Diskussion:Napoleonische Post in Norddeutschland

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Kandschwar in Abschnitt Belege fehlen
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Teilweise finden sich in diesem Artikel grobe Fehler. Gleich korrigieren werde ich die Aussage, Oldenburg habe dem Schwiegervater Alexanders I. gehört, was nicht stimmt, es gehörte nämliche einem VErwandten, und die Behauptung, Karl der GRoße habe über ein „Heiliges Deutsches REich“ regiert; dieses existierte nämlich weder noch gehörte es Karl. Ich gehe aber davon aus, dass sich noch mehr solche Fehler in dem Artikel befinden und bitte daher, den Baustein erst nach gründlichem und kompetenten Korrekturlesen zu entfernen.--Hannes2 Diskussion  16:08, 28. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Hannes2, Warum hast du die groben Fehler nicht schon lange beseitigt. Oder habe ich Wikipedia falsch verstanden. Jeder hilft Fehler aus zu märzen. Leute die nur motzen, glauben es besser zu wissen, anderer Arbeiten kritisieren, gibt es zu Hauf. Gehörst du dazu? Es wäre Schade, oder hast du nicht Recht, sonst aber ran und ausmärzen. Mit freundlichem Gruß W.Steven 18:46, 20. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ja, »aus märzen«. Gna-den-los! Am bästen gleich den ganzen Artikel. In dem gibt es nehmlich Feeler zu Hauf. Find ich eigentlich Schade. --81.3.243.91 21:16, 2. Mär. 2008 (CET)Beantworten

QS-Diskussion / Überarbeiten[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel hatte einen Löschantrag, ist aber eher ein Fall für QS. Anscheinend ist der Artikel durch Auslagerung aus einem anderen entstanden. Es fehlen Belege und Wikilinks, teilweise ist er redundant zu anderen, z.B. Kontinentalsperre. Fachliche Fehler kann ich nicht nachprüfen. --Flibbertigibbet 13:44, 14. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Ich sehe es ebenso, dass dieser Beitrag A) nicht gelöscht werden sollte & B) wohl nur ein Steinbruch ist. Er könnte Ausgangspunkt für Vertiefung/Konkretisierung sein. Ich denke man sollte zunächst von der Staatlichkeit ausgehen, also dieses kurzfristige (Teil-)Gebilde (geschichtliche Eckdaten!) klar umreissen (Territorium der annektierten Gebiete - siehe die Karte; vorherige und nachmalige Staaten/Postgebiete wären zu verlinken) und es in seinem politischen Verhältnis zum übrigen/alten Kaiserreich Frankreich einordnen (Da kommt dann die Kontinetalsperre zum Zug) - dies alles sehr kurz. Dann folgt die Postgeschichte mit den Stempeln, welche sich mit der französischen Departementeinteilung decken. Gibt es die Dokumentation franz. Staatlichkeit auf Postscheinen? Gibt es gedruckte Befehle? Man müsste nach reiflicher Überlegung vielleicht einen neuen Titel finden, denn im Portal Postgeschichte wird ja nach Staaten gegliedert - die Worte "Anexion" &/oder "Frankreich" ... könnten also erscheinen, denn es gab keinen Napolionischen Staat. Viel Erfolg! --Strelitz

Dies ist keine Geschichte der französischen Besetzung Norddeutschlands, dies ist eine Postgeschichte in dieser Zeit in dem Gebiet. Eine Baustelle ist im Grunde jeder Beitrag in Wikipedia, wenn ich den Titel ausweite.
Die Staatlichkeit behandelt z.B.
Hier gefallen mir die französische Titel nicht, in deutsch geschrieben sollten dann auch die Titel in deutsch sein, aber das ist mit nicht so wichtig.
Die Kontinentalsperre ist, finde ich ausreichend beschrieben und hat mit Post nur sehr bedingt zu tun.
Ich bitte doch sehr den Vermerk zu entfernen. --Triloba 10
21, 6. Mär. 2010 (CET)

Überarbeiten[Quelltext bearbeiten]

  • Der Artikel behandelt die Post in den von Frankreich annektierten Gebieten; ggf. könnte man in der Einleitung ergänzen, dass hier „napoleonische Herrschaft“ in einem engen Sinn verstanden wird und „napoleonische Satellitenstaaten“ wie das Großherzogtum Berg ausgeklammert sind.
  • Der Artikel enthält etliche unbelegte Vermutungen, z.B.: „Man nimmt an, dass diese Stempel von lokalen Stempelschreibern gefertigt wurden.“ Wer ist „man“? Derartige Sätze sollten mit Quellen versehen werden oder aufgeräumt werden.
  • Unter „Literatur“ füge ich das Buch von Albert Reinhardt [1] ein. Ich weise aber darauf hin, dass viele postgeschichtliche Angaben im Artikel nicht aus diesem Buch stammen, da es ein knapp gehaltener Stempelkatalog ist.
  • Zum Bild "Datei:Prefet-MS.jpg" (portofreier Brief mit Einzeiler Münster): Der Stempel Münster wurde laut Stempelkatalog von Feuser/Münzberg ab 1808 verwendet, d.h. während der Zugehörigkeit zum Großherzogtum Berg. Auch die Franchise „Prefet de l’Ems“ passt in diese Zeit, als Münster zum großherzoglichen Département Ems gehörte. Der Brief gehört also nicht zum Thema der annektierten Gebiete. (Bei meiner vorigen Zuordnung zum Departement 131 habe ich mich geirrt.) Darum lösche ich das Bild aus dem Artikel.

