Diskussion:Naqsch-e Rostam

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Lesenswert-Kandidatur Juni 06 (gescheitert)[Quelltext bearbeiten]

Naqš-i Rustam (auch Naqš-e Rostam, Farsi: „Tafel des Rustam“) ist eine archäologische Stätte in der iranischen Provinz Fars. Hier befinden sich vier Gräber achaimenidischer Großkönige sowie eine Reihe sassanidischer Felsreliefs. Neutral als Hauptautor. --Tankatahuta 15:51, 18. Jun 2006 (CEST)

  • abwartend, kommt mir im Moment noch ein wenig zu kurz vor, würde mir mehr Details wünschen --Geos 12:02, 20. Jun 2006 (CEST)
  • Ebenfalls abwartend, der Artikel ist noch recht knapp. -- Carbidfischer Kaffee? 14:30, 20. Jun 2006 (CEST)
  • Es müsste noch rein, wo das ist, genauer als nur "Provinz Fars". Karte oder Koordinaten. -- Martin Vogel   14:37, 20. Jun 2006 (CEST)
  • Kontra - mal abgesehen, daß es etwas wenig für einen herausragenden Artikel ist - der Artikel vermittelt den Eindruck, man könne neben den Grab Dareios I. noch andere Gräber anderen Herrschern zuwesien. Dem ist jedoch nicht so. Somit ist der Artikel faktisch falsch. Marcus Cyron Bücherbörse 21:36, 20. Jun 2006 (CEST)
  • Kontra Ich vermisse eindeutig Informationen zur geographischen Lage (sollte man nicht voraussetzen) und zur Geschichte des Ortes. -- Gancho 17:30, 22. Jun 2006 (CEST)
  • Kontra. Inhaltlich mager, sprachlich z. T. eintönig ("das erste Relief zeigt... das zweite Relief zeigt... ein weiteres Relief zeigt..."). Zudem gibt Marcus Cyrons Kritik zu denken, auch wenn ich nicht beurteilen kann ob sie zutrifft. --BishkekRocks 13:42, 25. Jun 2006 (CEST)

Lemma-Änderung[Quelltext bearbeiten]

Ich denke der Name Naqsh-i Rustam ist völlig falsch gewählt. 1. Ist dies die deutsche Wikipedia und da sollte man wenn möglich auf "sh" verzichten und anstatt dessen "sch" verwenden. 2. Des Weiteren heißt es im Persischen nicht "Naqsch-i" sondern "Naqsch-e". 3. Es heißt Rostam und nicht Rustam. Ich würde hier gerne eine Änderung des Lemmas vorschlagen, da ich dies für sinnvoll halte. (nicht signierter Beitrag von Shah Vazraka (Diskussion | Beiträge) 21:26, 28. Mai 2009 (CEST)) [Beantworten]
ach ja unterschreiben muss ich ja --Shah Vazraka 22:00, 28. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

was ist denn nun der korrekte Name, im Moment unterscheidet sich Lemma selber vom Text! yak 13:15, 18. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Was hat der Abschnitt Die Sieben berühmten Feuertempel der Antike mit dem Artikelthema zu tun? -- Bertramz (Diskussion) 19:04, 16. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

'Ardaschirs Sohn und Nachfolger Schapur I. ließ ein Relief anbringen, das ihn triumphierend über den beiden besiegten und bezüglich des zweiteren verschleppten römischen Kaisern Philippus Arabs und Valerian zeigt

Kann man das auch in normalem Deutsch wiedergeben? BuFi --79.207.148.117 20:08, 25. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]


"Eine in Persepolis gefundene sassanidische Inschrift belegt, dass die Kenntnis über die Achämenidenzeit (welche persisches Blut hatten und aus Fars zugewandert waren) zur Zeit der Sassaniden in Persien verloren gegangen war" Wie kann eine Inschrift belegen, daß die Kenntnis verloren gegangen war?

