind." Hier ist doch sicher gemeint, das diese Ultrastrukturen keinem funktionellen Anpassungsdruck unterliegen und daher als sehr konservative Merkmale gelten? Müsste dann noch mal umformuliert werden.

Bei der Vermehrung gibt es "abfällige Blätter", hier sind vermutlich "leicht abfallende" Blätter gemeint? Etwas gestolpert bin ich übrigens über den terminus "Blätter", ich hatte in Erinnerung, dass Bryologen meist von "Blättchen" (und "Ästchen" und "Stämmchen") reden, um missverständliche Analogieschlüsse zu höheren Pflanzen zu vermeiden.

Sexuelle Vermehrung: Was sind "jungermanniale" Lebermoose und "marchantiale" Lebermoose? Die Systematik kommt ja erst später. Viell. etwas umformulieren.

Systematik: "Viele Studien sprechen dafür, dass Laub- und Lebermoose Schwestergruppen sind: Spermatogenese, Spermien-Ultrastruktur, generelle Morphologie, genetische Studien." Umformulieren. Vorschlag: "....sind; unter anderem Untersuchungen zu..."

Hiermit von mir validiert -Accipiter 22:51, 25. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Danke für die Anmerkungen. Ich habe alles umgesetzt mit einer Ausnahme: die Blättchen und Stämmchen. Die Bezeichnungen haben sich nämlich nicht mal bei Bryologen durchgesetzt (vgl. Moose#Gametophyt, erster Absatz. Auch Frahm schreibt in seinem Lehrbuch eigentlich immer von Blättern. Ich will da nicht päpstlicher als der Papst sein. Griensteidl 20:07, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Mir gefällt der Artikel soweit gut, Beschreibung und Entwicklung ist zwar etwas kompliziert, aber die betreffenden Begriffe sind gut verlinkt. Darum meine (absolute Botanik-Laien)-Validierung. --Bradypus 12:18, 18. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Dann wart mal, bis ich mich über die Samenpflanzen mache ;) Wenn du konkrete Beispiele nennst, kann ich versuchen, es besser zu beschreiben. Griensteidl 15:07, 18. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Wieso ist der Artikel immer noch gesperrt?[Quelltext bearbeiten]

??? 84.129.146.11 08:24, 25. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

keine Ahnung, ich lass mal im Portal entsperren. --Griensteidl 14:55, 25. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Kleines Review[Quelltext bearbeiten]

Vorweg: Ich habe den Artikel noch nicht im Detail gelesen. Dazu muss ich ihn ausdrucken und mich mit einer Tasse Kaffee hinsetzen... In Kürze:

  • die Ausbreitungsbiologie würde ich als Extra- oder Unterpunkt gleich auf Bau und Entwicklung folgen lassen. Das ergäbe einen einheitlichen, logischen Strang, da zuvor ja die wichtigen Begriffe eingeführt werden. Spätestens bei den Inhaltstoffen würde Otto Normal sonst aufhören zu lesen.
  • Im Abschnitt Ökologie fehlt mir eine kurze einführende Zusammenfassung dessen, dass Moose überwiegend ökologische Nischen aller Art besiedeln, die von Sprosspflanzen nicht oder noch nicht besiedelt worden sind wie Felsen, Borke fast nährstofffreie, offenerdige oder gestörte Substrate. Standortansprüche? Anschließend könnten dann erklärend die Formen der Anpassung (Wasserhaushalt usw.) folgen.
  • anschließend würde ich mir einen Abschnitt zur Bedeutung und Funktion der Moose für bzw. in ihren Lebensraum wünschen, z.B. Erosionsschutz, Ausgleich des Wasserhaushaltes, Moose als Lebensraum für Klein- und Kleinstlebewesen (Pantoffeltierchen?)... hier würde anschließend die biologische Aktivität und die Inhaltstoffe hinpassen (Keimungshemmung, -förderung (Moose als Keimbett), Fraßhemmung usw.); Die Inhaltsstoffe finde ich ziemlich schwer verdaulich; eventuell etwas zusammenstauchen?
  • erst danach würde ich auf die Großlebensräume eingehen

