Diskussion:Nördliche Kalkalpen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Kuhni74 in Abschnitt Radstädter Tauern
Zur Navigation springen Zur Suche springen

ad Gliederung[Quelltext bearbeiten]

es gibt eine Einteilung der Ostalpen (wird vom Alpenverein - u.a. Alpenvereinskartennummern, Rother Verlag etc. verwenden) IMHO sollte diese Einteilung verwendet werden.

die ganze Liste gibts hier www.bergalbum.de

  • btw. Der Wienerwald nicht zu den nördlichen Kalkalpen (Sandstein - Flysch)


  • Die nördlichen Kalkalpen sind in ihren Grenzen für die deutschsprachigen Gebiete (ohne die Schweiz) durch die Alpenvereinseinteilung der Ostalpen "AVE" von 1984 genau definiert. Diese Definition ist nach wie vor gültig. Deshalb sollte auch eine deutschsprachige Enzyklopädie sich an diese Definition halten. Das Rätikon gehört eindeutig nicht zu den Nördlichen Kalkalpen, ebensowenig ist die Zugehörigkeit des Bregenzerwaldgebirges zu den Nördlichen Kalkalpen in Frage zu stellen. Wohin soll man es auch sonst rechnen? Und Flysch gibt es nicht nur im Bregenzerwaldgebirge, sondern auch in den Allgäuer Alpen.

Ich will deshalb den zunächst einleitenden Absatz über die Nördlichen Kalkalpen in Kürze neu schreiben.

Fred, Stuttgart, 31.08.05

Nur zu. Aber Du solltest dann dabeischreiben, dass es eine Gliederung nach bergsteigerischer Sicht. Aus geologischer Sicht gehört das Rätikon wohl schon dazu (auch mesozoischer, nicht autochthoner Kalkstein). --Pjacobi 18:21, 31. Aug 2005 (CEST)

Änderungen vom 2.2.05[Quelltext bearbeiten]

Hallo, anonymer Mitarbeiter. Du schreibst:

Die folgende Karte aus der englischen Wikipedia ist nicht korrekt, insbesondere im Hinblick auf das dort fehlende Rätikon und den zu Unrecht vermerkten Bregenzer Wald, vermag aber im übrigen einen guten Überblick über die Lage der einzelnen Gebirgsgruppen zu geben.

Dazu ein paar Anmerkungen:

  1. Wie kommst du darauf, dass diese Karte aus der englischen Wikipedia ist? (Konkret: sie wurde von mir für de erstellt - in en steht auch zumindest dabei dass sie in "German" erstellt wurde)
  2. Die gewählte Einteilung folgt der "offiziellen" Gliederung der Ostalpen, die von den wesentlichen Stellen (Alpenverein, div. Bergbuchverlage etc.) anerkannt ist.
  3. Wenn du der Meinung bist, dass die Abbildung falsch ist, solltest du sie entweder einfach selbst korrigieren. Oder sonst wäre es wohl angebracht, mit dem Autor Kontakt aufzunehmen, und nicht einfach den Artikel mit unqualifizierten Aussagen zu füllen.

--Robert 17:25, 2. Feb 2005 (CET)

Hallo Robert.

ad 1: meist wird aus der englischen in die deutsche WIkipedia abgeschrieben, daher nahm ich an, dass es diesmal wieder so war. Der Hinweis steht auch nicht auf der englischen Seite der Nördlichen Kalkalpen, die ich gelesen hatte, sondern auf der Sonderseite der Karte. Ich bitte insofern um Verzeihung.

ad 2: Die "offizielle" Einteilung als solche ist nicht falsch. Nur ändert das (meines Wissens) nichts daran, daß das Rätikon zu den Nördlichen Kalkalpen zählt, der Bregenzer Wald aber nicht. Anderes ergibt sich auch aus der von Dir zitierten Einteilung nicht. Dort ist nicht von Nördlichen Kalkalpen die Rede. Im übrigen sind "offizielle" Einteilungen auch nicht vor Fehlern gefeit.

ad 3: Mir war nicht klar, wie. Im übrigen ist es nicht gerade sehr freundlich, hier von unqualifizierten Aussagen zu sprechen, auch wenn ich übersehen habe, daß die Karte von Dir ist.

Matthias, 15.02.05

Hallo zusammen, ich sehe, dass weiterhin ohne für mich überzeugende Begründung das Rätikon vom Begriff der Nördlichen Kalkalpen ausgeschlossen wird. Bitte, wer meint, er müsse das hier durchfechten (Wikipedia dient nicht der Theoriefindung!), soll bitte seine Quellen angeben, und bitte: als Quelle kann man die Bergeinteilung eines Bergbuchverlags nicht ansehen (und - sorry - auch nicht Veröffentlichungen des Alpenvereins - ich bin selbst Mitglied und weiß, dass nicht immer alles stimmt, was dort veröffentlicht wird). Als erstes müsste mal begründet werden, was der Begriff bezeichnen soll, also ob er in erster Linie eine übersichtliche Gruppenaufteilung bieten will (so sieht es hier aus), oder ob der Begriff - wie ich denke - ein eigentlich geologischer ist und daher in erster Linie an der geologischen Struktur der Berge orientiert sein sollte (was in Abgrenzungsfällen ohne weiteres auch Korrekturen aufgrund der Geografie zulässt). Aber eine Orientierung allein an griffigen Längstälern verfehlt m.E. den Begriff. Die geologische Karte in meinem Dierke-Weltatlas (sicher auch nicht die höchste Autorität, aber besser wohl als die hier verwendeten, zählt jedenfalls das Rätikon zu den Nördlichen Kalkalpen.