"Achämenidenzeit (welche persisches Blut hatten..." Deutsch ist wohl nicht die Muttersprache des Autors? BuFi --79.207.148.117 20:36, 25. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]


Ka’ba-ye oder Ka’be-ye ? Schreibweise sollte man vereinheitlichen BuFi --79.207.148.117 20:32, 25. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]

Ring der Macht[Quelltext bearbeiten]

Ist der in diesem Artikel (und anderwso) erwähnte "Ring der Macht" auch deutbar als "Diadem der Herrschaft"? --Georg Hügler (Diskussion) 17:44, 14. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Im Artikel ist das reine Interpretation und hat nicht einmal einen Beleg. Deshalb könntest du benennen wie du möchtest, den Beleg suchen, oder was ich machen würde, einfach streichen. Beste Grüsse --Falten-Jura (Diskussion) 18:12, 14. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Bei näherer Betrachtung des Reliefs erkennt man am "Ring" ein Band, was für ein Diadem sprechen könnte. --Georg Hügler (Diskussion) 18:19, 14. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Lieber Georg Hügler. Offenbar sind Ausschnitte aus dem Buch von Margaret Cool Root: The King and Kingship in Achaemenid Art: Essays on the Creation of an Iconography of Empire (= Acta Iranica. Band 9). Brill, Leiden 1979, S. 147–181, die erste Referenz für die Ikonographie von Naqsch-e Rostam. Ich habe es zurzeit nicht in Griffnähe. Mark B. Garrison, ebenfalls ein Ikonograph, bezeichnet das Objekt in seinem Skript „VISUAL REPRESENTATION OF THE DIVINE AND THE NUMINOUS IN EARLY ACHAEMENID IRAN: OLD PROBLEMS, NEW DIRECTIONS“, 2009, S. 26–27, einfach als Ring. (Script von Garrisson). Da Margaret Cool Root ägyptische und assyrische Einflüsse im Bild entdeckt hat, ist der Begriff „Diadem“ vielleicht nicht so falsch. Ich würde mich aber rückversichern und den Beleg auf jeden Fall dazugeben. Beste Grüsse --Falten-Jura (Diskussion) 14:26, 15. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Das Band an der Krone von Ardaschir ähnelt dem Band am "Ring" (oder Diadem) von Ahura Mazda. Sowohl Kronen (mit Kronband) als auch Diademe (mit Diademband) waren ja Zeichen der Macht. Die Umfassung und Basis der sassanidischen Krone ist zudem ein Kronreif aus Metall (vgl. etwa die Krone bzw. den Ring um den Kopf von Hormizd I.). --Georg Hügler (Diskussion) 17:41, 18. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Ich kann da noch nicht wirklich mitreden, da ich die verschiedenen Berichte noch nicht vollständig gelesen habe. Aber nur zum Beispiel bezeichnet keiner der Ikonographen die „Figur“ in einem „Ring“ oder „Scheibe“ oder „Ring/Scheibe“ als Ahuramazda. Sie verwenden die Begriffe „divine“ und „numinious“ und definieren vor der Verwendung alle Begriffe. Unsere Beobachtungen sind zwar hilfreich, aber deren Methoden sind uns nicht so vertraut, da dieser Wissenschaftszweig offenbar nicht in Europa angekommen ist. Ich kenne jedenfalls keinen deutschsprachigen Ikonographen. Du sprichst vom Ring der Macht oder Herrschaft. Das alles ist Interpretation. Es könnte auch Legitimation oder Assimilation an andere Herrscherdynastien oder Ausdruck von Tradition sein. Belege, deren Inhalt unserem Verständnis entgegenkommen, aber nicht wirklich ein wissenschaftliches Fundament haben, tragen nicht viel bei zum Verständnis vergangener und fremder Kulturen. Freundliche Grüsse --Falten-Jura (Diskussion) 11:08, 19. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]