Soviel erst einmal im ganz Groben. Ansonsten sehr solider Artikel aber es fehlt noch etwas der Rote Faden (m. E. bei langen Artikeln wichtiger als bei kurzen), soweit ich es bis jetzt beurteilen kann ;-) 84.129.160.73 22:28, 25. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Danke für die Hinweise. Ich habe mal die Inhaltsstoffe nach unten verschoben, die Ausbreitung als eigenes Kapitel begründet. Zu Nischen und Bedeutung&Funktion: ich hatte ja befürchtet, dass da noch Punkte fehlen. Aber nach fünf Wochen Moose bin ich so was von betriebsblind.... Ich hatte da ein paar Kapitel wie Moosgesellschaften, Interaktionen (Symbiosen, Carnivorie) usw. ausgelassen, da ich den Artikel nicht allzusehr aufblähen wollte, daber aber wohl auch wichtiges weggelassen. Wird noch nachgeholt. Die Inhaltsstoffe sind nun mal kompliziert, aber für eine Pflanzengruppe mindestens so wichtig wie die Anatomie/Morphologie/Ökologie. Da würde ich nur ungern kürzen. Griensteidl 20:21, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Was lange währt... Ich habe jetzt zwei kurze Abschnitte am Beginn und Ende der Ökologie eingefügt, die die oben genannten noch offenen Themen abhandeln. Griensteidl 11:18, 15. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Cratoneurum commutatum[Quelltext bearbeiten]

Ich würde gerne einen Basis-Artikel über das Moos Cratoneurum commutatum verfassen, obwohl (oder gerade weil :-) ) meine Kenntnisse über Moose alles andere als gut sind. Bevor ich jetzt konzeptlos die Bibliotheken durchforste: Gibt es empfehlenswerte Literatur, in der dieses Moos behandelt wird? Wo sollte ich mit der Suche beginnen? Vielen Dank, schönen Gruß --Superbass 14:32, 4. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Also was die Literatur angeht, so kann ich dir auch nicht weiterhelfen. Den Basis-Artikel gibt es aber schon, und zwar unter Palustriella commutata. Allerdings sollte von Cratoneuron commutatum ein Redirect dorthin gehen. --Mbc 16:41, 4. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Das ist in der Tat hilfreich :-) Danke, Gruß --Superbass 09:15, 5. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Erfolgreiche KLA-Disk. vom 21. November 2007[Quelltext bearbeiten]

Moose sind grüne Landpflanzen. Die drei klassischen Sippen Hornmoose, Lebermoose und Laubmoose werden heute auf zwei Abteilungen verteilt. Die Moose sind durch einen Generationswechsel gekennzeichnet, bei dem die geschlechtliche Generation (Gametophyt) gegenüber der ungeschlechtlichen (Sporophyt) dominiert. Der haploide Gametophyt ist die eigentliche Moospflanze, er kann lappig (thallos) oder beblättert (folios) sein.