--Pinguin55 (Diskussion) 00:10, 24. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Hallo Pinguin55, nachdem die meisten Änderungen inzwischen umgesetzt wurden, habe ich alle verbliebenen "man vermutet" u.ä. entschärft. M.E. kann der Artikel jetzt aus der QS oder wie siehst Du das? --Wikiwal (Diskussion) 00:37, 8. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Ich habe es noch nicht im Detail durchgelesen, aber der erste Punkt meiner Überarbeiten-Liste ist noch offen: Der erste Satz und der Inhalt des Artikels passen noch nicht zusammen. Im ersten Satz steht "... behandelt das Postwesen während der in Norddeutschland als Franzosenzeit bezeichneten napoleonischen Herrschaft im Zeitraum von 1806 bis 1813/1814." Dieser Artikel behandelt aber eigentlich nicht die Zeit ab 1806, sondern ab der im Jahr 1810 erfolgten Annektion. Dagegen zählt der Artikel Franzosenzeit auch französische Satellitenstaaten wie das Königreich Westphalen zur napoleonischen Herrschaft. Auch die Hamburger Franzosenzeit beginnt 1806 mit der Besetzung durch die Franzosen, nicht erst 1810 mit der Annektion Hamburgs durch das Kaiserreich Frankreich. Mit anderen Worten: Entweder wird die Einleitung umformuliert oder der Artikel wird ausgebaut, dass er auch die Zeit ab 1806 abdeckt. --Pinguin55 (Diskussion) 23:35, 9. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Ich muss leider nochmal hier anknüpfen, da nach all den oben diskutierten Mängeln und deren offenbarer Beseitigung immer noch etliche Unklarheiten oder Fehler existieren. Gar nicht verstehe ich z.B. den Satz "Der April 1811 bedeutete das Ende der drei Departements 120, 121 und 123." - in den verlinkten Artikeln dazu steht etwas ganz anderes, teilweise sogar, dass sie erst 1811 einrerichtet wurden. Und ich denke auch, wie oben angegeben, hier braucht man keine Kurzabhandlung der Departements, sofern sie nicht für das Verständnis des Postwesens nötig ist. Über das liest man hier nach wie vor wenig (und das voller Rotlinks), dafür um so mehr Redundantes zu anderen Themen. Wichtig wäre z.B. noch die Bedeutung der N3 als Postweg, so wurde die Sachsenrast ja ausdrücklich als Poststation gebaut. Ich kann leider dazu nichts weiter finden und bin als Sachfremder ohne entsprechende Literatur auch nicht berufen, hier zu verschlimmbessern. Kann das bitte mal jemand mit Hintergrundwissen reherchieren und einbauen? M∞sfrosch 11:47, 13. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Belege fehlen[Quelltext bearbeiten]

Zu den Angaben des Artikels werden keine Belege genannt:

  • Es gibt keinerlei Einzelbelege.
  • Der Abschnitt "Literatur" hilft auch nicht weiter:
    • Das Buch von Wilhelm Heinrich Matthias hat nicht die Napoleonzeit zum Thema. Zu ihr gibt es nur einige wenige Bemerkungen, aber die Angaben des WP-Artikels belegt es nicht.
    • Das Buch von Albert Reinhardt enthält praktisch nur Auflistungen von Stempeln (dazu Landkarten), aber fast keinen Text.
    • Der Hinweis "siehe hierzu auch unter Deutsche Postgeschichte#Literatur" ist so pauschal, dass nicht klar wird, welche Bücher gemeint sind.

Es ist also völlig unklar, wodurch der Artikel belegt ist (z.B. Abschnitt "Organisation" mit Juillac als Leiter der Generalpostdirektion und vieles andere mehr). --Pinguin55 (Diskussion) 22:12, 9. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Hallo Kandschwar, auch wenn der Artikel jetzt 12 Jahre alt ist, kannst Du noch einige Deiner Quellen nachtragen? Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 14:10, 24. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Ach du lieber Himmel. Ist das schon zwölf Jahre her? Dank der Versionsgeschichte konnte ich es halbwegs nachvollziehen. Die Texte stammten hauptsächlich von Benutzer:Werner Steven (am 7. Februar 2014 verstorben). Ich habe die Texte nur in Einzelartikel aufgeteilt. Gruß kandschwar (Diskussion) 21:54, 26. Nov. 2018 (CET)Beantworten