Diskussion:Muss i denn, muss i denn zum Städtele hinaus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von 2003:C4:DF04:B280:EC47:E179:78BA:DBD2 in Abschnitt Adaptionen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bei der Erstellung habe ich mich an der Seite im Goethezeitportal orientiert: <http://www.goethezeitportal.de/index.php?id=3715> Diese Seite ist von mir mitverfasst worden, ich bin auch Mitherausgeber des Goethezeitportals. Es gibt also kein Urheberrechtsproblem. Georg Jäger, 16.07.08

Rechtscheibreform[Quelltext bearbeiten]

Wenn der Liedname vor der Rechtschreibreform lautete Muß i denn..., dann stellt sich die Frage, ob Namen im Allgemeinen und Liednamen im Besonderen Rechtschreibreformen unterworfen sind.--Ratzer (Diskussion) 12:15, 12. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Das Lied ist seit mindestens 1827 überliefert, als noch nicht einmal die Alte Deutsche Rechtschreibung (von 1901) galt. In solchen Fällen ist Angleichung an aktuelle Rechtschreibung eigentlich allgemein üblich. Es handelt sich auch ja auch nicht um ein publiziertes Werk eines bestimmten Autors wie Die Leiden des jungen Werthers oder Der Process, wo man argumentieren kann, dass ein von aktueller Rechtschreibung abweichender Titel genuiner Bestandteil des Werkes ist. Davon ab ist die Schreibweise im Erstdruck von 1827 tatsächlich „Muss“. --FordPrefect42 (Diskussion) 13:24, 12. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Deutscher Text[Quelltext bearbeiten]

  1. Sollten wir den Wikipedia-Lesern außerhalb des schwäbischen Sprachraums verraten, dass der Text aus schwäbischer Sicht ein ziemlich fürchterliches Machwerk ist? Wörter wie "weinen" und grammatikalische Formen wie der Konjunktiv "sei" sind hochdeutsch, aber nicht schwäbisch. Und den charakteristisch hopsenden Rhythmus bekommt das Lied durch dreisilbige Kunstwörter wie "Städtele", die in echtem Schwäbisch selbstverständlich nur zweisilbig sind ("Schtädtle" usw.).
  2. Im Artikel ist momentan zu lesen: "Silcher ... integrierte zwei (von) ... Heinrich Wagner (1783–1863) neu verfasste Strophen: Die zweite und dritte Strophe fügte Heinrich Wagner im Jahre 1824 hinzu." – Zwei plus zwei wären wohl insgesamt vier Strophen. Der im Artikel zitierte Text umfasst aber nur drei Strophen. Irgendetwas stimmt da nicht ...

--Martinus KE (Diskussion) 03:04, 17. Mär. 2019 (CET)Beantworten

ad #2: Da Wagners zwei Strophen 1824 vor der Erstveröffentlichung 1827 entstanden, ist klar, dass hier zweimal von denselben beiden Strophen die Rede war. Ich habe die verkorkste, missverständliche Formulierung korrigiert. --FordPrefect42 (Diskussion) 09:05, 17. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Adaptionen[Quelltext bearbeiten]

Die Melodie wurde außerdem für "Separation, Separation, setting sail" im Soundtrack zu Space Battleship Yamato 2199 verwendet. Ich habe leider keinen Liedtext gefunden, so dass ich nicht weiß, ob der deutsche Text ins Japanische übersetzt oder ein komplett neuer Text geschrieben wurde. --2003:C4:DF04:B280:EC47:E179:78BA:DBD2 20:34, 16. Okt. 2020 (CEST)Beantworten