  • pro - da es endlich etwas ruhiger zu werden scheint hänge ich mal einen sehr zentralen Artikel aus der Botanik hintenan. Selbiger wurde bereits vor einiger Zeit von den WP-Biologen validiert, einen 100%igen Omatest kann er aufgrund der von der gemeinen Gartentulpe sehr abweichenden Morphologie und Lebensweise leider nicht erreichen; nichts desto trotz sollte er für jeden verständlich sein und auch hinreichend in die Tiefe greifen für einen Artikel dieser taxonomischen Höhe. -- Achim Raschka 22:21, 15. Nov. 2007 (CET)Beantworten
  • Pro War schon bei der Validierung im Lebewesenbereich ausgezeichnet und ist seitdem noch besser geworden. Der Hauptautor hat das Kunststück fertig gebracht, aus der gewaltigen Literaturfülle einen lesbaren Text zu machen, der einen alles wesentliche enthaltenden Überblick bietet und sich nicht in Einzelheiten verliert. Meines Erachtens auch ein Kandidat für EA. -Accipiter 21:41, 16. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Pro Dem schließe ich mich an --peperci sumusl 10:04, 18. Nov. 2007 (CET)Beantworten
  • Pro Der einleitende Text ist für meinen Geschmack noch ein bisschen unruhig und springt thematisch zu sehr hin und her (den zweiten Satz über die Systematik würde ich weiter hinten rein stellen, erst kommt es mal auf die Besonderheiten der Moose überhaupt an.) Aber insgesamt nix zu meckern, schöner ausführlicher Übersichtsartikel. --Sr. F 23:19, 17. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Ich hab die Systematik an das Ende der Einleitung verschoben. Bezüglich IKAIs Foto-Wunsch werd' ich noch nach passenden Fotos suchen. Griensteidl 23:38, 17. Nov. 2007 (CET) Beantworten
Also für mich war Fleißarbeit immer was Sinnloses, mit dem ein Streber sich bei der "Frau Leararin" einschlei...schmeicheln wollte :-) Griensteidl 16:42, 18. Nov. 2007 (CET) Beantworten
Oh, entschuldige, für mich war der Begriff bisher eigentlich positiv oder wenigstens neutral besetzt ;-) Fice 16:53, 18. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Tja, im barock-katholisch geprägten Österreich sind halt Fleiß und Arbeit nicht ganz so positiv besetzt wie anderswo :-) Griensteidl 17:03, 18. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Das ist der Kampf der Kulturen. --Haplochromis 12:30, 20. Nov. 2007 (CET)Beantworten
  • Pro Ich hab den Artikel schon während der Validierung gelesen, aber mich nicht weiter geäußert, da ich eigentlich keine Ahnung habe. Aber hier kann ich ein klares Laienpro geben, für mich sogar Exzellent. --Haplochromis 12:30, 20. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Artikel ist lesenswert (Version)--Ticketautomat 13:24, 23. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Änderungen der IP 141.84.65.30 am 3. Mai 2008, 15:20 Uhr[Quelltext bearbeiten]

Hab ich erstmal wieder rückgängig gemacht. Gibt es denn für diese Aussage inzwischen verlässliche Quellen? Ist das allgemein anerkannt? Soweit ich weiß (was zugegebener Maßen niht auf dem neuesten Stand sein kann ist das nur eine von vielen Hypothesen. Hier der Text von der IP:

„Die Moose sind keine monophyletische Gruppe. Ihre drei Sippen, die Hornmoose, Lebermoose und Laubmoose, gehen nicht auf einen nur ihnen gemeinsamen Vorfahren zurück, sondern die Lebermoose sind die Schwestergruppe aller anderen Embryophyta (Laubmoose, Hornmoose, Farne, Gymnospermen und Angiospermen). Als nächste im Stammbaum der Landpflanzen (Embryophyta) zweigen die Laubmoose ab, dann die Hornmoose. Letztere sind also die jüngste Gruppe der Moose.“

gruß --boronian 15:38, 3. Mai 2008 (CEST)Beantworten

War etwas schnell geschossen, Quelle wurde erbracht. Nachgelesen hab ich aber noch nicht. Entschuldigung für den Wirbel --boronian 15:46, 3. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Mmh, der Eigenrevert scheinbar auch - abgesehen davon, dass die erbrachte Quelle offenbar bereits zitiert wurde, ist der Text in der jetzigen Version wenig konsequent und flüssig. Hab leider jetzt keine Zeit mehr mich da einzufummeln, sorry. gruß --boronian 16:02, 3. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Die von der IP zitierte Arbeit doi:10.1126/science.1150646 beschäftigt sich überhaupt nicht mit der Phylogenie der Moose. Ich habe mich beim Schreiben des Artikels bemüht, die verschiedenen Argumente für die verschiedenen Stammbäume darzulegen, da diese Frage noch nicht endgültig ausdiskutiert ist. Dies jetzt aufgrund einer Arbeit, die sich gar nicht mit dem Thema beschäftigt, als endgültig geklärt zu deklarieren, ist kein sauberes Arbeiten. Ich habe die Passagen daher wieder gelöscht, jedoch die Einleitung etwas überarbeitet. Falls es jemand wichtig findet, dass die erste Genom-Sequenzierung bei einem Moos erwähnt wird, möge dafür ein geeignetes Plätzchen im Artikel suchen und obiges Werk zitieren. Griensteidl 19:31, 3. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Ungeklärte Disjunktionen[Quelltext bearbeiten]

