Diskussion:Muldenhammer (Eibenstock)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Nachweis zu Konzession am 12. März 1588 im Staatsarchiv Dresden ?[Quelltext bearbeiten]

Als Nachweis wird auch verwiesen auf eine Archivalie, nämlich so <<vgl. auch Hauptstaatsarchiv Dresden, 10036 Finanzarchiv Loc. 36278 Rep. IX Nr. 3797>>. Diese wird aber vom Hauptstaatsarchiv Dresden als Archivalie 10036 Finanzarchiv Loc. 36278, Rep. 09, Sect. 1, Nr. 3797 anders, nämlich so beschrieben: Privilegien und Lehnbriefe für die Hammergüter im Amt Schwarzenberg, Privileg für Karl Goldstein und den Kammermeister Roligk über das Hammerwerk Pöhla sowie Bergeisenordnungen. Vielleicht ist eine Prüfung des Nachweises sinnvoll. --Klaaschwotzer (Diskussion) 18:32, 15. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Die fragliche Passage war am 13. Mai 2013 von Benutzer:Miebner eingefügt worden.--Klaaschwotzer (Diskussion) 18:40, 15. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Wieso aber? Die Akte enthält Abschriften der Privilegien der Hammergüter und darunter die Konzessionen der bis dahin angelegten Hochöfen. - Zu der Diskrepanz 1568 vs. 1588 erlaube ich mir eine Fußnote von Uwe Bauer zu zitieren: „In der Literatur findet man auch das Datum 12. März 1568. Dieses Datum wurde bestimmt bei Oettel falsch (Zahlendreher) abgeschrieben, denn diesen Rescript unterschrieb Christian, der seit 1586 Kurfürst war.“ (vgl. Uwe Bauer: Die Siegels. Geschichte einer Eibenstocker Familie im 16. und 17. Jahrhundert, 2016, DNB 1119755700, S. 83). Der von Benutzer:Hejkal eingebrachte Verweis auf den Hochofen von Marcus Röhling betrifft übrigens den bereits diskutierten Hochofen von Nikolaus Klinger beym Emler. Dieser war ursprünglich dem Röhling konzediert, aber gemeinsam mit Klinger erbaut worden. Dieser Hochofen wurde aber zügig wieder umgehauen und letztendlich nach Rittersgrün verlegt. Das ist in jüngerer Literatur zu Langenberg und Rittersgrün ausführlich dargestellt. --Miebner (w/m/d) (Diskussion) 20:36, 15. Dez. 2022 (CET)Beantworten