Diskussion:Muhyī d-Dīn Ibn ʿArabī

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bitte deutlicher zwischen frommer Überlieferung und halbwegs gesichterten Tatsachen unterscheiden: Ibn+ Arabis Vater kann aus geografischen Gründen nicht mit Gilani befreundet gewesen sein; afaik,ist nur ein Besuch überliefert. Auch die Begegnung mit Khidr sollte ein 'nach eigener Erzählung' o. a. erhalten. Ich glaube nicht, dass die Existenz Khidrs NPOV ist. grhmath

Averroes kein Mystiker[Quelltext bearbeiten]

Averroes ist kein Mystiker gewesen. (nicht signierter Beitrag von 77.176.84.46 (Diskussion) 17:14, 30. Jan. 2011 (CET)) [Beantworten]

Das nehme ich mal raus, da der Avveroes Artikel auch bereits entmnystifiziert wurde (da keine Belege, dass er ein Mystiker war). --GDK Δ 12:23, 28. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Oder veraltet? --Reiner Stoppok 10:58, 28. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Arab. und deutsche Version waren nicht kongruent. -- [[Benutzer:Harald List] 21/ Dez. 2012 --178.203.194.243 18:23, 21. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]

@PaFra: Ist der Name Ibn ʿArabī bzw. Ibn Arabi ohne Ehrentitel nicht geläufiger? Nach deiner Verschiebung von Die Geschichte des Welteroberers auf Tarich-i Dschahanguschay, Eidgah auf Aidgah, Zidsch-i-Sultani auf Zīdsch-i Sultānī, Sammler der Geschichten auf Dschami’ at-tawarich, Dschamkaran-Moschee auf Dschamkarān-Moschee, Kasem Schariatmadari und Taʿziye müsstest du ja jetzt der Experte dafür sein.--2003:C3:33D7:E838:A534:4833:AAF0:D459 17:57, 26. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
Nein, Muhyī d-Dīn Ibn ʿArabī ist an sich völlig korrekt. Die Ergänzung ist vor allem wichtig, um die Person ausreichend von Ibn al-ʿArabī al-Maʿāfirī abzugrenzen. Ich hatte den Artikel selbst mal hierher geschoben.--PaFra (Diskussion) 18:15, 26. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
Ich schlage ebenfalls eine Verschiebung vor, denn dann hätte sich in all den Jahren sicherlich eine BKL durchgesetzt. --Gelöbnix (Diskussion) 15:20, 24. Jul. 2022 (CEST) PS: Wovon aber auf weiter Flur nichts zu sehen ist ...[Beantworten]

Reichlich unenzyklopädisch[Quelltext bearbeiten]

Das ist eine Art Heiligenlegende, keine sachliche Information. Wertlos. --13Peewit (Diskussion) 02:15, 23. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]

Hat sich bis heute nicht geändert. Bemerkenswert, dass der Artikel jetzt auf der Hauptseite erscheint. Ist Wikipedia inzwischen missionarisch unterwegs?

--H. de Groot (Diskussion) 08:43, 7. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Kann jemand vielleicht mal erklären, was ibn Arabi lehrte und warum er so kontrovers disktuiert worden ist?--KureCewlik81 Bewerte mich!!! 15:11, 18. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

Seine Lehren wahren vielfältig und umstritten, der jedoch am meisten kontrovoers wirkende ist seine Lehre des wahdat al-wudschūd. „Einheit des Seins" - Sie geht von einer „Einheit des Seins“ zwischen Schöpfer und Schöpfung aus. Grade ein Fundament der meisten Glaubenslehren besteht :Es gibt nichts, was ihm [Gott] gleichkommen würde: (Koran), der Vorwurft liegt damit bei schirk und kufr - weswegen ihn besonders Orthodoxe Gelehrte so kritisiert haben. --Bustan (Diskussion) 23:52, 18. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

Ein weiter Kritikpunnkt ist die Erschaffenheit der Welt, wenn Gott mit seiner Schöpfung eins Wäre würde die Welt so wie er "ewig" sein und nicht erschaffen. Die war auch ein Angriffspunkt des Nūr ad-Dīn ar-Rānīrī: Er nutzte dieses Werk vor allem für Angriffe auf die Lehren der beiden sumatranischen Sufis Hamza Fansūrī and Schams ad-Dīn as-Samatrānī, die sich an Ibn Arabis panentheistischer waḥdat al-wudschūd-Theorie orientierten und zu seiner Zeit am Hof von Aceh viele Anhänger hatten.[2] Ar-Rānīrī warf ihnen vor, wie die Dschahmiyya, die auf Dschahm ibn Safwan zurückgeführt wird, die Anfangsewigkeit der Welt zu lehren, und wies dies aufgrund der koranischen Aussage, dass Gott der Schöpfer aller Dinge ist (z.B. Sure 13:16), als Unglauben zurück.[3]

http://en.wikipedia.org/wiki/Sufi_metaphysics

--Bustan (Diskussion) 00:02, 19. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

kannst du das in den text einbauen?--KureCewlik81 Bewerte mich!!! 11:01, 22. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

Defekte Weblinks[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 06:45, 1. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Fragwürdige Primärliteratur[Quelltext bearbeiten]

Dieser Artikel gibt als Primärliteratur an: Die vollkommene Harmonie. O. W. Barth, München 2002. ISBN 978-3-502-61302-2
Zu genau diesem Buch findet sich im Internet folgende Rezension: "Das ist kein Buch. Das ist der verteile Text von höchstens einer knappen DinA4 Seite. Ich habe noch nie ein Buch zurück gegeben, aber es ist eine Unverschämtheit die paar Zeilen zu etwas aufzublasen das hier als Buch verkauft wird. Auf den meisten Doppelseiten sind nur vier knappe Zeilen. Und wenn man dennoch hofft, dass sich in diesen wenigen Worten wenigstens die konzentrierte tiefgründige Weisheit Ibn 'Arabis in poetischer Form bündelt, so hofft man umsonst. Ein Beispiel gefällig? Zitat: "O Kameltreiber! Kommst du nach Hajir, verweile dort mit deinen Tieren, und überbringe meinen Gruß." Das ist der Text einer ganzen Doppelseite!!! Ich bin nicht nur enttäuscht, ich fühle mich verarsxx. Unverschämtheit!"
Ich denke, dieses Buch ist irrtümlicherweise in die Literaturliste hier hineingerutscht und sollte entfernt werden. Danke.

Weitere Kritik[Quelltext bearbeiten]

"Wir werden ihn ab dem Jahr 1193 auch jenseits von Andalusien antreffen" ist wohl vom Stil her für ein Lexikon zu "blumig". Außerdem fehlen mir persönlich Informationen, wie z.B. welche Sprachen er beherrschte. Ob er spanisch sprach (er lebte scheinbar den Großteil seines Lebens in Sevilla), ob seine Werke in arabisch verfasst waren, darüber lässt einen dieser Artikel spekulieren.