Die Fakten im Punkt "Ungeklärte Disjunktionen" zu Hennediella stanfordensis erschien mir so unglaubwürdig, daß ich mal etwas gegoogelt habe. Hennediella stanfordensis scheint doch wesentlich häufiger zu sein. Unter http://www.efloras.org/florataxon.aspx?flora_id=1&taxon_id=250061007 wird folgende Verbreitung angegeben: Calif.; Mexico (Guerrero); Europe; Australia. Besonders in England scheint Hennediella stanfordensis sehr häufig vorzukommen: http://zipcodezoo.com/Plants/H/Hennediella_stanfordensis/Distribution.asp Als Quelle ein Buch von Bill Bryson anzugeben, halte ich ebenfalls für sehr fragwürdig. Ich schlage deshalb vor den Punkt entweder richtig zu beschreiben oder das Beispiel zu streichen. Andi (nicht signierter Beitrag von 62.216.212.135 (Diskussion) 08:09, 28. Nov. 2008 (CET))Beantworten

Ich hatte das Bsp. damals beim Überarbeiten stehen lassen, da das Phänomen ja bei etlichen Arten vorkommt. Ich habe es jetzt aber durch ein anderes ersetzt. Griensteidl 18:00, 28. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Danke für die Anpassung Andi (nicht signierter Beitrag von 93.104.117.62 (Diskussion) 15:52, 5. Dez. 2008 (CET))Beantworten

Moose und Bäume[Quelltext bearbeiten]

Schadet es den Bäumen wenn Moos auf ihnen wächst? Nützt es den Bäumen oder dem Moos? Oder keinenm? (nicht signierter Beitrag von 85.176.22.103 (Diskussion) 18:27, 21. Jan. 2009 (CET))Beantworten

Ich habe bisher keine verlässliche Quelle über negativen Einfluss auf Bäumen gefunden. Viel eher geht man davon aus, dass Bäume von der antimikrobiellen Wirkung sowie von der Aufnahme von Luftfeuchtigkeit durch Moose profitieren. --Alexander Timm (Diskussion) 12:46, 4. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Vorschlag[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Nur ein klitzekleiner Verbesserungsvorschlag:

zu Beginn wird kurz der Generationswechsel erklärt und das Fachwort für zweihäusig (diözisch) genannt. Man könnte bei einhäusig das Frendwort (monözisch) auch nennen, oder?

mfg (nicht signierter Beitrag von 89.49.12.254 (Diskussion) 09:11, 6. Feb. 2009 (CET))Beantworten

Habe ich ergänzt. Griensteidl 19:29, 6. Feb. 2009 (CET)Beantworten


Kladistik[Quelltext bearbeiten]

Damit es zu keinem Editwar kommt, stelle ich die Sachen mal hier zur Diskussion.

1) Moose sind nicht ohne Rang. Die Moose sind ein Unterreich. Die Pflanzen unterteilen sich in zwei Unterreiche: Die Gefäßpflanzen und die Moose.

Und wenn man sich die Hornmoose oder Lebermoose anschaut, sieht man, dass dort in der Taxobox auch Moose richtig als Unterreich abgebildet werden. Wenn also niemand Einwände erhebt, werde ich demnächst den Eintrag 'ohne Rang' durch den Eintrag 'Unterreich' ersetzen.

2) Die Einteilung Landpflanzen (Tracheobionta) gibt es nicht. Tracheobionta sind keine Landpflanzen, sondern Gefäßpflanzen und damit das genaue Gegenteil von Moosen. Richtig wäre es also, wenn man schreibt, dass es die beiden Unterreiche Tracheobionta und Moose gibt. Vollkommen falsch ist es allerdings, dass geschrieben wird, Landpflanzen (Tracheobionta) seien eine Übereinheit von Moosen.