Wenn hier trotzdem die Mehrheit dafür ist, dass es anders ist, sollte die begründete abweichende Ansicht zumindest genannt und nicht gelöscht werden (keine Theoriefindung!). Danke fürs Mitlesen. Matthias217.233.56.141 12:19, 19. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Falls sie noch wer braucht: Hier die alte Karte zum Artikel. --Crux 20:12, 14. Mär 2006 (CET)

Helvetikum und autochthon?[Quelltext bearbeiten]

Im Abschnitt Geologie wird erwähnt, dass das Helvetikum autochthon sei. Da muss ich sie leider enttäuschen. Diese Aussage ist total falsch und sollte unbedingt korrigiert werden. Danke!

Geologieteil[Quelltext bearbeiten]

Der geologieteil ist für übermüdete Laien wie mich, die sich ein Bisschen von der schule her auskennen, leider völlig unverständlich... g johannes

Ich habe die Einleitung etwas umformuliert und hoffe, daß sie jetzt verständlicher ist. Geof 18:27, 18. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Überarbeiten: Nordalpen vs. Nördliche Kalkalpen[Quelltext bearbeiten]

siehe Großbaustelle Diskussion:Alpen -- W!B: 22:43, 22. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Baustein entfernt. Ich denke, in den 5 Jahren wurde genug überarbeitet. Geof (Diskussion) 22:30, 7. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

International bekannteste Berge der Kalkalpen?[Quelltext bearbeiten]

ich plädiere dafür, den Absatz über die „international bekanntesten“ Gipfel der Nördlichen Kalkalpen zu löschen oder umzuarbeiten, denn sein Inhalt ist nicht nachprüfbar und entspricht nur einer subjektiven Statistik. Was ist mit dem international extrem bekannten Kehlstein mit seinem Kehlsteinhaus? Also, so kann das nicht stehen bleiben! --Rokwe 18:49, 16. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

gerne, Du hast vollkommen recht, wielleicht die 10 höchsten, oder die 10 dominantesten, oder die vergletscherten, oder so irgendwie zusammen.. --W!B: 14:20, 28. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Kategorie:Alpenrhein[Quelltext bearbeiten]

Hallo, eine neue Kategorie wurde erstellt. Das Wort Alpenrhein kommt mehrfach vor in diesem Artikel. Ob sich der Artikel für die Kategorie eignet liegt in eurem ermessen. Liebe Grüsse Gamemaster669 (Diskussion) 17:01, 3. Dez. 2013 (CET)Beantworten

eher nein, viel zu groß, "Alpen" kommt dort sicher auch vor ;): da nur die relevanten untergruppen (hier: Rätikon, Alpstein) --W!B: (Diskussion) 08:50, 13. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Rax-Schneeberg-Gruppe[Quelltext bearbeiten]

die Höhe des höchsten Berges (Schneeberg, genauer Klosterwappen) der Rax-Schneeberg-Gruppe in den NKA wird üblicherweise (auch in der Wiki-Detailseite) mit 2076m.

LG Fuzzy(_von_steyr) (nicht signierter Beitrag von 84.114.231.70 (Diskussion) 14:50, 2. Mär. 2014 (CET))Beantworten

Naturausstattung[Quelltext bearbeiten]

der Abschnitt #Gletscher sollte auch in den artikel Nördliche Ostalpen, dort fehlt er den bergsteigern, und hier ist er (obschon sie natürlich alle in den kalkalpen liegen), nicht kennzeichnend (sondern "zufall"). hier sollte sich ein allgemeiner abschnitt #Natur hauptsächlich um die kalkspezifischen phänomene kümmern, das ist:

  • karsttopographie und -hydrographie, höhlen
  • geotope, fossilien mit ein paar beispielen
  • böden
  • vegationsstufen (höhenstufen) – im unterschied zu den anderen zonen der nordalpen (höhenunterschiede, spezialformen)
  • typische pflanzengesellschaften, kalkstete vegation und ein paar beispiele für vikariismus, wie Stengelloser Enzian (Kalkliebender Enzian, Gentiana clusii) und Silikat-Enzian (Gentiana acaulis) – mit kurzer nötiger diskussion der begriffe kalffliehend/kalkliebend und hinweis, dass das mg im dolomit wohl noch entscheidender ist
  • und ein paar beispielhafte rein explizit kalkalpine schutzgebiete (wie Nationalpark Gesäuse)

usf. alles andere sollte beim "hauptartikel" abgehandelt werden, denn auch ein gutteil diese aspekte kann für die ganzen nordalpen viel übersichtlicher behandelt werden: im flysch oder der grauwacke würden wir auch nur über flysch-/grauwacke-spezifisches innerhalb der nordalpen schreiben --W!B: (Diskussion) 09:08, 13. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Radstädter Tauern[Quelltext bearbeiten]

@W!B:: Die Kalkformationen der Radstädter Tauern (z.B. Mosermandl, Faulkogel, Pleißlingkeil, Lungauer Kalkspitze, Steirische Kalkspitze) gehören eindeutig zum Unterostalpin bzw. Mittel-/Zentralostalpin und nicht zu den Nördlichen Kalkalpen. Das hat sich zwischen TOLLMANN und FROITZHEIM meines Wissens nicht geändert und ist auch in der GÖK50 so dargestellt. Auf welcher Basis wird in "Begriffsklärung" behauptet, dass die Radstädter Tauern "in der geologischen Literatur" unter "Nördliche Kalkalpen" geführt werden? Diese Merkwürdigkeit setzt sich auch im Lemma Faulkogel fort (wo von einer mir unbekannten "Problematik" der Unter-/Oberostalpin-Abgrenzung die Rede ist). Hab ich irgendeine wesentliche Publikation verpasst? --Kuhni74 (Diskussion) 16:26, 31. Aug. 2020 (CEST)Beantworten