Diese Zeile sollte also ersatzlos aus der Taxobox gestrichen werden. Bevor ich das tue, wollte ich aber erstmal hören, ob irgendjemand begründete Einwände hat. --Eulenspiegel1 14:32, 10. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Nach dem neuen Strasburger, 36. Auflage, sind die Moose gar kein monophyletisches Taxon mehr. Die Pflanzensystematik der deutschsprachigen Wikipedia wird demnächst auf den neusten Stand gebracht Wikipedia:WikiProjekt Pflanzensystematik. --Haplochromis 06:16, 14. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Servus, Die Systematik ist doch eh in Moose#Systematik gut belegt und richtet sich nach dem neusten Stand. Die Moose als Unterreich sind nach aktueller Literatur überholt. Selbst der Strasburger spricht nur mehr vom Organisationstyp Moose (also ohne Rang bzw. gar kein Taxon mehr) und führt eben drei Unterabteilungen an, die den Streptophyta untergeordnet sind. Systematik is halt immer im Wandel. Gruß --Tigerente 09:23, 14. Mai 2009 (CEST)Beantworten

voll guuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuut (nicht signierter Beitrag von 79.238.216.76 (Diskussion) 09:33, 6. Jun. 2010 (CEST)) Beantworten

Fachbegriffe[Quelltext bearbeiten]

Ich bin kein Biologe und frage mich ob so viele Fachbegriffe sein müssen? Klar, alle zu denen es Artikel gibt kann man nachlesen. Aber wie wäre es wenn der Fachautor versucht Fachbegriffe gleichzeitig (z.B. in Klammern) mit einem möglichst passenden allgemeinverständlichen deutschen Wort zu erläutern? Der Artikel über Flechten ist z.B. für einen Laien wesentlich leichter verständlich. (VirtualArtist) (nicht signierter Beitrag von 80.139.202.55 (Diskussion | Beiträge) 23:09, 23. Dez. 2009 (CET)) Beantworten

Rechtschreibung/Tippfehler[Quelltext bearbeiten]

"Der Fuß dringt in das Gametophytengewebe ein und ist mit dem Gametophyten über eine Plazenta verbunden. Über die Plazente werden Wasser und Nährstoffe vom Gametophyten an den Sporophyten geleitet." (nicht signierter Beitrag von 88.75.112.228 (Diskussion) 16:26, 19. Sep. 2010 (CEST)) Beantworten

Ergänzung zu Gefährdung und Schutz[Quelltext bearbeiten]

Ich habe einen kleinen Ergänzungsvorschlag zu dieser sehr sorgfältig zusammengestellten Information:

In vielen Ländern sind keine Moosarten geschützt, der Schutz erfolgt hier ausschließlich über Habitatschutz. In Deutschland sind durch die Bundesartenschutzverordnung (Fassung 16. Februar 2005, Liste) alle Arten der Gattungen Hylocomium, Leucobryum und Sphagnum geschützt. Damit ist jegliche Entnahme aus der Natur verboten. In der Schweiz sind 10 Moosarten und alle 29 Arten der Gattung Sphagnum schweizweit durch die Natur- und Heimatschutzverordnung geschützt, weitere 24 Arten sind kantonal geschützt. In Österreich ist, wie auch in Belgien und Teilen der Niederlande, die kommerzielle Nutzung der Torfmoose verboten.

Vielleicht könnte man unter den Links auch noch das Inventar der Schweizer Moosflora aufführen, wo man Verbreitungskarten und alle in der Schweiz vorhandenen Schutzinstrumente abrufen kann: Nationales Inventar der Schweizer Moosflora NISM

Besten Dank, --Pyramidula 10:36, 11. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Mooszucht?[Quelltext bearbeiten]

Hallo, kann man etwas zur Mooszucht sagen? Im Internet kursieren alle möglichen Rezepte mit Bier+Zucker oder Joghurt+Zucker - Wie soll das denn funktionieren? Gährung? Sauerer Untergrund? Alkohol gegen die Schimmelkonkurrenz? Ich bemühe mich zur Zeit einen Moosteppich auf meiner Fensterbank anzubringen. Von Natur aus wächst da an manchen Stellen schon, wo Baumnadeln liegen bleibt (wohl als Feuchtigkeitsspeicher und Nährboden), aber ich hätte gerne eine schöne Fläche. Am liebsten hätte ich noch was für den Innenraum, aber da schreibt jede Seite, das geht nicht. Obwohl auf manchen Mauerwerk auch im Sommer wächst so eine Moossorte mit hohen Temperaturen und unter Umständen manchmal sogar direkt Sonne darauf und eine super hohe Luftfeuchtigkeit hats da auch nicht. (Ich vermute der Stein/die Mauer muss nur massiv genug sein, Kühle zu speichern, neben der Abgabe von Feuchtigkeit). Im moment experimentire ich noch mit den Proben die ich so aus der Stadt einsammle.--Duodecimal2 16:45, 21. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Das mit Bier oder Joghurt ist sicherlich Unsinn. Sowas würde nur schimmeln. Moose brauchen auf jeden Fall einiges an Zeit zum wachsen. Moose können auch gut im Innenraum wachsen. Solange Moose sich halbwegs gut anhaften können, benötigen Sie einfach etwas Feuchtigkeit und Nährstoffe zum wachsen. Es können aber nicht alle Moose auf Kalkstein wachsen. --Alexander Timm (Diskussion) 06:54, 24. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Zu Kapitel 10 "Moose und Mensch"[Quelltext bearbeiten]

Denke, dass der Artikel hier ausbaufähig wäre. Es gibt einige Unternehmen, die "Moosmatten" und "Moosmodule" zur Begrünung von Dächern, (Autobahn-) Seitenstreifen etc. anbieten. Auch gibt es einen beträchtlichen, globalen Markt für (aquatische) Moose zur Aquariengestaltung. Ausserdem könnte die biotechnologische Verwendung von Moos zur Herstellung von Biopharmazeutika angeführt werden - mehr wegen der passenden Kapitelüberschrift als wegen wirtschaftlicher Relevanz (siehe: Kleines Blasenschützenmoos exprimiert menschliche Proteine. Sollten hier keine Einwände erhoben werden, würde ich die genannten Abschnitte einflechten. -- AlGordo 11:25, 20. Mai 2011 (CEST)Beantworten


Zunahme des Mooswachstums?[Quelltext bearbeiten]

Ich habe den (zugegeben subjektiven) Eindruck, dass in den letzten Jahren das Mooswachstum hierzulande deutlich zugenommen hat; z. B. auf Dächern, Straßen und Wegen, in Vorgärten usw. Hat jemand hierüber Erkenntnisse? Ich habe trotz einiger Suche nichts hierüber gefunden. Spekulativ kämen für mich als Ursachen infrage höhere Durchschnittstemperatur (lt. Artikel Temperaturoptimum 15 bis 20°), höherer CO2-Gehalt der Luft, weniger Luftschadstoffe. --Phrontis (Diskussion) 14:17, 10. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Moose und Tiere[Quelltext bearbeiten]

Moose dienen vielen Tieren, Vögeln und Hummeln als wichtiger Rohstoff für den Nestbau. Im Gartenteich nehmen Torfmoose viele Nährstoffe auf, vermindern hierdurch auf natürliche Weise das Algenwachstum und tragen somit umweltfreundlich zur Klärung des Wassers bei. Diese Aussage wurde vom Benutzer:Fice als "banal" eingestuft und gelöscht. (nicht signierter Beitrag von 79.215.112.152 (Diskussion) 18:05, 5. Apr. 2021 (CEST), geändert 18:16, 18:47)Beantworten

Auf der Diskussionsseite ist der Beitrag sicher erstmal besser aufgehoben als im Artikel. Die Aussagen zum Nistmaterial sind doch wirklich recht trivial und rechtfertigen keinen eigenständigen Abschnitt im Artikeltext. Die Aussagen zum Torfmoos im Gartenteich passen nicht wirklich an diese Stelle unter die gewählte Überschrift. Auch ist Torfmoos in erster Linie dafür bekannt, einerseits Wasser zu speichern, andererseits Mineralionen zu binden und damit zu einer Gewässerversauerung beizutragen. -- Fice (Diskussion) 10:13, 6. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Schon unglaublich, mit welcher Arroganz Sachinformation von sogenannten "Allwissenden" einfach gelöscht werden. Vermutlich dient das Löschen von Sachinformationen, wie das Zerstören der Umwelt, lediglich der eigenen Selbstdarstellung. Meiner Meinung nach ist das Löschen von Sachinformationen bei den "angemeldeten Benutzern" von Wikipedia eine weit verbreitete Form des Vandalismus. Interessant ist auch, dass einem jeden "angemeldeten Vandalen-Benutzer" immer mehrere "angemeldete Benutzer", wie der Benutzer:Regi51 zu Hilfe eilen und ebenfalls löschen, wie der Benutzer:Rmcharb, der auch die Seite sperrte. Zudem wird man noch von "angemeldeten Benutzern", wie dem Benutzer:Rmcharb verfolgt und weitere Sachinformationen werden völlig willkürlich gelöscht. Hier der von ihm gelöschte Weblink: * Von Ameisen angelegte Wege und Nester in Holz und Dämmplatten aus dem Artikel: Polystyrol. Viele Wikipedia:Edit-Wars könnten vermieden werden, wenn man Sachinformationen annehmen würde. Vorausgesetzt natürlich, man ist in der Lage, sie als solche zu erkennen! Hier, zur Erweiterung des Horizonts, ein von mir angelegter Artikel der 2015 von einem anderen "Wikipedia-Schlauberger" zur Löschung vorgeschlagen wurde: Porzellanfabrik Kalk. Ich benötige keine Belehrungen von Vandalen! (nicht signierter Beitrag von 79.215.112.152 (Diskussion) 16:07, 6. Apr. 2021 (CEST), geändert 16:16, 16:20, 16:21, 16:33, 16:38, 16:42, 16:48, 16:53, 16:56, 17:01, 17:37, 18:12, 18:20, 18:23, 18:28, 18:34)Beantworten

Inhaltsstoffe[Quelltext bearbeiten]

Ist das nicht ein Widerspruch: "Flavonoide wurden in knapp der Hälfte der untersuchten Moose nachgewiesen. Sie fehlen bei den Hornmoosen sowie innerhalb der Laubmoose bei den Polytrichidae, Andreaeopsida, Sphagnopsida und Tetraphididae." und "Auch die Sphagnorubine der Torfmoose zählen zu den Flavonoiden." - Also haben Torfmoose nun Flavonoide wie Sphagnorubine oder fehlen diese? Ich nehme die Sphagnopsida erstmal raus, bis das geklärt ist.--Alexander Timm (Diskussion) 12:52, 4. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Gegen Feuer oder gegen Fieber?[Quelltext bearbeiten]

In diesem Artikel steht derzeit, "antipyretica" bedeute "gegen Feuer". Damit soll hier untermauert werden, dass Moose gegen Feuer bei Kaminen etc. verwendet würden. Im Artikel zum Quellmoos steht allerdings, "antipyretica" bedeute „gegen Fieber“. Damit soll dort untermauert werden, dass Quellmoos gegen Fieber als Heilpflanze verwendet würde. Hie wie da beleglos... Was stimmt denn nun? Und wogegen wurden/werden Moose wie z.B. das Quellmoos tatsächlich verwendet, gegen Feuer (und was sollen da Kaminabdichtungen aus Moos bewirken?) oder gegen Fieber? Und: Im Lemma Antipyretikum in derselben deutschen Wikipedia steht - ebenfalls referenzlos, damit sei ein fiebersenkender oder vor Fieber schützender Arzneistoff gemeint, was wiederum die referenzlose Übersetzung "gegen Feuer" mit Kontraargument versieht...--Werner, Deutschland (Diskussion) 02:49, 26. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Monophylie der Moose[Quelltext bearbeiten]

Tatsächlich gehen aktuellere Arbeiten zunehmend von einer Monophylie der Moose aus (https://nph.onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1111/nph.15587 https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0960982221010289 https://www.cell.com/current-biology/fulltext/S0960-9822(20)30418-8). Das sollte eingearbeitet oder sogar umgestellt werden, wenn man dem folgen will. Hat derzeit jemand "Aktien" im Moos-Artikel und eine klare/andere Meinung dazu? Sonst würde ich mich eventuell dran machen, wenn ich die Zeit finde. -- Cymothoa exigua (Diskussion) 17:50, 13. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Das ist ja eine interessante Neuigkeit. Hier noch drei weitere Artikel dazu (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/15240838/, https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0960982220304188, https://academic.oup.com/mbe/article/38/8/3332/6237914). Änderungen der ganz großen Systematik werden meiner Erfahrung nach von den Wikipediaautoren nicht gerne durchgeführt. Also must Du es wohl selbst machen.--Haplochromis (Diskussion) 07:58, 18. Mär. 2023 (CET)Beantworten